DE953133C - Pumpe regelbarer Foerderleistung - Google Patents

Pumpe regelbarer Foerderleistung

Info

Publication number
DE953133C
DE953133C DEM18845A DEM0018845A DE953133C DE 953133 C DE953133 C DE 953133C DE M18845 A DEM18845 A DE M18845A DE M0018845 A DEM0018845 A DE M0018845A DE 953133 C DE953133 C DE 953133C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
cylindrical body
pump
truncated pyramid
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM18845A
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Myard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANCIS MYARD
Original Assignee
FRANCIS MYARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANCIS MYARD filed Critical FRANCIS MYARD
Application granted granted Critical
Publication of DE953133C publication Critical patent/DE953133C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/22Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block having two or more sets of cylinders or pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2021Details or component parts characterised by the contact area between cylinder barrel and valve plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2064Housings
    • F04B1/2071Bearings for cylinder barrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2078Swash plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/322Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by moving the swash plate in a direction perpendicular to the axis of rotation of the cylinder barrel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Pumpe regelbarer -Förderleistung Es sind Pumpen mit im Kreis angeordneten parallelen Kolben bekannt, die mittels einer feststehenden Hubscheibe beim Umlauf der Kolbentrommel in dieser hin- und herbewegt werden. Diese bekannten Vorrichtungen konnten jedoch nicht oder nur durch verhältnismäßig komplizierte Einrichtungen geregelt werden.
  • Die Erfindung bezweckt, die Förderleistung auf eine einfache und wirkungsvolle Art zu regeln. Gemäß der Erfindung ist eine Pumpe vorgesehen, welche einen in einem Gehäuse angeordneten zylindrischen und um eine Achse drehbaren Körper enthält, der achsparallele Zylinder aufweist, in denen Kolben hin- und herbewegt werden können, wobei der Kopf jedes Kolbens eben ist und eine Fläche eines Pyramidenstumpfes berührt, dessen Achse parallel zur Rotationsachse des zylindrischen Körpers, jedoch von ihr getrennt ist, und wobei Einrichtungen vorgesehen sind, die den Pyramidenstumpf mit einer Winkelgeschwindigkeit um seine Achse drehen, welche gleich der des zylindrischen Körpers ist.
  • Vorzugsweise ist der zylindrische Körper zwischen einer an sich bekannten Verteilerfläche und einer Gegenfläche mit geringem axialem Spiel angeordnet, wobei in der Gegenfläche Halbringnuten vorgesehen sind, zu denen das unter Förderdruck stehende Medium über -geeignete Verbindungsbohrungen Zutritt hat und die mit dem unter Förderdruck stehenden Medium derart beaufschlagt sind, daß die von der Verteilerfläche auf den zylindrischen Körper ausgeübten Kräfte ausgeglichen werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die mit den Pyramidenstumpfflächen zusammenarbeitenden Enden der Kolben Ansätze besitzen, welche die Pyramidenstumpfflächen (nach Art desmodromischer Anordnungen) derart Untergreifen, daß ein ständiger Kontakt der aufeinander gleitenden Flächen gegeben ist.
  • Der Abstand zwischen der Achse des zylindrischen Körpers und der Achse des pyramidenstumpfförmigen Körpers kann verstellbar sein, um die Förderleistung der Pumpe zu regeln. Dabei kann ein um die Achse des zylindrischen Körpers drehbarer Führungsring vorgesehen sein, um den genannten Abstand zwischen den beiden vorgenannten Achsen zu verändern.
  • Jeder der genannten zylindrischen Körper besitzt n zur gemeinsamen Achse parallele, vorzugsweise in gleichen Winkeln und in gleichen radialen Abständen angeordnete Bohrungen, -wobei jede dieser Bohrungen einen Kolben enthält, dessen unten austretende Fläche geneigt ist und einen bestimmten Neigungswinkel a gegenüber der Achsrichtung der Kolben und damit auch gegenüber der Achsrichtung der zylindrischen Körper besitzt.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Körper vorgesehen, der die Form zweier regelmäßiger Pyramidenstümpfe besitzt und um eine geometrische Achse drehbar ist, die parallel aber exzentrisch zur geometrischen Achse der zylindrischen Körper angeordnet ist. Die Exzentrizität e ist veränderlich. Die Basisflächen der Pyramidenstümpfe sind einander zugewandt und ihre n geneigten Flächen haben jeweils den Winkel a gegenüber der Vorrichtungsachse. Eine Kupplung der sogenannten Oldham-Type stellt eine kraftschlüssige (homokinetische) Verbindung zwischen der Antriebswelle der zylindrischen Körper und den Pyramidenstumpfkörpern her. Wenn jeder Kolben so angeordnet ist, daß seine geneigte ebene Basis auf einer der entsprechenden Pyramidenstumpfflächen aufliegt, bleiben die sich berührenden Flächenelemente während der Drehbewegung dauernd parallel und nehmen stets die gleiche Lage gegenüber den zylindrischen Körpern und den Pyramidenstümpfen ein. Wenn jeder Kolben mit seiner geneigten Basis dauernd gleitend gegen die entsprechende planparallele Fläche der Pyramide aufliegt, so bewirkt jede vollständige Umdrehung der beiden Gruppen eine hin- und hergehende Bewegung jedes Kolbens. Der Weg dieser Bewegung hat den- Wert Die Länge dieses Weges, von der das Fördervolumen abhängt, ist also proportional der Exzentrizität. Die Pumpe gemäß der Erfindung ist so gebaut, daß die Exzentrizität mit der Hand oder selbsttätig geändert werden kann.
  • Vorzugsweise sind in einem Gehäuse zwei der genannten Anordnungen aus einem zylindrischen Körper und einem pyramidenstumpfförmigen Körper derart gegenüberliegend untergebracht, daß die entgegengesetzt gerichteten axialen Stöße sich aufheben Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen näher erläutert: Fig. i zeigt schematisch das geometrische Prinzip, auf dem die Erfindung beruht, Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch eine Pumpe gemäß der Erfindung; Fig. 3 und 4 sind Querschnitte nach- den Linien Y-Y und Z-Z der Fig. 2; Fig. 5 ist ein Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel, ähnlich der Darstellung der Fig. 2 ; Fig. 6 und 7 zeigen weitereAusführungsbeispiele für das Rückholsystem der Kolben; Fig. 8 und g zeigen schematisch dieAbdichtungseinrichtungen zwischen der Verteilerebene jedes zylindrischen Körpers und der entsprechenden Gegenfläche des Deckels.
  • In der schematischen Darstellung der Fig. i erkennt man auf der Achse Xi x1 einen zylindrischen Körper 2, der Bohrungen i mit den Achsen A1 A1 besitzt. Die Achsen Al-A. sind .parallel zu X.- X1. Die Bohrungen i nehmen Kolben 3 auf, deren untere Endflächen geneigt sind und den Winkel ce mit der Achsrichtung einschließen. Auf der Achse X2 X2, die parallel zu Xi x1 ist und den Abstand e (Exzentrizität) von ihr hat, ist einFührungsstück4 angeordnet, das geneigte Ebenen P besitzt und gleichfalls den Winkel a mit der Achsrichtung einschließt. Wenn die geneigte Endfläche desKolbens 3 mit der Fläche P in Flächenberührung steht und dem zylindrischen Körper 2 und dem Führungsstück 4 um ihre Achsen eine Drehbewegung co mit gleicher Winkelgep::hwindigkeit und gleicher Drehrichtung erteilt wird, so werden die ebene geneigte Endfläche des Kolbens 3 und die Fläche P des Führungsstückes 4 dauernd parallel aufeinander gleitend in Flächenberührung bleiben. Wie aus Fig. i hervorgeht, ist am Ende einer halben Umdrehung der Punkt M des Kolbens 3 bei N angelangt. Die Strecke m-N stellt also den Abstand zwischen den beiden Endstellungen des Kolbens dar, die dieser abwechselnd erreicht. Diese Strecke, die als c bezeichnet sei, hat den Wert Das Fördervolumen, das durch die Hin- und Herbewegung erzeugt wird, ist proportional c und ist dementsprechend auch e proportional.
  • Die beschriebene Wirkungsweise liegt den Ausführungsbeispielen der Fig.2, 3 und 4 und auch der Fig.5 zugrunde. In diesen Figuren erkennt man mit der Achse Xi x1 eine Antriebswelle 5, die durch Höchschulterlager oder andere geeignete Mittel gelagert ist: Mit der Welle 5 laufen die beiden zylindrischen Körper 2 und 2' um, die jeweils n gleichmäßig verteilte Bohrungen i und i' aufweisen. Die Zahl n ist vorzugsweise eine Primzahi und soll möglichst hoch sein, um die Pulsationswirkung herabzusetzen. Die spiegelbildliche Anordnung der zylindrischen Körper hat den Vorteil, daß die ax.alen Stöße ausgeglichen werden und das nutzbare Volumen der Pumpe sich erhöht.
  • Auf der geometrischen Achse X2 X2, parallel zu X1- X1, ist ein Drehkörper 6 in einem Führungsring 7 drehbar angeordnet. Die Drehbewegung wird durch ein Nadellager ermöglicht, jedoch kann man auch andere geeignete Mittel vorsehen-, z. B. Gleitlager, Kugellager oder Rollenlager (Fig. 5).
  • Auf dem Drehkörper 6 sind zwei Führungsstücke 4 und 4' befestigt, die als regelmäßige Pyramidenstümpfe mit n unter dem Winkel a geneigten Oberflächen ausgebildet sind.
  • Der Drehkörper 6 und die mit ihm verbundenen pyramidenstumpfförmigen Führungsstücke 4 und 4' sind drehbeweglich mit einem der zylindrischen Körper, z. B. 2, über eine Oldham-Kupplung 8 verbunden. Eine solche Kupplung stellt eine kraftschlüssige (homokinetische) Verbindung zwischen den antreibenden zylindrischen Körpern und den Pyramidenstümpfen her und erlaubt die willkürliche Veränderung der Exzentrizität e zwischen den parallelen geometrischen Achsen X,-X, und X2 X2.
  • In jeder Bohrung sind Kolben 3 und 3' dicht eingepaßt, die mit ihren unteren geneigten Flächen in Flächenberührung mit den -entsprechenden Flächen ihres Pyramidenstumpfes stehen. Die Kolben können auch mit Segmenten versehen sein. Die Rückholbewegung erfolgt über Federn (Fig.,2, und 7) oder durch U-förmige Gleiteinrichtungen 22 (desmodromische Anordnungen) (Fig.5 und 6). Im letzten Fall (Fig. 5 und 6) erhält der Kolben bereits in der Fertigung, z. B. beim Gießen oder Schmieden, einen entsprechend geformten Ansatz.
  • Bei der zuerst genannten Ausführung drückt jede Feder, die, auch wenn der Kolben im unteren Totpunkt liegt, noch stark vorgespannt sein muß, gegen eingepreßte Ringe 9 und 9'. Wenn bei der Montage Ringe 9 und 9' in die entsprechenden zylindrischen Körper eingebracht sind (z. B. mit flüssigem Stickstoff), nimmt man die Feinbearbeitung vor, z. B. durch Planschleifen der Endfläche des zylindrischen Körpers, die an der ebenfalls feinbearbeiteten Abschlußfläche der Deckel io und iö eben anliegen muß. Da die Deckel als Verteiler dienen, muß ein vollkommen dichter Abschluß erreicht werden.
  • Wie in Fig. 7 gezeigt, können die Rückholfedern auch außerhalb des Kolbens angeordnet sein. Dadurch wird toter Raum vermieden, jedoch wird die Vorrichtung etwas breiter. Weiter kann man eine Verminderung des toten Raumes bei der Ausführungsform nach Fig. 2 dadurch erreichen, daß man die Kolben (auf der Seite der Deckel) so ausbildet, daß sie Füllkörper im Innern der Federn erhalten.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsformen kann der spezifische Flächendruck zwischen der geneigten Endfläche jedes Kolbens und der entsprechenden Fläche des Pyramidenstumpfes verhältnismäßig klein gehalten werden, auch wenn ein großerDruck durch das Ausbringen des Mediums entsteht. Dies ist dadurch. möglich, daß das geneigte Ende des Kolbens einen zylindrischen Ansatz mit einem größeren Durchmesser als dem des Kolbens erhält. Ein Beispiel hierfür ist in den Fig. 6 und 7 gezeigt.
  • Die Förderung des Mediums erfolgt in bekannter Weise durch die zylindrischen Körper, die sich im gleichen Sinne drehen. In jeder plangeschliffenen Oberfläche io und iö des Deckels liegen zwei kreisbogenförmige Öffnungen i i, 12 und i i', 12'. Die Öffnungen i i und i i' dienen zur Zufuhr und die Öffnungen 12 und 12' zur Abfuhr des Mediums bei einem bestimmten Drehsinn und sind mit einem geeigneten Rohrsystem verbunden, das hier nicht dargestellt ist.
  • Man kann die Exzentrizität e in geeigneter Weise ändern, z. B. mit der Hand oder selbsttätig in Abhängigkeit von einer bestimmten Bezugsgröße (Druck, Drehmoment, Temperatur usw.), z. B. mechanisch, elektrisch, elektronisch usw.
  • In der hier beschriebenen Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Führungsring 7 mit der geometrischen Achse X2-X2 eitle zylindrische exzentrische Außenfläche 13 mit der geometrischen Achse 00 erhält. Um diese Achse 00 kann sich der Führungsring 7 im Gehäuse 14 drehen. Die Drehung erfolgt durch eine Schnecke 15, die mit einem äußeren Zahnkranz 16 kämmt. Der Zahnkranz 16 führt den Führungsring 7. Dadurch werden die Drehbewegungen in der einen oder anderen Richtung, die der Führungsring 7 um seine Achse 00 ausführt, als Näherung oder Entfernung der Achse X 2-X2 gegenüber der zu ihr parallelen Achse Xi x1 übertragen. Die Ortsveränderungen der Achse X2 X2 liegen (Fig. 4), im Querschnitt gesehen, auf einem Kreisbogen, praktisch jedoch auf einer Geraden in der Richtung Xi X2.
  • Man kann die Drehbewegung der Schnecke 15 mit den erwähnten Mitteln auf beliebige Weise steuern. Man kann aber auch die Exzentrizität e und damit die Förderleistung dadurch regeln, daß man die Drehbewegung des Führungsringes direkt, also ohne Zwischenschaltung des Schneckengewindes, vornimmt. Man- kann z. B. ein regelbares, elastisches Glied vorsehen, das gegen das Belastungsmoment arbeitet, usw. Man kann auch einfach eine mechanische Einrichtung vorsehen, bei der der Führungsring 7 keine Drehbewegungen mehr um die Achse 00 ausführt, sondern entsprechende kleine Translationsbewegungen in der Richtung Xi X2, um- so die gewünschten Veränderungen der Exzentrizität zu erreichen.
  • In einer Pumpe der beschriebenen Art ist der Block, der aus den beiden Pyramidenstümpfen besteht; in axialer Richtung im Gleichgewicht, während die radialen Stöße von dem Drehlager aufgenommen werden, .das zwischen dem Drehkörper 6 und dem Führungsring 7 angeordnet ist. Die beiden zylindrischen Körper können beide mit der Antriebswelle 5 verbunden sein, wie es in Fig. 5 dargestellt ist. Man erreicht dadurch zwar das Gleichgewicht in bezug auf die axialen Stöße, erhält aber ein unerwünschtes Biegemoment in der Welle. Außerdem hat ein solcher Körper eine große Länge, und es können sich unter Umständen Verformungen durch Wärmedehnungen einstellen, so daß das Spiel zwischen den Verteilerflächen geändert wird und ein Verlust an Dichtigkeit oder Fressungen auftritt., Aus diese-in Grunde ist vorgesehen (Fig. 2), daß die zylindrischen Körper 2 und 2' axial gleitbar auf der Antriebswelle 5 aufgebracht sind und die Drehkraft durch Preßfedern usw. übertragen wird. Jeder zylindrische Körper ist mit einem sehr geringen Spiel zwischen der entsprechenden Deckelfläche und einem ebenen ringförmigen Ansatz 17, i7', der sehr sorgfältig bearbeitet ist, eingepaßt. Das axiale Gleichgewicht wird dadurch erreicht, daß man entsprechende Gegenkräfte 'durch das ausgebrachte Medium aufbringt. In der in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform erkennt man auf den Flächen der ringförmigen Ansätze 17, 17' Üffnungen 18, i8', die als Halbringnuten ausgebildet sind und in Verbindung mit dem Förderdruck stehen. Die Oberfläche dieser Öffnungen ist gleich der Flächensumme der Differenzflächen ig, ig', die auf jeden zylindrischen Körper eine resultierende axiale Stoßkraft ausüben. Die Öffnungen 18 und 18' sind derart angeordnet, daß der Angriffspunkt der gegenstoßenden Kraft, die von ihnen aufgebracht wird, mit dem Angriffspunkt derjenigen axialen Stoßkraft zusammenfällt, die bei jedem zylindrischen Körper auf die Endfläche wirkt.
  • Es. ist konstruktiv von Bedeutung, daß bestimmte Flächen stärker dem Verschleiß ausgesetzt sind, so daß diese eine größere Härte besitzen müssen. Es ist zweckmäßig, diese Stellen besonders zu härten. .Man kann sie z. B. thermisch behandeln oder einer Oberflächenhärtung unterwerfen, oder man kann ringförmige Einsätze an den gewünschten Stellen vorsehen. Um die Vorrichtung zwischen den Verteilerflächen dicht zu halten, kann man z. B. in jeder Deckelfläche eine gefräste Rinne vorsehen, die die Austrittsöffnung 12, 12' umgibt und in die (Fig.,8 und g) eine Dichtung 20, 2o' aus Gummi, Kupfer oder anderem geeigneten Material eingelegt ist. Jeder zylindrische Körper ist dann mit einer Abschlußplatte 21, 21' versehen, deren plangeschliffene Fläche gegenüber der festen Deckelfläche io, iö bewegbar ist. Das Medium gelangt durch die Abschlußfläche 21, 21' durch kleine Öffnungen, die so geneigt sind, daß die Dichtung nicht angegriffen wird, wenn sich die Öffnungen an ihr vorbeibewegen (die Fläche 21, 21" weist also keine scharfen Kanten auf).
  • Die Schmierung kann durch das geförderte Medium selbst erfolgen. Zu diesem Zweck kann man jeden Kolben mit einer zentral angeordneten. Bohrung versehen, die von einem Ende zum anderen reicht und -zur Schmierung zwischen den geneigten Gleitflächen dient. Weiter sind kleine radiale Bohrungen vorgesehen, die von der Zentralbohrung zur Außenfläche des Kolbens führen. Ein geeignetes Leitungssystem für die Rückführung des aus den Leckstellen ausgeflossenen Mediums zur Ansaugöffnung der Pumpe ist dann notwendig. Ebenso muß eine gute Packung bei der Eintrittsstelle der Motorwelle in das G_ ehäuse vorgesehen werden: Theoretisch ist es nicht erforderlich, daß die beiden Pyramidenstümpfe regelmäßig sind. Sie könnten jeder eine ungleiche Zahl von Flächen besitzen, die jede eine bestimmte Neigung und selbst auch eine verschiedene Orientierung haben könnten. Es würde in diesem Fall genügen, daß jede geneigte Endfläche der Kolben entsprechend der mit ihr zusammenarbeitenden Fläche des Pyramidenstumpfes so gerichtet ist, so daß sie in der Ausgangslage mit -dieser in Flächenberührung steht. Man würde dadurch bei einer bestimmten Exzentrizität e für jedenKolben eine besondere Bewegung erhalten, wobei die Kolben selbst ungleich verteilt und in verschiedenen axialen Abständen in den zylindrischen Körpern untergebracht sein können.
  • Als weitere Variationsmöglichkeit kann man eine Pumpe vorsehen, bei der die Gruppe der beiden zylindrischen Körper feststeht. Diese Einrichtung kann zweckmäßig sein, wenn sehr hohe Drücke auftreten und die Verteilung mit Hilfe von Ventilen vorgenommen werden muß, da die Schwie-rigkeiten, die Vorrichtung dicht zu halten, die Verteilung durch kreisbogenförmige Öffnungen gegenüber der Deckelfläche unmöglich machen. Um die zylindrischen Körper fest anzuordnen, genügte es theoretisch, jeder der beiden vorerwähnten Gruppen, also der Gruppe der beiden zylindrischen Körper und der Gruppe der beiden Pyramidenstümpfe, eine gleiche entgegengesetzte--Drehbewegung zu erteilen, wie sie vorher um die Achse Xi x, vorgesehen war. Da., läuft praktisch darauf hinaus, daß die beiden zylindrischen Körper mit dem Gehäuse zu verbinden sind und die Gruppe der Pyramidenstümpfe mit der Winkelgeschwindigkeit c) um die Achse Xi x1 anzutreiben ist. Diese führen also eine Satellitenbewegung um die Achse X,- X1 der Pumpe aus.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Pumpe mit einem in einem Gehäuse angeordneten zylindrischen und um eineAchse drehbaren Körper, der achsparallele Zylinder.- aufweist, in denen Kolben hin- und herbewegt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf "jedes Kolbens (3, 3') eben ist und eine Fläche eines Pyramidenstumpfes (q., 4') berührt, dessen Achse (X2 X2) parallel zur Rotationsachse (X,-X,) des zylindrischen Körpers (2, 2'), jedoch von ihr getrennt ist, wobei Einrichtungen (8) vorgesehen sind, die den Pyramidenstumpf (q., q.') mit einer Winkelgeschwindigkeit um seine Achse drehen, welche gleich der des zylindrischen Körpers ist.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Körper (2,.:2') zwischen einer an sich bekannten Verteilerfläche (io, io') und einer Gegenfläche (i7, i7') mit geringem axialen Spiel angeordnet ist, wobei in der Gegenfläche Halbringnuten (r8, r8') vorgesehen sind, zu denen das unter Förderdruck stehende Medium über geeignete Verbindungsbohrungen Zutritt hat und die mit dem unter Förderdruck stehenden Medium derart beaufschlagt sind, daß die von der Verteilerfläche (ro, io') auf den zylindrischen Körper (2, 2') ausgeübten Kräfte ausgeglichen werden.
  3. 3. Pumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Pyramidenstumpfflächen zusammenarbeitenden Enden der Kolben (3, 3@) Ansätze (22) besitzen, welche die Pyramidenstumpfflächen derart Untergreifen, daß ein ständiger Kontakt der aufeinandergleitenden Flächen gegeben ist.
  4. 4. Pumpe .nach Anspruch r und einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Achse (X1- X1) des zylindrischen Körpers (2, 2') und der.Achse -(X2 X2) des pyrarnidenstumpfförmigen Körpers (4 4') verstellbar und geeignet ist, die Förderleistung der Pumpe zu regeln.
  5. 5. Pumpe nach den Ansprüchen r bis 4, gekennzeichnet durch einen um die Achse des zylindrischen Körpers drehbaren Führungsring (7), der geeignet ist, den Abstand zwischen den beiden vorgenannten Achsen (X1- X1, X2 X2) zu verändern. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 829 856, 824 295, 647 894 539 939; USA.-Patentschriften Nr. 2 555 479, 2 439 448.
DEM18845A 1952-06-05 1953-06-06 Pumpe regelbarer Foerderleistung Expired DE953133C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR953133X 1952-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE953133C true DE953133C (de) 1956-11-29

Family

ID=9486946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM18845A Expired DE953133C (de) 1952-06-05 1953-06-06 Pumpe regelbarer Foerderleistung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE953133C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056935B (de) * 1957-06-13 1959-05-06 Kieler Howaldtswerke Ag Axialkolbenpumpe bzw. -motor
DE1206314B (de) * 1961-03-28 1965-12-02 Mannesmann Meer Ag Moenchengla Vorrichtung zum stufenlosen Veraendern des Hubes einer Axialkolbenmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE539939C (de) * 1929-01-09 1931-12-07 Fritz Egersdoerfer Pumpe mit im Kreise angeordneten parallelen Kolben, die mittels einer feststehenden Hubscheibe beim Umlauf der Kolbentrommel in dieser hin und her bewegt werden
DE647891C (de) * 1932-04-12 1937-07-17 Robert De Stoutz Kolbenspinnpumpe
US2439448A (en) * 1943-11-12 1948-04-13 Cecil C Buckner Fluid pump
US2555479A (en) * 1947-07-11 1951-06-05 Nathan Mfg Co Variable discharge pump and control therefor
DE824295C (de) * 1950-07-07 1951-12-10 Hans Molly Dipl Ing Pumpe
DE829856C (de) * 1945-03-13 1952-01-31 Lucas Ltd Joseph Kolbenpumpe o. dgl.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE539939C (de) * 1929-01-09 1931-12-07 Fritz Egersdoerfer Pumpe mit im Kreise angeordneten parallelen Kolben, die mittels einer feststehenden Hubscheibe beim Umlauf der Kolbentrommel in dieser hin und her bewegt werden
DE647891C (de) * 1932-04-12 1937-07-17 Robert De Stoutz Kolbenspinnpumpe
US2439448A (en) * 1943-11-12 1948-04-13 Cecil C Buckner Fluid pump
DE829856C (de) * 1945-03-13 1952-01-31 Lucas Ltd Joseph Kolbenpumpe o. dgl.
US2555479A (en) * 1947-07-11 1951-06-05 Nathan Mfg Co Variable discharge pump and control therefor
DE824295C (de) * 1950-07-07 1951-12-10 Hans Molly Dipl Ing Pumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056935B (de) * 1957-06-13 1959-05-06 Kieler Howaldtswerke Ag Axialkolbenpumpe bzw. -motor
DE1206314B (de) * 1961-03-28 1965-12-02 Mannesmann Meer Ag Moenchengla Vorrichtung zum stufenlosen Veraendern des Hubes einer Axialkolbenmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0044070A1 (de) Axialkolbenpumpe für zwei Förderströme
EP0163995A1 (de) Hydrostatische Axial-Kolbenmaschine mit schwenkbarer Schiefscheibe
DE1183515B (de) Umlaufkolbenmaschine
DE3519783A1 (de) Axialkolbenmaschine
EP0087431B1 (de) Vorrichtung zum messen von flüssigkeitsmengen
DE2346646C2 (de) Axialkolbenpumpe
DE953133C (de) Pumpe regelbarer Foerderleistung
DE1931143A1 (de) Hydraulische Drehkolbenmaschine
DE2556654A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE2149616A1 (de) Anordnung zur steuerung und abdichtung in fluiddurchstroemten achsialkolbenaggregaten
DE2509536A1 (de) Kompressor mit einem zu seiner antriebswelle exzentrischen rollkolben
DE517236C (de) Doppelkolbenpumpe, bei der die beiden Kolben in einem gemeinsamen Saug- und Druck-raum arbeiten und die Foerderleistung durch Hubversetzung der Kolben geregelt wird
DEM0018845MA (de)
DE2137543B2 (de) Hydrostatische Schubkolbenmaschine
EP0225937A1 (de) Drehkolbenpumpe zur Förderung von Gülle oder dgl.
DE10226492B4 (de) Axialkolbenmaschine mit verstellbarem Kolbenhub
DE2623765A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE690221C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE716761C (de) Maschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum und exzenterfoermig bewegtem Kolben
EP0007535A1 (de) Zweischeiben-Rotationskolbenmaschine
DE3428591A1 (de) Hydrostatische axialkolbenmaschine
CH548235A (de) Vibrator.
DE202016001015U1 (de) Hubkolbenpumpe
AT205860B (de) Hydraulische Maschine mit einem umlaufenden Zylinderkörper
DE4031974C2 (de) Einrichtung zur Schüttelung der Brustwalze oder ähnlichen Walzen einer Papiermaschine