DE1849096U - Druckmittelverteiler. - Google Patents

Druckmittelverteiler.

Info

Publication number
DE1849096U
DE1849096U DE1961D0023754 DED0023754U DE1849096U DE 1849096 U DE1849096 U DE 1849096U DE 1961D0023754 DE1961D0023754 DE 1961D0023754 DE D0023754 U DED0023754 U DE D0023754U DE 1849096 U DE1849096 U DE 1849096U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
parts
distributor according
distributor
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961D0023754
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Dhugues
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1849096U publication Critical patent/DE1849096U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0712Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides comprising particular spool-valve sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/041Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves cylindrical slide valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/048Electromagnetically actuated valves

Description

  • Druckmittelverteiler vie Neuerung bezieht sich auf Druckmittelverteiler, die bei durch ein Druckmittel gesteuerten Anlagen dau dienen, das Druckmittel den einzelnen Vorrichtungen zuzuleiten.
  • Verteiler dieser Art bestehen üblicherweise aus einem Gehäuse, in dem ein Kolbenschieber längsverschieblich angeordnet ist. Durch Einwirken auf die Enden des Kolbenschiebers werden Querkanäle im Gehäuse freigegeben oder abgeschlossen, wodurch die Verbindung oder Trennung der an diese Kanäle angesetzten Leitungen bewirkt wird. Abgesehen von den Schwierigkeiten der Herstellung des Gehäuses ergibt ein solcher Verteiler immer nur eine bestimm-b Steuermöglichkeito Däther muss für alle vorkommenden Steuermöglichkeiten je eine Verteilertype vorgesehen werden, und die Anzahl verschiedener Verteilerausführungen wirkt sich ungünstig auf die Herstellungskosten aus. nie Neuerung bezweckt, diese Nachteile zu vermeiden und einen Verteiler in einer Ausführung zu schaffen, die trotzdem einfach im Aufbau ist.
  • Der Verteiler gemäss der Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einerseits aus aneinandergereihten, identischen Mittelteilen besteht, die je eine durchgehende axiale Bohrung und einen in diese Bohrung mündenden Querkanal aufweisen und andererseits aus zwei an die Mittelteile angesetzten Kopfteilen besteht, die die Betätigungslemente für den Schieber enthalten.
  • Bei dieser Ausbildung können sehr leicht verschiedenartige Verteiler hergestellt werden, die eine beliebige Anzahl von
    durchlaufweges enthalten und daher für die jeweils gewünschten
    Steuermöglichkeiten eingerichtet werden können.
    Bei einer bevorzugten usführungsform bestehen die Mittel-
    teile aus Metallblöcken von quadratischem Querschnitt, und der
    Querkanal der Mittelteile ist gegenüber der Achse der Bohrung versetzt, so dass sich beim Eintritt des Druckmittels in die axiale Bohrung eine Wirbelbewegung des Druckmittels ergibt. An den Mündungen der axialen Bohrung sind Ausdrehungen zur Aufnahme von Dicktungen vorgesehen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht Ausführungsbeispiele der Neuerung.
  • Es zeigen ;
    zeigt 1 eine Aufsteht auf einen Verteiler mit drei Strömung-
    - p
    wegen ;
    Fig. 2 einen Längsschnitt zu Fig. 1 ;
    Fig. 3 eine Aufsicht auf einen Mittelteil in grösserem Maßstab ; Fig. 4 und 5 Schnitte nach den Linien IV-IV bzw. V-V der Fig. 3 ; Fig. 6 und 7 Schnitte durch Dichtungen zwischen den Mittelteilen ; Fig. 8 und 9 Teillängsschnitte entsprechend Fig. 2 zur Veranschaulichung der Wirkungsweise ; Fig. 10 einen Längsschnitt durch einen Verteiler mit fünf Strömungswegen ; Fig. 11 einen Querschnitt durch zwei übereinander angeordnete Mittelteile : zig 12 einen Teillängsschnitt durch einen Verteiler mit elektromagnetischer Betätigung ; Fig. 13 einen Schnitt wie Fig. 12 durch einen Verteiler mit Nookenbetätigung : Fig. 14 bis 16 Längsschnitte durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Neuerung* Der in l'ig. 1 und 2 dargestellte Verteiler besteht aus drei Mittelteilen 2 und zwei Kopf teilen, die ihrerseits durch zwei Stücke 3 und 4 gebildet sind. Alle Teile werden durch vier Zugschrauben 1 zusammengehalten.
  • Jeder Mittelteil 2 (Fig. 3 bis 5) besteht aus einem Metallblock von quadratischem Querschnitt, wobei die Dicke des Blocks gegenüber dem Querschnitt verhältnismässig gering ist. Jeder Block hat eine durchgehende axiale Bohrung 2a, in die ein Querkanal 2b mündet (Fig. 4), der an einer Seitenfläche des Blocks nach aussen führte Wie aus Fig. 4 hervorgeht, ist der Querkanal 2b seitlich gegenüber der Achse der Bohrung 2a so versetzt, dass sich beim Eintritt des Druckmittels in die Bohrung 2a aus dem Kanal 2b eine Wirbelbewegung des Druckmittels ergibt, was Ueistungsverluste vermindert. Ferner können die Mittelteile 2 hinsichtlich des Querkanals 2b jeweils umgekehrt angeordnet werden, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, wodurch sich eine grössere Fläche für die Befestigung der Anschlussleitungen an den Mündungen der Kanäle 2b ergibt. Durch das seitliche Versetzen des Kanals 2b wird der Mittelteil auch nicht zu stark geschwächt. Am Austritt hat jeder Querkanal 2b Innengewinde 20 und eine Ausdrehung 2d. Jeder Mittel-
    teil 2 hat ausserdem vier Längslöcher 2e, durch die die Zugsohrau-
    ben 1 hindurchgehen. Schliesslich sind an den Mündungen der axialen Bohrung 2a Ausdrehungen 2f zur Aufnahme von Dichtungen 5 vorgesehen.
  • Fig. 6 und 7 zeigen die Form dieser Dichtungen 5 aus weichem Materials Die Dichtungen haben eine Mittelbohrung 5a und ein Kreisprofil, so dass sie entweder in einem Ring 6 gehalten werden können, wobei zwei Dichtungen 5 mit der Rückseite aneinander liegen, oder in eine Scheibe 7 mit Randflansch einsetzbar sind, die eine Bohrung entsprechend der Bohrung 5a hat. Diese armierten Dichtungen werden mit dem Ring 6 bzw. der Scheibe 7 in die Ausdrehungen 2f der Mittelteile eingesetzt, so dass die seitlichen vorstehenden Dichtungsteile im Inneren der Bohrung 2a zu liegen kommE ; diese Weise gewährleisten die Dichtungen 5, 6 und 5,7 nicht nur die Abdichtung von zwei aneinanderliegenden Mittelteilen 2, sondern auch ihre gegenseitige Zentrierung.
  • Wichtig ist, dass die beiden Stirnflächen der Mittelteile 2 derart identisch sind, dass die Mittelteile ohne weiteres in beiden möglichen Stellungen zwischen den benachbarten Teilen angeordnet werden können.
  • Das Sück 3 der beiden Kopfteile 3, 4 hat ebenfalls eine axiale Bohrung oder Kammer 3a und vier Längslöcher, durch die die Zugschrauben 1 hindurchgehen. Ferner ist in diesem Stück 3 eine querliegend Entlü@ungsöffnung 3b vorgesehen, die von der Bohrung 3a nach aussen führt. Das Stück 4 enthält eine geschlossene Kammer 4a, die denselben Durchmesser hat wie die Bohrung 3a und an eine Leitung 8 angeschlossen ist, die entweder seitlich (rechts in Fig. 2) oder axial (links in Fig. 2) angesetzt ist. Selbstverständlich ist auch das Stück 4 mit Längslöchern für die Zugschrauben 1 versehen.
  • Im Innern des durch die Teile 2 und 3, 4 gebildeten Gehäuses befindet sich ein zylindrischer Schieber, der in bestimmter Anordnung aus zwei Grundelementen zusammengesetzt ist, nämlich aus Schieberteilen 9, deren Durchmesser im wesentlichen dem der Bohrung 5a der Dichtungen 5 entspricht, und aus Schieberteilen 10 von kleinerem Durchmesser. Diese Schieberteile 9 und 10 sind beispielsweise auf eine gemeinsame Stange aufgeschoben, auf der sie durch Muttern gehalten werden, die auf die mit Gewinde versehenen Enden der Stange aufgeschraubt sind. Die Enden des in dieser Weise aufgebauten Schiebers 9, 10 befinden sich innerhalb der Kopfteile 3, 4 und sind für die Bewegung des Schiebers in Längsrichtung entsprechend ausgebildet, was weiter unten beschriebein wird Der Verteiler arbeitet'in üblicher Weise. In Fig. 2, 8 und 9 sind beispielsweise drei verschiedene Stellungen des Schiebers dargestellt. Bei der Stellung nach Fig. 2 strömt das durch die Leitung 11 des linken Mittelteils 2 zugeführte Druckmittel durch die Leitung 11 des mittleren Mittelteils 2 wieder aus, denn der Schieberteil 10 von kleinem Durchmesser befindet sich in dieser Stellung gerade innerhalb der Dichtung 5, 6, die zwischen den beiden Bohrungen 2a des linken und mittleren Mittelteils 2 liegt.
  • Demgegenüber besteht aber keine Verbindung mit der Leitung 11 des rechten Mittelteils 2, weil der rechte Schieberteil 9 von großem Durchmesser den Durchgang zwischen den mittleren Mittelteil 2 und dem rechten Mittelteil sperrt. Bei der Stellung nach bis. 8 ist angenommen, dass das Druckmittel durch die Leitung 11 des mittleren Mittelteils 2 zugeführt wird. Der Schieberteil 10 und die Schieberteile 9 des Schiebers liegen jetzt so, dass die Leitung 11 des linken Mittelteils 2 gesperrrt ist, während der Durchgang zur Leitung 11 des rechten Mittelteils 2 freigegeben ist. Schliesslich befindet sich bei der Stellung nach zig 9 der Schieber in einer Mittelstellung gegenüber den beiden eben beschriebenen Aussenstellungen, so dass die Leitung 11 des rechten Mittelteils 2 gleichzeitig mit den Leitungen 11 der beiden anderen Mittelteile verbunden ist.
  • Selbstverständlich können die Verteilungsmöglichkeiten vervielfacht werden, indem der Schieber mit Schiebeteilen 9 und/oder 10 von verschiedener Länge versehen wird. Die Schieberteile 10 können übrigens mit einem besonderen Profil versehen werden, um das Durchströmen des Druckmittels je nach der Zuführungsrichtung in das Innere der Bohrungen 2a der Mittelteile 2 zu erleichtern Der in Fig. 10 dargestellte Verteiler hat fünf Mittelteile 2, so dass fünf verschiedene Strömungswege verwirklicht werden können.
  • Durch eine bestimmte Anordnung der Schieberteile 9 und 10 und eine gewählte Länge der Schieberteile 9 können mittels des Verteilers gleichzeitig verschiedene Verbindungen zwischen den Leitungen 11 hergestellt werden, die an die Querkanäle 2b der Mittelteile 2 des Verteilers angeschlossen sind.
  • Wie in Fig. 11 dargestellt ist, kann der Querkanal der Mittelteile 2 auch durchgehend ausgeführt sein. Die damit auf der anderen Seite des Mittelteils 2'entsprechende Mündung ermöglicht eine Verbindung dieses Mittelteils 21 mit zwei oder mehreren übereinander angeordneten Verteilern. In diesem Fall geht der Querkanal 2'b des Anschlussmittelteils 2'oben in den Querkanal 2b des Mittelteils des unteren Verteilers über. Zum Abdichten zwischen den Mittelteilen 2 und 2' dient ein Dichtungsring 12, der in die Ausdrehungen 2d der beiden Mittelteile eingelegt ist. Der Zusammenhalt der beiden übereinander gelagerten Verteiler wird durch Schellen od. dgl* bewirkt.
  • Die Längsbewegung des Schiebers 9, 10 im Verteilergehäuse kann pneumatisch, elektrisch, mechanisch oder von Hand erfolgen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig « 2 tragen die in den Kopfteilen 3, 4 des Gehäuses liegenden Schieberenden eine Kappe 13, auf der eine Membrane 14 angebracht ist, die einen wesentlich grösseren Durchmesser hat als die Kammern 3a, 4a des entsprechenden Kopfteils 3, 4. Der Rand dieser Membrane 14 ist zwischen den aneinanderliegenden Flächen der Stücke 3 und 4 der Kopfteile eingeklemmt. Beim Zuführen von Druckluft in die eine oder andere Kammer 3a, 4a durch die zugehörige Leitung 8 wird der Schieber in entsprechendem Sinne axial verschoben, wobei sich die Membrane 14 verformt und gewissermassen einen Betätigungskolben für die zugehörige Kappe 13 bildet.
  • Gemäss Fig. 12 sitzt auf jedem Ende des Schiebers 9, 10 der Kern 15 eines Elektromagneten 16. Am Kern 15 befindet sich ein radialer Arm l5a, dar am Ende der entsprechenden Verschiebung des Schiebers auf das Betätigungsorgan eines Schalters 17 einwirkt, der dadurch den Erregerstromkreis des zugehörigen Elektromagneten 16 öffnet.
  • Bei der Ausführung nach tig l) trägt ein Ende des Schiebers 9, 10 eine Kappe 18, gegen die sich eine Druckfeder 19 legt. In der Stirnwand des Stücks 4 des Kopfteils 3, 4 befindet sich eine Hülse 20, in der ein hohler Stössel 21 gelagert ist. Dieser Stössel 21 wird durch einen Querstift 20a der Hülse 20 geführt, der durch einen Längsschlitz 21a des Stössels 21 hindurchgeht. Am äusseren Ende des Stössels 21 ist eine Rolle 22 gelagert, auf
    die ein Nocken, eine Schrägfläche od. dgl. einwirkt. Beim axialen
    Verschieben des Stössels 21 wird der Schieber 9, 10 in Längsrich-
    tung gegen die Wirkung der Feder/bewegt, die den Schieber zurück-
    drückt, sobald der Nocken usw. nicht mehr auf die Rolle 22 einwirkt.
    Bei dieser Ausführungsform braucht also der Schieber nur an
    einem Ende betätigt Serden. Wenn der Schieber 9,10 so betätigt
    All
    werden soll, dass er drei verschiedene axiale Stellungen einnehmen kann, wird auf beiden Enden des Schiebers eine Kappe 23 (Fig. 14) befestigt, in der eine Hülse 24 verschiebbar gelagert ist, die unter Wirkung einer Druckfeder 25 steht. In der Hülse 24 ist eine Buchse 26 verschiebbar, die durch eine Klammer 27 (Fig. 15) am durchbohrten Boden des Stücks 3 des Kopfteils 3, 4 in axialer Richtung festgelegt ist. Wird der mit der Kappe 23 verbundene Stößel 28 auf der linken Seite der Fig. 14 in beliebiger Weise betätigt, so wird der Schieber nach rechts in seine Mittelstellung gedrückt, bis sich die Hülse 24 gegen den Boden der Kappe 23 legt.
  • Die beiden Anordnungen an den Enden des Schiebers nehmen dann die in big. 16 dargestellte Lage ein. Ein zweites Eindrücken des Stös-
    sels 28 drückt die Kappe 23 weiter ein, und dabei verschiebt sich
    die Hülse 24 axial auf der Buchse 26 entgegen der Wirkung der Feder 25, so dass der Schieber in die rechte Aussenstellung bewegt wird.
  • Die beiden Aussenstellungen sind nicht stabil, denn die eine oder andere Feder 25 ist hierbei zusammengedrückt. Normalerweise wird also der Schieber in seiner Mittelstellung gehalten, und ein Druck
    auf einen der beiden Stössel 2e oder 29 drückt ihn nach der einen
    oder anderen Seite in die entsprechende Aussenstellung.
  • Schutzansprüohe 1. Druckmittelverteiler, dessen Gehäuse Querkanäle aufweist, die durch Einstellen eines im Gehäuse längsbeweglichen Schiebers wahlweise freigegeben oder abgeschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einerseits aus aneinandergereihten, identischen Mittelteilen (2) besteht, die je eine durchgehende axiale Bohrung (2a) und einen in diese Bohrung mündenden Querkanal (2b) aufweisen, und andererseits aus zwei an die Mittelteile (2) angesetzten Kopf teilen (3, 4) besteht, die die Betätigungselemente für den Schieber (9, 10) enthalten.

Claims (1)

  1. 2. Verteiler nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelteile (2) aus Metallblöcken von quadratischem Querschnitt bestehen.
    3. Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querkanal (2b) der Mittelteile (2) gegenüber der Achse der Bohrung (2a) versetzt ist.
    4* Verteiler nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querkanal (2b) der Mittelteile (2) durchgehend ausgeführt ist.
    5. Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Mündungen der axialen Bohrung (2b) Ausdrehungen (2f) zur Aufnahme von Dichtungen (5) vorgesehen sind, die in einem Ring (6) oder einer Scheibe (7) mit Randflansch gehalten sind.
    6. Verteiler nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber aus Grundelementen verschiedenen Durchmessers zusammengesetzt ist, die mit den zwischen den Mittelteilen angeordneten Dichtungen (5) zusammenwirken.
    7. Verteiler nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfteile (3,4) Elektromagnete zur Betätigung des Schiebers enthalten.
    8. Verteiler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalter (17) im Stromkreis des Elektromagneten (16) vorgesehen ist und der Schieber (9,10) einen Arm (15a) od. dgl. trägt, der in der Aussenstellung des Schiebers auf den Schalter (17) einwirkt und dcjmit den Erregerstromkreis des Elektromagneten (16) öffnet.
    9* Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopf teile (3,4) eine Anordnung von teleskopartig ineinandergreifenden und unter Federwirkung stehenden Teilen (23, 24, 25,26) enthalten, die den Schieber in seiner Mittelstellung halten und ihn in diese zurückführen, nachdem der Schieber in eine Aussenstellung gebracht und wieder freigegeben ist.
    10. Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stirnflächen der Mittelteile (2) identisch sind.
DE1961D0023754 1960-12-09 1961-12-07 Druckmittelverteiler. Expired DE1849096U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR41009A FR1283209A (fr) 1960-12-09 1960-12-09 Perfectionnements aux distributeurs pour fluide sous pression

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1849096U true DE1849096U (de) 1962-03-29

Family

ID=9694272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961D0023754 Expired DE1849096U (de) 1960-12-09 1961-12-07 Druckmittelverteiler.

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE611093A (de)
CH (1) CH374289A (de)
DE (1) DE1849096U (de)
FR (1) FR1283209A (de)
GB (1) GB948290A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1433795A (en) * 1973-10-05 1976-04-28 Bridon Engineering Ltd Valves
DE3011791C2 (de) * 1980-03-27 1983-06-01 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen 5/2-Wegeventil in Schieberbauart für die Druckmittelversorgung eines Servomotors
DE3404023A1 (de) * 1984-02-06 1985-08-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Wegeventil
US5931647A (en) * 1993-11-23 1999-08-03 Sarcos, Inc. Volumetric pump with bi-directional piston seal
US5632606A (en) * 1993-11-23 1997-05-27 Sarcos Group Volumetric pump/valve

Also Published As

Publication number Publication date
BE611093A (fr) 1962-03-30
CH374289A (fr) 1963-12-31
FR1283209A (fr) 1962-02-02
GB948290A (en) 1964-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737675C3 (de) Elektromagnetisch betätigbares, mit Druckfluid umsteuerbares Wegeventil für einen Servomotor
DE3524639C2 (de)
DE2345768C2 (de) Steuerventilkombination
DE1285819B (de) Mehrfachsteuerventil
DE19720100A1 (de) Linearstellglied
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
CH658109A5 (de) 5/2-wegeventil in schieberbauart fuer die druckmittelversorgung eines servomotors.
DE2008092C3 (de) Ventileinrichtung zur hydraulischen Blockierung
DE3533006C2 (de)
DE1849096U (de) Druckmittelverteiler.
DE1805636B1 (de) Steuerventilanordnung fuer den mechanisierten Stahlausbau unter Tage
DE2157522B2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Drei wege Druckluftventil
DE1110013B (de) Druckmittelsteuerung fuer den Druckmittelzu- und -abfluss zu einem hydraulischen Servo-Motor
DE2904293C2 (de)
DE1821096U (de) Vorrichtung zur fernbetaetigung von schiebern, ventilen od. dgl. regel- oder verschlussaggregate.
DE3632355A1 (de) Druckmittelbetaetigter vielstellungszylinder
DE2045873A1 (de) Ventil
DE3600543A1 (de) Drehbares waehlerventil
EP0388635B1 (de) Elektrohydraulische Stelleinrichtung
DE3839424A1 (de) Mehrwegeventil, insbesondere elektromagnetisch betaetigtes ventil fuer ausbausteuerungen
DE1600735B1 (de) Mehrweg-Steuerventil
DE2309874A1 (de) Ventileinrichtung zur steuerung des durchflusses eines stroemenden mediums
DE2412652A1 (de) Kolbenschieber
DE976712C (de) Steuereinrichtung mit hydraulisch entlastetem Drehschieber
DE2344035C3 (de) Programmierbare Folgesteuereinrichtung