DE647891C - Kolbenspinnpumpe - Google Patents

Kolbenspinnpumpe

Info

Publication number
DE647891C
DE647891C DEST49813D DEST049813D DE647891C DE 647891 C DE647891 C DE 647891C DE ST49813 D DEST49813 D DE ST49813D DE ST049813 D DEST049813 D DE ST049813D DE 647891 C DE647891 C DE 647891C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pistons
stroke
drum
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST49813D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE647891C publication Critical patent/DE647891C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2035Cylinder barrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • F04B1/126Piston shoe retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2078Swash plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • . Kolbenspinnpumpe Die Erfindung betrifft eine Kolbenspinnpumpe mit im Kreise angeordneten parallelen Kolben und einer umlaufenden, den Ein- und Auslaß steuernden Kolbentrommel sowie einer axial wirkenden Hubh-urvenscheibe zur Bewegung der Kolben, wobei die Kolben gegen die Kurvenscheibe gedrückt werden und zwischen den Saug- und Druckhubkurvenstrecken noch zur Kolbenachse senkrechte gerade Strecken eingeschaltet sind. Die Pumpe ist indessen nicht nur zur Förderung der Viscose zu den Spinndüsen in der Kunstseidefabrikation geeignet, sondern auch zur Förderung von Öl und anderen Flüssigkeiten.
  • Es sind bereits solche Pumpen bekannt, bei welchen jede Kolbenbohrung abwechselnd mit einem im Gehäusiedeckel oder in der Mantelfläche des Gehäuses befindlichen Saug-und Druckkanal in Verbindung kommt, wobei die Kolben durch eine im Gehäuse feststehende und zur Pumpenachse geneigte ebene Hubscheibe und zugehöriger Taumelscheibe mit Kugelgelenken oder kinematisch gleichwertigen Organen angetrieben werden.
  • Es sind auch Pumpen bekannt, bei welchen die Kolben so angetrieben werden, daß ihre Köpfe unmittelbar zwischen zwei axialen Kurvenhubscheiben gleiten.
  • Bei allen bekannten Kolbenpumpen führen die Kolben eine Sinus-Versus-Bewegung aus, so daß-die Kolbengeschwindigkeitskurve eine Sinuslinie ist. Der Druckhub schließt sich ohne Unterbrechung an den Saughub an, d. h. jeder Kolben kommt nur in den Totlegen bei der Umkehr seiner Bewegungsrichtung zur Ruhe. Infolgedessen muß jeder Zylinder sofort nach Verlassen des Saugkanals mit dem Druckkanal in Verbindung kommen, damit nicht große Unregelmäßigkeiten der Fördermenge entstehen. Praktisch ist das jedoch nicht möglich, denn es ist eine gewisse Überdeckung zwischen dem Zylinder und den Steuerkanälen nötig, damit die Flüssigkeit nicht durch den Zylinder hindurch vom Druckkanal zum Saugkanal oder umgekehrt übertreten kann. Diese überdeckung muß aber möglichst gering gehalten werden, um unzulässige Unregelmäßigkeiten der Fördermenge zu vermeiden, bei Spinnpumpen höchstens i mm. Sie ist aber unvermeidlich und hat zur Folge, da.ß die Kanaleröffnung zu spät und der Kanalabschluß zu früh erfolgt, wodurch große Unregelmäßigkeiten der Fördermenge entstehen.
  • Infolgedessen ist die Druckdichtigkeit der Steuerung solcher Pumpen mangelhaft, weil die Überdeckung zwischen Zylinder und Steuerkanälen zu klein ist. Das ist eingroßer Nachteil der Spinnpumpen mit Sinus-Versus-. Bewegung der Kolben.
  • Ein anderer Nachteil dieser Pumpen ist die Ungleichförmigkeit. Einte einigermaßen ges rügende Gleichförmigkeit wird nur dadurch erreicht, daß man die Kolbenzahl vergrößert, so daß die Kolbenwege sich überdecken, wodurch ein gewisser Ausgleich erzielt wird. Immerhin beträgt z. B. bei einer Fünfkolbenpumpe dieser Art die theoretische Ungleichförmigkeit im günstigsten Falle, -welcher aber wegen der notwändigzn Überdeckiuig nie erreicht werden kann, 5 % der normalen Fördermpnge. Um ganz gleichförmig zu sein, müßte eine derartige Pumpe unendlich viele Kolben haben können, und sie dürfte keine Überdeckung haben.
  • Es ist auch schon der Vorschlag gemacht worden, -zur Erzielung gleichbleibender Fördergeschwindigkeit bei mehr als zweifach wirkenden Pumpen mit hin und her gehenden oder umlaufenden Kolben die Hauptpumpe mit einer Hilfspumpe zu verbinden, deren Druckraum mit dem. Saugraum der Hauptpumpe bzw. deren Saugraum mit dem Druckraum der Hauptpumpe verbunden ist und deren Förderdiagramm die Schwankungen des Diagramms ihrer Hauptpumpe ausgleicht. Die -Nachteile einer derartigen umständlichen Vorrichtung brauchen nicht näher auseinandergesetzt zu werden.
  • Nach der Erfindung werden die Mängel der bekannten Vorrichtung dadurch beseitigt, daß die Kurvenstrecke des Druckhubes auf der Hubkurvenscheibe aus zwei zueinander entgegengesetzt verlaufenden Kurvenstücken, deren Form von gewölbten Ber ührungsfläcben an den Kolben vorgesehener Gleitstücke al?-hängig ist, besteht, derart, daß die axialen Kolbenwege. für den Druckhub beim Kreislauf der Kolben um die Trommelachse eine Kurve'ergeben, die aus zwei zueinander entgegengesetzt verlaufenden, gleich langen Parabelstücken zusammengesetzt ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß die überdech-ung zwischen Zylinder und Steuerkanalenden viel größer gemacht werden kann, -was eine bedeutende Erhöhung der Druckdichtigkeit zur Folge hat. Außerdem ergibt die parabelförmige Bewegung der Kolben eine vollkommene Gleichförmigkeit der Fördermenge. Drittens werden die durch verspätete Kanaleröffnung und verfrühten Kanalschluß erzeugten Unregelmäßigkeiten der Fördermenge vermieden, weil die Kanaleröffnung schon erfolgt ist, wenn der Kolbenhub beginnt, und noch besteht, wenn der Kolbenhub zu Ende ist.
  • Bei allen bekannten Kolbenpumpen ist ferner infolge schwieriger Herstellung der Kugelgelenke und infolge Abnutzung des Kolbenantriebes ein gewisses axiales Spiel der Kolben zwischen beiden Hubscheiben vorhanden. Dieses Spiel hat einen ungünstigen Einfluß auf die Gleichförmigkeit der Pumpe und somit auf die Gleichmäßigkeit des Fadens.
  • Außerdem wirken seitliche Kräfte auf die Kolben. Diese Kräfte rühren her von der Umwandlung der drehenden Bewegung der Kolbentrommel in die geradlinig hin und her gehende Bewegung der Kolben. Sie bewirken. einen raschen Verschleiß der Kolben und Zylinder.
  • Erfindungsgemäß sind daher ferner auch die auf der Saughubscheibe auflaufenden, für die Axialbewegung der Kolben vorgesehenen Gleitstücke lose in der Kolbentrommel geführt, wobei jedes axiale Spiel der Kolben zwischen beiden Hubscheiben z. B. durch Federn beseitigt ist. Zweckmäßig bewegen bei einer Kolbenspinnpumpe nach der Erfindung mit die Kolben antreibenden Mitnehmern, welche in der Kolbentrommel geführt sind, die Gleitstücke durch Vorsprünge die Mitnehmer, während die Kolbenköpfe zwischen den Böden der becherartigen Mitnehmer und in diesen geführten Gleitstücken, welche ebenfalls auf der Druckhubscheibe laufen, eingeklemmt sind.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Pumpe nach einer Ausführungsform im Längsschnitt, Fig.2 eine Ansicht derselben, von rechts gesehen, bei abgenommenem hinterem Gehäusedeckel, Fig. 3 die Steuerfläche des vorderen Deckels in Ansicht und Fig. q. eine andere Ausführungsform hiervon in Ansicht.
  • Fig. 5 zeigt eine Druckhubkurcengcheibe in Ansicht und Fig.6 einen Schnitt derselben.
  • Fig. 7 zeigt eine Saughubkurvenscbeibe in Ansicht und Fig. 8 einen Querschnitt derselben.
  • Fig. 9 und i o zeigen Ansichten eines Gleitbolzens und eines Gleitstückes.
  • Fig. i i zeigt eine Pumpe nach einer zweiten Ausführungsform im Längsschnitt und Fig.12 einen Querschnitt derselben, von links gesehen, nach Linie XII-XII in Fig. i i. Fig. 13 bis 15 zeigen verschiedene Kurvendiagramme beim kinematischen Vorgang der Kolbenbewegung einer Fünfkolbenpumpe.
  • Fig. 16 zeigt die Abwicklung der Hubscheiben mit den entsprechenden Kolbenstellungen schematisch.
  • Die Pumpe nach der ersten Ausführungsform (Fig. i bis 3 .und 5 bis io) weist ein Gehäuse i mit zwei aufgeschraubten Deckeln 2 und 3 auf, von welchen der zuletztgenannte als Wellenlager dient und die Steuerkanäle enthält. In diesem Gehäuse i dreht sich, von der Welle 4 angetrieben, die raus zwei Teilen 5 und 7 bestehende Kolbentrommel. Der Teil ? enthält die Kolbenbohrungen und ist durch einen Stift 6 an der Drehung gegenüber 7 verhindert.
  • In den parallel zur Drehachse liegenden Zylinderbohrungen des Trommelteils 7 bewegen sich die Kolben 8, und zwar im vor-_ liegenden Falle fünf Kolben, welche von den im Teil 5 geführten Mitnehmern 9 durch die zylindrischen Kolbenköpfe mitgenommen werden. Am hinteren Deckel 2 des Gehäuses befindet sich eine in Fig. 5 und 6 einzeln dargestellte axiale Kurvenhubscheibe 28, auf welcher die Gleitbolzen 29 mit Linienberührung gleiten. Diese Gleitbolzen 29 sind in den Mitnehmern 9 geführt und drücken auf die Kolbenköpfe. Bei Drehung der Kolbentrommel werden also in bekannter Weise die Kolben für den Druckhub vorwärts bewegt, indem die Gleitbolzen auf der Kurvenhubscheibe 28 auflaufen.
  • Die Rückbewegung (Saughub) der Kolben wird durch eine axiale Kurvenhubscheibe 13 (Fig. 1, 7 und 8) bewirkt, denen Hub demjenigen der Kurvenhubscheibe 28 gleich ist und welche durch die Stifte 14 (Fig. 7 und 8) gegen Drehung gesichert im Gehäuse. gehalten ist.
  • Auf dieser Kurvenhubscheibe gleiten die Enden der in Nuten des Trommelteils 5 geführten Gleitstücke 15, welche die Mitnehmer 9 antreiben, indem letztere mit Nasen 16 versehen sind, welche in Bohrungen der Gleitstücke i 5 eingreifen. Im Saughub drückt somit die axiale Kurvenhubscheibe 13 durch Vermittlung der Gleitstücke 15 und der Mitnehiner 9 die Kolben gegen die Bolzen 29 und letztere gegen die Kurvenhubscheibe 28. Somit ist jegliches AxWspiel zwischen Kolben und Druckhubscheibe vollständig beseitigt. Die Saughubscheibe 13 kann durch die Schrauben 17 und die Stifte 18, zwischen welchen Druckfedern 33 eingelegt sind, gegenüber der Kurvenhubscheibe 28 axial verstellt werden, um die Abnutzung auszugleichen.
  • Die Welle 4 hat einen kugelförmigen Wellenansatz 2o, der durch die Federig gegen den Trommeltei17, während dieser gegen die Steuerfläche des Deckels 3 angedrückt wird, wobei die Feder 19 mittels eines Federtellers und einer Kugel am Decke12 abgestützt ist. Der Deckel 3 .enthält an der Steuerfläche einen SaVgkana124 und einen Druckkanal 25, und die einzelnen Zylinder des Trommelteils 7 werden bei der Drehung abwechselnd mit diesen beiden Steuerkanälen in Verbindung gebracht. Die Kolbentrommel ist also zugleich Steuerorgan.
  • Die Flüssigkeit tritt bei 21 in die Pumpe ein und gelangt durch die Kanäle 22 und 23 in den Saugkanal 24 und aus diesem in die Zylinder. Sie wird dann durch die Kolben in den Druckkanal 25 gedrückt und tritt durch den Kana126 bei 27 aus der Pumpe aus.
  • Dank der beschriebenen Anordnung des Kolbenantriebes werden die Kugelgelenke für die Rückbewegung (Saughub), welche sonst erforderlich sind, überflüssig. An deren Stelle sind die viel einfacheren Gleitstücke 15 vorgesehen, welche mit Linienberübrung auf der axialen Kurvenscheihs 13 gleiten.
  • Die Kolbenköpfe werden durch die in der Trommel geführten und auf der Saug4ubscheibe auflaufenden Gleitstücke gegen die Druckhubscheibe mittelbar angedrückt, derart, daß jedes axiale Spiel zwischen beiden Hubscheiben vermieden ist, die Kolben aber nicht gehindert sind, sich radial, der Kolbenführung entsprechend, frei einzustellen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. I I und 12 ist die Kolbentrommel37 einteilig. Die Mitnehmer sind als Gleitbolzen 3o ausgebildet, welche in gleicher Achse wie die Kolben in der Trommel37 geführt sind. Die Gleitstücke 31 sind hier mit Nasen 3i versehen, welche die Kolbenköpfe unmittelbar gegen die Gleitbolzen 3o und letztere gegen die Druckhubscheibe 28 andrücken. Im übrigen ist Anordnung und Wirkungsweise der Pumpe gleich wie bei der ersten Ausführungsform. Die Gleitbolzen 3o könnten bei dieser Ausführung auch weggelassen werden; dann würden die Kolbenköpfe unmittelbar auf der Druckhubscheibe 28 gleiten.
  • Hier werden die Kolbenköpfe durch die in der Kolbentrommel geführten und auf der Saughubscheibe auflaufenden Gleitstückegegen die Druckhubscheibe mittelbar oder unmittelbar angedrückt, derart, daß jedes axiale Spiel zwischen beiden Hubscheiben- vermieden ist, die Kolben aber nicht gehindert sind, sich der Zylinderbohrung entsprechend radial frei einzustellen.-Bei allen beschriebenen Ausführungsformen können sich die in ihrer Zylinderbohrung geführten Kolben zu den auf sie einwirkenden Antriebsorganen radial nach allen Richtungen frei einstellen, weil die Kolbenköpfe z«nschen diesen Organen nur mit der Kolbenkraft eingeklemmt und in radialer Richtung frei beweglich sind. Sie sind somit durch die' in der Kolbentrommel geführten Gleitstücke, Gleitbolzen und Mitnehmer von seitlichen Kräften entlastet, wodurch Kolben und @Zylinderbohrungen geschont werden.
  • Bei der Rückbewegung (Saughub) der Kolben kommt es nur darauf an, daß die Kolben den ganzen Hub ausführen, damit die Fördermenge vollständig ist. Nach welchem Gesetz die Saugbewegung der Kolben erfolgt, ist nicht wesentlich, weil die Kolbengeschwindigkeit im Saughub keinen Einfiuß auf die Gleichförmigkeit der Pumpe hat. Es genügt somit, wenn die Kolben am Ende des Saughubes gegen die Druckhubscheibe mittelbar oder unmittelbar angedrückt werden.
  • Wenn die axialen Kurvenhubscheiben so ausgebildet werden, daß sie den Kolben eine gleichmäßig beschleunigte und gleichmäßig verzögerte Bewegung erteilen, dann wird der Nachteil der geringen Überdeckung beseitigt und die Druckdichtigkeit bedeutend verbessert. Die Kolbengeschwindigkeitskurve ist dann eine zur Zeitachse geneigte gerade Linie und die Kolbemvegkurve eine Parabel.
  • Bei der Fünfkolbenpumpe z. B. stehen immer ein oder zwei Kolben zusammen im Druckhub, während ein oder zwei Kolben zusammen saugen und ein oder zwei Kolben stillstehen. Jeder Kolben wird hierbei über einen Umdrehungswinkel der Antriebswelle von 72° gleichmäßig beschleunigt und über einen Winkel von 72° gleichmäßig verzögert.
  • Die Summe der Geschwindigkeiten der beiden drückenden Kolben bleibt immer gleich, so daß die Fördermenge leonstant ist. Der Druckhub erstreckt sich über 14¢° und der Saughub ebenfalls über 1q.q.°, so daß zwischen Ende des Saughubes und Beginn des Druckhubes sowie zwischen Ende des Druckhubes und Beginn des Saughubes ein Spielraum (Entfernung der Kanalenden minus Zylinderdurchmesser) von je 36° verbleibt, in welchem der Kolben stillsteht. Dieser Spielraum von 36° ermöglicht eine sehr große Überdeckung, so daß die Druckdichtigkeit der Steuerung ganz bedeutend erhöht wird im Gegensatz zu den Pumpen mit Sinus-Versus-Bewegung der Kolben, bei welchen die überdeckung so klein wie möglich sein muß, um große Unregelmäßigkeiten der Fördermenge zu vermeiden.
  • Der Spielraum zwischen den Kanalenden kann noch vergrößert werden, indem man die Saugkurve verkürzt, was ohne weiteres möglich ist, denn die Saugkurve, d. h. die Saugdauer, hat keinen Einfluß auf die Regelmäßigkeit der Fördermenge, und sie kann bei der Ausführung der axialen Kurve beliebig lang gemacht werden.
  • In den Fig.3 und q. bezeichnet der Winkel a bzw. a1 und a2 die Überdeckung, d. h. den Abstand zwischen Zylinderöffnung und Steuerkanalenden bei einem in der Mitte zwischen den beiden Steuerkanälen stehenden Zylinder. Bei einer Pumpe mit ebener Schrägscheibe, welche den Kolben eine Sinus-Versus-Bewegung erteilt, müßbe nun diese Überdeckung möglichst klein gehalten werden, um Undichtigkeiten und hieraus resultierende Unregelmäßigkeiten zu vermeiden. Wenn die axiale Kurvenscheibe 28 so ausgebildet wäre, daß sie den Kolben eine Sinus-Versus-Bewegung erteilen würde in gleicher Weise wie eine ebene Schrägscheibe, so wäre auch hier die Überdeckung, wie Fig. q. zeigt, sehr klein und die Druckdichtigkeit dementsprechend gering. Wenn aber die Kurvenscheibe so ausgebildet wird, daß sie den Kolben eine gleichmäßig beschleunigte und verzögerte Bewegung erteilt, so daß die Kolbenwegkurve eine Parabel ist, so kann die Überdeckung a., wie Fig. 3 zeigt, viel größer sein, und zwar bei einer Fünfkolbenpumpe 18°, wodurch die Druckdichtigkeit erheblich erhöht wird. Bei einer derartigen Ausbildung der axialen Druckkurvenscheibe ist jedoch eine zwangsläufige KolbenbeNvegung in beiden Richtungen nur dann möglich, wenn für die Rückbewegung der Kolben ebenfalls eine axiale Hul)kurvenscheibe gemäß Fig. 7 und 8 verwendet wird.
  • Wenn jedoch in bekannter Weise die golben durch Federn, also -nein kraftschlüssig zurückbewegt würden, so käme dies, von den durch die Verwendung der Federn bedingten Nachteilen abgesehen, grundsätzlich auf das gleiche heraus, da hierbei ebenfalls der Vorteil einer solchen Hubkurvenscheibe mitverwendet würde.
  • Die axiale Druckkurvenhubscheibe mit gleichmäßig beschleunigter Bewegung, durch welche sich somit eine parabelförmige Zeitwegkurve der Kolbenbewegung ergibt, bringt außerdem noch den großen Vorteil mit sich, daß die Regelmäßigkeit der Fördermenge vollkommen wird, und zwar einerseits weil das Bewegungsgesetz der Kolben in sich eine vollkommene Regelmäßigkeit ergibt, wie aus den beiliegenden Diagrammen (Fig. 13 bis 16) ersichtlich, und anderseits weil jeder Zylinder im Augenblick, wo der Druckhub beginnt, schon mit dem Druckkanal in Verbindung ist und nicht erst eine gewisse Zeit nach dem Beginn des Druckhubes.
  • Auch wenn Iran auf die parabelförmige Bewegung der Kolben verzichtet und für den Druckhub eine gewöhnliche eben geneigte Hubscheibe verwendet, so ergeben die konstruktiven Einzelheiten, welche ebenfalls Gegenstand der Erfindung bilden, einen bedeutenden technischen Fortschritt, nämlich die Beseitigung des axialen Spieles der Kolben zwischen beiden Hubscheiben und der seitlichen Kräfte auf die Kolben.
  • Zu den Diagrammen Fig.13 bis 16 sei folgendes erklärt: Die Geschwindigkeiten der Kolben im Druckhub sind für die Fördermenge maßgebend, und zwar muß die Summe der Geschwindigkeiten der zusammendrückenden Kolben unveränderlich sein, damit die ausfließende Flüssigkeitsmenge unveränderlich ist. Das ist der Fall, wenn die Geschwindigkeitskurve leine zur Zeitachse geneigte Gerade ist, denn die Summe der Geschwindigkeit von je zwei zusammendrückenden Kolben ist unveränderlich. Es arbeiten immer nur ein bis zwei Kolben im Druckhub und' ein bis zwei Kolben im Saughuh, während ein bis zwei Kolben stillstehen.
  • Da die Geschwindigkeit der Kolben gleichmäßig zunimmt, so ist die Beschleunigung p unveränderlich, d. h. eine mir Zeitachse parallele - Gerade.
  • Die gleichmäßig zu- und abnehmende Geschwindigkeit kann somit nur durch die Parabel als Zeitwegkurve erreicht werden. Die kinematischen Grundbedingungen für die Kolbenbewegung sind also i. Parabelbewegung, 2. gleichmäßige Beschleunigung, 3, gleichmäßig zu- und abnehmende Geschwindigkeit.
  • Daß diese Bedingungen, verbunden miteinander, beim Erfindungsgegenstand erfüllt süid, zeigen di,e beiliegenden Diagramme.
  • Die @Fig. 13 zeigt die Zeit-Weg-, Zeit-Geschwindigkeits- und Zeit-Beschleunigungs-Kurven für das gewöhnliche Kurbelgetriebe mit unendlicher Stangenlänge. Fig. 14 zeigt in kleinerem Maßstabe die Zeit-Beschleunigungskurve der Fig. 13, wobei die negativen Werte von p, wie es sein soll, unterhalb der Zeitachse gezeichnet sind, was in Fig. 13 und 15 wegen Platzmangels nicht möglich ist. In Fig. 13 und 15 sind die positiven und negativen Werte von p durch -f-- bezeichnet.
  • Die Fig. i 5 zeigt die Kurven für die gleichförmig zunehmende rund abnehmende Geschwindigkeit, welche für den Erfindpngs.-gegenstand in Frage kommt. In Fig. 13 sind ZGl( und ZBI( nur für den Druckhub gezeichnet, auf den es allein ankommt. Die ZWI( ist ganz dargestellt, also Druck- und Saughub. Die ZWI( und die ZBI( sind nur für einen Kolben gezeichnet, während die ZGI(, auf die es ankommt, für die anderen vier Kolben gestrichelt gezeichnet sind. Nach je 72° beginnt ein neuer Kolben zu .drücken. Man sieht, daß jeder Kolben von o bis 36o° in Bewegung ist (ZWI(), also ohne Unterbrechung in den Totlagen, was die sehr kleine Überdeckung der Steuerung bedingt. Man sieht auch, was übrigens allgemein hekannt ist, daß die Geschwindigkeiten der zusammendrückenden Kolben zusammenaddiert (rankinisiert) einte Wellenlinie ergeben müssen, also eine ungleichförmige Fördermenge.
  • In Fig. 15 ist die ZWI( für Druck- und Saughub gezeichnet. ZBI( und ZGI( sind nur für den Druckhub gezeichnet. Die ZGI(, auf die es ankommt, ist wie bei Fig. 13 füi vier Kolben- gestrichelt gezeichnet, und ZBI@, welche parallel zur Zeitachse ist, kann für alle Kolben gelten. Nach je 72° beginnt ein neuer Kolben zu drücken, während der vorhergehende seine größte Geschwindigkeit hat.
  • Man sieht, daß in beiden Totlagen jeder Kolben während 36° stillsteht, was die in der Beschreibung erwähnte große Steuerüberdeckung ermöglicht.
  • Man sieht auch, daß die Addition der Geschwindigkeiten je zweier zusammendrückender Kolben eine gleichförmige Geschwindigkeit ergibt, deren Kurve in der Zeichnung mit der ZB[( zusammenfällt, weil der Maßstab entsprechend gewählt ist. Das schraffierte Dreieck, welches von den sich überdeckenden Geschwindigkeiten meier Kolben gebildet wird, füllt genau das darüber befindliche leere Dreieck aus.
  • In beiden Fig. 13 und 15 sind die Maßstäbe so gewählt, daß sa,ax, pniax und caiax für einen Kolben gleich groß sind.
  • In Fig. 13 ist s =r (L- cos u) Sinus-Versus-Bewegung.
  • In Fig. 15 muß die Parabel punktweise konstruiert werden.
  • Die ZWI( ergibt in beiden Figuren die Kolbenstellungen. Übrigens sind nur die Geschwindigkeiten und nicht die Kolbenstellungen für die Fördermenge maßgebend.
  • In Fig. i 6 ,ist die Abwicklung der Druckkurve 1, der Kolbentrommel II und der Steuerkanäle D und S im Körper III schematisch dargestellt. D ist der Druckkanal und S der Saugkanal. Darüber ist das Kolbengeschwindigkeitsdiagramm gezeichnet. Die Saugkurve I(s verläuft naturgemäß genau so wie die Druckkurve I(9, d. h. äquidistant zu derselben. I und III stehen still, 1I bewegt sich auf der Zeichnung nach rechts.
  • Bei o° hat der Kolben i die Geschwindigkeit o, bei 72° hat der Kolben 2 die größte Geschwindigkeit c, welche der normalen Fördermenge entspricht. Bei i44° hat der Kolben 3 die Geschwindigkeit o. In dieser-Stellung der Kolbentrommel fördert also nur ein Kolben in die Druckleitung, nämlich Kolben 2. Wenn sich die Trommel II weiter dreht, dann fördern zusammen die Kolben i und 2, und zwar so, daß die Summe ihrer Geschwindigkeiten immer konstant und der Geschwindigkeit c gleich ist, weil die beiden GeschwindigkeitsdreieckeA und B kongruent sind. Wenn z. B. Kolben i bei 36° steht, so steht Kolben 2 bei io8°, und beide fördern mit der Geschwindigkeit c/2. Die Geschwindigkeit eines jeden Kolbens nimmt in demselben Verhältnis ab, wie die Geschwindigkeit des anderen zunimmt. Der Zwischenraum (doppelte Überdeckung) zwischen den Steuerkanälen ist 36°. Bei o° hat der Kolben i schon eröffnet.
  • Bei Pumpen nach der Erfindung muß dafür gesorgt sein, daß wenigstens am Ende des Saughubes die Kolben -oluleaxiales Spiel zwischen den beiden Hubscheiben geführt sind, damit der ganze unveränderliche Kolbendruckhub gesichert ist. Werden die bekannten Mitnehmer und Gleitbolzen verwendet, so müssen dieselben wenigstens am Ende des Saughubes durch die beiden Hubscheiben mit den Kolben ohne gegenseitiges Spiel zu§ammenb halten werden.
  • Die Verwendung der bekannten Steuerung durch Steuerkanäle in der Mantelfläche des Gehäuses anstatt in der Planfläche des Lagerdeckels würde an dem Wesen der Erfindung nichts ändern.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kolbenspinnpumpe mit im Kreise angeordneten parallelen Kolben und einer umlaufenden, den Ein- und Auslaß steuernden Kolbentrommel sowie einer axial wirkenden 1-lubkurvensclieibe zur Bewegung der Kolben, wobei die Kolben gegen die Kurvenscheibe gedrückt werden und zwischen den Saug- und Druckhubkurvenstrecken noch gerade, zur Kolbenachse senkrechte Strecken eingeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenstrecke des Druckhubes auf der Hubkurvenscheilrc aus zwei zueinander entgegengesetzt verlaufenden 1LUrvonstücken, deren Form von gewölbten Berührungsflächen an den Kolben vorgesehener Gleitstücke abhängig ist, besteht, derart, daß -die axialen Kolbenwege für den Druckhub beim Kreislauf der Kolben um die Trommelachse eine Kurve ergeben, die aus zwei zueinander entgegengesetzt verlaufenden, gleich langen Parabelstücken zusammengesetzt ist.
  2. 2. Kolbenspinnpumpe nach Anspruch i mit zwei axial wirkenden Hubscheiben für die Bewegung der Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß auch die auf der Saughubscheibe (13) auflaufenden, für die Axialbewegung der Kolben vorgesehenen Gleitstücke lose in der Kolbentrommel geführt sind, wobei jedes axiale Spiel der Kolben zwischen beiden Hubscheiben (13, 28) z. B. durch Federn (33) beseitigt ist.
  3. 3. Kolbenspinnpumpe nach Anspruch i oder i mit die Kolben antreibenden Mitnehmern, welche in der Kolbentrommel geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitstücke (15) durch Vorsprünge (16) die Mitnelimer (9) bewegen, während die Kolbenköpfe zwischen den Böden der l5echerartigen Mitnehmer und in diesen geführten Gleitbolzen (29), welche ebenfalls auf der Drnckhubscheite (28) laufen, eingeklemmt sind. ¢. Kolbenspinnpumpe nach Anspruch i oder 2, dadurch gekcnnzeiclinet, daß die Kolben unmittelbar von den Gleitstücken (31) mittels Vorsprünge (3a) während des Saughubes mitgenommen werden, wobei die Vorsprünge (32) in die Kolben (8) eingreifen und Gleitbolzen (3o) zwischen Druckhubscheibe (28) und vorgesehen sind.
DEST49813D 1932-04-12 1932-09-06 Kolbenspinnpumpe Expired DE647891C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH647891X 1932-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE647891C true DE647891C (de) 1937-07-17

Family

ID=4525899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST49813D Expired DE647891C (de) 1932-04-12 1932-09-06 Kolbenspinnpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE647891C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953133C (de) * 1952-06-05 1956-11-29 Francis Myard Pumpe regelbarer Foerderleistung
DE955744C (de) * 1954-12-23 1957-01-10 Dr Ernst Fehrer Vorrichtung zur Herstellung von Formkoerpern aus Haar- oder Fasermaterial
US2925047A (en) * 1953-03-23 1960-02-16 Gen Metals Corp Rotary hydraulic pump

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953133C (de) * 1952-06-05 1956-11-29 Francis Myard Pumpe regelbarer Foerderleistung
US2925047A (en) * 1953-03-23 1960-02-16 Gen Metals Corp Rotary hydraulic pump
DE955744C (de) * 1954-12-23 1957-01-10 Dr Ernst Fehrer Vorrichtung zur Herstellung von Formkoerpern aus Haar- oder Fasermaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1030683B (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE647891C (de) Kolbenspinnpumpe
DE823828C (de) Fluessigkeitsgetriebe
AT140103B (de) Kolbenpumpe.
DE971352C (de) Hydrostatisches Getriebe mit einer Einrichtung zum selsttaetigen Ausgleich der bei veraenderlicher Belastung oder Foerderrichtung erforderlichen Veraenderung von Kompression oder Expansion
DE617689C (de) Kolbenspinnpumpe mit Hubscheibenantrieb
DE658937C (de) Kolbenpumpe zum Foerdern von Spinnfluessigkeit
DE493310C (de) Verbundpumpe mit phasenverschobenen Foerderdiagrammen, insbesondere fuer Kunstseidespinnereien
DE1226418B (de) Einrichtung zum Andruecken der winkelbeweglichen Kolbengleitschuhe an die Schiefscheibe oder Taumelscheibe einer Axialkolbenmaschine (Pumpe oder Motor)
AT138674B (de) Selbsttätige Schmiervorrichtung.
DE633769C (de) Drehkolbenmaschine mit gleitend gefuehrten Kolben
DE662561C (de) Sternkolbenmotor oder -pumpe
CH179534A (de) Kolbenpumpe, insbesondere zur Förderung der Viskose zu den Spinndüsen.
DE942066C (de) Kolbenpumpe
AT140121B (de) Kolbenspinnpumpe.
DE532658C (de) Kraft- oder Arbeitsmaschine mit umlaufendem Rotor und in dem Rotor quer zur Rotordrehachse hin und her verschiebbarem Kolben
AT118936B (de) Mehrfachkolbenpumpe, insbesondere zum Spinnen von Kunstseide.
DE645623C (de) Schmieroelpumpe mit einem oder mehreren Steuerschiebern neben dem oder den Arbeitskolben fuer Fette und schwerfluessige OEle
DE311897C (de)
DE827412C (de) Doppelvorschubwerk von Vollgattern
AT205860B (de) Hydraulische Maschine mit einem umlaufenden Zylinderkörper
DE1100469B (de) Als Pumpe oder Motor verwendbare Axial- oder Radial-Kolbenmaschine
DE2140970A1 (de) Als saug- oder druckpumpe oder als motor verwendbare maschine
DE3208070A1 (de) Schwingungserreger
DE1012497B (de) Selbsttaetig umsteuerbare Zentralschmieranlage zur Versorgung mehrerer Schmierstellen