DE2450846B2 - Nebenstromventil - Google Patents
NebenstromventilInfo
- Publication number
- DE2450846B2 DE2450846B2 DE19742450846 DE2450846A DE2450846B2 DE 2450846 B2 DE2450846 B2 DE 2450846B2 DE 19742450846 DE19742450846 DE 19742450846 DE 2450846 A DE2450846 A DE 2450846A DE 2450846 B2 DE2450846 B2 DE 2450846B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- pressure
- opening
- fluid
- slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/0416—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/161—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
- F15B11/165—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20538—Type of pump constant capacity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/25—Pressure control functions
- F15B2211/253—Pressure margin control, e.g. pump pressure in relation to load pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
- F15B2211/3053—In combination with a pressure compensating valve
- F15B2211/30535—In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/315—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
- F15B2211/3157—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
- F15B2211/31576—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/329—Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50536—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
- F15B2211/6054—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
- F15B2211/6055—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7053—Double-acting output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/71—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2496—Self-proportioning or correlating systems
- Y10T137/2559—Self-controlled branched flow systems
- Y10T137/2574—Bypass or relief controlled by main line fluid condition
- Y10T137/2605—Pressure responsive
- Y10T137/2635—Pilot valve operated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87169—Supply and exhaust
- Y10T137/87177—With bypass
- Y10T137/87185—Controlled by supply or exhaust valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Safety Valves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Nebenstromventil, das in Abhängigkeit vom Druckunterschied stromauf und
stromab eines Wegeventils einer hydraulischen Servomotorenanlage den von einer Pumpe geförderten
Druckmittelstrom zum Tank absteuert, mit einem Schieber, der vom Druck stromauf des Wegeventils
gegen den Druck einer Feder und gegen den Druck stromab des Wegeventils beaufschlagt wird.
Hydraulische Systeme, bei denen eine Strömungsmittelpumpe einen oder mehrere Servomotoren beschickt,
enthalten im allgemeinen ein Nebenstromventil. Dieses leitet bei Überschreiten eines bestimmten Druckes das
Strömungsmittel direkt zum Tank ab. Solange die Servomotoren außer Betrieb sind und daher im System
kein hoher Druck erforderlich ist, sollte der Ansprechdruck des Nebenstromventils möglichst gering sein, um
Leistungsverluste in der Pumpe gering zu halten. Soll nun aber einer der Servomotoren betätigt werden, so
muß das System einen beträchtlich höheren Druck einnehmen können. Hierzu muß der Ansprechdruck des
auf ein sehr viel höheres Niveau verschoben werden können.
Ein Nebenstromventil der eingangs genannten Art ist z. B. aus der US-PS 36 31 890 bekannt. Zur Erzeugung
von mehreren Ansprechdrücken verwendet dieses Ventil einen Hilfskolben, der dem Strömungsmitteldruck
im Motor ausgesetzt wird. Dieser Hilfskolben spannt bei seiner Bewegung eine Feder, die zwischen
ihm und dem Hauptschieber angeordnet ist. Dadurch wird die Bewegung des Hauptschiebers erschwert.
Dieses bekannte Ventil spricht beim Umschalten verhältnismäßig langsam an.
Es liegt die Aufgabe vor, ein Nebenstromventil der
ίο eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die
hydraulische Anlage in der Anfangsphase des Betriebs rasch anspricht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß über den Schieber eine Verbindung für den
stromauf des Wegeventils herrschenden Druck zur die Feder aufnehmenden Rückhaltekammer herstellbar und
in dieser Verbindung ein zur Rückhaltekammer hin öffnendes Rückschlagventil angeordnet ist und daß sich
an der Anschlußstelle des Nebenstromventils für den Druck stromab des Wegeventils eine Drossel befindet.
Wird bei Verwendung des erfindungsgemäßen Nebenstromventils das handbetätigte Wegeventil aus
der Neutral- in eine Arbeitsstellung gelegt, so fließt ein Teil des Strömungsmittels zunächst über den Schieber
des Nebenstromventils zur Rückhaltekammer, über die Steuerleitung für das Nebenstromventil und über die
Steueröffnungen des Wegeventils zu den Servomotoren. Hierdurch wird der erste Lastwiderstand überwunden;
die Servomotoren sprechen rasch an.
Dabei ist es von Vorteil, wenn koaxial im Schieber ein beweglicher Steuerkolben angeordnet ist, der von einer
Feder auf die Rückhaltekammer zu beaufschlagt ist, und wenn die Verbindung durch Verschieben des Steuerkolbens
gegen den Druck der Feder herstellbar ist.
j5 Ferner ist es zweckmäßig, wenn koaxial im Schieber
ein beweglicher Ventilteller angeordnet ist, der von einer Feder in Richtung auf die Rückhaltekammer
beaufschlagt ist, und wenn durch Bewegung des Ventiltellers gegen die Wirkung der Feder ein
zusätzlicher Nebenweg für das Strömungsmittel verschließbarist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert; es
zeigt
Fig. 1 das Nebenstromventil im Schnitt in einer bevorzugten Ausführungsform zusammen mit der
hydraulischen Anlage und
F i g. 2 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform des Nebenstromventils.
so Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines
Abschnittes 10 einer hydraulischen Anlage, welche ein handbetätigtes Wegeventil 12 aufweist. Das handbetätigte
Wegeventil hat einen beweglichen Ventilschieber 14, ein Gehäuse 16, eine Einlaßöffnung 18, eine mit
einem Servomotor verbundene öffnung 20, eine zweite mit diesem Motor verbundene öffnung 22, eine
Steueröffnung 24, eine zweite Steueröffnung 26, Rücklauföffnungen 28 und 30 zum Tank, ein Paar von
Rückschlagventilen 32 und 34, die in dem Ventilschieber 14 angeordnet sind, und eine Druckzufuhröffnung 36.
Der Ventilschieber 14 ist innerhalb einer in dem Gehäuse 16 ausgebildeten Bohrung 38 angeordnet. Die
Bohrung 38 weist Bunde 40,42,44,46,48 und 50 auf. Der
Ventilschieber 14 hat Bunde 52, 54, 56, 58 und 60. In
hs Kanalabschnitten der Bunde 52, 56 und 58 des
handbetätigten Ventilschiebers 14 sind Drosselkerben 62 ausgebildet.
Der Abschnitt 10 arbeilet wie folgt: Strömungsmittel
wird der Einlaßöffnung 18 zugeführt und tritt in die Druckzufuhröffnung 36 ein. Der Ventilschieber 14 ist in
F i g. 1 in seiner neutralen Stellung dargestellt, in der der Bund 56 die Druckzufuhröffnung 36 verschließt.
Darüber hinaus trennen die Bunde 54 und 58 in dieser Stellung die Rücklauföffnungen 28 und 3ü zum Tank von
den mit dem Motor verbundenen öffnungen 20 und 22 ab. Wird der Ventilschieber 14 nach rechts bewegt,
beispielsweise in eine erste Arbeitsstellung, so öffnet der Bund 56 zwischen der Druckzufuhröffnung 36 und der
mit dem Motor verbundenen öffnung 20 einen Verbindungsweg für Strömungsmittel. Die in diesem
Strömungsweg befindliche Drosselstelle, die durch eine Kante des Bundes 56 bzw. die Drosselkerben 62 und
eine Kante des der Druckzufuhröffnung 36 benachbar- ϊ5
ten Bundes 44 gebildet wird, kann durch Änderung der Stellung des Ventilschiebers 14 verändert werden.
Bei der beschriebenen ersten Arbeitsstellung des Ventilschiebers 14 ist der Bund 54 in das Gebiet der mit
dem Motor verbundenen öffnung 20 hinein bewegt. Der Bund 54 hat eine kleinere wirksame Länge als die mit
dem Motor verbundene öffnung 20; damit wird der in der mit dem Motor verbundenen öffnung 20 herrschende
Lastdruck um den Bund 54 herum zu der Steueröffnung 24 geführt. Der in der Steueröffnung 24
herrschende Lastdruck stellt für gewisse Betriebsphasen ein zum Steuern verwendetes Drucksignal dar, das dazu
verwendet wird, die tatsächliche Zufuhr von Strömungsmittel zur Einlaßöffnung 18 bzw. zu steuern, wie später
noch beschrieben wird.
Die kürzere wirksame Länge des Bundes 54 ka;vn dadurch erreicht werden, daß der Bund kürzer ist als die
mit dem Motor verbundene öffnung 20, oder dadurch, daß in dem Bund 54 Drosselkerben 62 von ausreichender
Länge Verwendung finden. Ein Bewegen des Ventilschiebers 14 in die erste Arbeitsstellung führt
zugleich zu einem Bewegen des Bundes 52 in das Gebiet des in der Bohrung 38 angeordneten Bundes 40,
wodurch die Verbindung zwischen der Steueröffnung 24 und der Rücklauföffnung 28 zum Tank unterbrochen «
wird.
Eine zweite Arbeitsstellung des Ventilschiebers 14 wird erhalten, wenn derselbe nach links bewegt wird, so
daß ein Strömungsweg zwischen der mit dem Motor verbundenen öffnung 20 und der Rücklauföffnung 28
zum Tank geschaffen wird. Dieser Strömungsweg wird durch die in F i g. 1 rechts gelegene Kante des Bundes 54
bzw. über die Drosselkerben 62 des Bundes 54 und die in Fig. 1 links gelegenen Kante des Bundes 42 gebildet.
Zugleich wird ein keine Drosselstelle aufweisender Strömungsweg zwischen der Steueröffnung 24 und der
Rücklauföffnung 28 zum Tank geschaffen, da der Ventilschieber 14 nun nach links geschoben ist, so daß
eine Verbindung zwischen der Steueröffnung 24 und der Rücklauföffnung 28 zum Tank geöffnet wird. Der in der
Steueröffnung 24 herrschende, zum Steuern dienende Signaldruck ist dann gleich dem im Tank herrschenden
Druck, während vom Motor zurückkommendes Strömungsmittel durch die mit dem Motor verbundene
öffnung 20 zur Rücklauföffnung 28 und zum Tank bo
zurückgeführt wird. In Fig. 1 ist ein doppeltwirkender
hydraulischer Servomotor 70 dargestellt, welcher durch Strömungsmittel betrieben wird, das durch die öffnungen
20 oder 22 des handbetätigten Ventils 12 zugeführt wird. Der Servomotor 70 hat einen Kolben 72, der den h->
Zylinder in Kammern 74 und 76 unterteilt. Die Kammer 74 ist durch eine Leitung 78 mit der öffnung 20, die
Kammer 76 durch eine Leitung 80 mit der öffnung 22 verbunden. Die Arbeitsweise des Ventilschiebers 14 in
der zweiten Betriebsstellung ist bezüglich der öffnung 22 und ihrer Verbindung mit der Druckzufuhröffnung
36, der Steueröffnung 26 und der Rücklauföffnung 30 zum Tank dieselbe, wie oben unter Bezugnahme auf die
öffnung 20 beschrieben. Die Steueröffnungen 24 und 26
erhalten somit in Betrieb ein zum Steuern verwendbares Drucksignal. Der Druck ist der im Strömungsmittelsumpf
herrschende Druck, wenn die jeweiligen mit dem Motor verbundenen öffnungen 20 und 22 von der
Druckzufuhröffnung 36 getrennt sind; das zum Steuern verwendete Drucksignal ist gleich dem in der jeweiligen
mit dem Motor verbundenen öffnung herrschenden Lastdruck ist, wenn die öffnung 20 oder 22 in
Verbindung mit der Druckzufuhröffnung 36 steht. Bei der dargestellten neutralen Stellung des Ventilschiebers
14 stehen beide Steueröffnungen 24 und 26 in Verbindung mit den ihnen zugeordneten Rücklauföffnungen
zum Tank. Wird der Ventilschieber in eine Stellung bewegt, in der eine der mit dem Motor
verbundenen öffnungen mit der Druckzufuhröffnung verbunden wird — wird der Ventilschieber 14 z. B. nach
rechts bewegt, so daß die öffnung 20 mit der Druckzufuhröffnung 36 verbunden ist —, so erhält die
Steueröffnung 24 ein Drucksignal, das gleich dem in der öffnung 20 herrschenden Arbeitsdruck und damit dem
in der Kammer 74 des Servomotors 70 herrschenden Druck ist. Die Steueröffnung 26 steht in Verbindung mit
der Rücklauföffnung 30. Wird der Ventilschieber 14 nach links bewegt, so wird die öffnung 22 mit der
Druckzufuhröffnung 36 verbunden. Nun steht die Steueröffnung 26 in Verbindung mit der öffnung 22 und
die Steueröffnung 24 in Verbindung mit der Rücklauföffnung 28 zum Tank.
Der in F i g. 1 dargestellte Anlagenabschnitt hat einen ersten Logikkreis 90, der die Steueröffnungen 24 und 26
und ein Wechselventil 92 mit einer Kugel 94 aufweist, die eine Einlaßöffnung 102 oder eine Einlaßöffnung 104
verschließt. Das Wechselventil 92 arbeitet derart, daß das höchste zum Steuern dienende Drucksignal, das
heißt der höhere von den in den Kammern 74 und 76 des Servomotors 70 herrschenden Drücken, zu der Auslaßöffnung
100 weitergeleitet wird.
Wie F i g. 1 zeigt, weist ein zweiter Logikkreis 110 ein
Wechselventil 112 auf, und zwar für jeden Abschnitt, wenn es sich um Anlagen handelt, bei denen eine
Mehrzahl von Anlagenabschnitten 10 vorgesehen ist. In F i g. 1 ist in schematischer Weise ein zweiter Anlagenabschnitt
114 dargestellt, der einen ersten Logikkreis mit einem Wechselventil 115 und einen zweiten
Logikkreis mit einem Wechselventil 116 aufweist. Die
Wechselventile 115 und 116 gleichen den für den Anlagenabschnitt 10 vorgesehenen Wechselventilen 92
und 112. Jedes der Wechselventile der zweiten Logikkreise weist eine mit der Auslaßöffnung 100 des
ersten Logikkreises 90 verbundene Einlaßöffnung 120, eine mit dem nächsten Wechselventil in der Anlage
verbundene zweite Einlaßöffnung 122 und eine Auslaßöffnung 124 sowie eine Kugel 125 auf. Die Auslaßöffnung
124 des zweiten Logikkreises 110 ist durch eine Leitung 126 mit einem Nebenstromventil 200 verbunden,
durch welches die Strömungsmittelzufuhr zu dem
Abschnitt 10 und zu anderen in der Anlage vorgesehenen Abschnitten gesteuert wird.
Die Logikkreise 90 und 110, die Leitungen 126 und die
Steueröffnungen 24 und 26 bilden einen Kreis zur Steuerung des Nebenstromventils 200. Dieser Kreis
wird untenstehend als Steuerkreis bezeichnet.
Durch die Verwendung des ersten Logikkreises in jedem Anlagenabschnitt wird ganz allgemein für den
Anlagenabschnitt das höchste zum Steuern dienende Drucksignal ausgewählt; und durch Verwendung des
zweiten Logikkreises wird das höchste zum Steuern dienende Drucksignal aller Anlagenabschnitte zur
Verbindung mit dem Nebenstromventil 200 ausgewählt. Der zweite Logikkreis 1Ί0 ist wie der erste Logikkreis
90 voll umkehrbar, da beide Einlaßöffnungen der Wechselventile des zweiten Logikkreises nicht zu
gleicher Zeit versperrt werden können.
Hieraus ergibt sich, daß das Nebenstromventil 200 mit dem höchsten, in irgendeinem der Anlagenabschnitte
herrschenden Lastdruck verbunden ist. Damit wird die Strömungsmittelzufuhr so beeinflußt, daß sie den an der
Stelle der größten Last erforderlichen Druck zu erbringen vermag.
Das in der Fig. 1 dargestellte Nebenstromventil 200
ist mit einer Pumpe 202 zur Strömungsmittelversorgung verbunden. Für die Pumpe 202 ist ein Strömungsmittelsumpf
204 vorgesehen. Durch eine Leitung 206 ist der Strömungsmittelsumpf mit der Pumpe 202 und durch
eine Leitung 208 ist das Ventil 200 mit der Pumpe 202 verbunden.
Eine Leitung 210 verbindet eine öffnung 212 des Ventils 200 mit dem Strömungsmittelsumpf 204. Eine
Leitung 214 stellt eine Verbindung zwischen der Einlaßöffnung 18 und einer öffnung 209 des Nebenstromventils
her. Die von dem zweiten Logikkreis 110 herkommende Leitung 126 ist mit einer Anschlußstelle
218 des Nebenstromventils verbunden. In der Anschlußstelle 218 ist eine Drossel 219 vorgesehen. Das
Nebenstromventil weist eine mit dem Strömungsmittelsumpf 204 verbundene Auslaßöffnung 220 auf.
Wie oben ausgeführt worden ist, wird durch die ersten
und zweiten Logikkreise der höchste der in den mit den Motoren verbundenen öffnungen irgendeines der
Anlagenabschnitte herrschende Druck mit der Leitung 126 und damit mit der Anschlußstelle 218 des
Nebenstromventils 200 verbunden. Das Ventil 200 arbeitet derart, daß es eine gewisse Menge von der
Pumpe 202 her kommenden Strömungsmittels auf einem Nebenweg durch die öffnung 212 und keine
Rückführleitung 210 zum Strömungsmittelsumpf 204 leitet, wobei es auf den Druckunterschied zwischen dem
im Steuerkreis, d. h. in der Leitung 126 und der öffnung 218 herrschenden Druck, und dem Pumpendruck, der
durch die Einlaßöffnung 209 der Einlaßöffnung 18 zugeführt wird, anspricht. Wie später im einzelnen
ausgeführt wird, arbeitet das Ventil 200 derart, daß es Strömungsmittel unter sehr geringem Bereitschaftsstellungsdruck
über einen Nebenweg leitet, wenn sich das handbetätigte Ventil in seiner neutralen Stellung
befindet, und Strömungsmittel bei größerem Druckunterschied über den Nebenweg leitet, wenn das
Steuerventil eines der Anlagenabschnitte dem ihm zugeordneten Strömungsmittelmotor Druck zuführt.
Das Nebenstromventil wcisi hierzu ein besonderes Signalvcntil auf. Der Pumpendruck wird anfänglich
durch den die Leitung 126 aufweisenden Steuerkreis und eine der in einem handbetätigten Steuerventil vorgesehenen
Stcucröffnungcn weitergeleitct wird, um so am Anfang den Widerstand der Last an einem der
Servomotoren 70 zu überwinden.
Das Nebenstromventil 200 weist einen Schieber 230 auf, der in einer im Ventilgehäuse 201 angebrachten
Bohrung 232 verschiebbar angeordnet ist. Auf dem Vcntilschicbcr 230 befindet sich ein Hund 234 und ein
Bund 236. In dem Ventilschieber 230 ist eine dreifach abgesetzte Gegenbohrung vorgesehen, die eine einen
größeren Durchmesser aufweisende Bohrung 238 an ihrem in F i g. I rechts gelegenen Ende, eine einen
kleineren Durchmesser aufweisende Bohrung 240 und eine einen noch kleineren Durchmesser aufweisende
Bohrung 242 aufweist. In dem Ventilschieber 230 ist im Bereich des Bundes 236 ein Strömungskanal 240
vorgesehen, der mit der zwischen den Bunden 234 und 236 gelegenen Nut und einer Kammer 246 in
Verbindung steht, welche zwischen dem Bund 234 des Ventilschiebers 230 und dem Gehäuse 201 des Ventils
eingeschlossen ist. Auf dem Ende des Ventilschiebers 230, das die Kammer 246 teilweise begrenzt, ist eine
durch Druck beaufschlagbare Fläche 248 vorgesehen. Am rechts gelegenen Ende des Ventilschiebers 230 ist
eine durch Druck beaufschlagbare Fläche 250 ausgebildet, welche durch den Durchmesser der Bohrung 238
und den äußeren Durchmesser des Bundes 236 begrenzt wird.
Innerhalb der abgesetzten Bonrungen 242, 240 und
208 ist ein Signalventi! 260 angeordnet. Das Signalventil
260 hat einen Steuerkolben 262, der einen Abschnitt 264 mit kleinem Durchmesser, der in die Bohrung 242
eingepaßt ist, und einen Abschnitt 266 mit großem Durchmesser aufweist, der in die Bohrung 240
eingepaßt ist. Im Steuerkolben 262 ist ein diesen durchquerender zentraler Kanal 268 vorgesehen. Der
Abschnitt 264 des Steuerkolbens begrenzt zusammen mit der Bohrung 242 eine Strömungsmittelkammer 263.
In der Strömungsmittelkammer 263 ist eine Feder 265 angeordnet, die am Steuerkolben 262 anliegt. Auf
dessen rechts gelegener Seite ist eine Gegenbohrung 270 vorgesehen. Ein konischer Ventilsitz 272 erstreckt
sich zwischen dem Kanal 268 und der Gegenbohrung 270. Es ist ein Rückschlagventil 274 mit einer Kugel
vorgesehen, welche an dem Ventilsitz 272 zur Anlage gebracht werden kann, um den Kanal 268 zu
verschließen. Durch einen Haltering 276 wird diese Kugel in dem durch die Gegenbohrung 270 gebildeten
Raum gehalten. Ein Kanal 278 verbindet den Kanal 268 des Steuerkolbens 262 mit der äußeren Oberfläche des
kleineren Durchmesser aufweisenden Abschnittes 264. In der im Ventilschieber 230 vorgesehenen Bohrung 238
ist eine Halteeinrichtung etwa in Form eines Sprengringes 280 angeordnet, um den Steuerkolben 262 im Innern
der Bohrungen 242, 240 und 238 zu halten. Ein in radialer Richtung verlaufender Kanal 284 stellt eine
Verbindung zwischen der Bohrung 242 des Ventilschiebers 230 und der äußeren Oberfläche des Ventilschiebcrs
her, und zwar im Gebiet der zwischen den Bunden 234 und 236 liegenden Nut. Ein in radialer Richtung
verlaufender Kanal 288 erstreckt sich zwischen der Innenseite der Bohrung 240 und der äußeren Oberfläche
r,r, des Bundes 236. Durch den Unterschied der Flächen
zwischen den auf dem Steuerkolbcn 262 vorgesehenen Abschnitten 264 und 266 wird eine schulterförmige,
durch Druck beaufschlagbare Fläche 267 gebildet. Das rechts gelegene Ende des Steuerkolbens 262 bildet im
,,ο wesentlichen eine durckbcaufschlagbare Fläche 290, zu
welcher die gesamte innerhalb der Bohrung 240 liegende Fläche des Abschnitts 264 gehört, wenn die
Kugel des Rückschlagventils 274 an dem Ventilsitz 272 anliegt.
,,-, Innerhalb des Gehäuses 201 des Nebenstromventils
ist eine Rückhaltekammcr 292 vorgesehen, innerhalb welcher sich das linde des Bundes 236 des Ventilschicbcrs
230 befindet.
Innerhalb der Kammer 292 ist eine leder 294 angeordnet, die an dem Sprengring 280 anliegt, um den
Venlilschiebcr 2JO in !'ig. 1 nach links /u drücken.
Innerhalb des Gehäuses 201 des Ventils ist ein Lnllastungsvenlil 298 vorgesehen, das eine mit der
Kammer 292 über einen Kanal 302 verbundene Bohrung 300 aulweist. Durch eine l-'edcr 306 wird ein konischer
Ventilteller 304 im liereich des Kanals 302 gegen das (iehäuse 201 gedrückt, so daß er an diesem anliegt.
Wie später genauer dargelegt werden wird, dient das Lntlasiungsvenlil 298 als ein den Maximaldnick
vorgebendes Lnllasiungsvcnlil für die Anlage, da die
Kammer 292 und damit der Kanal 202 durch die logischen Kreise 90 und 110 stets mit dem höchsten
innerhalb dei Anlage herrschenden Druck verbunden sind. Durch das Öllncn des Lntlastungsventils kann der
Druck uiiU'i' ein durch Umstellung voigegebencs
Maximum abgesenkt weiden. Durch den unterschiedlichen Duiehmessci des genuteten Abschnittes des
Venlilschiebers 250 und des Mundes 23h wird eine
druekbeaulsehlagbarc I lache 310 gebildet. Durch diese und den Hund 23h wild eine Kante 312 gebildet. In dem
Gehäuse 201 des Ventils ist bei der Öllniing 212 ein
Hund 313 \ orgeschen, an ilessem ι echten Lnelc sich eine
Kante 314 belindel.
Wie oben ausgcfühi ι ist. ai bellet das Nebenstromventil
2(K) derart, dall es einen niedeien Ik-icilschaftsstcllimgsdiuck
innerhalb der Anlage aiiliechl erhält, wenn
sich der Venlilsclücbei 14 in μ iiici neutralen Stellung
belindel, und dall es eine Vcibindiing zu dei mit dein
Moloi verbundenen Öllniing herstellt, wenn die
Verbindung /wischen dei Diuck/ululiröllming 36 und
Ollnung 2(lodei 22geöllncl ist.
Wild dei hiindbeiiiligie Vciitils<
hieber 14 aus seinei lUMilrnlc!) Stellung bewegt, so wild wie oben beschrieben
daiühci hinaus am Anhing ein Sliömungsweg (in
Strömungsmittel /wischen einei der Sleiieiöllnung und
einei mil dem Moloi wibundcncii Öllniing vei vollständigl.
Vm dem Ölliien diesi'i Verbindung herrscht in der
RückliallekaniiiH'i 292 kein Druck, da der Venlilschic
bei sich in seinei neutralen Stellung befindet; es besieht
nur ein geiingei Widerstand gegen eine Hewegiiiig des
Venlilschiebers 230 nach rechts. Der in der Leitung 208 hellsehende l'uinpendruck. der auf die durch Druck
beaulschlagbaicn !'lachen 310 und 248 einwirkt, hält den
Vcnlilschieber 230 ausi eichend weil nach rechts, so daß
/wischen eier Kante 314 des Hundes 313 und der Kante
312 des Ventilschiebcrs 230 ein Kanal geöffnet wird, der den Piiiiipcndruck bei sehr geringem Druckpegel durch
die Ölfnung 212 /um .Slrömungsmittelsiimpl 204 leitet.
Wird zur Betätigung des Servomotors 70 der handbetätigte Vcnlilschieber 14 bewegt und unter
Druck stehendes Sirömungsmiltel der Kammer 74 zugeführt, so ist die öffnung 20, wie oben beschrieben,
über den Hund 54 mit der Steueröffnung 24 und durch die logischen Kreise und die Anschlußstelle 218
anfänglich mit der Kammer 292 des Ncbenstromventils 200 verbunden. Anfänglich betätigt dieser Druck das
Signalventil 260. Der in der Kammer 292 herrschende Druck wirkt auf die durch Druck beaufschlagbare
Hache 290 ein, so duU der Steuerkolbcn 262 des
Signalventils gegen die Kraft der leder 265 nach links bewegt wird und die Kanäle 284 und 278 in Verbindung
gebracht werden, Lin Teil des von der Pumpe 202
geförderten Strömungsmittel kann damit durch die Verbindung 284, 278 und 268 strömen. Die Kugel des
Rückschlagventils 274 wird dabei von ihrem Ventilsitz abgehoben. Damit wird dieser feil des von der Pumpe
geförderten Strömungsmittel über die Drossel 219 ii
die Leitung 126 und durch den zweiten und erstei Logikkreis 110 und 90, die Steueröffnung 24 und die mi
dem Servomotor verbundene öffnung 20 zur Kamme
74 geleitet. Hierdurch wird die Kammer 74 durch dei Slcucrkrcis so weit unter Druck gesetzt, daß de
Lastwiderstand anfänglich überwunden wird. (Jleichzei tig wirkt der in der Kammer 74 herrschende Lastdruel
auf die druekbeaulschlagbaren !'lachen 250 und 290 ein
so daß der Ventilscliicber 230 nach links gedrückt wire
und der Nebenstrom für von der Pumpe geförderte: Strömungsmittel durch die Öffnung 212 geschlossen um
der von der Pumpe durch die Leitungen 208 und 214 zi
der Druck/ufuhröffnung 36 gelieferte Druck erhöh wird. Anfänglich erlolgt das Strömen von Stiömungs
mittel über den oben beschriebenen Weg und über dei Steuerkreis von dei Pumpe zu der mit dem Motoi
verbundenen Öffnung 20. da der an der lünlaßöffnunj
209 herrschende Druck am Anfang um einen Heirat höher ist, welchei dem Druckäquivalcnl der in dei
Rückhallkainmer 292 angeordneten l'edei 294 de:
Nebenslromvenlils entspricht. Beim Strömen voi Strömungsmittel in den Sleuerkreis über die Drossc
219 ergibt sich ein Druckanstieg in der Kammer 292, dei gleichfalls aiii die diuckbeaufschlagbaren !lachen 29(
und 250 einwirkt, so daß der zum Öflnen de: Nebenwegs der Pumpe erforderliche Druck wcitei
erhöht wird. Das Diuckäquivalent dei I'edei 294 de:
Ncbenslromvcntils und der durch das gedrosselte Strömen elurch die Dmssel 219 erzeugte zusätzliche
Druck führen einen konstanten Druckunterschied bzw Druckabfall über die veränderliche Drossrlslcllc hei bei
elie in dem handbetätigten Steuerventil 12 eingestellt ist
Dadurch wird ein zwangsweiscs und gleichbleibende! Drosselverhallen des handbetätigten Vcnlilseliiehcrs K
zur Bewältigung einer ve>m Scrvomoloi 70 angi'tiie'be
neu Last herbeigeführt.
Wird eier liandbetäliglc Ventilschicbci 14 aus dei zim
Antrieb elieneiulen Arbeitslage in seine· neutrale Lage
zurückgebracht, so wird elei Slciicikms mit der
Leitungen 126 unel de'ii Sleuciöllnungcn 24 und 26 in dei
beschriebenen Weise über die Rücklaiiföllniingen 2f
und 30 zum Tank hin entlastet. Hierdurch wiiel eier aiii
die elurckbeaufschlagbare I lache 290 eles Signalventil·
260 einwirkende Druck abgebaut; elie I eeler 265 kam
elen Slcucrkolbcn 262 nach rechts bewegen, weiduicl
die Verbindung zwischen den Kanälen 284 unel 27t unterbrochen wirel, so daß der Verbindungsweg für voi
eier Pumpe in elie Leitung 126 strömendes Strömungsmittel unterbrochen wird. Der dann aul elie diuekbcaul
schlagbare !'lache 248 einwirkende Piimpenelruek
bewegt den Ventilscliicber 230 nach rechts, sei daß das gesamte vein der Pumpe geförderte Strömungsmiltc
wieder unter stark vermindertem Druckunterschied aul einen Nebenweg zum Strömungsmittelsumpf geleitet
wirel. Wird der Ventilschieber 14 in seine neutrale Stellung z.urüekbewcgl, se) erlauben die •'ückschlagvcntile
32 und 34, daß das in dem Steuerkreis befindliche Strömungsmittel sei lange in Verbindung mit den mit
eiern Me>U)r verbundenen öffnungen verbleibt, bis die
Steueröffnung 24 oder 26 zu ihrer z.ugeeirdnetcn Rücklauföfftiung 28 eider 30 zum Strömungsinittelsumpl
hin geöffnet wird. Dadurch wird verhindert, dal! Strömungsmittel in elie vorübergehend geschlossene
Steueröffnung strömt. Se> wird vermieden, daß der in dem Steuerkreis herrschende Druck in unerwünschter
Weise plötzlich ansteigt.
Aus den obigen Darlegungen ergibt sich, daß elas
Nebenstromventil 200 beim Betrieb anfänglich eine Verbindung zwischen der Pumpe 12 und dem .Steuerkreis
herstellt, um unter Druckanwendung zu Beginn den Lastwiderstand zu überwinden, so daß eine schnell
ansprechende Anlage geschaffen wird. Das innerhalb des Nebenstromventils angeordnete Signalventil 260
sorgt zugleich im Betrieb für einen sehr geringen Bereitschalftsstellungsdruck in der Anlage, da fasi das
gesamte von der Pumpe geförderte Strömungsmittel über einen Nebenweg zum Strömungsmittelsumpf
geführt wird, wenn sich das handbetätigte Wegeventil in seiner neutralen Stellung befindet. Wird jedoch das
handbetätigle Wegeventil aus seiner neutralen Stellung heraus bewegt, so wird ein wesentlich höherer
Druckunterschied über dem Nebenstromventil erzeugt wird. Dieser den Nebenstromdruck darstellende Druckunterschied
ermöglicht, daß das handbetätigte Wegeventil 12 viel höhere Strömungsmitteldurchsatzraten
bewerkstelligen kann, da durch den höheren Druck zusätzliches Strömungsmittel hindurchgedrückt wird.
Durch den niedrigeren Druckunterschied in der neutralen Stellung werden natürlich die Energieverlustc
in der neutralen Stellung vermindert; die mit höheren Druckunterschieden einhergehende Wärmeentwicklung
wird verhindert.
In F i g. 2 ist eine abgeänderte Ausführungsform eines Nebenstromvenlils 200;) dargestellt, welche dem Nebenstromventil
200 von Fig. I ähnelt. In Fig. 2 sind Bezügszeichen verwendet, die denjenigen des Nebenstromventils
200 entsprechen, wobei zur Unterscheidung der Buchstabe a angehängt ist. Nachstehend
werden die Teile des abgewandelten Ventils nach F i g. 2 beschrieben, die sich von den schon beschriebenen
Teilen unterscheiden. In der Bohrung 242a sind große, in radialer Richtung verlaufende Kanäle 400 vorgesehen,
durch welche die öffnung 209a zur Zufuhr von der Pumpe geförderten Strömungsmittels mit dem Inneren
der Bohrung 242.) verbunden ist. Das .Signalventil 260;i
weist einen Ventilteller 402 auf, auf dem eine druckbeaiifschlagbare Fläche 290.) angeordnet ist, durch
welche sich ein zentraler Kanal 404 erstreckt. In einer Gegenbohrung 406 befindet sich eine Kugel 408, die in
Anlage an einen Ventilsitz 410 gebracht werden kann, um den Kanal 404 zu verschließen. Eine zweite, in
radialer Richtung verlaufende Bohrung 412 verbindet die Bohrung 240;) mit der Außenseite ties Bundes 216a
und damit mit der Öffnung 212;) zur Rückführung an ilen
Strömungsniitlelsumpf, und zwar bei allen Stellungen
des Ventilschiebcrs 210.). Der Ventilteller 402 des Signalventils trägt eine konische Oberfläche 414, die in
Anlage an einen Kantenabschnitt 416 gebracht werden kann, welcher sich in dem Gebiet befindet, in dem sich
die Bohrungen 242a und 240.) treffen.
Das in Fig. 2 dargestellte Nebensiromventil 200.)
arbeitet derart, daß in der neutralen Stellung des handbetätigten Wegeventils 12 der Pumpendruck über
einen Nebenweg zur öffnung 212a geleitet wird, was darauf zurückzuführen ist, daß der Druck auf die
druckbeaiifschlagbare Fläche 248a einwirkt und den Ventilschieber 230a nach rechts bewegt. Zu gleicher
Zeit strömt ein Teil des von der Pumpe geförderten Strömungsmittels in der neutralen Stellung durch den
Kanal 404 des Ventiltellers 402 in die Steucrleitung 126a und durch den zweiten und ersten l.ogikkreis und die
.Steueröffnungen 24 und 26 zum .Strömungsmittelsumpf.
Damit wird durch das .Signalventil des Nebenstromventils
200a ein neutraler Strömiingswcg in der neutralen Stellung des handbetätigten Steuerventils gebildet. In
dieser neutralen Stellung wird darüber hinaus der Ventilteller 402 durch die Feder 265a nach rechts
bewegt, so daß die konische Oberfläche 414 vom Kantenabschnitt 416 abgehoben wird und weiteres von
der Pumpe gefördertes Strömungsmittel durch die in radialer Richtung verlaufende Bohrung 412 zum
Strömungsmittelsumpf strömen kann, wodurch ein weiterer neutraler Strömungsweg für von der Pumpe
gefördertes Strömungsmittel gebildet wird.
Wird das handbetätigte Wegeventil 12 aus seiner neutralen Stellung heraus bewegt, so bewegt bei der
Ausführungsform nach F i g. 2 der auf die druckbeaufschlagbare Fläche 290a einwirkende Anfangsdruck den
Ventilteller 402 nach links, so daß die Oberfläche 414 zur Anlage an den Kantenabschnitt 416 gebracht wird und
^o der .Strömungsweg für von der Pumpe gefördertes
Strömungsmittel durch die in radialer Richtung verlaufende Bohrung 412 zum Ströimingsmittelsumpf
geschlossen wird. Hierdurch wird der sekundäre neutrale Strömungskanal zum .Strömungsmittelsumpf
)r> unterbrochen und der Ventilschieber 2JOa nach links
bewegt, so daß das Strömen von von der Pumpe gefördertem Strömungsmittel abgedrosselt und ein
vergrößerter Druckunterschied herbeigeführt wird, wobei jedoch immer noch von der Pumpe gefördertes
■»<> .Strömungsmittel durch den Kanal 404 und den
Steuerkrcis zum Servomotor geleitet wird, genauso wie beim Nebenstromventil 200.
Das Nebensiromventil 200a nach Fig. 2 erfüllt damit
dieselben Funktionen wie das Nebenstromvenlil 200,
4i> d. h. es ermöglicht einen niederen Bereitsehaftsstellungsdrutk
und leitet anfänglich einen Teil des von der Pumpe geförderten Slrömungsiniitels durch den .Steuerkreis,
um den testwiderstand zu überwinden und eine schnell ansprechende Anlage zu schaffen. Der Hauptun-
Γ)(ι lerschied zwischen den Nebensiromventilen 200 und
200a liegt darin, daß das letztere 200.) immer eine Minwcgverbindung zwischen der Pumpe und dem
Sleuerkreis herstellt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Nebenstroinventil, das in Abhängigkeit vom Druckunterschied stromauf und stromab eines
Wegeventils einer hydraulischen Servomotoranlage den von einer Pumpe geförderten Druckmittelstrom
zum Tank absteuert, mit einem Schieber, der vom Druck stromauf des Wegeventils gegen den Druck
einer Feder und gegen den Druck stromab des Wegeventils beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß über den Schieber (230) eine Verbindung für den stromauf des Wegeventils (12) herrschenden Druck zur die Feder (294)
aufnehmenden Rückhaltekammer (292) herstellbar und in dieser Verbindung (284, 278, 268) ein zur
Rückhaltekammer (292) hin öffnendes Rückschlagventil (274) angeordnet ist und daß sich an der
Anschlußstelle (218) des Nebenstromventils für den Druck stromab des Wegeventils (12) eine Drossel
(219) befindet.
2. Nebenstromventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß koaxial im Schieber (230) ein
beweglicher Steuerkolben (262) angeordnet ist, der von einer Feder (265) auf die Rückhaltekammer
(292) zu beaufschlagt ist und daß die Verbindung (284,278, 268) durch Verschieben des Steuerkolbens
(262) gegen den Druck der Feder (265) herstellbar ist.
3. Nebenstromventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß koaxial im Schieber (230) ein
beweglicher Ventilteller (402) angeordnet ist, der von einer Feder (265a) in Richtung auf die
Rückhaltekammer (292a) beaufschlagt ist, und daß durch Bewegung des Ventilteilers (402) gegen die
Wirkung der Feder (265a) ein zusätzlicher Nebenweg (400, 242a, 412) für das Strömungsmittel
verschließbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US422646A US3878864A (en) | 1973-12-07 | 1973-12-07 | Bypass valve |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2450846A1 DE2450846A1 (de) | 1975-07-10 |
DE2450846B2 true DE2450846B2 (de) | 1978-01-19 |
DE2450846C3 DE2450846C3 (de) | 1978-09-14 |
Family
ID=23675783
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2450846A Expired DE2450846C3 (de) | 1973-12-07 | 1974-10-25 | Nebenstromventil |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3878864A (de) |
JP (1) | JPS5089924A (de) |
CA (1) | CA1009118A (de) |
DE (1) | DE2450846C3 (de) |
FR (1) | FR2253934B1 (de) |
GB (1) | GB1447326A (de) |
IT (1) | IT1020390B (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3937129A (en) * | 1974-10-23 | 1976-02-10 | The Scott & Fetzer Company | Load responsive system with area change flow extender |
US4153075A (en) * | 1975-11-26 | 1979-05-08 | Tadeusz Budzich | Load responsive control valve |
US4037621A (en) * | 1975-11-26 | 1977-07-26 | Tadeusz Budzich | Load responsive control valve with constant leakage device |
USRE30828E (en) * | 1975-11-26 | 1981-12-22 | Load responsive valve with constant leakage device | |
US4089169A (en) * | 1976-08-19 | 1978-05-16 | The Scott & Fetzer Company | Pressure actuated signal fluid control for load responsive systems |
US4109561A (en) * | 1976-11-26 | 1978-08-29 | Caterpillar Tractor Co. | Control valve arrangement with a preconditioned relief valve and a flow force compensated valve spool |
US4135541A (en) * | 1977-07-15 | 1979-01-23 | Caterpillar Tractor Co. | Pressure relief and load check valve assembly |
US4198822A (en) * | 1977-07-18 | 1980-04-22 | The Scott & Fetzer Company | Load responsive hydraulic system |
US4411189A (en) * | 1977-07-18 | 1983-10-25 | The Scott And Fetzer Company | Fluid flow controlling device |
US4180089A (en) * | 1977-09-30 | 1979-12-25 | Ingersoll-Rand Company | Thrust piston biasing means |
US4292990A (en) * | 1980-02-07 | 1981-10-06 | Lear Siegler, Inc. | High pressure unloader valve |
FR2540214B1 (fr) * | 1983-01-27 | 1986-03-14 | Rexroth Sigma | Perfectionnements apportes aux distributeurs de fluide |
FR2567233B1 (fr) * | 1984-07-03 | 1986-12-12 | Bennes Marrel | Tiroir assiste pour la compensation de pression dans un distributeur hydraulique |
DE3611973C2 (de) * | 1986-04-09 | 1994-04-14 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Nebenschlußventil |
US4825909A (en) * | 1988-02-24 | 1989-05-02 | Diesel Equipment Limited | High pressure hydraulic flow control valve |
US5081839A (en) * | 1990-01-29 | 1992-01-21 | Caterpillar Inc. | Pressure compensated hydraulic system |
JP2557000B2 (ja) * | 1990-05-15 | 1996-11-27 | 株式会社小松製作所 | 操作弁装置 |
US5067389A (en) * | 1990-08-30 | 1991-11-26 | Caterpillar Inc. | Load check and pressure compensating valve |
US5218992A (en) * | 1991-06-28 | 1993-06-15 | Dana Corporation | Check valve retainer |
DE4211817A1 (de) * | 1992-04-08 | 1993-10-14 | Danfoss As | Drucksteuerventil |
JPH0828505A (ja) * | 1994-07-12 | 1996-02-02 | Komatsu Ltd | 圧力補償弁 |
DE19639772C1 (de) * | 1996-09-27 | 1998-04-02 | Orenstein & Koppel Ag | Load-Sensing-Hydraulikkreis einer mobilhydraulischen Bau- und Arbeitsmaschine |
SE534002C2 (sv) * | 2009-06-24 | 2011-03-29 | Nordhydraulic Ab | Förfarande och anordning för styrning av ett hydraliskt system |
US20120061184A1 (en) | 2010-09-14 | 2012-03-15 | Eaton Corporation | Transmission Pump |
US8695434B2 (en) | 2012-01-31 | 2014-04-15 | Hammonds Technical Services, Inc. | Fluid additive delivery system powered by the flowing fluid |
CN103398037B (zh) * | 2013-08-08 | 2015-10-07 | 常德中联重科液压有限公司 | 负载控制平衡阀与负载控制液压系统 |
DE102014107708A1 (de) * | 2014-06-02 | 2015-12-03 | Lisega SE | Ventil für Hydraulikdämpfer |
JP2016156405A (ja) * | 2015-02-23 | 2016-09-01 | アネスト岩田株式会社 | パイロットバルブ |
US20230193931A1 (en) * | 2020-05-22 | 2023-06-22 | Volvo Construction Equipment Ab | Hydraulic machine |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3145734A (en) * | 1961-10-06 | 1964-08-25 | Borg Warner | Pressure compensated flow control valve |
US3465519A (en) * | 1967-08-18 | 1969-09-09 | Webster Electric Co Inc | Hydraulic flow controlling apparatus |
US3501673A (en) * | 1968-04-29 | 1970-03-17 | Stromberg Datagraphix Inc | Variable magnification cathode ray tube |
US3631890A (en) * | 1970-04-06 | 1972-01-04 | Borg Warner | Flow extending bypass valve |
US3718159A (en) * | 1971-01-20 | 1973-02-27 | Hydraulic Industries | Control valve |
US3693506A (en) * | 1971-04-15 | 1972-09-26 | Borg Warner | Control circuit |
US3777773A (en) * | 1972-02-22 | 1973-12-11 | Koehring Co | Pressure compensating valve mechanism |
-
1973
- 1973-12-07 US US422646A patent/US3878864A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-08-13 GB GB3564074A patent/GB1447326A/en not_active Expired
- 1974-08-19 CA CA207,271A patent/CA1009118A/en not_active Expired
- 1974-08-23 JP JP49096256A patent/JPS5089924A/ja active Pending
- 1974-09-02 IT IT26854/74A patent/IT1020390B/it active
- 1974-09-13 FR FR7431115A patent/FR2253934B1/fr not_active Expired
- 1974-10-25 DE DE2450846A patent/DE2450846C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1447326A (en) | 1976-08-25 |
IT1020390B (it) | 1977-12-20 |
CA1009118A (en) | 1977-04-26 |
FR2253934B1 (de) | 1978-07-07 |
US3878864A (en) | 1975-04-22 |
DE2450846A1 (de) | 1975-07-10 |
DE2450846C3 (de) | 1978-09-14 |
AU7243374A (en) | 1976-02-26 |
JPS5089924A (de) | 1975-07-18 |
FR2253934A1 (de) | 1975-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2450846B2 (de) | Nebenstromventil | |
DE2852382C2 (de) | Strömungsmittelanlage | |
DE2305835A1 (de) | Hydraulische steuereinrichtung, insbesondere lenkeinrichtung | |
DE2553736C2 (de) | Ventilanordnung zur Steuerung des Leerlaufs, der Druckbegrenzung und der Lastkompensation | |
DE2305798B2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für einen Servomotor, insbesondere für Fahrzeuglenkungen | |
CH627551A5 (de) | Servo-einrichtung zum steuern der flugbahn eines flugkoerpers mit beweglichen steuerflossen. | |
DE1550224A1 (de) | Umsteuervorrichtung | |
DE2033429A1 (de) | Wegeventil | |
DE102006002920A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung | |
DE2249583A1 (de) | Hydraulisches steuerventilsystem | |
DE2436942A1 (de) | Steuervorrichtung fuer eine hydraulische spannvorrichtung | |
DE2758234C2 (de) | Bremsventil | |
DE1576140B1 (de) | Verfahren zum Regeln eines Hydrauliksystems und Regelsystem zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2601999C3 (de) | Anordnung zur Beeinflussung der Arbeitsmenge eines Servomotors | |
DE3688346T2 (de) | Hydraulisches steuersystem. | |
DE3011088A1 (de) | Hydraulische antriebsschaltung | |
DE3422978C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Stelleinrichtung | |
DE1018311B (de) | Einrichtung zur automatischen Regelung der Foerdermenge einer Pumpe | |
DE2713867A1 (de) | Vorrichtung zum schliessen der leitschaufeln einer hydraulischen maschine | |
DE2522977A1 (de) | Fluiddruckverstaerker | |
DE4230183A1 (de) | Steuervorrichtung fuer wenigstens einen hydromotor | |
DE3222106C2 (de) | ||
DE3415621A1 (de) | Unterteiltes ventil mit unabhaengigen pumpen- und funktionssteuer-steuerschiebern | |
DE3022592C2 (de) | Schiebersteuerventil | |
DE2638647A1 (de) | Steuerventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EGA | New person/name/address of the applicant |