EP0066274B1 - Ventilanordnung zur Erhöhung der Ausfahrgeschwindigkeit eines Arbeitszylinders - Google Patents

Ventilanordnung zur Erhöhung der Ausfahrgeschwindigkeit eines Arbeitszylinders Download PDF

Info

Publication number
EP0066274B1
EP0066274B1 EP82104683A EP82104683A EP0066274B1 EP 0066274 B1 EP0066274 B1 EP 0066274B1 EP 82104683 A EP82104683 A EP 82104683A EP 82104683 A EP82104683 A EP 82104683A EP 0066274 B1 EP0066274 B1 EP 0066274B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
passage
fluid
working
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82104683A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0066274A1 (de
Inventor
Henry Friesen
John Rosbak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to AT82104683T priority Critical patent/ATE15253T1/de
Publication of EP0066274A1 publication Critical patent/EP0066274A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0066274B1 publication Critical patent/EP0066274B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • F15B2011/0243Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits the regenerative circuit being activated or deactivated automatically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3058Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having additional valves for interconnecting the fluid chambers of a double-acting actuator, e.g. for regeneration mode or for floating mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2544Supply and exhaust type
    • Y10T137/2554Reversing or 4-way valve systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung zur Erhöhung der Ausfahrgeschwindigkeit eines doppeltwirkenden Arbeitszylinders mit einseitiger Kolbenstange bzw. eines doppeltwirkenden Differentialzylinders, bestehend aus einem entsperrbaren Rückschlagventil und einem federbelasteten Bypassventil, wobei eine zum kolbenbodenseitigen Zylinderraum führende erste Fluidleitung das Rückschlagventil und eine zur Überleitung des aus dem kolbenstangenseitigen Zylinderraum verdrängten Fluides in den kolbendodenseitigen Zylinderraum vorgesehene Fluid-Rückführleitung das Bypassventil aufweisen.
  • Eine derartige Steuereinrichtung für einen Differentialzylinder läßt sich der DE-B-2 648 608 entnehmen. Offenbart ist eine Steuereinrichtung für einen beidseitig mit Druckflüssigkeit beaufschlagbaren ein- oder mehrstufigen Differentialzylinder mit einem nicht völlig leckfrei abgedichteten Kolben, mit einem entsperrbaren Rückschlagventil in der zur Kolbenseite führenden Druckmittelleitung, mit einem zum Zylinder hin öffnenden, in der Druckmittelleitung zur Kolbenstangenseite angeordneten Rückschlagventil und mit einem Wegeventil zur Verbindung der Zylinderräume bei Druckbeaufschlagung der Kolbenseite. Das Wegeventil ist als 2/2-Wegeventil ausgebildet, dessen Steuerglied mit dem kolbenstangenseitigen Rückschlagventilglied verbunden ist. Bei geschlossenem Rückschlagventil ist das Wegeventil geöffnet. Das Rückschlagventilglied ist in Schließrichtung durch den kolbenseitigen Druck beaufschlagt. Durch diese Ventilanordnung soll sichergestellt werden, daß die Zylinderräume außer bei Druckbeaufschlagung der Kolbenstangenseite stets miteinander verbunden sind.
  • Aus US-A-2 890 683 läßt sich eine Ventilanordnung entnehmen, bei der der erste Steuerkanal zusammen mit dem ersten Arbeitskanal einen durch das Ventilgehäuse geführten Ausfahrkanal bildet, der eine Druckflüssigkeitsquelle, z. B. eine Pumpe, mit dem kolbenbodenseitigen Zylinderraum eines Arbeitszylinders verbindet. Der zweite Steuerkanal bildet zusammen mit dem zweiten Arbeitskanal einen durch das Ventilgehäuse geführten Einzugskanal, der ein Flüssigkeitsreservoir bzw. einen Sumpf mit dem kolbenstangenseitigen Zylinderraum des Arbeitszylinders verbindet. Der zweite Arbeitskanal bildet zusammen mit dem ersten Arbeitskanal einen durch das Ventilgehäuse geführten Fluid-Rückführkanal, der die beiden genannten Zylinderräume des Arbeitszylinders miteinander verbindet. Die vorstehend genannten Ventilkörper sind starr miteinander verbunden und bilden einen Kolbenschieber, der an seinen gegenüberliegenden Stirnseiten von den beiden in entgegengesetzter Richtung wirkenden Federelementen beaufschlagt wird. Diese halten den Kolbenschieber in seiner ersten Ventilstellung, in der die Strömungsverbindung zwischen dem zweiten Steuerkanal und dem zweiten Arbeitskanal durch den zweiten Ventilkörper unterbrochen ist. Ferner ist bei dieser vorbekannten Ausführungsform ein Richtungssteuerventil vorgesehen, das einerseits an die Druckflüssigkeitsquelle sowie den Sumpf und andererseits an das eine Ende der beiden Steuerkanäle angeschlossen ist.
  • Alle diese mit einem einzigen Kolbenschieber arbeitenden Rückkopplungsventile weisen einen Nachteil auf : Ein plötzlicher Druckanstieg im kolbenstangenseitigen Zylinderraum des Arbeitszylinders, der sich z. B. aus einer starken Belastung des Zylinders ergeben kann, kann die Verschiebung des Kolbenschiebers in seine Fluid-Rückführstellung verhindern oder aber verzögern. Um diesen Nachteil zu beheben wurden aufwendige Steuerventileinrichtungen entwickelt, die eine Kombination einzelner Sperr-und Wechselventile vorsehen. So zeigt z. B. US-A-4144 947 eine Ventilanordnung, bei der Rückschlagventil und Bypass-Ventil koaxial zueinander angeordnet sind. Jedoch ist diese Konstruktion sehr komplex, voluminös und teuer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erläuterte Ventilanordnung hinsichtlich ihrer Funktionstüchtigkeit, insbesondere beim Ausfahren der Kolbenstange eines unter hoher Belastung stehenden Arbeitszylinders, zu verbessern.
  • Ausgehend von der eingangs beschriebenen Ventilanordnung wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß Rückschlagventil und Bypass-Ventil koaxial angeordnet sind. wobei das Bypass-Ventilglied als Entsperrkolben für das Rückschlagventil dient, das in seiner geschlossenen Normalstellung das Nachsaugen von Fluid aus der ersten Fluidleitung zum kolbenbodenseitigen Zylinderraum verhindert.
  • Dabei kann die Ventilanordnung in vorteilhafter Weise folgende Merkmale aufweisen :
    • a) An eine in einem Ventilgehäuse angeordnete Ventilbohrung sind ein erster und zweiter Steuerkanal sowie ein erster und zweiter Arbeitskanal angeschlossen ;
    • b) der erste Steuerkanal bildet zusammen mit dem ersten Arbeitskanal die durch das Ventilgehäuse geführte erste Fluidleitung, die eine Druckflüssigkeitsquelle oder ein Flüssigkeitsreservoir bzw. einen Sumpf mit dem kolbendenseitigen Zylinderraum des Arbeitszlinders verbindet ;
    • c) der zweite Steuerkanal bildet zusammen mit dem zweiten Arbeitskanal eine durch das Ventilgehäuse geführte zweite Fluidleitung, die das Flüssigkeitsreservoir bzw. den Sumpf oder die Druckflüssigkeitsquelle mit dem kolbenstangenseitigen Zylinderraum verbindet ;
    • d) der zweite Arbeitskanal bildet zusammen mit dem ersten Arbeitskanal die durch das Ventilgehäuse geführte Fluid-Rückführleitung ;
    • e) das Rückschlag-Ventilglied ist innerhalb der Ventilbohrung verschiebbar zwischen einer Schließstellung, in der es die Strömungsverbindung zwischen dem ersten Steuerkanal und dem ersten Arbeitskanal unterbricht, und einer Offenstellung, in der es diese Strömungsverbindung öffnet ;
    • f) das Bypass-Ventilglied ist innerhalb der Ventilbohrung verschiebbar zwischen einer ersten Ventilstellung, in der es die Strömungsverbindung zwischen dem zweiten Arbeitskanal und dem ersten Steuerkanal bzw. dem ersten Arbeitskanal unterbricht, und einer zweiten Ventilstellung, in der es die Strömungsverbindung zwischen dem zweiten Arbeitskanal und dem zweiten Steuerkanal unterbricht, aber die Strömungsverbindung zwischen dem zweiten Arbeitskanal und dem ersten Steuerkanal bzw. dem ersten Arbeitskanal freigibt, und
    • g) ein erstes und zweites Federelement sind in der Ventilbohrung angeordnet und drücken die beiden Ventilglieder in derselben Richtung in ihre Schließstellung bzw. erste Ventilstellung.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Bypass-Ventilglied eine erste Stirnfläche und eine zweite Stirnfläche aufweist, die vom Flüssigkeitsdruck im ersten Steuerkanal bzw. dem zweiten Steuerkanal so beaufschlagt sind, daß ein Ansteigen des Drucks im ersten Steuerkanal über den Druck im zweiten Steuerkanal eine Verschiebung des Bypass-Ventilgliedes in seine zweite Ventilstellung gegen die Wirkung des zweiten Federelementes bewirkt, wobei das Bypass-Ventilglied bei dieser Verschiebung über eine Mitnahmeeinrichtung das Rückschlag-Ventilglied in dessen Offenstellung verschiebt.
  • Die neue Ventilanordnung ist einfach und kompakt aufgebaut. Sie arbeitet unter allen Betriebsbedingungen absolut zuverlässig.
  • Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn die Mitnameeinrichtung zwischen den beiden Ventilgliedern aus einer Mitnehmerfläche am Bypass-Ventilglied und einer Mitnehmerfläche am Rück-. schlagventil besteht, die nach einem Verschiebeweg des Bypass-Ventilgliedes zur gegenseitigen Anlage kommen.
  • - Ferner kann ein Richtungssteuerventil vorgesehen sein, das einerseits an die Druckflüssigkeitsquelle sowie den Sumpf und andererseits an das eine Ende der beiden Steuerkanäle angeschlossen ist. Durch dieses Richtungssteuerventil können die Anschlüsse zwischen Druckflüssigkeitsquelle und Sumpf einerseits sowie kolbenbodenseitigen und kolbenstangenseitigen Zylinderraum des Arbeitszylinders andererseits vertauscht werden, so daß der doppeltwirkende Arbeitszylinder ausgefahren bzw. eingezogen werden kann.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sin Gegenstand der Unteransprüche und werden zusammen mit der Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Ventilanordnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigen :
    • Figur 1 eine hydraulische Steuerventileinrichtung in schematischer Darstellung mit einem Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Ventilanordnung, die sich in neutraler Arbeitsstellung befindet ;
    • Figur 2 die Darstellung gemäß Figur 1, wobei sich die Ventilanordnung in seiner der Einziehbewegung der Kolbenstange des Hydraulikarbeitszylinders zugeordneten Stellung befindet und
    • Figur 3 die Darstellung gemäß Figur 1, wobei sich die Ventilanordnung in seiner der Ausfahrbewegung der Kolbenstange zugeordneten Stellung befindet.
  • Das in Figur 1 dargestellte Hydrauliksystem umfaßt eine Pumpe 12 und einen Sumpf 14, die an ein übliches Vierwege, Drei-Stellungs-Richtungssteuerventil 16 angeschlosses sind. Zwischen diesem Richtungssteuerventil 16 und einem doppelwirkenden Hydraulikarbeitszylinder mit einseitiger Kolbenstange 20 bzw. einem Differentialzylinder ist eine Ventilanordnung 18 zur Erhöhung der Ausfahrgeschwindigkeit des Zylinders 20 geschaltet.
  • Die Ventilanordnung 18 besteht aus einem Ventilgehäuse 22 mit einer abgesetzten Ventilbohrung 24, deren Wandung einen Ventilsitz 26 sowie eine in axialer Richtung weisende Ringschulter 28 bildet. In das offene Ende der Ventilbohrung 24 ist ein diese Bohrung nach außen flüssigkeitsabdichtender Verschlußstopfen 30 eingeschraubt. Ein erster Steuerkanal 32 und ein zweiter Steuerkanal 34 münden in die Ventilbohrung 24 nahe der sich gegenüberliegenden Enden dieser Ventilbohrung und verbinden diese mit den entsprechenden Auslässen des Richtungssteuerventils 16. An die kopfseitige Kammer 42 des Hydraulikarbeitszylinders 20 ist ein erster Arbeitskanal 36 angeschlossen, der über einen Abschnitt 40 beim Ventilsitz 26 in die Ventilbohrung 24 mündet. An die kolbenstangenseitige Kammer 48 des Hydraulikarbeitszylinders 20 ist ein zweiter Arbeitskanal 44 angeschlossen, der zwei Abzweigungen 50, 52 aufweist, die in die Ventilbohrung 24 über eine Ringnut 54 bzw. 56 münden, die über einen Ringsteg 58 voneinander getrennt sind.
  • In der Ventilbohrung 24 ist ein zylindrischer Ventilkörper 60 verschiebbar gelagert, der eine mittige Axialbohrung 62 sowie eine axial gerichtete ringförmige Stirnfläche 64 aufweist, die in der ersten Ventilstellung mit ihrem äußeren Rand gegen die genannte Ringschulter 28 anliegt. Auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Ventilkörpers 60 ist ein sich in axialer Richtung erhebender zentraler Abschnitt 66 vorgesehen, auf das ein Federelement 68 gesteckt ist, das sich mit seinem einen Ende an dieser Stirnfläche des Ventilkörpers 60 und mit seinem anderen Ende an dem Verschlußstopfen 30 abstützt und den Ventilkörper 60 mit seiner ringförmigen Stirnfläche 64 gegen die Ringschulter 28 drückt.
  • Ein weiterer Ventilkörper 70 weist einen Ventilkopf 72 mit einer konischen Abdichtfläche 74 auf, die in Schließstellung dieses Ventilkörpers an dem Ventilsitz 26 anliegt. Der Ventilkopf 72 ist koaxial an dem einen Ende einer zylindrischen Ventilstange 76 befestigt, die sich durch die Axialbohrung 62 im anderen Ventilkörper 60 erstreckt. Ein zylindrischer Flansch 78 mit einer Ausnehmung 79 ist auf der Ventilstange 76 in einem Abschnitt geringeren Durchmessers so befestigt, daß der Ventilkörper 60 zwischen dem Ventilkopf 72 und dem Flansch 78 des Ventilkörpers 70 liegt. Der radial außenliegende Abschnitt des Flansches 78 ist in axialer Richtung umgebördelt und weggerichtet von dem Ventilkörper 60, so daß der Flansch 78 zusammen mit der Ventilstange 76 einen ringförmigen Stutzen zur Aufnahme des einen Endes einer Feder 80 bildet, deren anderes Ende sich gegen den Verschlußstopfen 30 abstützt, so daß die Feder 80 den Ventilkopf 72 gegen den Ventilsitz 26 drückt. Beide Federn 68, 80 drücken die Ventilkörper 60, 70 bezogen auf die Figuren nach links. Der Verschlußstopfen 30 weist eine Sackbohrung 90 auf, in die das eine Ende der Ventilstange 76 eintaucht, und in die das eine Ende der Feder 80 eingeschoben ist. Ein ringförmiger Bund 92 umfaßt das offene Ende der Sackbohrung 90 und wird von dem einen Ende der Feder 68 übergriffen.
  • Die beiden Ventilkörper 60, 70 bilden zusammen mit der Wandung der Ventilbohrung 24 eine erste und eine zweite Ventilkammer 82, 84. Die erste Ventilkammer 82 steht mit dem Steuerkanal 32 und über den Abschnitt 40 mit dem ersten Arbeitskanal 36 in Verbindung, während die zweite Ventilkammer 84 mit dem zweiten Steuerkanal 34 und über die Abzweigung 50 und die Ringnut 54 mit dem zweiten Arbeitskanal 44 in Verbindung steht. Unabhängig von der jeweiligen Stellung der Ventilkörper 60, 70 stehen die Ventilkammern 82, 84 niemals in flüssigkeitsaustauschender Verbindung miteinander. Dies ist dadurch sichergestellt, daß immer nur eine der beiden Ringnuten 54, 56, niemals aber beide gleichzeitig über den Ventilkörper 60 gegenüber der Ventilbohrung 24 geöffnet sind.
  • Die Arbeitskanäle 36, 44 können über Abzweigleitungen 37, 45 an weitere, in der Zeichnung jedoch nicht dargestellte Hydraulikmotoren o. dgl. angeschlossen werden. Diese Abzweigleitungen können innerhalb oder außerhalb des Ventilgehäuses 22 liegen.
  • Die hydraulische Steuerventileinrichtung arbeitet wie folgt :
    • Wenn sich das Richtungssteuerventil 16 in seiner neutralen Stellung (kein Strömungsfluß) befindet, nimmt die Ventilanordnung 18 die in Figur 1 dargestellte Stellung ein. In dieser Stellung hält die Feder 68 den Ventilkörper 60 in Anlage an der Ringschulter 28, so daß die Strömungsverbindung zwischen Steuerkanal 34 und Arbeitskanal 44 offen, zwischen Arbeitskanal 44 und Steuerkanal 32 ebenso wie zwischen Arbeitskanal 44 und Arbeitskanal 36 jedoch geschlossen ist. Die Feder 80 hält den Ventilkopf 72 des Ventilkörpers 70 in leichter Anlage am Ventilsitz 26.
  • Soll der Hydraulikantrieb bzw. die Kolbenstange des Hydraulikarbeitszylinders 20 eingefahren bzw. zurückgezogen werden, wird das Richtungssteuerventil 16 so betätigt, daß der Steuerkanal 34 an die Pumpe 12 bzw. an eine Druckflüssigkeitsquelle und der Steuerkanal 32 an den Sumpf 14 bzw. ein Flüssigkeitsreservoir angeschlossen werden. Der gegenüber der Steuerkanal 32 verhältnismäßig hohe Flüssigkeitsdruck im Steuerkanal 34 hält den Ventilkörper 60 gegen die Ringschulter 28 gedrückt, so daß Flüssigkeit vom Steuerkanal 34 über die Ventilbohrung 24, die Abzweigung 50 und den Arbeitskanal 44 in die kolbenstangenseitige Kammer 48 strömen kann. Dadurch wird der Hydraulikmotor 20 zurückgefahren ; der Kolben dieses Motors bzw. des Hydraulikarbeitszylinders 20 wird nach links verschoben (bezogen auf Figur 1), und drückt dadurch Flüssigkeit aus der kopfseitigen Kammer 42, die dann durch den Arbeitskanal 36 in den Kanalabschnitt 40 strömt und hier den Ventilkopf 72 gegen die Wirkung der Feder 80 sowie den Flüssigkeitsdruck in der Ventilkammer 84 vom Ventilsitzt 86 abhebt, so daß die aus der kopfseitigen Kammer 42 kommende Flüssigkeit über die Ventilbohrung 24, den Steuerkanal 32 und das Richtungssteuerventil 16 in den Sumpf 14 ablaufen kann (siehe Figur 2).
  • Soll jedoch der Kolben des Hydraulikarbeitszylinders 20 aus der in Figur 1 gezeigten Neutralstellung ausgefahren werden (siehe Figur 3). werden über das Richtungssteuerventil 16 der Steuerkanal 32 an die Pumpe 12 und der Steuerkanal 34 an dem Sumpf 14 angeschlossen. Eine hohe Belastung in Richtung des Ausfahrens des Zylinderkolbens führt in der kolbenstangenseitigen Kammer 48 zu einem Druckanstieg, der in der Ventilkammer 84 einer Bewegung des Ventilkörpers 60 nach rechts entgegenwirkt. Gelangt nun aber die Flüssigkeit vom Steuerkanal 32 in die Ventilkammer 82, liegt der Ventilkopf 72 noch am Ventilsitz 26 an und verhindert so einen Strömungsabfluß aus der Ventilkammer 82. Hierdurch wird in dieser Ventilkammer 82 ein Druckanstieg erzeugt, der sehr schnell den in der Ventilkammer 84 herrschenden Druck übersteigt. da die Ventilkammer 84 über die Steuerleitung 34 und das Richtungssteuerventil 16 unmittelbar mit dem Sumpf 14 verbunden ist. Unter Wirkung der sich so ergebenden Druckdifferenz zwischen den Stirnflächen 64, 66 des Ventilkörpers 60 wird letzterer in der Ventilbohrung 24 relativ gegenüber dem Ventilkörper 70 aus seiner in Figur 1 dargestellten Stellung nach rechts verschoben. Während der Ventilkörper 70 seine Schlie- ßsteIlung beibehält, schiebt sich der Ventilkörper 60 zuerst über die Ringnut 54 und verschließt dadurch die Abzweigung 50, hält aber gleichzeitig die Abzweigung 52 noch verschlossen. Dadurch ist die Verbindung zwischen Arbeitskanal 44 und Steuerkanal 34 unterbrochen, so daß zeitweise ein Abfluß von Flüssigkeit aus der kolbenstangenseitigen Kammer 48 unterbunden wird. In dieser Stellung ist die Ventilkammer 84 über den Steuerkanal 34 nur mit dem Sumpf 14 verbunden, so daß die Druckdifferenz zwischen den Ventilkammern 82, 84 weiter zunimmt. Indem sich der Ventilkörper 60 weiter nach rechts verschiebt, schlägt er mit seiner rechten Stirnfläche gegen den Flansch 78 an und nimmt den Ventilkörper 70 bei seiner weiteren Verschiebung mit, so daß dessen Ventilkopf 72 vom Ventilsitz 27 abhebt. Schließlich gibt der Ventilkörper 60 die Ringnut 56 frei und öffnet dadurch eine Strömungsverbindung zwischen der kolbenstangenseitigen Kammer 48 und der kopfseitigen Kammer 42 über eine Fluid-Rückführleitung, der sich zusammensetzt aus Abschnitten des Arbeitskanals 44, der Abzweigung 52, der Ventilbohrung 24, der Ventilkammer 82, des Kanalabschnitts 40 und des Arbeitskanals 36. Eine weitere Verschiebung des Ventilkörpers 60 und damit auch des Ventilkörpers 70 nach rechts wird unterbunden, wenn das Ende der Ventilstange 76 gegen den Boden der Sackbohrung 90 im Verschlußstopfen 30 anschlägt. In dieser Position befinden sich die beiden Ventilkörper 60, 70 in ihrer Rückführstellung, in der die von der Pumpe 12 kommende Flüssigkeit über den Steuerkanal 32, die Ventilkammer 82 und den Arbeitskanal 40, 36 in die kopfseitige Kammer 42 strömt, in die gleichzeitig auch Flüssigkeit aus der kolbenstangenseitigen Kammer 48 über den Rückkopplungskanal strömt. Bewegt sich also der Kolben des Hydraulikzylinders 20 nach rechts, wird die aus der kolbenstangenseitigen Kammer 48 verdrängte Flüssigkeit unmittelbar in die Kopfseitige Kammer 42 zurückgeführt. Diese zusätzliche, in die kopfseitige Kammer 42 geleitete Flüssigkeitsmenge ist eine Kompensation dafür, daß die kopfseitige Kammer 42 ein größeres Volumen aufweist als die kolbenstangenseitige Kammer 48 ; durch diese zusätzliche Flüssigkeitsmenge wird die von der Pumpe 12 während des Ausfahrens des Kolbens benötigte Flüssigkeitsmenge verringert, so daß das Ausfahren des Hydraulikarbeitszylinders 20 beschleunigt wird.

Claims (11)

1. Ventilanordnung (18) zur Erhöhung der Ausfahrgeschwindigkeit eines doppeltwirkenden Arbeitszylinders (20) mit einseitiger Kolbenstange bzw. eines doppeltwirkenden Differentialzylinders, bestehend aus einem entsperrbaren Rückschlagventil (70) und einem federbelasteten Bypass-Ventil (60-66), wobei eine zum kolbenbodenseitigen Zylinderraum (42) führende erste Fluidleitung (32) das Rückschlagventil (70) une eine zur Überleitung des aus dem kolbenstangenseitigen Zylinderraum (48) verdrängten Fluides in den kolbenbodenseitigen Zylinderraum (42) vorgesehene Fluid-Rückführleitung (44, 52, 40, 36) das Bypass-Ventil (60-66) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß Rückschlagventil (70) und Bypass-Ventil (60-66) koaxial angeordnet sind, wobei das Bypass-Ventilglied (60) als Entsperrkolben für das Rückschlagventil (70) dient, das in seiner geschlossenen Normalstellung das Nachsaugen von Fluid aus der ersten Fluidleitung (32) zum kolbendodenseitigen Zylinderraum (42) verhindert.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale :
a) an eine in einem Ventilgehäuse (22) angeordnete Ventilbohrung (24) sind ein erster und zweiter Steuerkanal (32, 34) sowie ein erster und zweiter Arbeitskanal (36, 44) angeschlossen ;
b) der erste Steuerkanal (32) bildet zusammen mit dem ersten Arbeitskanal (36) die durch das Ventilgehäuse (22) geführte erste Fluidleitung (32, 82, 24, 40, 36), die eine Druckflüssigkeitsquelle (12) oder ein Flüssigkeitsreservoir bzw. einen Sumpf (14) mit dem kolbenbodenseitigen Zylinderraum (42) des Arbeitszylinders (20) verbindet ;
c) der zweite Steuerkanal (34) bildet zusammen mit dem zweiten Arbeitskanal (44) eine durch das Ventilgehäuse (22) geführte zweite Fluidleitung (34. 84, 24, 54, 50,44), die das Flüssigkeitsreservoir bzw. den Sumpf (14) oder die Druckflüssigkeitsquelle (12) mit dem kolbenstangenseitigen Zylinderraum (48) verbindet;
d) der zweite Arbeitskanal (44) bildet zusammen mit dem ersten Arbeitskanal (36) die durch das Ventilgehäuse (22) geführte Fluid-Rückführleitung (44, 52, 24, 82, 40, 36) ;
e) das Rückschlag-Ventilglied (72) ist innerhalb der Ventilbohrung (24) verschiebbar zwischen einer Schließstellung, in der es die Strömungsverbindung zwischen dem ersten Steuerkanal (32) und dem ersten Arbeitskanal (36) unterbricht, und einer Offenstellung, in der es diese Strömungsverbindung öffnet ;
f) das Bypass-Ventilglied (60) ist innerhalb der Ventilbohrung (24) verschiebbar zwischen einer ersten Ventilstellung, in der es die Strömungsverbindung zwischen dem zweiten Arbeitskanal (44) und dem ersten Steuerkanal (32) bzw. dem ersten Arbeitskanal (36) unterbricht, und einer zweiten Ventilstellung, in der es die Strömungsverbindung zwischen dem zweiten Arbeitskanal (44) und dem zweiten Steuerkanal (34) unterbrieht, aber die Strömungsverbindung zwischen dem zweiten Arbeitskanal (44) und dem ersten Steuerkanal (32) bzw. dem ersten Arbeitskanal (36) freigibt, und
g) ein erstes und zweites Federelement (80, 68) sind in der Ventilbohrung (24) angeordnet und drücken die beiden Ventilglieder (72, 60) in derselben Richtung in ihre Schließstellung bzw. erste Ventilstellung.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bypass-Ventilglied (60) eine erste Stirnfläche (64) und eine zweite Stirnfläche (66) aufweist, die vom Flüssigkeitsdruck im ersten Steuerkanal (32) bzw. im zweiten Steuerkanal (34) so beaufschlagt sind, daß ein Ansteigen des Drucks im ersten Steuerkanal über den Druck im zweiten Steuerkanal eine Verschiebung des Bypass-Ventilgliedes (60) in seine zweite Ventilstellung gegen die Wirkung des zweiten Federelementes (68) bewirkt, wobei das Bypass-Ventilglied (60) bei dieser Verschiebung über eine Mitnahmeeinrichtung (66, 78) das Rückschlag- Ventilglied (72) in dessen Offenstellung verschiebt.
4. Ventilanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmeeinrichtung (66, 78) zwischen den beiden Ventilgliedern (60, 72) aus einer Mitnehmerfläche (66) am Bypass-Ventilglied (60) und einer Mitnehmerfläche (78) am Rückschlagventil (70) besteht, die nach einem Verschiebeweg des Bypass-Ventilgliedes (60) zur gegenseitigen Anlage kommen.
5. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2-4, gekennzeichnet durch folgende Merkmale :
a) das Bypass-Ventilglied (60) unterteilt in Verbindung mit der Wandung der Ventilbohrung (24) letztere in eine erste und eine zweite Ventilkammer (82, 84) ;
b) der erste Steuerkanal (32) sowie der erste Arbeitskanal (36) sind an die erste Ventilkammer (82) und der zweite Steuerkanal (34) sowie der zweite Arbeitskanal (44) an die zweite Ventilkammer (84) angeschlossen ;
c) die Fluid-Rückführleitung (44, 52, 24, 82, 40, 36) verbindet die erste Ventilkammer (82) mit dem kolbenstangenseitigen Zylinderraum (48) des Arbeitszylinders (20) ;
d) die Verschiebung des Bypass-Ventilgliedes (60) erfolgt aufgrund einer Flüssigkeitdruckdifferenz in den beiden Ventilkammern (82, 84) ; und
e) das Rückschlag-Ventilglied (72) wird durch das erste Federelement (80) gegen einen von der Wandung der Ventilbohrung (24) gebildeten Ventilsitz (26) gedrückt.
6. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bypass-Ventilglied (60) oder das Rückschlag-Ventilglied (72) eine Ventilstange (76) aufweist, die n einer Bohrung (62) des anderen Ventilgliedes (60) koaxial verschiebbar geführt ist.
7. Ventilanordnung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch folgende Merkmale :
a) das Bypass-Ventilglied (60) ist zylindrisch ausgebildet, mit der genannten Bohrung (62) verseghen und weist eine ringförmige Stirnfläche (64) auf, mit der es in seiner ersten Ventilstellung an einer Ringschulter (28) der Ventilbohrung (24) anliegt ;
b) das Rückschlagventil (70) weist einen Ventilkopf (72) mit einer dem genannten Ventilsitz (26) zugeordneten Abdichtfläche (74), einen die genannte Mitnehmerfläche bildenden Flansch (78), sowie die Ventilkopf und Flansch starr miteinander verbindende Ventilstange (76) auf ; und
c) das Bypass-Ventilglied (60) liegt zwischen Ventilkopf (72) und Flansch (78) des Rückschlagventils (70).
8. Ventilanordnung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsrichtung des Bypass-Ventilgliedes (60) von seiner ersten in seine zweite Ventilstellung von dem genannten Ventilsitz (26) weggerichtet ist.
9. Ventilanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Flansch (78) zusammen mit einem Abschnitt der Ventilstange (76) einen ringförmigen Stutzen zur Aufnahme des einen Endes des ersten Federelementes(80) bildet, dessen anderes Ende sich am Ventilgehäuse (22) abstützt.
10. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2-9, dadurch gekennzeichnet, daß sich das zweite Federelement (68) mit seinem einen Ende am Ventilgehäuse (22) und mit seinem anderen Ende an der Mitnehmerfläche (66) des Bypass-Ventilgliedes (60) abstützt.
11. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2-10, gekennzeichnet durch ein Richtungssteuerventil (16), das einerseits an die Druckflüssigkeitsquelle (12) sowie den Sumpf (14) und andererseits an das eine Ende der beiden Steuerkanäle (32, 34) angeschlossen ist.
EP82104683A 1981-06-01 1982-05-28 Ventilanordnung zur Erhöhung der Ausfahrgeschwindigkeit eines Arbeitszylinders Expired EP0066274B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82104683T ATE15253T1 (de) 1981-06-01 1982-05-28 Ventilanordnung zur erhoehung der ausfahrgeschwindigkeit eines arbeitszylinders.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US269110 1981-06-01
US06/269,110 US4397221A (en) 1981-06-01 1981-06-01 Regenerative valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0066274A1 EP0066274A1 (de) 1982-12-08
EP0066274B1 true EP0066274B1 (de) 1985-08-28

Family

ID=23025843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82104683A Expired EP0066274B1 (de) 1981-06-01 1982-05-28 Ventilanordnung zur Erhöhung der Ausfahrgeschwindigkeit eines Arbeitszylinders

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4397221A (de)
EP (1) EP0066274B1 (de)
AT (1) ATE15253T1 (de)
CA (1) CA1169742A (de)
DE (1) DE3265820D1 (de)
ES (1) ES8306235A1 (de)
FI (1) FI70302C (de)
ZA (1) ZA823823B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4723476A (en) * 1982-02-22 1988-02-09 The Cessna Aircraft Company Regenerative valve
US5014734A (en) * 1990-08-31 1991-05-14 Caterpillar Inc. Quick drop valve
US5251705A (en) * 1992-03-19 1993-10-12 Deere & Company Electrical trigger for quick drop valve
US5233909A (en) * 1992-07-21 1993-08-10 Decatur Cylinder, Inc. Integral regenerative fluid system
US5226348A (en) * 1992-12-14 1993-07-13 Caterpillar Inc. Electro-hydraulic quick drop circuit
US5370038A (en) * 1992-12-21 1994-12-06 Caterpillar Inc. Regeneration circuit for a hydraulic system
FR2726343B1 (fr) * 1994-10-28 1997-01-24 Kuhn Sa Valve a quatre orifices de raccordement et deux positions
US6094910A (en) * 1995-12-22 2000-08-01 Maritime Hydraulics As Apparatus and method for raising and lowering a piston in a piston cylinder arrangement in a derrick
DE59707059D1 (de) * 1996-02-28 2002-05-23 Bucher Hydraulics Ag Neuheim Lasthalte-bremsventil
US5682955A (en) * 1996-09-06 1997-11-04 Caterpillar Inc. Blade control system for an earthmoving blade
US5960814A (en) * 1997-09-12 1999-10-05 Ngt, Llc. Counter balanced locking valve
KR100611713B1 (ko) * 2004-10-14 2006-08-11 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 재생기능을 구비한 유압제어밸브
US8262058B2 (en) * 2008-08-28 2012-09-11 Kot Norbert J Balanced pilot operated check valve
US20100090143A1 (en) * 2008-08-28 2010-04-15 Kot Norbert J Dual locking valve
WO2014171953A1 (en) 2013-04-19 2014-10-23 Cascade Corporation Clamping attachment with regenerative hydraulic circuit
US9611871B2 (en) 2013-09-13 2017-04-04 Norbert J. Kot Pneumatic valve assembly and method
US11015624B2 (en) 2016-05-19 2021-05-25 Steven H. Marquardt Methods and devices for conserving energy in fluid power production
US10914322B1 (en) 2016-05-19 2021-02-09 Steven H. Marquardt Energy saving accumulator circuit
US10550863B1 (en) 2016-05-19 2020-02-04 Steven H. Marquardt Direct link circuit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4144947A (en) * 1976-12-10 1979-03-20 David Brown Tractors Limited Power steering systems
DE2648608B2 (de) * 1976-10-27 1979-03-29 Walter Hunger Kg, 8770 Lohr Steuereinrichtung für einen Differentialzylinder

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR694928A (fr) * 1929-04-27 1930-12-09 Waterbury Tool Co Perfectionnements aux mécanismes de commande des machines-outils
US2379180A (en) * 1940-02-10 1945-06-26 Vickers Inc Hydraulic retractor control
US2267284A (en) * 1941-03-10 1941-12-23 Livers Carlos Benjamin By-pass valve
US2367682A (en) * 1943-04-09 1945-01-23 Adel Prec Products Corp Landing gear by-pass valve
US2376519A (en) * 1943-07-29 1945-05-22 French Oil Mill Machinery Valve control for presses and the like
US2694384A (en) * 1949-06-21 1954-11-16 Carroil L Evans Control mechanism for hydraulic rams with automatic and adjustable selfstopping mechanism
US2590454A (en) * 1949-09-13 1952-03-25 John S Pilch Hydraulic by-pass system and valve therefor
US2628731A (en) * 1949-09-17 1953-02-17 Bucyrus Erie Co Hydraulically operated tractor shovel
US2646025A (en) * 1951-02-07 1953-07-21 Bendix Aviat Corp By-pass valve for hydraulic motors
US2890683A (en) * 1952-02-06 1959-06-16 John S Pilch Fluid actuated control valve means for fluid motors
US3237636A (en) * 1962-01-22 1966-03-01 Hough Co Frank Controlled pressure by pass valve
US3234957A (en) * 1963-04-22 1966-02-15 Fawick Corp Adjustable, metered directional flow control arrangement
US3319653A (en) * 1963-11-21 1967-05-16 Borg Warner Flow control valves
US3267961A (en) * 1964-04-16 1966-08-23 New York Air Brake Co Valve
US3335739A (en) * 1964-12-03 1967-08-15 New York Air Brake Co Valve
US3439583A (en) * 1966-04-14 1969-04-22 Parker Hannifin Corp Flow control valve having a pressure limiting tubular valve member
US3448685A (en) * 1967-08-01 1969-06-10 Caterpillar Tractor Co Quick drop valve for bulldozer blade hydraulic controls
US3465788A (en) * 1967-09-01 1969-09-09 Koehring Co Hydraulic control valve with void prevention means
US3474708A (en) * 1968-01-17 1969-10-28 Parker Hannifin Corp Valve assembly for fluid motors and the like
US3474824A (en) * 1968-01-17 1969-10-28 Deere & Co Dump valve for hydraulic control system
US3497032A (en) * 1968-07-01 1970-02-24 Allis Chalmers Mfg Co Balanced hydraulic steering system
US3568707A (en) * 1968-12-16 1971-03-09 Int Harvester Co Quick drop valve
US3654835A (en) * 1970-05-25 1972-04-11 Ato Inc Regeneration valve
US3795177A (en) * 1971-11-04 1974-03-05 Caterpillar Tractor Co Fluid motor control circuit providing selective fast motion
JPS5730483Y2 (de) * 1976-06-10 1982-07-05
US4216702A (en) * 1978-05-01 1980-08-12 Eaton Yale Ltd. Pressure sensing regenerative hydraulic system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648608B2 (de) * 1976-10-27 1979-03-29 Walter Hunger Kg, 8770 Lohr Steuereinrichtung für einen Differentialzylinder
US4144947A (en) * 1976-12-10 1979-03-20 David Brown Tractors Limited Power steering systems

Also Published As

Publication number Publication date
ZA823823B (en) 1984-01-25
ATE15253T1 (de) 1985-09-15
FI70302B (fi) 1986-02-28
DE3265820D1 (en) 1985-10-03
ES512689A0 (es) 1983-05-01
US4397221A (en) 1983-08-09
CA1169742A (en) 1984-06-26
ES8306235A1 (es) 1983-05-01
FI70302C (fi) 1986-09-15
FI821849A0 (fi) 1982-05-24
EP0066274A1 (de) 1982-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0066274B1 (de) Ventilanordnung zur Erhöhung der Ausfahrgeschwindigkeit eines Arbeitszylinders
DE3323363C2 (de)
DE3913460C2 (de) Hydraulisches Umsteuerventil
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
WO1989007065A1 (en) Multiple-axle steering system
WO1985003992A1 (en) Distributor valve
DE1901359A1 (de) Steuervorrichtung mit Differentialkolben und Schieber
DE3213758A1 (de) Pneumatischer dreistellungs-schaltantrieb, insbesondere zum schalten der stufen von wechselgetrieben
DE2403430A1 (de) Steuerventil mit abgestuftem druckanstieg
EP0342409A2 (de) Sicherheitsventil
DE2849704C2 (de)
DE3817122A1 (de) Sicherheitsventil
DE3207571C2 (de) Doppeltwirkender, in den Endlagen selbsttätig umsteuernder hydraulischer Druckwandler
AT394764B (de) Hydraulischer druckuebersetzer
DE2123263C2 (de) Hydraulischer Antrieb für Eilvorlauf, Arbeitshub und Eilrücklauf
DE3637345C2 (de)
DE2808477C2 (de) Druckausgeglichenes Ventil für HFA-Flüssigkeiten
DE19757157C2 (de) Hydraulischer Linearantrieb
DE2157347A1 (de) Ventil, insbesondere für hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102008059437B3 (de) Hydraulisches Steuerventil mit zwei Steuerkolben für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
DE3048229C2 (de) Rückschlagventil für Grubenausbaustempel
DE976712C (de) Steuereinrichtung mit hydraulisch entlastetem Drehschieber
DE3925298C2 (de) Hydrostatisches Getriebe
EP0384157B1 (de) Hydraulisch vorsteuerbares 2-Wege-Einbauventil in Sitzventilbauweise
EP3724513B1 (de) Kolbenspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: LENZI & C.

EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19821210

TCNL Nl: translation of patent claims filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 15253

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3265820

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851003

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910502

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910522

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910531

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920531

BERE Be: lapsed

Owner name: DEERE & CY

Effective date: 19920531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82104683.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980427

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980515

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980518

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980725

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990529

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990528

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82104683.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST