DE707173C - Waeschepresse - Google Patents

Waeschepresse

Info

Publication number
DE707173C
DE707173C DEF85320D DEF0085320D DE707173C DE 707173 C DE707173 C DE 707173C DE F85320 D DEF85320 D DE F85320D DE F0085320 D DEF0085320 D DE F0085320D DE 707173 C DE707173 C DE 707173C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
press
pressure
washing machine
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF85320D
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Fislake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fislake & Co
Original Assignee
Fislake & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fislake & Co filed Critical Fislake & Co
Priority to DEF85320D priority Critical patent/DE707173C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE707173C publication Critical patent/DE707173C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F47/00Apparatus of the press type for expelling water from the linen
    • D06F47/04Apparatus of the press type for expelling water from the linen by a fluid-actuated ram

Description

  • Wäschepresse Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betätigen einer mit einer Waschmaschine kombinierten Wäschepresse mit in einem Preßzylinder beweglichem Preßboden, dessen Heben mittels einer Druckflüssigkeit, wie Öl, Glycerin o. dgl., erfolgt, die durch eine DTuckpumpe unter*den zum Heben des Preßbodens dienenden Druckkolben geführt wird.
  • Es sind zum Heben des unterhalb des Preßbodens einer Wäsch#epresse befindlichen Druckkolbens bereits Druckpumpen bekannt, welche ebenso wie ihre Antriebsmittel recht komplizierte und platzraubende Einrichtungen darstellen, durch die vor allem auch die Herstellungskosten einer derartigen mit einer Waschmaschine kombinierten Wäschepresse in unnötiger Weise erhöht wurden.
  • Die Mißstände zu beheben und eine billige, in ihrem konstruktiven Aufbau einfache und übersichtliche Öldruckpumpe zu schaffen, ist Zweck der Erfindung, deren Wesen darin besteht, daß als Antriebsmittel für die Druckpumpeein auf der Schneckenantriebwelle der .Waschmaschine angeordnetes Exzenter dient und daß zwischen das Exzenter und dem Kolben der Öldruckpumpe ein Winkelhebel geschaltet ist, der unter Einwirkung eines mit dem Absperrküken der Ölrücklaufleitung verbundenen Steuerhebels steht, so daß die Drehung des Kükens in die Ausschaltstellung den Winkelhebel aus dem Bereich des Exzenters bringt und der Rücklauf des Preßöles freigegeben wird.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt; es zeigen Abb. i eine Waschmaschine mit Wäschepresse in Ansicht und teilweisem Schnitt, Abb. ?- eine Aufsicht auf die Ölpumpe in dem ölbadgetriebe der Waschmaschine, Abb. 3 eine Aufsicht auf die Ölpumpe in größerer Darstellung und el Abb. 4 eine Seitenansicht dazu mit Schnitt durch die Druckleitung und -den Hebel des Umstellhahnes in der Ölrücklaufleitung.
  • Die Wäschepresse i ist an der Waschmaschine :2 angebracht. Die Wäschepresse besteht in üblicher Weise aus dem eigentlichen Zylinder und dem Preßboden 3. Der Preßboden3 ist auf der Stange4 abgestützt,. die mit dem Kolben 5 ausgerüstet ist und sich in dem Zylinder 6 auf- und albwärts bewegt. An den Zylinder schließt sich unten der Schuh 7 an, in den durch die Druckleitung 8 die Druckflüssigkeit unter den Preßkolben 5 geführt wird.
  • Die Druckflüssigkeit, die in. diesem Falle aus öl, Glycerin o.-dgl. besteht, wird dem ölbad, das sich in dem Getriebegehäuse 9 der Waschmaschine befindet, entnommen, und zwar mittels einer Pumpe io, die an bzw., wie dies in dem Ausführungsbeispiel gezeigt ist iii dem Getriebegehäuse der Waschinaschine untergebracht ist. Diese Pumpe, die hier eine einfache Kolbenpumpe ist, wird von der Hauptantriehswelle ii der Waschmaschine, und zwar mittels eines Exzenters 12, angetrieben. Dieses Exzenter 12 drückt periodisch auf eine Gegenrolle 13, die in dem Winkelhebel 14, der um eine Achse 15 schwenkbar ist, gelagert ist. Dieser Hebel el drückt dann auf den Kolben 16 der Oldruckpumpe, der Unter Einwirkung einer Feder 17 wieder in seine Anfangstellung zurückgedrückt wird, so daß also der Kolben eine ständig hin und her gehende Bewegung ausführt. Das Öl wird dabei durch die Ansaugeöfinung 18 aus dem ölbad des Getriebegehäuses entnommen und durch die Druckleitung 8 unter den Preßkolben 5 der Wäschepresse geführt. Mit dem Steigkanal in dem Pumpengehäuse steht ein Querkanal ig (Abb. 3 und _1), der als Ölrücklaufkanal dient, in Verbindung. In diesem Ölrücklaufkanal ist ein Küken 2o angebracht. Mit diesem Küken steht ein Steuerhebel 21 in Verbindunz. Dieser Steuerhebel.21 dient zur Inbetrieb- und Außerbetriebsetzung der Öldruckpumpe. Er arbeitet mit dein Schenkel 14' des Winkelliebels 14 zusammen. Befindet er sich beispielsweise in der in Abb. 4 gezeigten Stellung, wird der Winkelhebel 14 mit seinem unteren Schenkel gegen das Pumpengehäuse 2n el ,gedrückt, und das Exzenter 12 kann bei seiner kreisenden Bewegung mit der Welle i i die Pumpe bzw. deren Kolben nicht beeinflussen. In dieser Stellung stimmt auch die Durchlaßöffnung in dem Küken 2o mit der ölrücklaufleitung ig überein, so daß bei Niedergehen des Preßbodens in der Wäschepresse das Öl, das vorher als Druckmittel benutzt wurde, durch die Leitung 8 und die Rücklaufleitung ig wieder in das Getriebegehäuse zurücklaufen kann. Soll die Pumpe arbeiten, also den Preßkolben bewegen, wird das Küken 20 in der Richtung des Pfeiles 23 in der Abb. 4 nach links geschwenkt, damit wird die Rücklaufleitung ig abgesperrt, der Schenkel 14' des Winkelhebels 14 wieder freigegeben. Die Feder 17, die den Pumpenkolben zurückbewegt, drückt nunmehr den untere#n Schenkel des Winkelhebels, wie dies durch den Pfeil 2-1 geZ0i-t ist, wieder nach rechts heraus, so daß das Exzenter 12 wieder mit dem Winkelhebel 14 in Eingriff kommt. Die Pumpe arbeitet nunmehr und saugt das 01 durch die Saugöffnung 18 ein, das dann über die Druckleitung 8 unter den Preßkolben gelangt. Damit vollzieht der Preßboden 3 seine Tätigkeit. Ist die Wische hinreichend ausgepreßt, wird der Hebel 22 wieder nach rechts, also entgegen den-i Pfeil 23 in Abb. 4 geschwenkt. Damit wird die Tätigkeit der Pumpe unterbrochen, und beim Niedergehen des Preßkolbens wird nunmehr das 01 durch die Druckleitung 8 und die ölrücklaufleitung ig in das Ölbadgehäuse 9 zurückgeführt.
  • Mit der Druckleitung steht ein Regulierventil 25 in Verbindung, das entsprechend dem gewünschten Druck eingestellt werden kann. Wird der Druck in der Druckleitung zu groß, wird die Ventilkugel 26 zurückgedrückt, und das aus der Druckleitung austretende Öl kann durch die Ableitung 27 wieder in das Ölbad gelangen. Durch mehr oder weniger starkes Anspannen der in dem Regulierventil befindlichen Feder 28 läßt sich so die Stärke des Druckes regulieren.
  • Von dem Preßkolbenzylinder 6 führt eine Leitung 29 ZU dein Ölbadgehäuse der Waschmaschine zurück. Dies zu dem Zwecke, Öl, das sich etwa zwischen dem Zylinder 6 und dem Prüßkolben 5 hindurchzwängen sollte, beim Hinundhergehen des Preßkolbens 5 in der Endstellung dann wieder in das Ölbadgehäuse zurückzuführen, um so zu verhindern, daß dieses 01 in den Preßraum gelangt.
  • Der Verschluß des Deckels 3o erfolgt zweckmäßig mittels einer Art Bajonettverschluß.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Betätigen einer mit einer Waschmaschine vereinigten Wäschepresse mit in einem Preßzylinder beweglichem Preßboden, dessen Heb-en mittels ein-er Druckflüssigkeit, wie Öl, Glycerin o.dgl., erfolgt, die durch eine Druckpumpe unter den zum Heben des Preßbodens dienenden Druckkolben geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsmittel für die Druckpumpe (io) ein auf der Schneckenantriebwelle (ii) der Waschmaschine angeordnetes Exzenter (12) dient, und daß zwischen das Exzenter und den Kolben (16) der Oldruckpumpe ein Winkelhebel (14, 14) geschaltet ist, der unter Einwirkung eines mit dem Absperrküken (2o) der Ölrücklaufleitung (ig) verbundenen Steuerhebefs (21) steht, so daß die Drehung des Kükens in die Ausschaltstellung den Winkelhebel aus dem Bereich des Exzenters bringt und der Rücklauf des Prüßöles freigegeben wird.
DEF85320D 1938-07-15 1938-07-15 Waeschepresse Expired DE707173C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF85320D DE707173C (de) 1938-07-15 1938-07-15 Waeschepresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF85320D DE707173C (de) 1938-07-15 1938-07-15 Waeschepresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE707173C true DE707173C (de) 1941-06-16

Family

ID=7114454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF85320D Expired DE707173C (de) 1938-07-15 1938-07-15 Waeschepresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE707173C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907043C (de) * 1951-10-13 1954-03-22 Emil Knoedler OEldruck-Waeschepresse
DE1030296B (de) * 1952-12-27 1958-05-22 Masch U Metallwarenfabrik Jos Waeschepresse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907043C (de) * 1951-10-13 1954-03-22 Emil Knoedler OEldruck-Waeschepresse
DE1030296B (de) * 1952-12-27 1958-05-22 Masch U Metallwarenfabrik Jos Waeschepresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2064074C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Dosieranlagen tür flüssige Füllgüter
DE2454290A1 (de) Betonpumpe
DE1453705A1 (de) Kolbenpumpe fuer Beton oder andere Massen aehnlicher Konsistenz
DE707173C (de) Waeschepresse
DE1528599C3 (de) Ventilkolben zur Verwendung bei hohen Flüssigkeitsdrücken, insbesondere für hydraulische Pressen
DE1503334A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Erzeugen einer hin- und hergehenden Bewegung
DE2609037A1 (de) Dosierpumpe
DE384924C (de) Steuerungsvorrichtung
DE2758182A1 (de) Hydraulische pumpe
DE1001593B (de) Taumelscheibenpumpe mit automatischer druckabhangiger Forderregelung
AT162488B (de) Schmierpumpe und Schmierverfahren
DE835996C (de) Mit Druckluftanlage ausgestatteter Ackerschlepper
AT166629B (de) Schmierpumpe
AT115113B (de) Vereinigte Hoch- und Niederdruckpumpe.
DE654686C (de) Selbsttaetige Regelungsvorrichtung fuer die Treibmittelzufuhr bei kolbengesteuerten Druckluftmotoren von Schuettelrutschen in Abhaengigkeit von der Belastung der Rutsche
DE1012497B (de) Selbsttaetig umsteuerbare Zentralschmieranlage zur Versorgung mehrerer Schmierstellen
AT166824B (de) Hydraulisch betriebene Wurstfüllmaschine
DE415881C (de) Pumpe mit hydraulischem Antrieb
DE327654C (de) Zentralschmiervorrichtung mit im Kreise angeordneten Einzelkolbenpumpen mit einstellbarer Foerdermenge
DE508845C (de) Schmierpumpe
DE975289C (de) Schmiereinrichtung
DE319871C (de) Zentralschmiervorrichtung mit fuer jede Schmierstelle regelbarer OElfoerderung
AT147977B (de) Fettschmierpresse.
DE602481C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Leder und aehnlichen weichen Stoffen mittels Presswalzen
DE348640C (de) Pumpvorrichtung fuer Raeder mit radialen pneumatischen Lastkolben