DE3022592C2 - Schiebersteuerventil - Google Patents

Schiebersteuerventil

Info

Publication number
DE3022592C2
DE3022592C2 DE3022592A DE3022592A DE3022592C2 DE 3022592 C2 DE3022592 C2 DE 3022592C2 DE 3022592 A DE3022592 A DE 3022592A DE 3022592 A DE3022592 A DE 3022592A DE 3022592 C2 DE3022592 C2 DE 3022592C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
slide
piston
valve
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3022592A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3022592A1 (de
Inventor
Rudolf 8011 Baldham Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heilmeier & Weinlein Fabrik fur Oel-Hydraulik & Co Kg 8000 Muenchen De GmbH
Original Assignee
Heilmeier & Weinlein Fabrik fur Oel-Hydraulik & Co Kg 8000 Muenchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heilmeier & Weinlein Fabrik fur Oel-Hydraulik & Co Kg 8000 Muenchen De GmbH filed Critical Heilmeier & Weinlein Fabrik fur Oel-Hydraulik & Co Kg 8000 Muenchen De GmbH
Priority to DE3022592A priority Critical patent/DE3022592C2/de
Priority to AT2433/81A priority patent/AT392673B/de
Priority to CH3547/81A priority patent/CH653417A5/de
Priority to GB8117340A priority patent/GB2079900B/en
Priority to US06/272,184 priority patent/US4453453A/en
Priority to IT8148680A priority patent/IT1142549B/it
Priority to SE8103720A priority patent/SE449772B/sv
Priority to NL8102867A priority patent/NL8102867A/nl
Priority to FR8111717A priority patent/FR2484565A1/fr
Priority to JP9167581A priority patent/JPS5733270A/ja
Publication of DE3022592A1 publication Critical patent/DE3022592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3022592C2 publication Critical patent/DE3022592C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/86702With internal flow passage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87177With bypass
    • Y10T137/87185Controlled by supply or exhaust valve

Description

Die Erfindung betrifft ein Schiebersteuerventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem aus der DE-AS 16 48 012 bekannten Schiebersteuerventil sind im Gehäuse des Steuerventils ein von einer Gehäuseseite zur anderen durchgehender Hilfssteuerkanal, von dem eine Abzweigung zur Gehäusebohrung führt, sowie ein von einer Gehäuseseite direkt zur Gehäusebohrung führender zweiter Hilfssteuerkanal gebohrt. Von der diametral gegenüberliegenden Seite der Gehäusebohrung führt ein dritter Hilfssteuerkanal zur anderen Gehäuseseite, während zwei in axialer Richtung zu diesem dritten versetzte, vierte Hilfssteuerkanäle mehrfach umgelenkt zu den Verbraucheranschlußkanälen geführt sind. Im Kolbenschieber ist ein Verbindungskanal zwischen dem zweiten und dem dritten Hilfssteuerkanal als schräg durchgehende Bohrung ausgebildet Ferner sind im Kolbenschieberumfang an zwei diametral gegenüberliegenen Bereichen axial verlaufende, sichelförmige Ausfräsungen in annähernd der lV2fachen Hublänge des Kolbenschiebers ausgebildet, die über eine Durchgangsbohrung im Kolbenschieber miteinander verbunden sind. Die Arbeitsströmungsführung erfolgt in einer Ebene des Gehäuses, während die Hilfssteuerströmungsführung in einer dazu um 90° gedrehten Ebene verläuft Bei diesem bekannten Schiebersteuerventil ist die Herstellung des Gehäuses und vor allem auch des Kolbenschiebers infolge der Hilfssteuerströmungsführung außerordentlich aufwendig. Ferner ist in den vierten Hilfssteuerkanalabschnitten eine Drosselung erforderlich, um eine schwächere Hilfssteuerströmung von der starken Arbeitsströmung abzuleiten, wenn die Druckimpulse im Hilfssteuersystem erzeugt werden müssen. Die Hilfssteuerströmungsführung ist praktisch vollkommen unabhängig von der Arbeitsströmung, ausgenommen die Abzapfung des HilfsSteuerdrucks vom Verbraucherdruck, die aber nur zur Versorgung des HilfsSteuersystems dient und von vornherein vorgesehen ist und mit der Bewegung des Kolbenschiebers als solche nichts zu tun hat. Die Hilfssteuerströmung hat nämlich vollkommen eigene Wege im Gehäuse und im Kolbenschieber, wobei es problematisch ist, jegliche Überschneidungen zwischen der Arbeitsströmungsführung und der Hilfssteuerströmungsführung zu vermeiden. Grundsätzlich wird eine Druckentlastung vom zweiten in den dritten Hilfssteuerkanal über die Bohrung im Kolbenschieber in der Neutralstellung erreicht, d. h. allein durch die Anordnung der Verbindungsbohrung im Kolbenschieber und unabhängig davon, ob gerade eine Arbeitsströmung stattfindet oder nicht. Druckimpulse vom vierten Hilfssteuerkanal zum ersten Hilfssteuerkanal werden allein über die entsprechenden Verbindungskanäle im Kolbenschieber übertragen, also unabhängig von einer evtl.
stattfindenden Arbeitsströmung, denn in den vierten Steuerkanälen steht ja stets der Druck aus den Verbraucheranschlüssen an.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schiebersteuerventil der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem Druckimpulse in Hilfssteuerkanäien auf besonders einfache Weise erreichbar sind, d. h. unter Vermeidung von aufwendig herzustellenden Hilfssteuerkanäien oder Kanalverbindungen im Gehäuse oder aufwendiger und rein für die Strömungsführung im Hilfssteuerkanalsystem verantwortlicher baulicher Gestaltungsmaßnahmen am Kolbenschieber.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnungsgemäßen Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Bei dieser Ausbildung wird der Hilfssteuerkanal nur von einer Seite des Gehäuses bis zur Gehäusebohrung geführt, so daß er praktisch in dieser endet. Die Erkenntnis, daß in verschiedenen Arbeitsströmungswegen bei unterschiedlichen Kolbenschieberstellungcn bcstimmte Druckzustände vorliegen und daß die Enden des Kolbcnschiebers bei der Steuerung der Arbeilsslrömung bestimmte Bewegungen ausführen und in bestimmten Stellungen stehen, wird ausgenutzt, um aus
der Arbeitsströmungsführung direkt Druckimpulse für den Uilfsslcucrkanal zu erzeugen. Die Mündung des zur Gehäusebohrung führenden Hilfssteuerkanals wird dort angeordnet, wo bei einer bestimmten Stellung des Kolbenschiebers bzw. bei einer bestimmten Bewegung des Kolbenschiebers ein vorbestimmter Druckzustand herrscht, der für die gewünschte Hilfssteuerfunkticn brauchbar ist Dieser Druckzustand wird nun dazu verwendet, den gewünschten Druckimpuls im Hilfssteuerkanal zu erzeugen, wobei dieser erzeugte Impuls r.icht unbedingt i.u einer Hilfssteuerungsfunktion führen muß, die mit der vom Kolbenschieber eingesteuerten Arbeitsströmung einen Zusammenhang hat Es wäre ohne weiteres auch möglich, den Druckimpuls im Hilfssteuerkanal für eine von der Arbeitsströmung unabhängige Stcucrfunktion einzusetzen. Wichtig ist nur, daß ein bekannter und nur bei einer bestimmten Steuerstellung des Kolbenschiebers in dem axialen Endabschnitt der Gehäusebohrung herrschender Druckzustand (z. B. Druckentlastung) gleich zur Erzeugung eines Hilfssteucrimpulses(z. B. Druckentlastung des Hüfssteuerkanals) verwendet wird. Die Herstellung eines solchen Schiebcrstcuerventils ist einfach, da der Kolbenschieber ohnedies unverändert verwendet wird und nur im Gehäuse der Hilfssteuerkanal so angeordnet wird, daß seine Mündung an der vorbestimmten Stelle in der Gehäusebohrungswand zu liegen kommt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das Merkmal des Anspruches 2 spricht eine Ausführungsform an, bei der sichergestellt ist, daß der Ko'benschiebcr in jeder Steuerstellung die Hilfssteuerleituiig druckentlastet, so daß diese entweder einen Steuervorgang auslöst oder auf einen solchen Steuervorgang vorbereitet ist.
Im Anspruch 5 wird eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Schiebersteuerventils angesprochen, bei der die Entlüftung der Hilfssteuerleitung über das Schiebersteuerventil direkt, und zwar über den Kolbenschieber erfolgt, sobald dieser in die Steuerstellung bewegt wird, in der er ein Überschreiten der Stellgrenze einsteuern würde. Eine Überschneidung zwischen den Druckentlastungsnuten und den Mündungen der Hilfssteuerkanäle ist damit unterbunden. Es kann somit nicht vorkommen, daß die Wirkung der Druckentlastungsnuten zu Druckimpulsen in den Hilfssteuerkanälen führt.
Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch ein Schiebersteuerventil,
Fig.2 einen um 90° gedrehten Schnitt in der Ebene U-Il von Fig. 1,
F i g. 3 einen der F i g. 2 entsprechenden Schnitt in einer Ebene I1I-1II von Fig. 1,
Fig.4 eine schematische Darstellung einer hydraulischen Steuervorrichtung mit einem Schiebersteuerventil gemäß den F i g. 1 bis 3.
Gemäß den Fig. 1 bis 3 besteht ein Schiebersteuerventil 1 aus einem Gehäuse 2 mit einer Gehäusebohrung 3, die das Gehäuse 2 durchsetzt und an beiden Enden beispielsweise mit einem Druckmittelreservoir 4 oder auch einer Rücklaufleitung in Verbindung steht. In der Gehäusebohrung 3 ist ein Kolbenschieber 5 aus der gezeichneten neutralen Stellung N in eine erste und zweite Steuerstellung (1, 11) verschiebbar. Seine beiden Enden sind mit 6 und 7 bezeichnet. Sie bilden Steuerkanten, deren Zweck nachstehend erläutert wird. Eine Betätigungsstange 8 dient gegebenenfails zur Drehsicherung des Kolbenschiebers in der Gehäusebohrung und primär zu seiner Verstellung. Das Gehäuse durchsetzende Bohrungen 9 dienen zum Befestigen des Gehäuses oder zum Verbinden des Schiebersteuerventils mit anderen Schiebersteuerventilen. In die Gehäusebohrung 3 mündet ein Pumpenzulauf P mit einem Einlaß 10, dem in bezug auf die Längsachse der Gehäusebohrung 3 gegenüberliegend und seitlich versetzt jeweils ein Verbraucheranschluß Vj, Vji zugeordnet ist Deren Mündungen 11,12 sind diametral gegenüberliegende und zur Gehäusebohrung hin offene Ausnehmungen 18, 20 zugeordnet.
Im Kolbenschieber 5 sind in Längsrichtung verlaufende Strömungstaschen 13, 14 ausgebildet, die über Durchgangsbohrungen 15 druckmittelübertragend verbunden sind. Senkrecht zu der die Pumpenzulauföffnung fund die Verbraucheranschlüsse Vj. Vn enthaltenden Ebene durchsetzt den Kolbenschieber 5 eine Bohrung 16, die für einen drucklosen Durchlauf bestimmt ist. Im Kolbenschieber sind ferner Durchgangsbohrungen 17, 19 ausgebildet, die in der in Fig. 1 gezeigten Neutralstellung mit den Mündungen 11,12 fluchten und die Verbraucheranschlüsse Vj und Vn zwecks Druckausgleich des Kolbenschiebers mit den Ausnehmungen 18, 20 verbinden. In der Wand der Gehäusebohrung 3 sind umlaufende Druckausgleichnuten 21 angeordnet, die den Abbau von Drucktaschen zwischen dem Außenumfange des Kolbenschiebers und der Wand gewährleisten sollen. Aus den F i g. 2 und 3 ist deutlicher erkennbar, daß Bohrungen 22,23 das Gehäuse 2 durchsetzen und in die Gehäusebohrung 3 einmünden, die beispielsweise parallel zur Bohrung 16 verlaufen. Die Mündung der Bohrung 22 liegt in einem Bereich der Gehäusebohrung 3, der vom Ende 6 des Kolbenschiebers 5 überstrichen wird, wobei dieser in dem in 25 bezeichneten schraffierten Bereich keine Unterbrechungen im Umfang aufweist, so daß er bei einer Verstellbewegung in die Steuerstellung I aus der Neutralstellung N die Mündung der Bohrung 22 verschlossen hält. Umgekehrt wird die Mündung der Bohrung 23 bei einer Bewegung in die Steuerstellung Il verschlossen. An die Bohrungen 22,23 ist jeweils eine Hilfssteuerleitung 24a, 24b angeschlossen. In den F i g. 2 und 3 ist auch ein Durchgangskanal D erkennbar, der für den drucklosen Durchlauf dient.
Das Schiebersteuerventil gemäß den F i g. 1 bis 3 arbeitet wie folgt:
In der gezeigten Neutralstellung steht vom Pumpenzulauf P das Arbeitsdruckmittel in den Strömungstaschen 13,14 an, so daß der Kolbenschieber hier druckausgeglichen ist. Da die Bohrung 16 mit dem Kanal D fluchtet, kann das Druckmittel in drucklosem Durchlauf strömen. Die Verbraucheranschlüsse Vi und Vn stehen über die Schieberdurchgangsbohrungen 17, 19 mit den Ausnehmungen 18,20 in Verbindung, so daß — falls hier Arbeitsdruck ansteht — der Kolbenschieber 5 hier ebenfalls ausgeglichen ist. Die Mündungen der Bohrungen 22 und 23 sind verschlossen, so daß in den Hilfssteuerleitungen 24a, 246 ein Druck aufbaubar ist oder herrscht, der zur Vorsteuerung nicht dargestellter Hilfsventile nutzbar ist. Die beiden Enden der Gehäusebohrung 3 sind in die Reservoire 4 hinein druckentlastet.
Sobald der Kolbenschieber 5 aus der gezeigten Neutra'steltung in die Steuerstellung 1 verschoben wird, wird der drucklose Durchlauf D, 16 unterbrochen, so daß der Druck im Pumpenzulauf P ansteigt. Sobald die Vorderkante der in F i g. 1 linken Bohrung 15 vor die Mündung 11 gelangt, wird eine Strömungsverbindung
vom Pumpenzulauf 10 zum Verbraucheranschluß Vi hergestellt. Die Mündung der Bohrung 22 bleibt verschlossen. Gleichzeitig wird die Mündung 12 vom Ende 7 des Kolbenschiebers 5 überfahren, so daß eine Verbindung vom Verbraucheranschluß Vn zum rechten Ende der Gehäusebohrung 3 hergestellt wird und das Druckmittel aus dem Verbraucheranschluß Vn in das rechte Reservoir 4 oder eine nicht dargestellte Rücklaufleitung abströmen kann. Voreilend zur Freigabe der Mündung 12 findet eine Freigabe der Mündung der Bohrung 23 statt, so daß auch der hier in der Hilfssteuerleitung 246 anstehende Druck abgebaut wird. Der dabei eintretende Druckimpuls kann zum Auslösen einer Steuerfunktion verwendet werden. Er muß jedoch nicht.
Beim Zurückbewegen des Kolbenschiebers 5 in die Neutralstellung gemäß F i g. 1 stellt sich der eingangs erläuterte Zustand wieder ein, während bei einem weiteren Verschieben des Kolbenschiebers 5 in die zweite Steuerstellunjg II eine Strömungsverbindung zwischen dem Pumpenzulauf und dem Verbraucheranschluß Vu hergestellt wird und der Verbraucheranschluß Vj mit dem linken Reservoir 4 oder einer nicht dargestellten Rücklaufleitung verbunden ist. Bei dieser Bewegung wird die Mündung der Bohrung 23 abgedeckt, während in weiterer Folge die Mündung der Bohrung 22 freigegeben und hier wiederum der Druck aus der Hilfssteuerleitung abgebaut wird. Der dadurch in der Hilfssteuerleitung entstehende Druckimpuls kann zum Auslösen der Steuerfunktion verwendet werden, er muß jedoch nicht.
Die Freigabe der Mündungen der Bohrungen 22 und 23 erfolgt jeweils geringfügig früher als der Kolbenschieber in die jeweilige Steuerstellung gelangt. Dies wird dadurch erreicht, daß ein Abstand S1 der Mündung der Bohrung 22 (23) kleiner ist, als der Abstand S zwischen der Mündung 11(12) und dem jeweiligen Ende des Kolbenschiebers 5. Zur Verdeutlichung dieser unterschiedlichen Abstände 51 und S wurde als Referenz das jeweilige Ende des in der Neutralstellung stehenden Kolbenschiebers verwendet An sich könnte auch gesagt werden, daß die Mündungen der Bohrungen 22,23 näher am jeweiligen Ende der Gehäusebohrung 3 liegen, als die Mündungen 11, 12 der Verbraucheranschlüsse Vi und Vi|. Die Abstände S1 und S können bei besonderen Anwendungsfällen auch gleich sein, so daß die Druckentlastung in den Bohrungen 22, 23 synchron mit der Druckentlastung der Verbraucheranschlüsse Vj und V|i erfolgt.
Es wäre ohne weiteres auch möglich, mehrere den Bohrungen 22 und 23 entsprechende Bohrungen mit unterschiedlichen Abständen zu den Enden der Gehäusebohrung 3 im Gehäuse anzubringen und dann unterschiedliche Hilfssteuerkanäle dort anzuschließen. Dies würde bedingen, daß die Druckentlastung dieser Hilfssteuerkanäle bei unterschiedlichen Kolbenschieberstellungen erfolgt Dadurch ließen sich Steuerfunktionen zu unterschiedlichen Zeitpunkten bewirken.
Die Bohrungen 22,23 können im übrigen im Gehäuse dort angebracht sein, wo dafür ausreichend Platz vorhanden ist, und wo sichergestellt ist, daß der Kolbenschieber bei seiner Stellbewegung einen abdichtenden Umfangsbereich hat, der die Freigabe der Mündung der jeweiligen Bohrung nur zu einem vorherbestimmten Zeitpunkt gewährleistet
In F i g. 4 ist schematisch eine hydraulische Steuervorrichtung für einen doppeltwirkenden Hydraulikzylinder 29 dargestellt, dessen Arbeitsdruck-Beaufschlagung durch das Steuerventil 1 mit seinem Kolbenschieber 5 gesteuert wird, wobei gleichzeitig eine Stellbegrcnzungs- oder Lastbegrenzungssteuerung vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von der Bewegung des Zylinders 29 und des Kolbenschiebers 5 zur Wirkung gelangt.
Der Kolbenschieber 5 des Steuerventils 1 wird hier symbolhaft dargestellt, wobei darauf hinzuweisen ist, daß die mit den Reservoiren 4 oder einer Rücklaufleitung verbundenen Enden der Gehäusebohrung als strichlierte Linie 4' angedeutet sind, die mit einer Rücklaufleitung 31 verbunden sind. Das Schiebersteuervenlil 1 wird von einer Pumpe P mit Druckmittel versorgt, welche eine Hauptversorgungsleitung 30 speist, die im Schiebersteuerventil 1 zum Anschluß 10 führt und gleichzeitig zu einem Hilfsventil 33 geführt wird, das als Schieberschaitventil ausgebildet ist und in seiner dargestellten Schaltstellung einen Durchgang zwischen der Hauptversorgungsleitung 30 und der Leitung für drucklosen Durchlauf D unterbricht Die Rücklaufleitung 31 führt von der Leitung für drucklosen Durchlauf D zu einem Druckmittelreservoir·/?. Zwischen der Hauplversorgungsleitung 30 und der Rücklaufleitung 31 ist ferner ein einstellbarer Druckregler 32 vorgesehen, der die Höhe des Arbeitsdruckes der Hauptversorgungsleitung steuert
Von der Hauptversorgungsleitung 30 zweigt eine Vorsteuerleitung 34 ab, die den Schieber im Hilfsventil 33 in Richtung auf die Durchgangsstellung des Ventils hin beaufschlagt Eine weitere Vorsteuerleitung 36 führt über eine Drossel 35 zum gegenüberliegenden Ende des Schiebers des Hilfsventil 33 und beaufschlagt diesen in Richtung auf die Sperrstellung des Ventils zu. In der gleichen Richtung wirkt eine Feder 40 auf den Schieber ein. An die Vorsteuerleitung 36 ist die Hilfssteuerleitung 24 angeschlossen, die beispielsweise zur Bohrung 22 (siehe Fig. 1 bis 3) im Gehäuse des Schiebersteuerventils 1 geführt ist Bei dieser Steuervorrichtung wird die Bohrung 23 nicht benötigt, die in üblicherweise durch einen Verschlußstopfen (nicht gezeigt) verschlossen ist. In der Hilfssteuerleitung 24 ist ein weiteres Hilfsventil 38 angeordnet, das ebenfalls als Schieberschaltventil ausgebildet ist und in der gezeigten Stellung den Durchgang durch die Hilfssteuerleitung 24 unterbricht. In Richtung auf die Sperrstellung des Ventils 38 zu wird sein Schieber durch eine Feder 41 vorgespannt In Richtung auf die Durchgangsstellung des Hilfsventil 38 zu wirkt am Schieber zum Beispiel ein Signaldruck bei 39, der den Schieber in die Durchgangsstellung des Ventils 38 verschieben kann. Anstelle eines Signaldruckanschlusses kann auch eine mechanische, elektrische oder hydraulische, andersartige Betätigung vorgesehen sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird bei 39 Signaldruck aus einer Arbeitsdruckleitung 27 für den Zylinder 29 abgegriffen. Diese Leitung 27 ist beispielsweise mit dem Verbraucheranschluß Vj (siehe Fig. 1) des Schiebersteuerventils 1 verbunden. Bei Beaufschlagung der Leitung 27 wird die Kolbenstange des Zylinders 29 ausgefahren. Am Verbraucheranschluß Vn des Schiebersteuerventils 1 ist hingegen eine Arbeitsdruckleitung 28 angeschlossen, bei deren Beaufschlagung die KoI-benstange des Zylinders 29 eingefahren wird.
Die Steuervorrichtung gemäß Fig.4 arbeitet wie folgt:
In der dargestellten Neutralstellung des Kolbenschiebers 5 strömt das von der Pumpe P geförderte Druckmittel durch die Leitung Ddirekt in die Rücklaufleitung 31 und von dieser in das Reservoir R. Es wird kein nennenswerter Arbeitsdruck aufgebaut Die Feder 40 hält das Hilfsventil 33 in seiner Sperrstellung, während
die Feder 41 das Hilfsventil 38 in seiner Sperrstellung hält. Im Zylinder 29 herrscht zu beiden Seiten seines doppelt beaufschlagbaren Kolbens Druck.
Sobald der Kolbenschieber 5 in F i g. 4 nach oben in seine Steuerstellung I verschoben wird, wird der drucklose Umlauf Ddurch den Kolbenschieber unterbrochen, und es baut sich in der Hauptversorgungsleitung 30 ein vom Druckregler 32 geregelter Druck auf, der schließlich im Pumpenanschluß 10 am Kolbenschieber ansteht. Sobald der Kolbenschieber 5 in der Steuerstellung I steht, wird die Arbeitsdruckleitung 28 druckbeaufschlagt, während aus der Arbeitsdruckleitung 27 Druckmittel in die Rücklaufleitung 31 abfließt. Die Kolbenstange des Zylinders 29 wird eingefahren. Beim Druckaurbau in der Hauptversorgungsleitung 30 baut sich an beiden Enden des Kolbenschiebers des Hilfsventil 33 ein Vorsteuerdruck auf, wobei sich die dadurch auf den Schieber ausgeübten Kräfte aufheben und die Feder 40 den Schieber weiterhin in der dargestellten Sperrstellung hält. Da aus der Arbeitsdruckleitung 27 Druckmittel abfließen kann, steigt der Signaldruck bei 39 nicht soweit an, daß er den Schieber des Hilfsventils 38 in die Durchgangsstellung verschieben könnte. Demzufolge bleibt das Hilfsventil 38 in seiner Sperrstellung. Da die Mündung der Bohrung 22 (siehe Fig. 1) bei dieser Bewegung abgedeckt bleibt, kann sich der zwischen dem Hilfsventil 38 und dem Kolbenschieber 5 erstreckende Zweig der Hilfssteuerleitung 24 nicht druckentlasten. Die Beaufschlagung des Zylinders 29 in dieser Arbeitsrichlung läßt sich ohne Einwirkung der Hilfsventil bewerkstelligen.
Sobald der Kolbenschieber 5 aus der in F i g. 4 dargestellten Neutralstellung nach unten, daß heißt in seine Steuerstellung II, verschoben wird, erfolgt wieder Druckaufbau in der Hauptversorgungsleitung 30, der zunächst über den Kolbenschieber 5 nur zur Beaufschlagung der Arbeitsdruckleitung 27 verwendet wird, so daß die Kolbenstange des Zylinders 29 ausgefahren wird, wobei gleichzeitig Druckmittel aus der Arbeitsdruckleitung 28 in die Rücklaufleitung 31 abfließen kann. In der Steuerstellung II des Kolbenschiebers wird (siehe Fig. 1) die Mündung der Bohrung 22 freigegeben. Im Schema in F i g. 4 wird dies durch den strichlierlen Kanal 37 im oberen Feld des Kolbenschiebersymbols angedeutet, durch welchen eine Strömungsverbindung zwischen der Bohrung 22 und der strichlierten und zur Rücklaufleitung 31 führenden Leitung 4' hergestellt wird. Das heißt, daß in der Steuerstellung II der zwischen dem Hilfsventil 38 und dem Kolbenschieber 5 sich erstreckende Teil der Hilfssteuerleitung 24 druckentlastct wird. Der dadurch in der Hilfssteuerleitung auftretende Druckimpuls bleibt zunächst noch ohne Wirkung, da das Hilfsventil 38 noch in seiner Sperrstellung steht.
Wenn in dieser Stellung des Kolbenschiebers 5 jedoch der bei 39 anstehende Signaldruck ein vorbestimmten Maß überschreitet oder wenn bei 39 eine auf anderem Wege vorgenommene Betätigung des Schiebers des Hilfsventils 38 in Richtung auf die Durchgangsstellung erfolgt, schaltet dieses auf Durchgang, so daß auch der zwischen dem Hilfsventil 33 und dem Hilfsventil 38 liegende Abschnitt der Hilfssteuerleitung 24 druckentlastet wird. Der dadurch tretende Druckimpuls entlastet den Kolbenschieber des Hilfsventils 33 an der Seite der Feder 40, so daß der weiterhin anstehende Vorsteuerdruck von der Vorsteuerleitung 34 den Kolbenschieber in die Durchgangsstellung des Ventils verschiebt. Dadurch wird eine schlagartige Verbindung zwischen der Hauptdruckversorgung 30 und der Rücklaufleitung 31 hergestellt, so daß im Pumpenanschluß 10 kein Arbeitsdruck mehr zur Verfügung steht, der eine weitere Beaufschlagung und damit Verschiebung des Kolbens des Zylinders 29 zuließe. Die Drossel 35 hindert ein zu rasches Nachströmen in die Hilfssteuerleitung 24, so daß das Hilfsventil 33 solange in der Durchgangsstellung verharrt, als bei 39 am Hilfsventil 38 ein dieses Ventil in seiner Durchgangsstellung hallender Druck oder eine Betätigungskraft wirkt.
Wenn bei 39 der Signaldruck aus der Arbeitsdruckleitung 27 so hoch ist, daß er eine Lastgrenze am Zylinder 21 signalisiert, kann der Kolben des Zylinders 29 über das Schiebersteuerventil 1 nicht mehr weiter ausgefahren werden. Es muß vielmehr der Kolbenschieber 5 in die entgegengesetzte Richtung verschoben werden, worauf zunächst die Mündung der Bohrung 22 verschlossen wird und sich aus der Hauptdruckversorgungsleitung 30 über die Vorsteuerleitung 36 und die Drossel 35 der Hilfssteuerleitung 24 wieder so weit Druck aufbaut, daß das Hilfsventil 33 in seine Sperrstellung zurückkehrt. Dann ist die Steuereinrichtung wieder voll einsatzfähig, und der Zylinder 29 kann in beiden Richtungen beliebig beaufschlagt werden. Jeweils beim Erreichen einer Lastgrenze wird der Druckimpuls der
Hilfssteuerleitung wieder dazu verwendet, ein Überschreiten der Lastgrenze zu verhindern.
Anstelle eines lastabhängigen Signaldrucks bei 39 kann auch eine mechanische, elektromagnetische oder hydraulische Umschaltung des Hilfsventils bewirkt werden, so daß die dann von der Druckentlastung der Hilfssteuerleitung 24 abgeleitete Steuerfunktion keine lastabhängige, sondern z. B. eine stellhubabhängige Funktion ist.
Es können in üblicher Weise auch mehrere solcher Schiebesteuerventile 1 aneinandergesetzt werden, so daß sich eine durchgehende Leitung für den drucklosen Durchlauf ergibt und alle Schiebersteuerventile von der Pumpe P mit Arbeitsdruck versorgt werden. Jedes Schiebersteuerventil kann dann einen Hydraulikzylinder steuern. Die vorher erwähnten Sicherheitsfunktion der Steuerfunktion kann auf jeden der gesteuerten Hydraulikzylinder ausgedehnt werden, wenn von der Hilfssteuerleitung 24 entsprechende Zweigleitungen zu entsprechend angeordneten Bohrungen geführt werden, die bei Erreichen einer Last- oder Stellgrenze des jeweils beaufschlagten Zylinders die Druckentlastung der Hilfssteuerleitung 24 herbeiführen und an dieser Grenze keine weitere zu einer Überschreitung dieser Grenze führende Stellbewegung oder Belastung der Zylinder mehr gestatten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schiebersteuerventil, mit einem in einer Gehäusebohrung in Steuerstellungen abdichtend verschiebbaren Kolbenschieber zur Arbeitsströmungssteuerung zwischen einer Druckquelle, wenigstens einem Verbraucher und einem Rücklauf, wobei die Gehäusebohrungsenden direkt mit dem Rücklauf verbunden sind und wobei wenigstens ein Ende des Kolbenschiebers eine Steuerkante bildet oder aufweist, mit dem bzw. mit der die Arbeitsströmung vom an den Rücklauf angeschlossenen, diesem Kolbenschieberende zugewandten Gehäusebohrungsende abtrennbar ist, und mit wenigstens einem in die Gehäusebohrung einmündenden, durch den Kolbenschieberumfang absperrbarem Hilfssteuerkanal, in dem bei der Bewegung des Kolbenschieber eine Steuerströmung bewirkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung des Hilfssteuerkanals (22, 23) in einem axialen Endbereich der Gehäusebohrung (3) angeordnet ist, der in oder kurz vor einer Steuerstellung (I1II) des Kolbenschiebers (5) mit dem Rücklauf (4) verbunden und in den anderen Stellungen des Kolbenschiebers durch den Kolbenschieber abgedeckt ist.
2. Schiebersteuerventil nach Anspruch 1, wobei ein Ende des Kolbenschiebers bzw. die Steuerkante in einer Steuerstellung des Kolbenschiebers eine Arbeitsströmungsverbindung von einem Verbraucher zum zugewandten Gehäusebohrungsende und damit dem Rücklauf freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfssteuerkanalmündung annähernd in der selben Radialebene liegt, wie der Verbraucheranschluß (V\, VII, 11,12).
3. Schiebersteuerventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden axialen Endbereichen der Gehäusebohrung (3) Hilfssteuerkanalmündungen von zumindest im Gehäuse (2) getrennten Hilfssteuerkanäien (22, 23) vorgesehen sind, von denen in jeweils einer Steuerstellung (I oder II) des Kolbenschiebers (5) eine mit dem Rücklauf verbunden ist.
4. Schiebersteuerventil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem axialen Endbereich der Gehäusebohrung (3) mehrere Hilfssteuerkanalmündungen zumindest im Gehäuse voneinander getrennter Hilfssteuerkanäle vorgesehen sind.
5. Schiebersteuerventil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei in Umfangsrichtung des Kolbenschiebers verlaufende Druckentlastungsnuten vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckentlastungsnuten (21) in der Wand der Gehäusebohrung (3) angeordnet sind.
DE3022592A 1980-06-16 1980-06-16 Schiebersteuerventil Expired DE3022592C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3022592A DE3022592C2 (de) 1980-06-16 1980-06-16 Schiebersteuerventil
AT2433/81A AT392673B (de) 1980-06-16 1981-06-01 Hydraulische steuervorrichtung
CH3547/81A CH653417A5 (de) 1980-06-16 1981-06-01 Hydraulische steuervorrichtung.
GB8117340A GB2079900B (en) 1980-06-16 1981-06-05 Hydraulic control device
US06/272,184 US4453453A (en) 1980-06-16 1981-06-10 Hydraulic control device
IT8148680A IT1142549B (it) 1980-06-16 1981-06-15 Dispositivo di comando idraulico in particolare ad alta pressione per cilindri di lavoro
SE8103720A SE449772B (sv) 1980-06-16 1981-06-15 Slidstyrventil
NL8102867A NL8102867A (nl) 1980-06-16 1981-06-15 Hydraulische stuurinrichting.
FR8111717A FR2484565A1 (fr) 1980-06-16 1981-06-15 Systeme hydraulique de commande, notamment de haute pression, equipant par exemple un verin hydraulique
JP9167581A JPS5733270A (en) 1980-06-16 1981-06-16 Fluid control device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3022592A DE3022592C2 (de) 1980-06-16 1980-06-16 Schiebersteuerventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3022592A1 DE3022592A1 (de) 1981-12-24
DE3022592C2 true DE3022592C2 (de) 1986-11-27

Family

ID=6104775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3022592A Expired DE3022592C2 (de) 1980-06-16 1980-06-16 Schiebersteuerventil

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4453453A (de)
JP (1) JPS5733270A (de)
AT (1) AT392673B (de)
CH (1) CH653417A5 (de)
DE (1) DE3022592C2 (de)
FR (1) FR2484565A1 (de)
GB (1) GB2079900B (de)
IT (1) IT1142549B (de)
NL (1) NL8102867A (de)
SE (1) SE449772B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230183A1 (de) * 1991-09-17 1993-03-25 Heilmeier & Weinlein Steuervorrichtung fuer wenigstens einen hydromotor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58184301A (ja) * 1982-04-22 1983-10-27 Kayaba Ind Co Ltd 複数の回路系統を備えた油圧回路
DE3710699C1 (de) * 1987-03-31 1988-08-18 Heilmeier & Weinlein Hydraulische Steuervorrichtung fuer eine Verbrauchergruppe
DE9111233U1 (de) * 1991-09-10 1991-10-31 Heilmeier & Weinlein Fabrik Fuer Oel-Hydraulik Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB621498A (en) * 1946-02-07 1949-04-11 Prec Developments Co Ltd Improvements relating to pressure release or exhaust valves
US2615433A (en) * 1948-08-17 1952-10-28 Bendix Aviat Corp Hydraulic control unit
US2603192A (en) * 1948-12-01 1952-07-15 John R Kensok Hydraulic valve for controlling the flow of fluid to cylinders
US2617257A (en) * 1948-12-10 1952-11-11 Oilgear Co Control valve and operating means therefor
US2987050A (en) * 1957-04-29 1961-06-06 Sperry Rand Corp Compensated flow control valve
US2951505A (en) * 1957-07-08 1960-09-06 Dynex Inc Slide plate type hydraulic valve
US2998828A (en) * 1958-09-08 1961-09-05 Dynex Inc Slide plate type volume control valve
US3020927A (en) * 1961-01-09 1962-02-13 William I Mclaughlin Three- and four-way sliding block valve
GB956312A (en) * 1961-03-03 1964-04-22 Applic Mach Motrices Improvements in hydraulic circuits and control valves
DE1475958B2 (de) * 1965-11-20 1972-10-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung fuer mindestens zwei von einer druckmittelquelle gespeiste hydraulische verbraucher
US3398650A (en) * 1966-02-04 1968-08-27 Moog Inc Apparatus for regulating fluid flow with respect to a hydraulic load
DE1648012B1 (de) * 1967-04-27 1972-05-31 Heilmeier & Weinlein Mengengeregelte Steuerschiebervorrichtung
GB1252581A (de) * 1968-02-12 1971-11-10
DE2152830C3 (de) * 1971-10-22 1974-04-25 Heilmeier & Weinlein, Fabrik Fuer Oel-Hydraulik, 8000 Muenchen Steuerventil in Längsschieberbauart für Hydromotoren
DE2244445C3 (de) * 1972-09-11 1981-06-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische Einrichtung zum Steuern der Druckmittelwege in einer Anlage mit wenigstens einem doppelwirkenden Servomotor
US4089169A (en) * 1976-08-19 1978-05-16 The Scott & Fetzer Company Pressure actuated signal fluid control for load responsive systems
AT381774B (de) * 1979-02-02 1986-11-25 Heilmeier & Weinlein Steuerventil
DE2910029C2 (de) * 1979-03-14 1982-12-23 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 8000 München Steuerventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230183A1 (de) * 1991-09-17 1993-03-25 Heilmeier & Weinlein Steuervorrichtung fuer wenigstens einen hydromotor

Also Published As

Publication number Publication date
IT8148680A0 (it) 1981-06-15
SE8103720L (sv) 1981-12-17
NL8102867A (nl) 1982-01-18
CH653417A5 (de) 1985-12-31
DE3022592A1 (de) 1981-12-24
AT392673B (de) 1991-05-27
US4453453A (en) 1984-06-12
GB2079900A (en) 1982-01-27
GB2079900B (en) 1984-04-26
FR2484565A1 (fr) 1981-12-18
SE449772B (sv) 1987-05-18
JPS5733270A (en) 1982-02-23
ATA243381A (de) 1990-10-15
FR2484565B1 (de) 1984-03-09
JPH0154585B2 (de) 1989-11-20
IT1142549B (it) 1986-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1921977C3 (de) Ventileinrichtung zur Steuerung der Druckmittelwege eines doppelwirkenden Servomotors
DE2450846B2 (de) Nebenstromventil
DE2305835A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung, insbesondere lenkeinrichtung
EP0279315B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE2127070B2 (de) Steuerventileinrichtung für eine hydraulische Hilfskraftlenkung
DE2333174C3 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE2328658A1 (de) Richtungssteuerventil
EP0937206B1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer stellmotor mit einer abschalteinrichtung
DE2523894C3 (de) Hydraulische Servomotorenanlage
DE2601999C3 (de) Anordnung zur Beeinflussung der Arbeitsmenge eines Servomotors
DE3022592C2 (de) Schiebersteuerventil
EP0182100B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2448702C3 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge mit Zentralhydraulik
DE3404927C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für die Einspritzeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE2801689C2 (de) Steuerventileinrichtung
DE2759089A1 (de) Schaltschieber
DE7626855U1 (de) Steuerventil
DE2240012C3 (de) Steuereinrichtung für hydrostatische Hilfskraftlenkungen o.dgl.
DE102008059437B3 (de) Hydraulisches Steuerventil mit zwei Steuerkolben für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
DE3201624A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker, insbesondere fuer kraftfahrzeug-bremsanlagen
DE4418881A1 (de) Hubwerkregelsystem mit Regelventil
EP0123837B1 (de) Steuerventilvorrichtung
DE2155669B2 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1751928A1 (de) Auf einem Ventilsystem aufgebaute Fluidio-Schaltung
DE2915505C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition