EP0316638A1 - Pneumatisch oder hydraulisch angetriebene Kolbenpumpe - Google Patents
Pneumatisch oder hydraulisch angetriebene Kolbenpumpe Download PDFInfo
- Publication number
- EP0316638A1 EP0316638A1 EP88117967A EP88117967A EP0316638A1 EP 0316638 A1 EP0316638 A1 EP 0316638A1 EP 88117967 A EP88117967 A EP 88117967A EP 88117967 A EP88117967 A EP 88117967A EP 0316638 A1 EP0316638 A1 EP 0316638A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drive
- piston
- control valve
- medium
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L25/00—Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
- F01L25/02—Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means
- F01L25/04—Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means by working-fluid of machine or engine, e.g. free-piston machine
- F01L25/06—Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven
- F01L25/066—Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven piston or piston-rod being used as auxiliary valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B9/00—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
- F04B9/08—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
- F04B9/10—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
- F04B9/103—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having only one pumping chamber
- F04B9/105—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having only one pumping chamber reciprocating movement of the pumping member being obtained by a double-acting liquid motor
- F04B9/1056—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having only one pumping chamber reciprocating movement of the pumping member being obtained by a double-acting liquid motor with fluid-actuated inlet or outlet valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B9/00—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
- F04B9/08—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
- F04B9/12—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air
- F04B9/123—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having only one pumping chamber
- F04B9/125—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having only one pumping chamber reciprocating movement of the pumping member being obtained by a double-acting elastic-fluid motor
- F04B9/1256—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having only one pumping chamber reciprocating movement of the pumping member being obtained by a double-acting elastic-fluid motor with fluid-actuated inlet or outlet valve
Definitions
- the invention relates to a piston pump of the type corresponding to the preamble of claim 1.
- Such a piston pump is known from US Pat. No. 4,026,439. It serves to remove precisely metered quantities of liquid from a barrel and comprises a cover which can be placed on the barrel, from which the pump cylinder extends downward and comprises a vertically movable pump piston. At the lower end of the pump cylinder there is an inlet provided with a ball valve, through which liquid is sucked into the part of the pump cylinder below the pump piston when the pump piston goes up. When the pump cylinder comes down, the volume sucked in is expressed through an outlet, which is also located at the lower end and is equipped with a ball valve, into an outlet line.
- the aligned piston rod of a drive cylinder which is arranged above the cover and is pneumatically actuated is connected to the vertical piston rod of the pump piston.
- Air lines in which alternately actuatable control valves are arranged, open into the two chambers of the drive cylinder.
- an essentially cylindrical actuating member is attached, which has a plurality of circumferential grooves, between which circumferential webs have remained.
- these circumferential webs move past permanently installed proximity switches, which act on the electromagnetically operated valves in the air lines according to a certain system.
- a larger or smaller metered quantity can be conveyed out of the barrel or other container.
- control takes place indirectly via auxiliary electrical energy. This increases the effort and the error rate of the pump drive.
- a similar embodiment is known in the form of a piston pump for conveying cold glue or hot melt adhesive.
- the pump cylinder extends into the cold glue container or the storage room of a melting device for hot melt adhesive and the reversal of the pneumatic drive cylinder is not effected electrically but by means of pneumatic valves mechanically operated via cams on the piston rod, which act on a pneumatic auxiliary control circuit in this case and in turn, switch the control valve for the drive air.
- the invention has for its object to simplify the control of the pump drive.
- the pressure chamber of the drive cylinder is tapped and a small amount of the drive medium for switching the control valve is branched off.
- the control valve has two positions in which it can be switched alternately by the drive medium removed from the drive cylinder. To ensure that the two switch positions are kept clean even if the pressure on the drive medium is temporarily lost, a locking device according to claim 5 is recommended.
- the piston pump designated 100 as a whole in FIG. 1 comprises a pump cylinder 10 in which a pump piston 1 (only indicated) can be moved up and down in the direction of arrow 2.
- a pump piston 1 (only indicated) can be moved up and down in the direction of arrow 2.
- a cylinder interior is created below the pump piston 1, which has twice the volume compared to the cylinder interior above the pump piston 1 in its lowest position.
- hot-melt adhesive is drawn from the supply 4 into the cylinder interior below the pump piston and hot-melt adhesive located above the pump piston is pressed out through the outlet line 5.
- the hot melt adhesive located below the pump piston is pressed into the cylinder interior above the pump piston by a ball valve located in the pump piston.
- the piston rod 6 of the pump cylinder 10 is connected to the piston rod 7 of the drive cylinder 20 arranged above it, the piston designated 8 as a whole consists of two disks 9, 11 arranged at a distance from one another on the piston rod 7.
- the reversing of the drive piston 8 in the direction of arrow 2 is carried out by the control valve 30, which is connected to the drive cylinder 20 in a manner to be described with reference to FIGS. 2 and 3.
- the control valve 30 comprises a housing 12 with a cylindrical bore 13, in which a valve spindle 14 can be displaced a distance in the axial direction.
- a valve spindle 14 can be displaced a distance in the axial direction.
- coaxial chambers 15, 16 of smaller diameter are formed, in which the pressure acting against the end faces of the valve stem 14, which form the drive sides 17, 18.
- the valve spindle 14 is displaced to the left by a pressure in the chamber 16 according to FIG. 2 until it rests against the diameter step 19 at the left end of the bore 13 according to FIG. 2.
- the valve spindle 14 is displaced by a pressure in the chamber 15 to the right until it contacts the diameter step 21.
- the valve spindle 14 is essentially cylindrical and comprises three sealing webs 22, 23, 24, which follow one another in the axial direction, between which spaces 25, 26 are left, in which the valve spindle 14 has a smaller diameter than the bore 13.
- the bore 13 opens into the bore 13 Leads 27, 28 to the chambers 29, 31 of the drive cylinder in such a way that they are in communication with the spaces 25 and 26 in the bore 13 at every position of the valve spindle 14.
- a channel 32 leads from the chamber 15 to an orifice 33 which, as can be seen from FIG. 3, is located just above the upper disk 11 of the drive piston 8 when the latter is at the bottom dead center.
- a channel 34 extends from the chamber 16, the mouth 35 of which, as can be seen from FIG. 2, is located just below the lower disk 9 of the drive piston 8 when the latter is at the top dead center.
- the axial distance 36 of the openings 33, 35 is smaller than the axial extent 37 of the drive piston 8.
- a feed line 38 for pressurized drive medium, ie compressed air, opens into the center of the bore 13, while return lines 39, 4o open on both sides towards the ends of the bore 13 and lead into the outside air or into a storage container.
- the axial extent of the spaces 25, 26 is less than the axial distance between the feed line 38 and the return line 39 or the feed line 38 and the return line 4o, so that, as can be seen from FIGS. 2 and 3, the case never occurs can that the feed line 38 and one of the return lines 39.4o in the same gap 25 or 26 open and thus immediately blows off the compressed air supplied via the supply line 38 again.
- the feed line 38 opens into the intermediate space 26, while the return line 40 is closed by the sealing web 24.
- the compressed air supplied therefore passes into the feed line 28.
- the other switching position of the control valve 3o according to FIG. 3 the compressed air supplied via the supply line 38 passes into the supply line 27.
- the two switching positions of the control valve 3o are held by a latching device, designated as a whole by 41, which acts on an axial extension 42 of the valve spindle 14.
- the drive piston 8 has just reached its upper end position and has opened the mouth 35 of the channel 34.
- pressure from the chamber 31 of the drive cylinder 2o has reached the chamber 16 of the control valve 3o and has shifted the valve spindle 14 into the left switching position shown.
- the supply line 38 is connected to the supply line 28 via the intermediate space 26 and pressurized drive medium is introduced into the upper chamber 29, so that the drive piston 8 is displaced downward.
- the mouth 35 of the channel 34 is covered by the drive piston, so that the chamber 16 is cut off from the chamber 31, but the switching position of the valve spindle 14 is secured by the locking device 41.
- the drive piston 8 now moves under the pressure of the drive medium supplied to the chamber 29 downward until it reaches the lower one shown in FIG. 3 Has reached the end position in which the mouth 33 of the channel 32 is released and pressurized drive medium passes from the chamber 29 into the chamber 15 and the valve spindle 14 is shifted to the right into the position shown in FIG. 3.
- the feed line 38 comes into connection via the intermediate space 25 with the feed line 27 to the chamber 31, into which pressurized drive medium flows and moves the drive piston 8 upwards again until it has reached the position shown in FIG. 2 again.
- the pressure medium flowing into the chamber 16 in the position according to FIG. 2 passes when the drive piston 8 comes down from the mouth 35 into the space between the disks 9, 11, which is constantly ventilated through the ventilation hole y, i. is vented at every stroke position of the drive piston.
- the chamber 16 is again depressurized.
- the chamber 15 is vented when the drive piston 8 rises from the position shown in FIG. 3, in that the drive medium contained therein flows over from the mouth 33 into the vented space between the disks 9, 11.
- the non-pressurized chamber 29 or 31 axially on the outside of the drive piston 8 is connected to the return lines 39, 40 via the feed line 28 or 27 and is vented when the drive piston 8 is displaced.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Abstract
Die Kolbenpumpe umfaßt einen Antriebszylinder (2o) mit einem in den Endstellungen des Antriebskolbens (8) umschaltbaren Steuerventil (3o), mittels welchem das pneumatische oder hydraulische Antriebsmedium der einen (29) oder anderen (31) Kammer des Antriebszylinders (2o) zuleitbar ist. Das Steuerventil (3o) ist seinerseits durch das in der unter Druck stehenden Kammer (29,31) des Antriebszylinders (2o) befindliche Antriebsmedium umschaltbar, welches über an geeigneten Stellen (33,35) in den Antriebszylinder (2o) mündende Kanäle (32,34) dem Steuerventil (3o) zu dessen Umschaltung zuleitbar ist.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Kolbenpumpe der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
- Eine derartige Kolbenpumpe ist aus der US-PS 4 o26 439 bekannt. Sie dient zur Entnahme genau dosierbarer Flüssigkeitsmengen aus einem Faß und umfaßt einen auf das Faß aufsetzbaren Deckel, von welchem sich der Pumpenzylinder nach unten erstreckt und einen vertikal bewegbaren Pumpenkolben umfaßt. Am unteren Ende des Pumpenzylinders befindet sich ein mit einem Kugelventil versehener Einlaß, durch den beim Hochgehen des Pumpenkolbens Flüssigkeit in den unterhalb des Pumpenkolbens gelegenen Teil des Pumpenzylinders eingesaugt wird. Beim Niedergehen des Pumpenzylinders wird das eingesaugte Volumen durch einen ebenfalls am unteren Ende befindlichen und mit einem Kugelventil ausgerüsteten Auslaß in eine Auslaßleitung ausgedrückt.
- Mit der vertikalen Kolbenstange des Pumpenkolbens wird die fluchtende Kolbenstange eines oberhalb des Deckels angeordneten Antriebszylinders verbunden, der pneumatisch betätigt ist. In die beiden Kammern des Antriebszylinders münden Luftleitungen, in denen welchselweise betätigbare Steuerventile angeordnet sind. Auf dem sich unterhalb des Antriebszylinders erstreckenden Abschnitt der Kolbenstange ist ein im wesentlichen zylindriches Betätigungsglied angebracht, welches mehrere Umfangsnuten aufweist, zwischen denen Umfangsstege bestehen geblieben sind. Bei einem Hub des Antriebszylinders bewegen sich diese Umfangsstege an fest installierten Näherungsschaltern vorbei, die auf die elektromagnetisch betätigten Ventile in den Luftleitungen nach einem bestimmten System einwirken. Je nach dem an welchem Umfangssteg die Luftzufuhr zu dem Antriebszylinder gestoppt und somit der Pumpenkolben angehalten wird, kann eine größere oder kleinere dosierte Menge aus dem Faß oder sonstigen Behälter herausgefördert werden.
- Bei der bekannten Ausführungsform erfolgt die Steuerung auf dem Umweg über elektrische Hilfsenergie. Dadurch werden der Aufwand und auch die Fehleranfälligkeit des Pumpenantriebs vergrößert.
- Eine ähnliche Ausführungsform ist in Gestalt einer Kolbenpumpe zur Förderung von Kaltleim oder von Heizschmelzkleber bekannt. Hierbei reicht der Pumpenzylinder in den Kaltleimbehälter bzw. den Vorratsraum einer Schmelzvorrichtung für Heizschmelzkleber hinein und wird die Umsteuerung des pneumatischen Antriebszylinders nicht auf elektrischem Wege sondern mittels über Nocken an der Kolbenstange mechanisch betätigte pneumatische Ventile bewirkt, die auf einen in diesem Fall pneumatischen Hilfssteuerkreis wirken und ihrerseits das Steuerventil für die Antriebsluft umschalten.
- Auch hierbei ist der Aufwand für den Hilfssteuerkreis beachtlich. Die mechanische Betätigung der pneumatischen Ventile ist verschleißanfällig.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Steuerung des Pumpenantriebs zu vereinfachen.
- Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
- Durch die Erfindung ist erreicht, daß für die Umsteuerung des Antriebszylinders nicht mehr auf eine Hilfsenergie zurückgegriffen werden muß, sondern die in Gestalt des Antriebsmediums bereits zur Verfügung stehende Energie für die Umsteuerung mitgenutzt werden kann. Dadurch ergibt sich eine bauliche Vereinfachung.
- Eine konkrete Ausgestaltung des Gedankens der Erfindung ist Gegenstand des Anspruchs 2.
- Es wird hierbei die jeweils unter Druck stehende Kammer des Antriebszylinders angezapft und eine kleine Menge des Antriebsmediums für das Umschalten des Steuerventils abgezweigt.
- Die Ausführung im einzelnen kann nach den Ansprüchen 3 und 4 getroffen sein, die eine maximal vereinfachte Ausführungsform der Erfindung beschreiben.
- Das Steuerventil hat zwei Stellungen, in die es wechselweise durch aus dem Antriebszylinder entnommenes Antriebsmedium umschaltbar ist. Damit die beiden Schaltstellungen auch bei einem zwischenzeitlichen Wegfall des Drucks auf dem Antriebsmedium sauber eingehalten werden, empiehlt sich eine Rastvorrichtung nach Anspruch 5.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
- Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer erfindungsgemäßen pneumatisch angetriebenen Kolbenpumpe zur Förderung von Heizschmelzkleber o.dgl.;
- Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch den Antriebszylinder und das Steuerventil bei einer ersten Endstellung des Antriebskolbens;
- Fig. 3 zeigt eine entsprechende Ansicht bei der anderen Endstellung des Antriebskolbens;
- Fig. 4 zeigt einen Querschnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2.
- Die in Fig. 1 als Ganzes mit 100 bezeichnete Kolbenpumpe umfaßt einen Pumpenzylinder 10, in welchem ein nur angedeuteter Pumpenkolben 1 im Sinne des Pfeiles 2 auf- und niederbewegbar ist. In oberster Stellung des Pumpenkolbens 1 entsteht ein Zylinderinnenraum unterhalb des Pumpenkolbens 1, der das doppelte Volumen gegenüber dem Zylinderinnenraum oberhalb des Pumpenkolbens 1 in dessen unterster Stellung aufweist. So wird bei Aufwärtsbewegung durch den Einlaß 3 geschmolzener Heißschmelzkleber aus dem Vorrat 4 in den Zylinderinnenraum unterhalb des Pumpenkolbens eingesaugt und über dem Pumpenkolben befindlicher Heißschmelzkleber durch die Auslaßleitung 5 herausgedrückt. Bei Abwärtsbewegung wird der unterhalb des Pumpenkolbens befindliche Heizschmelzkleber durch ein im Pumpenkolben befindliches Kugelventil in den Zylinderinnenraum über dem Pumpenkolben gedrückt. Da bei der Abwärtsbewegung doppelt so viel Heizschmelzkleber aus dem unteren Zylinderinnenraum gedrückt wird, wie der obere Zylinderinnenraum aufnehmen kann, wird die gleiche Menge Heißschmelzkleber wie bei der Aufwärtsbewegung durch die Auslaßleitung 5 herausgedrückt. Hiermit wird eine kontinuierliche Förderung des Heißschmelzklebers gewährleistet.
- Die Kolbenstange 6 des Pumpenzylinders 10 ist mit der Kolbenstange 7 des darüber angeordneten Antriebszylinders 20 verbunden, dessen als Ganzes mit 8 bezeichneter Kolben aus zwei mit Abstand voneinander auf der Kolbenstange 7 angeordneten Scheiben 9,11 besteht. Die Umsteuerung des Antriebskolbens 8 im Sinne des Pfeiles 2 erfolgt durch das Steuerventil 30, welches in einer anhand der Fig. 2 und 3 noch zu beschreibenden Weise mit dem Antriebszylinder 20 verbunden ist.
- Das Steuerventil 30 umfaßt ein Gehäuse 12 mit einer zylindrischen Bohrung 13, in welcher eine Ventilspindel 14 um eine Strecke in Achsrichtung verschiebbar ist. An den beiden Enden der Bohrung 13 sind koaxiale Kammern 15,16 geringeren Durchmessers gebildet, in denen anstehender Druck gegen die die Antriebsseiten 17,18 bildenden Stirnseiten der Ventilspindel 14 wirkt. In der in Fig. 2 wiedergegebenen Stellung ist die Ventilspindel 14 durch einen in der Kammer 16 anstehenden Druck gemäß Fig. 2 nach links bis zur Anlage an der am gemäß Fig. 2 linken Ende der Bohrung 13 vorhandenen Durchmesserstufe 19 verschoben. In Fig. 3 ist die Ventilspindel 14 durch einen Druck in der Kammer 15 nach rechts bis zur Anlage an der Durchmesserstufe 21 verschoben.
- Die Ventilspindel 14 ist in wesentlichen zylindrisch ausgebildet und umfaßt drei in Achsrichtung aufeinanderfolgende Dichtstege 22,23,24, zwischen denen Zwischenräume 25,26 belassen sind, in denen die Ventilspindel 14 einen geringeren Durchmesser aufweist als die Bohrung 13. In die Bohrung 13 münden die Zuleitungen 27,28 zu den Kammern 29,31 des Antriebszylinders derart, daß sie bei jeder Stellung der Ventilspindel 14 in der Bohrung 13 mit den Zwischenräumen 25 bzw. 26 in Verbindung stehen.
- Von der Kammer 15 führt ein Kanal 32 bis zu einer Mündung 33, die, wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, dicht oberhalb der oberen Scheibe 11 des Antriebskolbens 8 gelegen ist, wenn dieser sich im unteren Totpunkt befindet. Von der Kammer 16 geht ein Kanal 34 aus, dessen Mündung 35 sich, wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, dicht unterhalb der unteren Scheibe 9 des Antriebskolbens 8 befindet, wenn dieser sich im oberen Totpunkt befindet. Der axiale Abstand 36 der Mündungen 33,35 ist kleiner als die axiale Erstreckung 37 des Antriebskolbens 8.
- In die Bohrung 13 mündet in der Mitte eine Zuführleitung 38 für unter Druck stehendes Antriebsmedium, d.h. Druckluft, während zu beiden Seiten gegen die Enden der Bohrung 13 hin Rückführleitungen 39,4o einmünden, die in die Außenluft oder in einen Vorratsbehälter führen. Die axiale Erstreckung der Zwischenräume 25,26 ist geringer als der axiale Abstand zwischen der Zuführleitung 38 und der Rückführleitung 39 bzw. der Zuführleitung 38 und der Rückführleitung 4o, so daß, wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, nie der Fall eintreten kann, daß die Zuführleitung 38 und eine der Rückführleitungen 39,4o in den gleichen Zwischraum 25 oder 26 münden und somit die über die Zuführleitung 38 zugeführte Druckluft sogleich wieder abbläst. In der in Fig. 2 wiedergegebenen Endstellung der Ventilspindel 14 mündet die Zuführleitung 38 in den Zwischenraum 26, während die Rückführleitung 4o durch den Dichtsteg 24 verschlossen ist. Die zugeführte Druckluft geht also in die Zuleitung 28 über. In der anderen Schaltstellung des Steuerventils 3o nach Fig. 3 geht die über die Zuführleitung 38 zugeführte Druckluft in die Zuleitung 27 über.
- Die beiden Schaltstellungen des Steuerventils 3o werden durch eine als Ganzes mit 41 bezeichnete Rastvorrichtung festgehalten, die auf einen axialen Ansatz 42 der Ventilspindel 14 wirkt.
- In der in Fig. 2 wiedergegebenen Situation hat der Antriebskolben 8 gerade seine obere Endstellung erreicht und die Mündung 35 des Kanals 34 freigegeben. Dadurch ist Druck aus der Kammer 31 des Antriebszylinders 2o auf die Kammer 16 des Steuerventils 3o gelangt und hat die Ventilspindel 14 in die gezeigte linke Schaltstellung verschoben. In dieser Schaltstellung steht die Zuführleitung 38 über den Zwischenraum 26 mit der Zuleitung 28 in Verbindung und wird unter Druck stehendes Antriebsmedium in die obere Kammer 29 eingeleitet, so daß der Antriebskolben 8 nach unten verschoben wird. Die Mündung 35 des Kanals 34 wird dabei von dem Antriebskolben überdeckt, so daß die Kammer 16 zwar von der Kammer 31 abgeschnitten wird, doch ist die erreichte Schaltstellung der Ventilspindel 14 durch die Rastvorrichtung 41 gesichert.
- Der Antriebskolben 8 bewegt sich nun unter dem Druck des der Kammer 29 zugeführten Antriebsmediums nach unten, bis er die in Fig. 3 wiedergegebene untere Endstellung erreicht hat, in der die Mündung 33 des Kanals 32 freigegeben wird und unter Druck stehendes Antriebsmedium aus der Kammer 29 in die Kammer 15 übertritt und die Ventilspindel 14 nach rechts in die in Fig. 3 gezeigte Stellung verlagert. Dadurch kommt die Zuführleitung 38 über den Zwischenraum 25 mit der Zuleitung 27 zu der Kammer 31 in Verbindung, in die also unter Druck stehendes Antriebsmedium einströmt und den Antriebskolben 8 wieder nach oben bewegt, bis er die in Fig. 2 wiedergegebene Stellung erneut erreicht hat.
- Das in der Stellung nach Fig. 2 in die Kammer 16 einströmende, unter Druck stehende Antriebsmedium tritt beim Niedergehen des Antriebskolbens 8 aus der Mündung 35 in den Raum zwischen den Scheiben 9,11 über, der durch die Entlüftungsbohrung y ständig, d.h. bei jeder Hubstellung des Antriebskolbens entlüftet ist. Die Kammer 16 wird dadurch wieder drucklos. Ebenso wird die Kammer 15 beim Hochgehen des Antriebskolbens 8 aus der Stellung nach Fig. 3 entlüftet, indem das darin enthaltene Antriebsmedium aus der Mündung 33 in den entlüfteten Raum zwischen den Scheiben 9,11 überströmt.
- Die jeweils nicht unter Druck stehende Kammer 29 oder 31 axial außenseitig des Antriebskolbens 8 steht über die Zuleitung 28 bzw. 27 mit den Rückführleitungen 39,40 in Verbindung und wird bei der Verlagerung des Antriebskolbens 8 entlüftet.
Claims (5)
1. Pneumatisch oder hydraulisch angetriebene Kolbenpumpe für ein fluides Fördermedium, insbesondere für flüssige bis viskose Fördermedien wie Leim und Heizschmelzkleber,
mit einem Pumpenzylinder und einem darin zur Förderung des Fördermediums hin- und herbewegbaren Pumpenkolben,
mit einem Antriebszylinder, dessen durch das pneumatische oderhydraulische Antriebsmedium verlagerbare Antriebskolben mit dem Pumpenkolben bewegungsverbunden ist,
und mit einer Einrichtung zur Umsteuerung des Antriebskolbens, welche ein in einer Endstellung des Antriebskolbens umschaltbares Steuerventil umfaßt, mittels welchem das Antriebsmedium der einen oder der anderen Kammer des Antriebszylinders zuleitbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Steuerventil (3o) durch das in der unter Druck stehenden Kammer (29,31) des Antriebszylinders (2o) befindliche Antriebsmedium umschaltbar ist.
mit einem Pumpenzylinder und einem darin zur Förderung des Fördermediums hin- und herbewegbaren Pumpenkolben,
mit einem Antriebszylinder, dessen durch das pneumatische oderhydraulische Antriebsmedium verlagerbare Antriebskolben mit dem Pumpenkolben bewegungsverbunden ist,
und mit einer Einrichtung zur Umsteuerung des Antriebskolbens, welche ein in einer Endstellung des Antriebskolbens umschaltbares Steuerventil umfaßt, mittels welchem das Antriebsmedium der einen oder der anderen Kammer des Antriebszylinders zuleitbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Steuerventil (3o) durch das in der unter Druck stehenden Kammer (29,31) des Antriebszylinders (2o) befindliche Antriebsmedium umschaltbar ist.
2., Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsseiten (15,17;16,18) des Steuerventils (3o) mit den Kammern (29,31) des Antriebszylinders (2o) über am Innenumfang des Antriebszylinders (2o) mündende, vom Antriebskolben (8) bei der Annäherung an die eine oder andere Enstellung freigegebene Kanäle (32,34) in Verbindung stehen.
3. Kolbenpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungen (33,35) der Kanäle (32,34) in Achsrichtung des Antriebszylinders (2o) einen Abstand (36) aufweisen, der geringer als die axiale Erstreckung (37) des Antriebskolbens (8) ist, und der bei der Annäherung des Antriebskolbens (8) an eine Endstellung freigegebene Kanal (32,34) das Steuerventil (3o) in eine Schaltstellung umschaltet, in der die dortige Kammer (29,31) des Antriebszylinders (2o) mit dem Antriebsmedium beaufschlagbar ist.
4. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Steuerventil (3o) als Spindelventil ausgebildet ist,
daß die Stirnseiten (17,18) der Ventilspindel (14) die Antriebsseiten sind,
daß die Ventilspindel (14) drei in Achsrichtung aufeinanderfolgende Dichtstege (22,23,24) aufweist,
daß die Zuleitungen (27,28) der Kammern (31,29) des Antriebszylinders (2o) ständig mit einem der Zwischenräume (25,26) zwischen benachbarten Dichtstegen (22,23) bzw. (23,24) in Verbindung stehen,
daß eine Zuführleitung (38) für das Antriebsmedium vorgesehen ist, die je nach der Schaltstellung des Steuerventils (3o) in den einen oder anderen Zwischenraum (25) bzw. (26) mündet,
und daß zwei Rückführleitungen (39,4o) für das Antriebsmedium vorgesehen sind, von denen in jeweils einer bestimmten Schaltstellung des Steuerventils (3o) jeweils eine in den Zwischenraum (25,26) mündet, in den die Zuführleitung (38) nicht mündet, während die andere Rückführleitung (4o,39) von dem äußeren Dichtsteg (22,24) verschlossen ist, der an den mit der Zuführleitung (38) in Verbindung stehenden Zwischenraum (25,26) angrenzt.
daß das Steuerventil (3o) als Spindelventil ausgebildet ist,
daß die Stirnseiten (17,18) der Ventilspindel (14) die Antriebsseiten sind,
daß die Ventilspindel (14) drei in Achsrichtung aufeinanderfolgende Dichtstege (22,23,24) aufweist,
daß die Zuleitungen (27,28) der Kammern (31,29) des Antriebszylinders (2o) ständig mit einem der Zwischenräume (25,26) zwischen benachbarten Dichtstegen (22,23) bzw. (23,24) in Verbindung stehen,
daß eine Zuführleitung (38) für das Antriebsmedium vorgesehen ist, die je nach der Schaltstellung des Steuerventils (3o) in den einen oder anderen Zwischenraum (25) bzw. (26) mündet,
und daß zwei Rückführleitungen (39,4o) für das Antriebsmedium vorgesehen sind, von denen in jeweils einer bestimmten Schaltstellung des Steuerventils (3o) jeweils eine in den Zwischenraum (25,26) mündet, in den die Zuführleitung (38) nicht mündet, während die andere Rückführleitung (4o,39) von dem äußeren Dichtsteg (22,24) verschlossen ist, der an den mit der Zuführleitung (38) in Verbindung stehenden Zwischenraum (25,26) angrenzt.
5. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rastvorrichtung (41) vorgesehen ist, mittels deren das Steuerventil (3o) in der jeweiligen Schaltstellung festhaltbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3738728 | 1987-11-14 | ||
DE19873738728 DE3738728A1 (de) | 1987-11-14 | 1987-11-14 | Pneumatisch oder hydraulisch angetriebene kolbenpumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0316638A1 true EP0316638A1 (de) | 1989-05-24 |
Family
ID=6340509
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88117967A Withdrawn EP0316638A1 (de) | 1987-11-14 | 1988-10-28 | Pneumatisch oder hydraulisch angetriebene Kolbenpumpe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0316638A1 (de) |
DE (1) | DE3738728A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1906977A1 (de) * | 1968-02-28 | 1969-09-25 | Hoerbiger Ventilwerke Ag | Hydraulikpumpe mit pneumatischem Antrieb |
DE2027875A1 (de) * | 1970-06-06 | 1971-12-16 | Kronseder, Hermann, 8402 Neutraubling | Kolbenpumpe für zähflüssige Medien |
DE1653658A1 (de) * | 1967-05-19 | 1972-02-17 | Bruehl Peter | Pneumatisch-hydraulisch druckuebersetzende Foerderpumpe |
US3985470A (en) * | 1973-12-03 | 1976-10-12 | Westran Corporation | Dual pressure hydraulic pump |
US4026439A (en) * | 1975-06-18 | 1977-05-31 | Cocks Eric H | Precision fluid dispensing and mixing system |
US4397614A (en) * | 1978-10-24 | 1983-08-09 | Fluid Devices Limited | Unbalanced spool |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2256977A (en) * | 1976-03-15 | 1978-08-31 | Vapor Corp | Positive displacement unjector pump |
-
1987
- 1987-11-14 DE DE19873738728 patent/DE3738728A1/de not_active Ceased
-
1988
- 1988-10-28 EP EP88117967A patent/EP0316638A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1653658A1 (de) * | 1967-05-19 | 1972-02-17 | Bruehl Peter | Pneumatisch-hydraulisch druckuebersetzende Foerderpumpe |
DE1906977A1 (de) * | 1968-02-28 | 1969-09-25 | Hoerbiger Ventilwerke Ag | Hydraulikpumpe mit pneumatischem Antrieb |
DE2027875A1 (de) * | 1970-06-06 | 1971-12-16 | Kronseder, Hermann, 8402 Neutraubling | Kolbenpumpe für zähflüssige Medien |
US3985470A (en) * | 1973-12-03 | 1976-10-12 | Westran Corporation | Dual pressure hydraulic pump |
US4026439A (en) * | 1975-06-18 | 1977-05-31 | Cocks Eric H | Precision fluid dispensing and mixing system |
US4397614A (en) * | 1978-10-24 | 1983-08-09 | Fluid Devices Limited | Unbalanced spool |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3738728A1 (de) | 1989-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2215466A1 (de) | Druckluft-Koibentrieb | |
EP0066274B1 (de) | Ventilanordnung zur Erhöhung der Ausfahrgeschwindigkeit eines Arbeitszylinders | |
CH658109A5 (de) | 5/2-wegeventil in schieberbauart fuer die druckmittelversorgung eines servomotors. | |
EP0332867B1 (de) | Dreh- und/oder Schieberverschluss und dessen Verschlussteile | |
DE2112813C3 (de) | Elektrohydraulische Steuereinrichtung | |
EP0017036B1 (de) | Dosierspritze | |
DE4022159A1 (de) | Luft-/oeldruckverstaerkungszylinder | |
DE2326085B2 (de) | Durch das Magnetfeld eines äußeren Schaltmagneten betätigte Betätigungsvorrichtung für ein selbsthaltendes Steuerventil | |
EP0316638A1 (de) | Pneumatisch oder hydraulisch angetriebene Kolbenpumpe | |
DE1110013B (de) | Druckmittelsteuerung fuer den Druckmittelzu- und -abfluss zu einem hydraulischen Servo-Motor | |
DE2028139C3 (de) | Steuerventil für Luftfederungen von Fahrzeugen | |
DE2945863C2 (de) | ||
EP0398009B1 (de) | Eingangsseitig über eine Steuerleitung mit einem Niveauregelventil verbindbares sowie auch elektrisch ansteuerbares Schaltventil | |
DE4339301C2 (de) | Farbwechselblock mit einem kreiszylindrischen Gehäuse | |
EP0214325B1 (de) | Hydraulisches Wegeventil | |
DE19757157C2 (de) | Hydraulischer Linearantrieb | |
DE7834499U1 (de) | Servobetaetigtes dreiwegeventil | |
EP1310388B1 (de) | Niveauregelventil zum selbsttägigen Konstanthalten der Fahrzeughöhe eines Nutzfahrzeuges mit Luftfederung | |
DE7924113U1 (de) | Steuerventil | |
DE3600543A1 (de) | Drehbares waehlerventil | |
DE1849096U (de) | Druckmittelverteiler. | |
EP1103753A1 (de) | Molchbares Dreiwegeventil | |
DE2412652A1 (de) | Kolbenschieber | |
DE29712709U1 (de) | Mehrwegeventil | |
EP0481208A1 (de) | Druckluftmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE CH ES FR GB IT LI NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19891125 |