DE1012497B - Selbsttaetig umsteuerbare Zentralschmieranlage zur Versorgung mehrerer Schmierstellen - Google Patents

Selbsttaetig umsteuerbare Zentralschmieranlage zur Versorgung mehrerer Schmierstellen

Info

Publication number
DE1012497B
DE1012497B DEF10676A DEF0010676A DE1012497B DE 1012497 B DE1012497 B DE 1012497B DE F10676 A DEF10676 A DE F10676A DE F0010676 A DEF0010676 A DE F0010676A DE 1012497 B DE1012497 B DE 1012497B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
lubricant
lubrication system
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF10676A
Other languages
English (en)
Inventor
George Haigh Acker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FARVAL CORP
Original Assignee
FARVAL CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FARVAL CORP filed Critical FARVAL CORP
Priority to DEF10676A priority Critical patent/DE1012497B/de
Publication of DE1012497B publication Critical patent/DE1012497B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N25/00Distributing equipment with or without proportioning devices
    • F16N25/02Distributing equipment with or without proportioning devices with reciprocating distributing slide valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Selbsttätig umsteuerbare Zentralschmäeranlage zur Versorgung mehrerer Schmierstellen Die Erfindung betrifft ein hydraulisch umsteuerbares Ventil und bezieht sich insbesondere auf ein Druckschmiersystem, das mit einem Ventil versehen ist, welches bestimmte Schmiermittelmengen an auseinanderliegenden Stellen, wie z. B. Lagern u. dgl., in bestimmten Zeitabständen abgibt.
  • Es sind die verschiedensten Schmiermittelsysteme zum Zuführen von Schmiermitteln, wie Fett oder Öl, zu den Lagern von Maschinen aller Art bekannt, wie z. B. zu Walzwerkständern, den Tischen und Umlenkwalzen von Warmwalzwerken für Bandeisen, Scheren, Stanzen u. dgl. Zum Beispiel werden besondere Dosierventile in derartigen Systemen verwendet, welche aus zwei parallelen Schmiermittelzuführungsleitungen und einer Pumpe zum wechselweisen Zuführen des Schmiermittels unter Druck zu jeder dieser Leitungen bestehen. :Mittels der erwähnten Schmiermitteldosierventile wird jedesmal, wenn eine der Leitungen unter Druck gesetzt wird, eine bestimmte Schmiermittelmenge den Lagern zugeführt.
  • Ferner sind Pumpen und eine damit in Verbindung stehende Regelvorrichtung bekannt, durch die Schmiermittel oder eine andere Flüssigkeit abwechselnd unter Druck in bestimmten Zeitabschnitten den Schmiermittelleitungen zugeführt werden. Die Anordnung ist dabei derart, daß die Pumpe kontinuierlich arbeitet, selbst wenn keine Flüssigkeit in eine der Leitungen eintreten kann.
  • Die in diesen hydraulischen Systemen benutzten Ventile und insbesondere diejenigen in den Schmiermittelabgabesystemen zum abwechselnden Zuführen der unter Druck von der Pumpe kommenden Flüssigkeit zu den betreffenden Schmiermittelleitungen sind sehr teuer, wenn ein fehlerfreies Arbeiten gewährleistet sein soll. Da das wichtigste Merkmal dieser Art von Schmiersystemen ihr selbsttätiges Arbeiten ist, müssen die verschiedenen beweglichen Teile sorgfältig hergestellt, bearbeitet und eingepaßt sein.
  • Eine Hauptaufgabe der Erfindung besteht demgemäß darin, ein Strömungsumschaltventil von einfacher Bauart zu schaffen, das mit geringeren Kosten hergestellt werden kann und das möglichst wirksam und störungsfrei arbeitet.
  • Weiterhin ist ein Flüssigkeits- und insbesondere Schmiermittelabgabesystem geschaffen, bei dem zwischen dem letzten Dosierventil und dem Umschaltventil ein Druckregelventil vorgesehen ist, das den Druck zum Umschalten des Umschaltventils regelt.
  • Nach einer bekannten Ausführung mit einem Umkehrventil wird auch ein Druckaufbau in der Umkehrleitung für die Betätigung des Umkehrventils herangezogen, wenn dieser Druck eine bestimmte Höhe erreicht hat. Dieser Druck kann sich jedoch bei dieser bekannten Ausführung auch dann einstellen und das Umkehrventil betätigen, wenn ein oder mehrere Dosierventile noch nicht oder überhaupt nicht gearbeitet haben.
  • Nach der vorliegenden Anmeldung ist durch die Anordnung des Druckregelventils zwischen dem letzten Dosierventil und dem Umschaltventil gesichert, daß das Umschaltventil nicht früher betätigt werden kann, bevor das Druckregelventil zunächst durch den Druckaufbau in der Zufuhrleitung betätigt wurde, wobei diese Verstellung bei einem Druck stattfindet, der die Gewähr dafür gibt, daB alle Dosierventile gearbeitet haben. Hieraus ergibt sich auch der Vorteil nach der Erfindung, daß stets erst dann eine Umschaltung stattfindet, wenn tatsächlich alle Ventile gearbeitet haben.
  • Nähere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel. Es zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch das Strömungsumschaltventil und das Druckregelventil sowie ihre gegenseitige Verbindung in dem Schmiermittelleitungsnetz, Fig. 2 die Lage des Umschaltventils in dem Schmiermittelleitungsnetz und Fig.3 bis 5 das Umschaltventil in verschiedenen Stellungen im Schnitt.
  • Das in den Zeichnungen, insbesondere in den Fig. 1 und 2, dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält eine Pumpe 1, die in irgendeiner Weise in bestimmten, durch einen Zeitschalter 2 gesteuerten Zeitabständen angetrieben wird und Schmiermittel von dem Behälter 3 über die- Leitung 4 zu dem Strö.-mungsumschaltventil5 fördert, das mit dem Behälter 3 über die Leitungen 6; 7 und außerdem über die Leitungen 8, 9 mit einem Druckregelventil 10 verbunden ist. Die Leitungen 8, 9 sind mit einem oder mehreren Dosierventilen 11 verbunden, durch die eine bestimmte Schmiermittelmenge einem Lager öd. dgl. zugeführt wird, wenn diese Leitungen unter Druck- gesetzt werden. Von dem Druckregelventil 10 führt eine Leitung 12 zu dem Behälter 3. Von dem Ventil 10 gehen ferner Leitungen 13, 14 zu dem Strömungsumschaltventil 5.
  • Die Pumpe 1, der Zeitschalter 2 und der Behälter 3 sind in bekannter Weise ausgeführt.
  • Ebenso soll .auch das in seiner Art und in seiner Wirkungsweise bekannte Schmiermitteldosierventil 11, das in Fig. 2 dargestellt ist, nicht Gegenstand der Erfindung sein, wie auch nicht die besondere Form der Pumpe.
  • Das -Umschaltventil 3 besteht aus einem Gehäuse, das mit Bohrungen versehen ist, die zwei parallele Zylinder 33, 34 ergeben, in denen zwei gleiche Ventilstößel 35, 36 hin- und herbeweglich gelagert sind. Der Ventilstößel 35 hat drei Kolben 37, 38, 39. Der Ventilstößel 36 hat drei ähnliche Kolben 40, 41, 42. Die von der Pumpe 1 kommende Zuführungsleitung 4 tritt bei 43 zentral in das Gehäuse ein und steht hier direkt mit den beiden Zylinderbohrungen 33, 34 in Verbindung. Von dem einen Ende des Zylinders 33 führt ein Kanal 44 zu dem Zylinder 34 und mündet hier nahe der Verbindungsstelle dieses Zylinders mit dem Einlaß 43. Vom anderen Ende des Zylinders 33 führt ein Kanal 45 in ähnlicher Weise zu dem Zylinder 34, wo er an einer Stelle mündet, die auf der anderen Seite des Einlasses 43, aber in gleicher Entfernung davon, liegt. Von dem einen Ende des Zylinders 33 führt ein Kanal 46 zurück, der an einer Stelle in den Zylinder 33 mündet, die von der Auslaßöffnung 47 um ein geringeres Maß entfernt ist, als dem Abstand zwischen den Kolben 37, 38 entspricht. Von dem anderen Ende des Zylinders 33 führt ein Kanal 48 zu einer Stelle des Zylinders 33 zurück, deren Entfernung vom Auslaß 49 kleiner ist als der Abständ zwischen den Kolben 38, 39 des Ventilstößels 35.
  • Der Zylinder 34 steht mit der Entlastungsleitung 7 über eine Auslaßöffnung 50 in Verbindung, deren Abstand von seinem Ende kleiner ist als der des Kolbens 40, wenn der Stößel 36 sich in der Stellung nach Fig. 1 befindet. Sie liegt jedoch gerade unterhalb dem Kolben 40, wenn der Stößel 36 vollständig in die entgegengesetzte Lage gelangt ist. In ähnlicher Weise steht die Entlastungsleitung 6 mit dem Zylinder 34 über die Auslaßöffnung 51 in Verbindung, deren Lage zu dem anderen Zylinderende und dem Kolben 42 des Stößels 36 derjenigen der Auslaßöffnung 50 zu dem Kolben 40 entspricht.
  • Das Druckregelventi110 steht durch die Rückführleitung 13 mit dem einen Ende des Zylinders 34 über die Einlaßöffnung 52 und durch die Rückführleitung 14 mit dem anderen Zylinderende über die Einlaßöffnung 53 in Verbindung.
  • Das Druckregelventi110 enthält zwei Ventile, die zu einer Einheit zusammengefaßt sind. Zu diesem Zweck sind zwei parallele Zylinder 54, 55 in einem einzigen Gehäuse gebohrt, die mit ihrem einen Ende mit entsprechenden Zylindern 56, 57 von etwas kleinerem Durchmesser verbunden sind. Die Zylinder 54, 55 sind durch eine (Querbohrung 58 mit dem Auslaß 59 verbunden, an dem die Leitung 12 angeschlossen ist, die zum Behälter 3 führt. In den Zylindern 54, 55 liegen starke Druckfedern 60, 61, die mit ihrem einen Ende gegen die Verschlußstopfen 62, 63 liegen und finit ihrem anderen Ende gegen perforierte Scheiben 64, 65 drücken. Die Zylinder 56, 57 sind an ihrem äußeren Ende mit Verschlußstopfen 66, 67 verschlossen.
  • In den Zylindern 56, 57 sitzen hin und her verschiebbare Kolben 68, 69, die auf beiden Seiten mit Kolbenstangen versehen sind. Die auf der einen Seite sitzenden Kolbenstangen stoßen bei den Kolbenbewegungen gegen die Verschlußstopfen 66, 67 und die auf der anderen Seite gegen die Scheiben 64, 65. In die Zylinder 56, 57 münden nahe den Verschlußstopfen 66, 67 die Druckleitungen 8, 9. Vom anderen Ende der Zylinder 56, 57 bzw. auf der anderen Seite der Kolben 68, 69 gehen die Rückführleitungen 13; 14 ab.
  • Die Arbeitsweise des neuen Umschaltventils ergibt sich aus den schematischen Darstellungen nach den Fig. 3 bis 5.
  • Bei der Stellung nach Fig. 3 gelangt das über die Einlaßöffnung 43 unter Druck von der Pumpe 'l zugeführte Schmiermittel zu der Auslaßöffnung 47,' die mit der Druckleitung 8 in Verbindung steht. Glecbzeitig wird über den Kanal 44 ein Druck auf das rechte Ende des Ventilstößels 35 ausgeübt, wodureli dieser in seiner linken, dargestellten Lage gehalten wird. Die mit der Leitung 9 in Verbindung stehende Auslaßöffnung 49 ist über die Zylinderbohrung 33, die Kanäle 48, 45 und die Zylinderbohrung 34 mit der Auslaßöffnung 51 in Verbindung, von der die Entlastungsleitung 6 zu dem Behälter 3 führt. Infolgedessen arbeitet das Schmiermittelmeß- und -abgabeventil 11 durch die Druckdifferenz zwischen den Leitungen 8 und 9. Die von der Auslaßöffnung 47 abgehende Leitung 8 führt zu dem Druckregelventil 10, wo bei Erreichen eines ausreichenden Druckes in ihr der Druck der Feder 61 überwunden wird und z. B. 0,7 kg/mm2 betragen kann.
  • Nachdem alle in der Anlage vorhandenen, parallel geschalteten Dosierventile 11 betätigt worden sind, steigt in der Leitung 8 der Druck so weit an, bis er den Widerstand der Feder 61 überwindet und der Kolben 69 des Druckregelventils 10 nach links (Fig. 1) verschoben wird. Bei dieser Bewegung unterbricht er zuerst die Verbindung der Rückleitung 14 mit dem Kanal 58 und der Entlastungsleitung 12, worauf er die Einmündung der Leitung 14 in den Zylinder 57 freigibt, so daß letztere mit der Leitung 8 in Verbindung kommt und das Schmiermittel aus dieser Leitung über die Leitung 14 zu der Einlaßöffnung 53 des Strörnungsumschaltventils 5 strömt und hinter dem Kolben 42 des Ventilstößels 36 in das Ende des Zylinders 34 eintritt. Der Kolben 69 arbeitet als Drosselventil, so daß der Druck in dem Ende des Zylinders 34 geringer ist als der bei 43 herrschende Pumpendruck. Zum Verschieben des Steuerstößels 36 ist kein großer Druck erforderlich, da das rechte Ende der Zylinderbohrung (wie in Fig. 3 gezeigt) mit dem Behälter 3 sowohl über die Auslaßöffnung 50 als auch die Auslaßöffnung 52 verbunden ist, in welche die Leitung 13 mündet, die über das Druckregelventil 10 mit der Leitung 12, die zum Schmiermittelbehälter 3 führt, in Verbindung steht. Es wird ein ausreichender Druck in der Leitung 14 aufgebaut, der genügt, um den Steuerstößel 36 in die in Fig. 4 dargestellte rechte Lage zu bringen, In dieser Stellung fördert die Pumpe zu beiden Auslaßöffnungen 47, 49, die mit den Leitungen 8 und 9 in Verbindung stehen. Der Pumpendruck wirkt auch auf das linke Ende des Stößels 35 (Kolben 39), während das andere Ende mit der Auslaßöffnung 50, die über die Leitung 7 zum Behälter 3 führt, in Verbindung steht. Da keine der beiden Leitungen 8, 9 entlastet ist, wird der Stößel 35 durch den Pumpendruck in die in Fig. 5 dargestellte Lage gebracht.
  • Die Stellung nach Fig. 5 ist der nach Fig. 3 entgegengesetzt. Der über den Einlaß 43 zugeführte Pumpendruck wirkt sich über den Auslaß 49 und die Leitung 9 auf die Dosierventile 11 aus, so daß Schmiermittel zu einem Lager od. dgl. gedrückt wird. Nachdem alle Dosierventile 11 in Tätigkeit gewesen sind, wird in der Leitung 9 ein Druck aufgebaut, der ausreicht, den Kolben 68 (Fig. 1) zu verschieben, wodurch ein anderer Arbeitskreislauf in dem Umschaltventil 5 eingeleitet wird.
  • Das ein derartiges Umschaltventil und Druckregelventil enthaltende Schmiersystem arbeitet so lange in der beschriebenen Weise, als die Pumpe in Tätigkeit ist. Natürlich kann der Zeitschalter 2 so eingestellt werden, daß die Pumpe nur in bestimmten Zeitabständen arbeitet. Damit die Zeitabstände, in denen die Pumpe arbeiten soll, bei elektrischem Pumpenantrieb gesteuert werden können, ist von dem Stößel 35 ein kleiner Stab durch eine Stopfbuchse geführt, die in einem der Verschlußstopfen sitzt und zur Betätigung eines Grenzschalters dient, welcher zusammen mit einer elektrisch angetriebenen Uhr ein selbsttätiges absatzweises Arbeiten bewirkt, derart, daß die Pumpe stillgesetzt wird, nachdem alle Meßventile 11 gearbeitet haben und das Umschaltventil in seine neue Stellung gelangt ist.
  • An Hand der Lage der Kolbenstangen 23 der Meßventile 11 kann festgestellt werden, ob alle Ventile gearbeitet haben, so daß die Pumpe 1 von Hand in Abständen betätigt werden kann, wenn die Lager oder andere Teile in geeigneter Weise geschmiert werden sollen.
  • Die dargestellte und beschriebene Ausführung kann für die verschiedensten Zwecke verwendet werden. So kann sie z. B. bei einem Zechenkippwagen verwendet werden, der gewöhnlich ein hydraulisches Kraftsystem zum Betätigen bestimmter Mechanismen hat. Der hydraulische Druck, der zum absatzweisen Betätigen anderer Mechanismen benutzt wird, kann auch zum Hin- und Herbewegen eines durch eine Feder zurückbewegten Kolbens dienen, durch den Schmiermittel in ein »Dualine-System« gedrückt wird, das ein Umkehrventil der dargestellten und beschriebenen Art enthält und zum Schmieren der verschiedensten Lager eines Wagens dient. Das neue Umschaltventil und das damit versehene Schmiermittelsystem können überall da verwendet werden, wo entsprechende Schmiermittelsysteme bisher mit Vorteil benutzt worden sind.
  • Das neue Ventil nach der Erfindung ist verhältnismäßig einfach und billig in der Herstellung, da nur jeder Stößel 35, 36 mit drei Kolbenansätzen versehen werden muß. Die Zylinderbohrungen, die diese Stößel aufnehmen, sind naturgemäß kürzer, als wenn eine größere Zahl von Kolben benötigt wird. Die Kosten, die erforderlich sind, um eine zufriedenstellende Abdichtung zu erreichen, sind erheblich geringer, was im wesentlichen auf das günstigere Verhältnis von Bohrungslänge zum Bohrungsdurchmesser zurückzuführen ist. Die Größe und das Gewicht der Apparatur sind ebenfalls verringert verglichen mit anderen, einem ähnlichen Zweck dienenden, im Handel erhältlichen Ausführungen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Selbsttätig umsteuerbare Zentralschmieranlage zur Versorgung mehrerer Schmierstellen mit einem viskosen Schmiermittel über zwei an eine Sehmiermittelquelle angeschlossene Ringleitungen mit parallel geschalteten Dosierventilen, die über ein durch den Schmiermitteldruck betätigtes Umschaltventil beaufschlagt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem letzten Dosierventil (11) und dem Umschaltventil (5) ein Druckregelventil (10) geschaltet ist, das den Druck zum Umschalten des Umschaltventils (5) regelt.
  2. 2. Zentralschmieranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (5) in an sich bekannter Weise zwei gleiche Ventilkolben (35, 36) besitzt, die frei in zwei parallelen Längsbohrungen hin und her beweglich sind, wobei der eine dieser Ventilkolben (36) durch den Schmiermitteldruck über das Druckregelventil (10) verschoben wird, während der andere Ventilkolben (35) durch den Schmiermitteldruck von der Pumpe nachfolgend nach der Betätigung des ersten Ventilkolbens (36) verstellt wird.
  3. 3. Zentralschmieranlage nach Anspruch 2, dadu,reh:gekennzeichnet, daß das Druckregelv-entil (10) die Schmiermittelleitungen (8 oder 9) nach deren Druckaufbau auf Atmosphärendruck entlastet. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 600 178, 2 016 372; britische Patentschriften Nr. 653 589, 475 745.
DEF10676A 1952-12-22 1952-12-22 Selbsttaetig umsteuerbare Zentralschmieranlage zur Versorgung mehrerer Schmierstellen Pending DE1012497B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF10676A DE1012497B (de) 1952-12-22 1952-12-22 Selbsttaetig umsteuerbare Zentralschmieranlage zur Versorgung mehrerer Schmierstellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF10676A DE1012497B (de) 1952-12-22 1952-12-22 Selbsttaetig umsteuerbare Zentralschmieranlage zur Versorgung mehrerer Schmierstellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1012497B true DE1012497B (de) 1957-07-18

Family

ID=7086522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF10676A Pending DE1012497B (de) 1952-12-22 1952-12-22 Selbsttaetig umsteuerbare Zentralschmieranlage zur Versorgung mehrerer Schmierstellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1012497B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029202B (de) * 1953-02-06 1958-04-30 Alfred R Schlosshauer Druckgesteuerte hydraulische Umsteuerungsvorrichtung
DE102019131800B3 (de) * 2019-11-25 2021-04-08 Koenig & Bauer Ag Stanzmaschine
WO2021094096A1 (de) 2019-11-15 2021-05-20 Koenig & Bauer Ag Bogenbearbeitungsmaschinen und verfahren zum antreiben zumindest eines werkzeugs einer bogenbearbeitungsmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB653589A (de) * 1900-01-01
US2016372A (en) * 1930-06-21 1935-10-08 Farval Corp Measuring valve
GB475745A (en) * 1936-05-27 1937-11-25 Farval Corp Improvements in or relating to lubricating systems
US2600178A (en) * 1946-07-31 1952-06-10 Farval Corp Lubricating mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB653589A (de) * 1900-01-01
US2016372A (en) * 1930-06-21 1935-10-08 Farval Corp Measuring valve
GB475745A (en) * 1936-05-27 1937-11-25 Farval Corp Improvements in or relating to lubricating systems
US2600178A (en) * 1946-07-31 1952-06-10 Farval Corp Lubricating mechanism

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029202B (de) * 1953-02-06 1958-04-30 Alfred R Schlosshauer Druckgesteuerte hydraulische Umsteuerungsvorrichtung
WO2021094096A1 (de) 2019-11-15 2021-05-20 Koenig & Bauer Ag Bogenbearbeitungsmaschinen und verfahren zum antreiben zumindest eines werkzeugs einer bogenbearbeitungsmaschine
US11485035B2 (en) 2019-11-15 2022-11-01 Koenig & Bauer Ag Sheet processing machine and method for driving at least one tool of a sheet processing machine
EP4269053A2 (de) 2019-11-15 2023-11-01 Koenig & Bauer AG Bogenbearbeitungsmaschinen und verfahren zum antreiben zumindest eines werkzeugs einer bogenbearbeitungsmaschine
DE102019131800B3 (de) * 2019-11-25 2021-04-08 Koenig & Bauer Ag Stanzmaschine
EP3825595A1 (de) 2019-11-25 2021-05-26 Koenig & Bauer AG Stanzmaschine mit schmiermittelsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462651C3 (de) Betonpumpe
DE1070442B (de) Brennstoff-Einspritzsystem fur Brennkraftmaschinen
DE2140183A1 (de) Hydraulikantrieb
DE1920184A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Speisung von hydraulischen Arbeitszylindern
DE2002730A1 (de) Dosiereinrichtung
DE2833139C2 (de) Hydraulische Pumpenvorrichtung
DE1528540B2 (de) Steuerung für einen hydraulischen Radialkolbenmotor
DE866188C (de) Selbsttaetiges Vorschubgetriebe fuer mechanische Pressen und aehnliche Maschinen
DE1503334A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Erzeugen einer hin- und hergehenden Bewegung
DE1012497B (de) Selbsttaetig umsteuerbare Zentralschmieranlage zur Versorgung mehrerer Schmierstellen
EP2093394A1 (de) Vorrichtung zur Schmierung von Zylindern
DE2109704A1 (de) Hydraulischer Druckübersetzer
DE4137177A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmieren einer saegemaschine
DE4208256C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschinen
DE2360821A1 (de) Gleichlaufsteuerung fuer hydraulische pressen mit mehreren presskolben
DE1906977A1 (de) Hydraulikpumpe mit pneumatischem Antrieb
DE835259C (de) Verfahren zur Foerderung einer stufenlos regelbaren Menge einer Fluessigkeit und Foerdereinrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1752745C3 (de) Nachspeisung von Druckmittel in den geschlossenen hydraulischen Antrieb einer doppelwirkenden Tiefziehpresse mit einem Antriebskolben
DE977301C (de) Hydraulische Presse mit einem auf seiner Rueckseite mit dem Presszylinder einen Ringraum bildenden Differentialkolben
DE707173C (de) Waeschepresse
DE3003589A1 (de) Hydraulische versorgungseinrichtung
DE7020564U (de) Brennstoffeinspritzpumpe.
DE969739C (de) Zumessfoerderelement fuer kleinste Schmieroelmengen
DE477468C (de) Druckschmiereinrichtung fuer Kettenbolzen beim Betriebe der Kette
DE1600323C3 (de) Dosierelement für eine Einleitungszentralschmieranlage