EP0214325B1 - Hydraulisches Wegeventil - Google Patents

Hydraulisches Wegeventil Download PDF

Info

Publication number
EP0214325B1
EP0214325B1 EP85111244A EP85111244A EP0214325B1 EP 0214325 B1 EP0214325 B1 EP 0214325B1 EP 85111244 A EP85111244 A EP 85111244A EP 85111244 A EP85111244 A EP 85111244A EP 0214325 B1 EP0214325 B1 EP 0214325B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
channels
central opening
control valve
check valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85111244A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0214325A1 (de
Inventor
Sabi Gavrilov Sabev
Stefan Dimitrov Lasarov
Dimiter Borissov Todorov
Darina Kusmanova Koparanova
Ivan Borissov Hristov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
V M E I "LENIN"
Original Assignee
V M E I "LENIN"
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V M E I "LENIN" filed Critical V M E I "LENIN"
Priority to DE8585111244T priority Critical patent/DE3566822D1/de
Priority to EP85111244A priority patent/EP0214325B1/de
Priority to US06/788,076 priority patent/US4667698A/en
Publication of EP0214325A1 publication Critical patent/EP0214325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0214325B1 publication Critical patent/EP0214325B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87177With bypass
    • Y10T137/87185Controlled by supply or exhaust valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87233Biased exhaust valve
    • Y10T137/87241Biased closed

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic directional control valve with a body in which a central opening and connected supply channels and discharge channels as well as working channels and bypass channels are provided, and with a control slide arranged in the central opening, which has a central collar and end-facing collars between them Shaft sections are formed, and has a bypass groove at one end, the working channels extending perpendicular to the central opening and each being provided with a check valve.
  • the hydraulic directional valves are used in construction and road construction vehicles as well as in electric forklifts and diesel forklifts.
  • a hydraulic directional control valve which has a body with a central opening and associated supply channels, discharge channels, working channels and bypass channels.
  • a control slide is arranged in the central opening, which has a central collar and end-side collars for intermediate contact with the wall of the central opening, as well as intermediate shaft sections with a smaller diameter than the collars and bypass channels provided in the same number.
  • a step-like opening is formed in the control slide, in which a small piston is arranged.
  • a groove is cut into the wall formed between the step-like opening and the outer surface of the control slide.
  • a check valve is arranged, which is controlled by a plunger, which is mounted perpendicular to the spool so that one end of its rod protrudes into the groove of the spool in front of the small piston, while the other end of the rod with the check valve connected is.
  • This known directional control valve is very complicated. To open the check valve, it is also necessary to apply a high pressure which must be maintained over the entire duration of an operation, for example the lowering of a load with a diesel forklift, which means a high expenditure of energy.
  • the object of the invention is to provide a much simpler hydraulic directional valve of the type mentioned, in which only a small actuating force to open the to reduce the energy expenditure, especially when lowering a load with the help of a diesel forklift Check valve is required.
  • This object is achieved in that the spaces formed by the shaft sections between the collars and the wall of the central opening are connected via an auxiliary channel.
  • the auxiliary channel can be formed in the central collar of the spool or in the body of the directional valve.
  • the directional control valve according to the invention has a simple structure.
  • the force required to actuate the check valves is relatively small, so that, for example, only a small amount of energy is required for lowering a load on the forklift for the check valve actuation.
  • the directional control valve shown in FIG. 1 in the form of a double-acting control unit has a body 1 with a central opening 2, with which a first discharge channel 3, a first working channel 4, a supply channel 5, a second working channel 6, a second discharging channel are arranged in succession Channel 7 and a bypass channel 8 are connected.
  • a control slide 9 is arranged in the central opening 2 and is composed of the following parts arranged one behind the other: a first end-side collar 10, a first shaft section 11, a middle collar 12, a second shaft section 13, a second end-side collar 14 and a bypass groove 15 .
  • a check valve 17 is arranged in the working channel 4, and a check valve 18 is arranged in the working channel 6.
  • the bypass groove 15 is connected to the bypass channel 8.
  • the drainage channels 3 and 7 are covered by the end bundles 10 and 14, respectively.
  • the feed channel 5 is covered by the central collar 12.
  • the shaft sections 11 and 13 lie axially symmetrical to the axes of the working channels 4 and 6.
  • the spaces formed between the corresponding collars and the shaft sections 11 and 13 and the inner wall of the central opening 2 are in the embodiment shown in FIGS. 1 and 2 by a connected by the central collar 12 extending auxiliary channel 16.
  • the hydraulic directional control valve shown in FIGS. 1 and 2 operates as follows: When the control slide 9 is in its neutral position, hydraulic fluid conveyed by a pump of the hydraulic system flows via the bypass channel 8 and the bypass groove 15 into a storage container back.
  • the work channels 4 and 6 connected to work spaces of a hydraulic drive controlled by the hydraulic directional control valve are closed by the check valves 17 and 18, respectively.
  • the bypass groove 8 closes by shifting the bypass groove 15, as a result of which the hydraulic fluid conveyed by the pump is guided via the supplying channel 5 to the first working channel 4, whereby the check valve 17 arranged therein opens.
  • the delivery pressure of the pump is also applied to the second working channel 6 via the auxiliary channel 16, as a result of which the check valve 18 can be easily opened mechanically due to the prevailing pressure conditions.
  • the check valve 18 is opened and held mechanically in the open position via the shaft section 13 of the control slide 9.
  • the second end collar 14 of the control slide 9 releases the second discharge channel 7.
  • the hydraulic fluid conveyed by the pump is fed through the supply channel 5 past the check valve 17 to a work area of a hydraulic drive, while the hydraulic fluid flows back from the other work area via the check valve 18 and the second discharge channel 7 into the storage tank. In this operation, only a minimal part of the pump flow rate that enters the storage tank via the auxiliary channel 16 is lost.
  • the hydraulic directional control valve designed as a single-acting control unit has only one working channel 6 with a check valve 18.
  • a further bypass channel 19 is provided for interacting with the bypass groove 15.
  • an auxiliary channel 20 is formed in the body 1 in such a way that it accommodates the spaces formed by the shaft sections 11 and 13 between the collars and the inner wall of the central opening 2 Neutral position of the control slide 9 connects.
  • control slide 9 of the hydraulic directional control valve in the embodiment of FIGS. 3 and 4 is moved downward, for example, the bypass channel is closed, after which the hydraulic fluid conveyed by the pump is passed via the supply channel 5 to the working channel 6 and the check valve 18 opens.
  • the middle collar 12 of the control slide 9 covers the auxiliary channel 20 before the first end collar 10 releases the first discharging channel 3, so that the entire hydraulic fluid delivered is directed to the working area of the hydraulic drive.
  • the bypass channel 8 is closed.
  • the delivery pressure of the pump is applied to the working channel 6 via the supply channel 5 and the auxiliary channel 20, as a result of which this pressure is applied to the check valve 18 and can be easily opened mechanically.
  • the check valve 18 is opened and held mechanically in the open position by the shaft section 13 of the control slide 9.
  • the second end collar 14 of the control slide 9 releases the second discharge channel 7
  • the hydraulic fluid flows out of the working area of the hydraulic drive via the check valve 18 and the second discharge channel 7 back into the storage container.
  • the bypass groove 15 comes into alignment with the second bypass channel 19, so that hydraulic fluid delivered by the pump can flow back into the container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Wegeventil mit einem Körper, in dem eine zentrale Öffnung und damit verbundene zuführende Kanäle und ableitende Kanäle sowie Arbeitskanäle und Bypasskanäle vorgesehen sind, und mit einem in der zentralen Offnung angeordneten Steuerschieber, der einen mittleren Bund und endseitige Bunde, zwischen denen Schaftabschnitte ausgebildet sind, und an einem Ende eine Bypassnut aufweist, wobei die Arbeitskanäle sich senkrecht zur zentralen Öffnung erstrecken und jeweils mit einem Rückschlagventil versehen sind.
  • Die hydraulischen Wegeventile werden bei Bau- und Strassenbaufahrzeugen sowie bei Elektrostaplern und Diesel-Gabelstaplern verwendet.
  • Aus der US-A-4 209 031 ist bereits ein hydraulisches Wegeventil bekannt, das einen Körper mit einer zentralen Öffnung und damit in Verbindung stehende zuleitende Kanäle, ableitende Kanäle, Arbeitskanäle und Bypasskanäle aufweist. In der zentralen Öffnung ist ein Steuerschieber angeordnet, der für den Kontakt mit der Wand der zentralen Öffnung einen mittleren Bund und endseitige Bunde sowie dazwischenliegende Schaftabschnitte mit geringerem Durchmesser als die Bunde und in gleicher Anzahl vorgesehene Bypasskanäle aufweist. Im Steuerschieber ist eine stufenartige Öffnung ausgebildet, in der ein kleiner Kolben angeordnet ist. In die zwischen der stufenartigen Öffnung und der Außenfläche des Steuerschiebers ausgebildete Wand ist eine Nut eingeschnitten. In dem einen Arbeitskanal ist ein Rückschlagventil angeordnet, das über einen Stößel gesteuert wird, der senkrecht zum Steuerschieber so gelagert ist, daß das eine Ende seiner Stange in die Nut des Steuerschiebers vor dem kleinen Kolben ragt, während das andere Ende der Stange mit dem Rückschlagventil verbunden ist.
  • Der Aufbau dieses bekannten Wegeventils ist sehr kompliziert. Zum Öffnen des Rückschlagventils ist außerdem das Anlegen eines hohen Drucks erforderlich, der über die ganze Dauer einer Operation, beispielsweise dem Absenken einer Last mit einem Diesel-Gabelstapler, aufrecht erhalten werden muß, was einen hohen Energieaufwand bedeutet.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, ein wesentlich einfacher gebautes hydraulisches Wegeventil der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem zur Verringerung des Energieaufwandes, vor allem beim Absenken einer Last mit Hilfe eines Diesel-Gabelstaplers, nur eine geringe Betätigungskraft zum Öffnen des Rückschlagventils erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die von den Schaftabschnitten zwischen den Bunden und der Wand der zentralen Öffnung gebildeten Räume über einen Hilfskanal verbunden sind.
  • Dabei kann der Hilf skanal im mittleren Bund des Steuerschiebers oder im Körper des Wegeventils ausgebildet werden.
  • Das erfindungsgemäße Wegeventil hat einen einfachen Aufbau. Die für die Betätigung der Rückschlagventile erforderliche Kraft ist relativ gering, so daß beispielsweise beim Absenken einer Last bei dem Gabelstapler für die Rückschlagventilbetätigung nur ein geringer Energieaufwand erforderlich ist.
  • Anhand von Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 im Längsschnitt eine erste Ausführungsform eines hydraulischen Wegeventils in Form einer doppelt wirkenden Vierwege-Dreistellungs-Steuereinheit,
    • Fig. 2 den Schnitt A - A von Fig. 1,
    • Fig. 3 im Längsschnitt eine zweite Ausführungsform eines hydraulischen Wegeventils in Form einer einfach wirkenden Dreiwege-Dreistellungs-Steuereinheit und
    • Fig. 4 den Schnitt A - A von Fig. 2.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Wegeventil in Form einer doppelt wirkenden Steuereinheit hat einen Körper 1 mit einer zentralen Öffnung 2, mit der nacheinander ein erster ableitender Kanal 3, ein erster Arbeitskanal 4, ein zuführender Kanal 5, ein zweiter Arbeitskanal 6, ein zweiter ableitender Kanal 7 und ein Bypasskanal 8 verbunden sind. In der zentralen Öffnung 2 ist ein Steuerschieber 9 angeordnet, der sich aus folgenden, hintereinander aneordneten Teilen zusammensetzt: Einem ersten endseitigen Bund 10, einem ersten Schaftabschnitt 11, einem mittleren Bund 12, einem zweiten Schaftabschnitt 13, einem zweiten endseitigen Bund 14 und einem Bypassnut15.
  • In dem Arbeitskanal 4 ist ein Rückschlagventil 17, im Arbeitskanal 6 ein Rückschlagventil 18 angeordnet. In der Neutralstellung des Steuerschiebers 9 steht die Bypassnut 15 mit dem Bypasskanal 8 in Verbindung. Die ableitenden Kanäle 3 und 7 sind durch die endseitigen Bunde 10 bzw. 14 abgedeckt. Der zuführende Kanal 5 ist durch den mittleren Bund 12 abgedeckt. Die Schaftabschnitte 11 und 13 liegen axialsymmetrisch zu den Achsen der Arbeitskanäle 4 und 6. Die zwischen den entsprechenden Bunden und den Schaftabschnitten 11 und 13 und der Innenwand der zentralen Öffnung 2 gebildeten Räume sind bei der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform durch einen sich durch den mittleren Bund 12 erstreckenden Hilfskanal 16 verbunden.
  • Das in den Figuren 1 und 2 gezeigte hydraulische Wegeventil arbeitet folgendermaßen: Wenn sich der Steuerschieber 9 in seiner Neutralstellung befindet, fließt von einer Pumpe des Hydrauliksystems geförderte Hydraulikflüssigkeit über den Bypasskanal 8 und die Bypassnut 15 in einen Speicherbehälter zurück. Die mit Arbeitsräumen eines von dem hydraulischen Wegeventils gesteuerten Hydroantriebs verbundenen Arbeitskanäle 4 und 6 werden von den Rückschlagventilen 17 bzw. 18 geschlossen.
  • Wenn der Steuerschieber 9 aus der Neutralstellung mit Hilfe eines nicht gezeigten Antriebs beispielsweise nach oben verschoben wird, wird durch die Verschiebung der Bypassnut 15 der Bypasskanal 8 geschlossen, wodurch die von der Pumpe geförderte Hydraulikflüssigkeit über den zuführenden Kanal 5 zum ersten Arbeitskanal 4 geleitet wird, wodurch das darin angeordnete Rückschlagventil 17 öffnet. Gleichzeitig liegt der Förderdruck der Pumpe über den Hilfskanal 16 auch am zweiten Arbeitskanal 6 an, wodurch dessen Rückschlagventil 18 aufgrund der herrschenden Druckverhältnisse mechanisch leicht geöffnet werden kann. Das Öffnen und das Halten des Rückschlagventils 18 in der Offenstellung erfolgt mechanisch über den Schaftabschnitt 13 des Steuerschiebers 9. Gleichzeitig setzt der zweite endseitige Bund 14 des Steuerschiebers 9 den zweiten ableitenden Kanal 7 frei. Die von der Pumpe geförderte Hydraulikflüssigkeit wird durch den zuführenden Kanal 5 vorbei am Rückschlagventil 17 einem Arbeitsraum eines Hydroantriebs zugeführt, während die Hydraulikflüssigkeit aus dem anderen Arbeitsraum über das Rückschlagventil 18 und den zweiten ableitenden Kanal 7 in den Speicherbehälter zurückfließt. Bei diesem Arbeitsvorgang geht nur ein minimaler Teil der Pumpendurchflußmenge verloren, die über den Hilfskanal 16 in den Speicherbehälter eintritt.
  • Wenn sich der Steuerschieber wieder in der Neutralstellung befindet, fließt Hydraulikflüssigkeit von der Pumpe über den Bypasskanal 8 in den Behälter zurück. Der mit dem Arbeitsraum des Hydroantriebs verbundene Arbeitskanal 6 wird vom Rückschlagventil 18 geschlossen.
  • Wenn der Steuerschieber 9 aus seiner Neutralstellung nach unten bewegt wird, wird der Bypasskanal 8 wieder geschlossen. Die von der Pumpe geförderte Hydraulikflüssigkeit strömt durch den zuführenden Kanal 5 zum Arbeitskanal 6, dessen Rückschlagventil 18 öffnet. Durch den durch den mittleren Bund 12 gehenden Hilfskanal 16 wird das erste Rückschlagventil 17 des Arbeitskanals 4 mit Druck beaufschlagt, so daß es leicht geöffnet werden kann.
  • Bei der in Figur 3 und 4 gezeigten Ausführungsform hat das als einzeln wirkende Steuereinheit ausgebildete hydraulische Wegeventil nur einen Arbeitskanal 6 mit einem Rückschlagventil 18. Im Körper 1 ist neben dem Bypasskanal 8 ein weiterer Bypasskanal 19 für das Zusammenwirken mit der Bypassnut 15 vorgesehen. Anstelle des bei der Ausführungsform von Fig. 1 durch den mittleren Bund 12 hindurchgehenden Hilfskanals 16 ist im Körper 1 ein Hilfskanal 20 derart ausgebildet, daß er die von den Schaftabschnitten 11 und 13 zwischen den Bunden und der Innenwand der zentralen Öffnung 2 gebildeten Räume in der Neutralstellung des Steuerschiebers 9 verbindet.
  • Wenn der Steuerschieber 9 des hydraulischen Wegeventils in der Ausführung der Figuren 3 und 4 beispielsweise nach unten bewegt wird, wird der Bypasskanal geschlossen, wonach die von der Pumpe geförderte Hydraulikflüssigkeit über den zuführenden Kanal 5 zu dem Arbeitskanal 6 geleitet wird und das Rückschlagventil 18 öffnet. Der mittlere Bund 12 des Steuerschiebers 9 deckt den Hilfskanal 20 ab, ehe der erste endseitige Bund 10 den ersten ableitenden Kanal 3 freigibt, so daß die gesamte geförderte Hydraulikflüssigkeit zum Arbeitsraum des Hydroantriebs geleitet wird. Wenn der Steuerschieber 9 beispielsweise aus der Neutralstellung nach oben bewegt wird, wird der Bypasskanal 8 geschlossen. Der Förderdruck der Pumpe liegt über den zuführenden Kanal 5 und den Hilfskanal 20 am Arbeitskanal 6 an, wodurch das Rückschlagventil 18 mit diesem Druck beaufschlagt wird und mechanisch leicht geöffnet werden kann. Das Öffnen und Halten des Rückschlagventils 18 in der Offenstellung erfolgt mechanisch durch den Schaftabschnitt 13 des Steuerschiebers 9. Wenn der zweite endseitige Bund 14 des Steuerschiebers 9 den zweiten ableitenden Kanal 7 freigibt, strömt die Hydraulikflüssigkeit aus dem Arbeitsraum des Hydroantriebs über das Rückschlagventil 18 und den zweiten ableitenden Kanal 7 in den Speicherbehälter zurück. Gleichzeitig kommt die Bypassnut 15 mit dem zweiten Bypasskanal 19 in Fluchtung, so daß von der Pumpe geförderte Hydraulikflüssigkeit in den Behälter zurückströmen kann.

Claims (3)

1. Hydraulisches Wegeventil mit einem Körper (1), in dem eine zentrale Öffnung (2) und damit verbundene zuführende Kanäle (5) und ableitende Kanäle (3, 7) sowie Arbeitskanäle (4, 6) und Bypasskanäle (8, 19) vorgesehen sind, und mit einem in der zentralen Öffnung (2) angeordneten Steuerschieber (9), der einen mittleren Bund (12) und endseitige Bunde (10, 14), zwischen denen Schaftabschnitte (11, 13) ausgebildet sind, und an einem Ende eine Bypassnut (15) aufweist, wobei die Arbeitskanäle (4, 6) sich senkrecht zur zentralen Öffnung (2) erstrecken und jeweils mit einem Rückschlagventil (17, 18) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Schaftabschnitten (11, 13) zwischen den Bunden (10, 12, 14) und der Wand der zentralen Öffnung (2) gebildeten Räume über einen Hilfskanal (16, 20) verbunden sind.
2. Hydraulisches Wegeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskanal (16) im mittleren Bund (12) des Steuerschiebers (9) ausgebildet ist.
3. Hydraulisches Wegeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskanal (20) im Körper (1) ausgebildet ist.
EP85111244A 1985-09-05 1985-09-05 Hydraulisches Wegeventil Expired EP0214325B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8585111244T DE3566822D1 (en) 1985-09-05 1985-09-05 Hydraulic directional-control valve
EP85111244A EP0214325B1 (de) 1985-09-05 1985-09-05 Hydraulisches Wegeventil
US06/788,076 US4667698A (en) 1985-09-05 1985-10-16 Hydraulic distributor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85111244A EP0214325B1 (de) 1985-09-05 1985-09-05 Hydraulisches Wegeventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0214325A1 EP0214325A1 (de) 1987-03-18
EP0214325B1 true EP0214325B1 (de) 1988-12-14

Family

ID=8193741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85111244A Expired EP0214325B1 (de) 1985-09-05 1985-09-05 Hydraulisches Wegeventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4667698A (de)
EP (1) EP0214325B1 (de)
DE (1) DE3566822D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE157753T1 (de) * 1993-07-30 1997-09-15 Oddone Vanzini Mechanisches getriebe für antriebsräder, insbesondere für fahrbare arbeitmaschine
DE19531731C2 (de) * 1995-08-29 1998-10-08 Daimler Benz Ag Servoventil
CN103322239B (zh) * 2013-06-26 2015-08-19 邱金成 一种三腔型三位四通气控换向液压阀
IT201900016823A1 (it) * 2019-09-20 2021-03-20 Atlantic Fluid Tech S R L Dispositivo di Controllo di un Attuatore Idraulico

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209031A (en) * 1978-02-01 1980-06-24 General Signal Corporation Positive control valve assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2592906A (en) * 1945-11-05 1952-04-15 Deere Mfg Co Speed control valve for hydraulic mechanism
US2579134A (en) * 1948-03-31 1951-12-18 Deere Mfg Co Valve control means for fluid pressure systems
US2572705A (en) * 1950-05-04 1951-10-23 Deere Mfg Co Fluid control valve with selective float position
US3216448A (en) * 1963-02-25 1965-11-09 Parker Hannifin Corp Spool valve assembly
US3854499A (en) * 1973-03-26 1974-12-17 Gen Signal Corp Valve

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209031A (en) * 1978-02-01 1980-06-24 General Signal Corporation Positive control valve assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US4667698A (en) 1987-05-26
DE3566822D1 (en) 1989-01-19
EP0214325A1 (de) 1987-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0433955B1 (de) Verriegelbarer Hydraulikzylinder
DE2818949C2 (de)
DE2232857C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät
EP0066274B1 (de) Ventilanordnung zur Erhöhung der Ausfahrgeschwindigkeit eines Arbeitszylinders
DE1750358A1 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung
DE3701211A1 (de) Stroemungsmittelventilaufbau
DE2333174C3 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
EP0937206B1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer stellmotor mit einer abschalteinrichtung
EP0214325B1 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE2509679B2 (de) Steuerventil für die Druckluftbremsanlage eines Zugfahrzeuges
DE3000260C2 (de)
DE19607064A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3018920C2 (de) Verriegelung für Kolben von Druckmittelzylindern
EP0089384B1 (de) Einrichtung zur Versorgung von ortsveränderlichen Verbrauchern mit einem Druckfluid
DE2325046A1 (de) Hydraulische anlage fuer ein fahrzeug
EP0347562A2 (de) Sicherheitsventil (II)
CH509535A (de) Sicherheitsventil für druckmittelbetriebene Vorrichtungen
DE3810943C2 (de)
DE3625058A1 (de) Ventil
DE3147030C2 (de) Magnetventileinheit
DE2049876C3 (de) Hydraulisches Steuerventil
CH680813A5 (de)
DE2045873A1 (de) Ventil
DE3519148C2 (de)
DE3022592C2 (de) Schiebersteuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870702

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881214

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3566822

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890119

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890831

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890921

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890926

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
26 Opposition filed

Opponent name: MANNESMANN REXROTH GMBH

Effective date: 19890812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19891128

Year of fee payment: 5

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19900820

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85111244.1

Effective date: 19910109