DE1906977A1 - Hydraulikpumpe mit pneumatischem Antrieb - Google Patents

Hydraulikpumpe mit pneumatischem Antrieb

Info

Publication number
DE1906977A1
DE1906977A1 DE19691906977 DE1906977A DE1906977A1 DE 1906977 A1 DE1906977 A1 DE 1906977A1 DE 19691906977 DE19691906977 DE 19691906977 DE 1906977 A DE1906977 A DE 1906977A DE 1906977 A1 DE1906977 A1 DE 1906977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
piston
drive
pressure
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691906977
Other languages
English (en)
Inventor
Soechting Dipl-Ing Dr Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG filed Critical Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG
Publication of DE1906977A1 publication Critical patent/DE1906977A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B19/00Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00
    • F04B19/02Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00 having movable cylinders
    • F04B19/022Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00 having movable cylinders reciprocating cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L25/00Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
    • F01L25/02Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means
    • F01L25/04Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means by working-fluid of machine or engine, e.g. free-piston machine
    • F01L25/06Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven
    • F01L25/066Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven piston or piston-rod being used as auxiliary valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/12Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air
    • F04B9/123Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having only one pumping chamber
    • F04B9/1235Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having only one pumping chamber the movement of the pump piston in the two directions being obtained by two single-acting piston fluid motors, each acting in one direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Patentanwälte - · ■*
Dipi.-ing. Zinimsrmann
München 2, Rosental 7
Tel. 26198a
HOERBIGER VENTIIWERKE AKTIENGESEILSCHAPT, WIEN
12. Feb. 1988.
Hydraulikpumpe mit pneumatischem Antrieb
Die Erfindung besieht sich auf eine Hydraulikpumpe mit pneumatischem Antrieb, welcher aus einem Antriebszylinder und einem durch eine Umsteuereinrichtung selbsttätig gesteuerten Antriebskolben besteht, wobei der Pumpenzylinder mit dem Antriebskolben fest verbunden, vorzugsweise in diesem ausgespart ist und der Pumpenkolben feststehend angeordnet sowie mit einem Kanal für die Zu- und Abführung der geförderten flüssigkeit versehen ist.
Hydraulikpumpen dieser Art sind bereits bekannt und haben die Aufgabe, unter Verwendung eines zur Verfügung stehenden pneumatischen Druckmittels, wie z.B. Druckluft, einen für verschiedene Betätigungs- und Steuerzweok·. erforderlichen hydraulischen Druck au erzeugen. Die Größe des hydrau-
909839/0976
lisohen Druckes hängt dabei vom Druck des pneumatischen Antriebsmittel^ und vom Druokübersetzungsverhältnis der Pumpe ab, welches durch die Differenz der wirksamen Quersohnittsfläohen des Pumpenkolben und des Antriebskolben bestimmt ist. Bei schwankendem^triebsdruok ändert sich daher auch das Verhältnis zwischen dem Antriebedruok und dem Förderdruck der Pumpe um den durch das Übersetzungsverhältnis gegebenen Paktor. Diese Pumpen können deshalb in jenen Fällen, in denen ein in engen Grenzen bleibender hydraulischer Über-
dea druck relativ- zum Druck/Antriebsmittel verlangt wird, nicht ohne weiteres verwendet werden. Sin solches Anwendungsgebiet von Hydraulikpumpen ist beispielsweise die Versorgung und NachfUllung von Schmiervorrichtungen, die mit selbsttätigen Nachfülleinrichtungen für den verbrauchten Schmierstoff versehen sind. Um dabei eine Überflutung der Schralervorrichtungen zu vermeiden, darf der Druck des zugeführten Schmierstoffes nur wenig höher sein, als der in den Schmiervorrichtungen Jeweils herrschende Betriebsdruck.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Eydraulikpumpe der genannten Bauart derart auszubilden, dad das durch die Pumpe geforderte hydraulische Mittel unabhängig von der jeweiligen Größe des Antriebsdruckes stets einen gleichbleibenden überdruck relativ zum Antriebsdruok aufweist. Erfindungegenäfl wird dies dadurch erreicht, daß der Antriebskolben wenigstens annähernd dl· gleiche wirksame Quersohnittsfläohe wie der Pumpenkolben besitzt und in Forderriohtua-g <&®a?
909839/0976
Pumpe durch mindestens eine Feder belastet ist. Daduroh wird der Oberdruck ausschließlich, durch die auf den Antriebskolben wirkende Federkraft bestimmt, so daß er vom jeweiligen Druck des Antriebsmittel unabhängig ist. Durch Ändern der Federkraft kann der Überdruck beliebig eingestellt werden. Wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zwei Federn mit verschiedener Federkraft vorgesehen werden, kann der Überdruok durch Weglassen einer Feder verringert werden. Dabei sind vorzugsweise die Federkräfte der beiden Federn im Verhältnis 1:2 zueinander abgestuft, so daß mit Hilfe von nur zwei Federn drei verschiedene Überdruckwerte eingestellt werden können.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Hydraulikpumpe im axialen Mittslschnitt dargestellt.
Die dargestellte Hydraulikpumpe besitzt ein Zylindergehäuse 1, in dem ein Antriebszylinder 2 und ein in diesem verschiebbarer Antriebskolben 3 vorgesehen sind. Im Antriebskolben 3 ist eine Pumpenzylinder 4 ausgespart, dessen Pumpenkolben 5 feststehend am Zylinderdeckel 6, der das Zylindergehäuse 1 an einem Ende abschließt, angesetztest. Am anderen Ende ist das Zylindergehäuse 1 durch einen weiteren Deckel 7 abgeschlossen, der mit dem Zylindergehäuse 1 aus einem Stück hergestellt ist. Im Zylinderdeckel 6 sind das Saugventil 8 und das Druckventil 9 der Pumpe angeordnet, die in bekannter Weise als Nippel ausgebildet sind und zugleich auoh «um An-
909839/0976
Schluß der entsprechenden Hydraulikleitungen dienen. Die Verbindung zwischen den Ventilen 8,9 und dem Pumpenzylinder 4 erfolgt Über einen Kanal 10, der den Pumpenkolben 5 axial durchsetzt. Der Deckel 7 weist eine Querbohrung 11 auf, die durch Deckeln 12 und 13 mit zugehörigen Dichtungen abgeschlossen ist und einen Steuerkolben 14 aufnimmt, der zur selbsttätigen Umsteuerung des Antriebskolbens 3 dient.
Der Steuerkolben 14 bildet mit der Querbohrung 11 einen selbsttätig umgesteuerten Steuerschieber, dessen Umsteuerimpulse über entsprechende Kanäle aus den beiden Zylinderräumen des doppeltwirkend ausgebildeten Antriebskolbens 3 entnommen werden. Das pneumatische Antriebsmittel wird über eine Bohrung 15 zugeführt und in der einen Endlage des Steuerkolbens 14 über einen Kanal 16 in den Zylinderraum 17 an der Vorderseite des Antriebskolbens 3, in der anderen Endlage des Steuerkolbens 14 hingegen über einen Kanal 18 in den Zylinderraum 19 an der Rückseite des Antriebskolbens 3 geführt. Der vom Antriebsmittel jeweils nicht beaufschlagte Zylinderraum wird durch den Steuerkolben 14 über die gleichen Kanäle 16,18 und über im Deckel 7 vorgesehene Entlüftungsbohrungen 20,21 druckentlastet.
Für die Abnahme der Umsteuerimpulse, welche den Steuerkolben 14 betätigen, sind im Zylindergehäuse 1 Kanäle 22 und 23 ausgespart, deren Einmündungen 24 und 25 in die Zylinderräume 17 bzw. 1CJ von den Dichtungen 27,28 des Antriebskolbens 3 überfahren werden, so daß jeweils ein Steuerimpuls gegeben wird, sobald der Antriebskolben bei seiner hin- und hergehen-
Θ09839/09 7 6 '
den Bewegung eine Endlage erreicht. Die Steuerimpulse beaufschlagen jeweils eine Stirnseite des Steuerkolbens 14 und verschieben diesen von einer Endlage in die andere. Die Entlüftung der jeweils nicht beaufsohlagten Stirnseite des Steuerkolbens erfolgt über eine Entlüftungsbohrung 26, die aus dem zwischen den Dichtungen 27 und 28 des Antriebskolbens 3 liegenden Zylinderraum ins freie führt. Der Steuerkolben 14 arbeitet dadurch wie ein impulsgesteuerter Vierwegschieber und bewirkt eine dauernde hin- und hergehende Bewegung des Antriebskolbens 3 im Antriebszylinder 2. Bei den Bewegungen des Antriebskolbens 3 wird der Pumpenzylinder 4 mitgenommen, so daß dieser relativ zum feststehenden Pumpenkolben 5 eine hin- und hergehende Hubbewegung ausführt, wodurch über den Kanal 10 das hydraulische Mittel über das Saugventil 8 angesaugt und über das Druckventil 9 unter Druck zu einem Verbraucher gefördert wird. Der feststehende Pumpenkolben 5 ist durch Dichtringe 29 und 30 gegen den Zylinder 4 abgedichtet. Der Antriebskolben 3 besitzt die gleiche wirksame Quersohnittsfläohe wie der Pumpenkolben 5 und ist in Förderrichtung durch zwei federn 31 und 32 belastet. Der (Jberdruok des geförderten hydraulischen Druckmittels im Verhältnis zum Druck des auf den Antriebskolben 3 wirkenden pneumatischen Antriebsmittel wird dabei ausschließlich durch die Kraft der federn 31 und 32 bestimmt und ist dadurch von der Größe des Antriebsdruokes der Pumpe vollständig unabhängig. Es besteht somit die einfache Möglichkeit, durch Ändern der Federkräfte den überdruok den jeweiligen Betriebserfordernissen anzu-
909839/0976
— ο —
passen. Beispielsweise können die federn 31 und 32 gegen Federn mit anderer Steifigkeit ausgetauscht werden oder es kann eine der Federn weggelassen werden. Wenn die Federkräfte der beiden Federn 31*32 in einem Verhältnis von 1:2 zueinander stehen, können mit Hilfe von nur zwei Federn drei verschiedene, in gleicher Abstufung aufeinanderfolgende Überdrücke eingestellt werden. Um allfällige Reibungskräfte zu kompensieren, kann der Antriebskolben 3 einen geringfügig größeren Querschnitt als der Pumpenkolben 5 aufweisen.
w Da mit Hilfe der erfindungsgemäßen Hydraulikpumpe auch bei schwankendem Antriebsdruck ein konstanter Überdruck des geförderten hydraulischen Druckmittels über dem Druck des Antriebsmittels aufrechterhalten werden kann, ist diese in besonderer Weise für die Förderung von Schmiermittel zum automatischen Nachfüllen von Schmiervorrrichtungen geeignet. Beispielsweise kann mit einer solchen Hydraulikpumpe eine ganze Anzahl von sogenannten Druckluftölem versorgt werden, wobei der pneumatische Antrieb der Hydraulikpumpe aus der gleichen Druckluftquelle gespeist wird, aus welcher die Druckluft durch die öler hindurchgeführt wird, so daß auch bei schwankendem Luftdruck das Schmiermittel den Druckluftölern immer mit konstantem Überdruck zugeführt wird.
Patentansprüche.: 90 9839/0976

Claims (1)

Patentansprüche ;
1.) Hydraulikpumpe mit pneumatischem Antrieb, welcher aus einem Antriebs zylinder und einem durch eine Umsteuereinrichtung selbsttätig gesteuerten Antriebskolben besteht, wobei der Pumpenzylinder mit dem Antriebskolben fest verbunden, vorzugsweise in diesem ausgespart ist und der Pumpenkolben feststehend angeordnet sowie mit einem Kanal für die Zu- und Abführung der geförderten Flüssigkeit versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebskolben (3) wenigstens annähernd die gleiche wirksame Querschnittsfläche wie der Pumpenkolben (5) besitzt und in Förderrichtung der Pumpe durch mindestens eine Feder (31,32) belastet ist.
Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Federn (31,32) mit verschiedener Federkraft vorgesehen sind, wobei die Federkräfte der beiden Federn vorzugsweise im Verhältnis 1:2 zueinander stehen.
909839/0976
Leerseite
DE19691906977 1968-02-28 1969-02-12 Hydraulikpumpe mit pneumatischem Antrieb Pending DE1906977A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT190468A AT277772B (de) 1968-02-28 1968-02-28 Hydraulikpumpe mit pneumatischem Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1906977A1 true DE1906977A1 (de) 1969-09-25

Family

ID=3523523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691906977 Pending DE1906977A1 (de) 1968-02-28 1969-02-12 Hydraulikpumpe mit pneumatischem Antrieb

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT277772B (de)
DE (1) DE1906977A1 (de)
FR (1) FR2002772A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2319787A1 (fr) * 1975-07-30 1977-02-25 Madan Et Cy Ltd Charles S Pompe a mouvement alternatif pour liquides
EP0316638A1 (de) * 1987-11-14 1989-05-24 Macon Klebetechnik Gmbh Pneumatisch oder hydraulisch angetriebene Kolbenpumpe
US5249645A (en) * 1991-03-25 1993-10-05 Wiklund Henry W Pressure fluid actuated lubricator
WO2014178980A1 (en) * 2013-05-02 2014-11-06 The Boeing Company Hydraulic pump and pressure multiplyer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1521591A (en) * 1976-01-29 1978-08-16 Secretary Industry Brit Fluid driven reciprocatory devices
FR2581637B1 (fr) * 1985-05-07 1987-07-24 Renault Automation Dispositif de deplacement d'un outillage de travail le long d'une paroi verticale

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2319787A1 (fr) * 1975-07-30 1977-02-25 Madan Et Cy Ltd Charles S Pompe a mouvement alternatif pour liquides
EP0316638A1 (de) * 1987-11-14 1989-05-24 Macon Klebetechnik Gmbh Pneumatisch oder hydraulisch angetriebene Kolbenpumpe
US5249645A (en) * 1991-03-25 1993-10-05 Wiklund Henry W Pressure fluid actuated lubricator
WO2014178980A1 (en) * 2013-05-02 2014-11-06 The Boeing Company Hydraulic pump and pressure multiplyer
US9334857B2 (en) 2013-05-02 2016-05-10 The Boeing Company Hydraulic pump

Also Published As

Publication number Publication date
FR2002772A1 (de) 1969-10-31
AT277772B (de) 1970-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754318A1 (de) Beschickungssteuerung fuer eine membranpumpe
DE102009036663B4 (de) Innenhochdruckumformwerkzeug und ein Verfahren zum Betreiben dessen
DE19647937B4 (de) Wälzlager
DE1804529A1 (de) Fluessigkeitsmotor oder Pumpe
DE1906977A1 (de) Hydraulikpumpe mit pneumatischem Antrieb
DE4442188C1 (de) Einrichtung zur Rückführung von verbrauchten Schmierstoffen sowie Pumpenelement hierfür
DE2038898A1 (de) Steuerschieber
AT391012B (de) Vorschmiersystem fuer ein, ein oelbad aufweisendes verdichter-schmiersystem
DE2522977A1 (de) Fluiddruckverstaerker
DE2460344A1 (de) Hydraulischer druckerzeuger
DE1188374B (de) Schmiervorrichtung
DE102020116294A1 (de) Hubkolbenpumpe zum Fördern eines Mediums
DE1003040B (de) Axialkolbenpumpe oder -motor mit umlaufender Zylindertrommel
EP2049793B1 (de) Fahrzeugbremsanlagen-kolbenpumpe mit einem kolben
DE909178C (de) Pumpe mit sternfoermig angeordneten Kolben
DE202018106607U1 (de) Progressivverteiler mit optimierten Schmiermittelkanälen und redundanter Schmiermittelversorgung
DE2508381C2 (de)
DE2622771A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2000050788A1 (de) Hydropneumatischer druckübersetzer
DE1703253A1 (de) Pumpenkolben,z.B.fuer wasserfoerdernde Plungerpumpen,Druckuebersetzer u.dgl.
DE3117027A1 (de) &#34;verpresseinrichtung zum traenken des gebirges, vorzugsweise fuer das verkleben mit fluessigem kunststoff&#34;
DE1009487B (de) Hochdruckkolbenpumpe mit Exzenterantrieb
DE1803578A1 (de) Laengswege-Sitzventil
DE1012497B (de) Selbsttaetig umsteuerbare Zentralschmieranlage zur Versorgung mehrerer Schmierstellen
CH591020A5 (en) High pressure storage reservoir - has separator of two longitudinally displaceable pistons