DE1804529A1 - Fluessigkeitsmotor oder Pumpe - Google Patents

Fluessigkeitsmotor oder Pumpe

Info

Publication number
DE1804529A1
DE1804529A1 DE19681804529 DE1804529A DE1804529A1 DE 1804529 A1 DE1804529 A1 DE 1804529A1 DE 19681804529 DE19681804529 DE 19681804529 DE 1804529 A DE1804529 A DE 1804529A DE 1804529 A1 DE1804529 A1 DE 1804529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
passage
shoe
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681804529
Other languages
English (en)
Inventor
Kubilos Charles Anthony
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PepsiAmericas Inc
Original Assignee
Abex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abex Corp filed Critical Abex Corp
Publication of DE1804529A1 publication Critical patent/DE1804529A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0052Cylinder barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0082Details
    • F01B3/0085Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity

Description

DR. KURT-RUDOLF HIKENBERG
PATENTANWALT
ABEX CORPORATION 240/399
Flüssigkeitsmotor oder Pumpe
Die Erfindung betrifft einen flüssigkeitsmotor oder eine Pumpe, insbesondere vom Axialkolbentyp, mit einem aus einem trommelartigen Körper bestehenden Rotor, der mehrere Zylinder mit darin verschiebbar gelagerten Kolben enthält, und mit seinem einen Ende, an einer Platte mit !Durchlaßöffnungen anliegt, während an seinem anderen Ende die Kolben nach außen vorstehen* welche dort mit Schuhen versehen sind, die mit einer Eaume!platte in Eingriff stehen·
Die herkömmlichen Motoren dieser Art enthalten einen trommelartigen Körper, der drehbar im Gehäuse angeordnet ist und eine Welle antreibt. In dem trommelartigen
„2-
909127/0084
Körper sind mehrere Zylinder oder Bohrungen angebracht, die nahezu ausnahmslos gleichen Abstand zueinander aufweisen und parallel zur Achse des trommelartigen Körpers liegen. In jedem Zylinder "befindet sich ein darin hin- und herbewegbarer Kolben. Am äußeren Ende ist jeder Kolben mit einem Element versehen, das im allgemeinen als "Schuh" bezeichnet wird, und das stirnseitig eine ρ Kurve oder eine Taumelplatte berührt, und auf dieser gleitet. Sie Ebene der Taumelplattenoberfläche schneidet die Achse der Welle in einem Winkel.
Druckflüssigkeit, die von einer Quelle in die Druck- oder Steuerkammern der Zylinder an den inneren Enden der Kolben geleitet wird, bringt die Kolben in Berührung mit der Taumelplatte und zwingt die Kolben zu einer Verschiebung innerhalb ihrer Zylinder, so daß der trommelartige Körper in Drehung versetzt wird.
Es ist.bekannt, von der Steuerkammer am inneren Ende jedes Zylinders Druckflüssigkeit in.den Bereich zwischen der Stirn der Kolbenschuhe und der Oberfläche der SaumeIscheibe zu leiten, damit die Gleitbewegung der Kolbenschuhe auf der Oberfläche der Taumelplatte eine Schmierung erfährt und ein Maß an hydrostatischem Druek-ausgleich an den Kolben erfolgt. Eine Lösung zur Ausübung eines solchen Druckes auf die Kolbenschuhe ist in der USA-Patentschrift 3 049 940 beschrieben. Bei dieser bekannten Anordnung wird
9O9027/Q9Ü4
der Druck von der Steuerkammer durch eine axiale Bohrung in den Kolben und durch den Schuh hindurch zu einem Ausschnitt geleitet, der in dem Schuh benachbart zur Taumelplattenoberflache angeordnet ist.
Während die Wirkungsweise derartiger Motoren bei hohen Geschwindigkeiten gut ist, zeigen Meßwerte, daß sich bei niedrigen Geschwindigkeiten eine sehr μ
schlechte Wirkungsweise ergibt, wenn die Druckflüssigkeit unmittelbar von der Steuerkammer durch den Kolben geleitet wird. Das Verhalten solcher Motoren bei niedrigen Geschwindigkeiten (unterhalb etwa 100 U/min) entspricht nicht den gewünschten Anforderungen, weil von der Steuerkammer am inneren Ende des Kolbens durch den Kolben zum Schuh verlaufende Flüssigkeit unterhalb des Schuhs austritt und dadurch ein übermäßiger Flüssigkeitsverlust entsteht. Während des Betriebes mit langsamer Geschwindigkeit neigen die Schuhe dazu, intermittierend von der Oberfläche von der " Taumelplatte abzuheben, und wenn dieser Fall eintritt, wird ein direkter Weg geöffnet,. durch den Flüssigkeit aus der Steuerkammer in das Gehäuse entweicht, in dem etwa der Tankdruck herrscht.
Ein anderer Grund für schlechte Wirkungsweise
des üblichen Axialkolbenmotorβ liegt in den ziemlich hohen · Reibkräften, die auf den Kolben, aufgrund seitlicher Belas- ■■
-4-909827/0984
8AD ORiGiNAL
tung einwirken. Die Reaktionskraft der Taumelplatte auf den Kolbenschuh verläuft nicht in Ach.srich.tung des Kolbens, sondern enthält eine Quer-Komponente, die den Kolben zum Verspannen oder Kippen innerhalb des Zylinders bringen xann, so daß eine Metall-auf-Metall-Berührung zwischen den Kolben an seinem inneren Ende und an seiner Austrittsstelle an dem trommelartigen Körper entstehen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile der bekannten Anordnungen zu beseitigen und eine Lösung aufzuzeigen, durch die sowohl der Flüssigkeitsverlust wie auch die Reibung vermindert werden, so daß die Wirkungsweise bei niedrigen Geschwindigkeiten erheblich verbessert wird;
Gemäß der Erfindung 1st in jedem Kolben ein Durchlaß derart vorgesehen, daß er eine Verbindung zwischen dem Schuh und der Seitenwand des Kolbens, vorzugsweise nahe dessen innerem Ende hergestellt und dem Schuh während des Betriebes ein beschränkter Flüssigkeitsstrom zuführt.
Bei dem erfindungsgemäßen Vorschlag wird der Druck zu den Schuhen nicht durch das innere Ende des Kolbens geführt, sondern durch einen völlig getrennten .Durchlaß im Zylinder. Aus dem Durchlaß in jedem Zylinder sickert Druckflüssigkeit entlang der Kolbenwandung zurück zu einer Kolbenrille, von der sie zum Schuhausgleiohspuffer geführt wird.
90982770984
Da der Schuhausgleichspuffer weitgehend die gleiche Fläche wie der Kol"ben- "besitzt, ist das System nur stabil, wenn der Druck in der Kolbenrille gleich dem Steuerdruck hinter dem Kolben ist; aus diesem Grunde besteht keine nennenswerte Druckdifferenz zwischen der Steuerkammer am inneren Ende des Kolbens und der Kolbenrille. Als Folge davon wird der Abfluß von Flüssigkeit aus der Steuerkammer über den Schuh stark reduziert.
Aber zusätzlich zu dem Vorteil bezüglich der Herabsetzung des Flüssigkeitsverlustes ergibt sich der weitere Vorteil einer Reduzierung der Reibung an den Kolbenflächen. Es hat sich gezeigt, daß bei einem erfindungsgemäß ausgebildeten Motor die Kräfte, die die Druckflüssigkeit auf die Seitenwandung des Kolbens ausübt, zu einer axialen Zentrierung des Kolbens führt, wenn dieser verkantet ist, so daß die Reibung herabgesetzt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in ( der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert*. '
In der Zeichnung bedeuten:
Fig. i eine Darstellung eines hydraulischen Kreises mit einem Axial-kolbenmotor im Längsschnitt mit den Mitteln zur Zuführung des Druckes zu den Kolbenschuhen in einer bevorzugten Ausführungs- .' form der Erfindung; ' '
903127/0984
_6_
Pig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt eines Korbens mit Schutt, mit verkanteter Lage des Kolbens in seinem Zylinder;
Pig. 3 und 4 Diagramme zur Yeranschaulichung
der relativen Größen der Drücke, die
P auf die Ober- und Unterseite des in
Pig. 2 dargestellten verkanteten Kolbens wirken;
Pig. 5 ein Diagramm zur Yeranschaulichung
der Beziehung zwischen dem Durchfluß und der Arbeitsgeschwindigkeit eines Motors vom Typ der in Pig. 1 dargestellten Art und
> ■■ ■ ■ ' . '
Pig. 6 ein Diagramm zur Yeranschaulichung f der Beziehung von Durchfluß und Druck»
unterschied zwischen den Einlaß- und Auslaßöffnungen des Motors.
Der in Pig. 1 zur Verdeutlichung dargestellte hydraulische Kreis enthält eine mit 10 bezeichnete Druckquelle,
-7-909827/0984
die einen hydraulischen Motor 12 über ein einstellbares Steuerventil 11 mit Druckflüssigice it versorgt.
Die Druckwelle 10 enthält einen Flüssigkeits-behälter oder !Dank 15, sowie eine Pumpe 16 mit einer Einlaßleitung, die Flüssigkeit aus dem Behälter 15 erhält. Ein Elektromotor oder ein anderer Antriebsmechanismus 17 treibt die Pumpe 16 an. tiberdruck im Pumpenauslaß oder der Abflußleitung 18 wird zum Flüssigkeitsbehälter 15 über ein Überdruckventil 19 zurückgeleitet.
Das Ventil 11 bildet nicht leil der Erfindung und kann von üblichem Aufbau sein, da seine Aufgabe rraar darin besteht, auf einstellbare Weise den Druck und die Richtung für die Druckflüssigkeit von der Pumpe 16 zu dem hydraulischen Motor 12 zu steuern. Das zeichnarisch als Bei- " spiel dargestellte Ventil 1* ist ein elektrisch gesteuertes zweistufiges Ventil der Art, wie es in .. . USA-PS 2 884 907 beschrieben ist, auf die zur Vervollständigung der Beschreibung verwiesen wird. Es sei bemerkt, daß die besondere Konstruktion des Ventils 11 für das Verständnis des vorliegenden Motors ohne Bedeutung ist. Das Ventil 11 kann ebensogut ein handbetätigtes Ventil sein. Das Ventil 11 kann, wie gezeigt, umkehrbar sein, um die Drehrichtung des Motors 12 umkehren zu können. Die Abflußleitung 18 ist mit den Einlaßkanälen 20 und 21 des Ventils 11 verbunden, und die Arbeitskarte des Ventils sind mit den
-8-909827/0984
Kanälen 24 und 25 des hydraulischen Motors 12 verbunden. Jeder Kanal 24 oder 25, dem.Druckflüssigkeit bei einer bestimmten Stellung des Ventils 11 zugeführt wird, bil- v det den Einlaßkanal, und der andere Kanal 25 oder 24 bildet den Auslaßkanal. Das Ventil 11 besitzt ebenfalls einen Tankdurchlaß, von dem eine leitung zum Flüssigkeitsbehälter oder Tank 15 zurückführt. Der Motor 12 besitzt einen
™ Behälter oder Tank 27 und auch von diesem führt eine Leitung zum Flüssigkeitsbehälter oder Tank 15.
■ ' Der.Motor 12 enthält ein Gehäuse, das aus einem mittleren, zylindrischen Grundkörper 35, einem Block 36 mit Durchlaßöffnungen, der durch geeignete Mittel an einem Ende des Grundkörpers 35 unter Abdichtung befestigt ist, sowie aus einer End- oder Stirnplatte 37, die am anderen Ende des Grundkörpers 35 befestigt ist, zusammengesetzt ist. Die Hauptkanäle 24 und 25 des Motors befinden sich in
^ dem Block 36, und der Behälter oder Tank 27 ist in dem Grundkörper 35 angeordnet.
« Die Stirnplatte 37 und der Grundkörper 35 bilden zusammen eine innere Kammer 38. Innerhalb des Grundkörpers 35 ist ein ringförmiger Abschnitt 39 zur Aufnahme eines Rollenlagers 41 vorgesehen. Dieses Lager trägt dreh-
bar den trommelartigen Körper 42, der eine Welle 43 antreibt. Der trommelartige Körper ist in geeigneter Weise mit der
909827/0984
Welle verbunden, "beispielsweise mittels Federnuten 44. Die Welle 43 dient zum Antrieb nicht dargestellter GFeräte Der trommelartige Körper 42 stützt sich an der Welle über eine Schraubfeder 47 ab, so daß er durch die axial wirkende Federkraft zur Anlage mit den Oberflächen 46 an den Kanälen kommt. Die Oberflächen 46 können an -.einer gesonderten Platte vorgesehen werden, sie können aber auch, wie dargestellt, durch Stege am inneren Ende des Blockes 36 gebildet werden. Die Schraubenfeder 47 ist zwischen dem Ende des durch Federnuten 44 gehaltenen Teils der Welle 43 und dem inneren Ende einer axialen öffnung 48 in dem trommelartigen Körper zusammengepreßt.
Der trommelartige Körper 42 ist mit mehreren, z.B. neun, longitudinal ausgerichteten Zylinderbohrungen 49.versehen. Diese Bohrungen sind vorzugsweise in gleichem Abstand auf dem Umfang eines Kreises verteilt und mit entsprechenden Öffnungen 51 verbunden, die von der Stirn des trommelartigen Körpers ausgehen, wo dieser an den Oberflächen 46 anliegt. Die Bohrungen 51 sind so angeordnet, daß sie in abwechselnde Wirkverbindung mit gewölbten Kanälen 52 und 53 im Blqck 36 gelangen, die ihrerseits mit den Kanälen 24 und 25 verbunden sind. Jeder Zylinder 49 enthält einen Kolben 55, der darin eine hin- und hergehende Bewegung ausführen kann. Vom Einlaßkanal des Blockes 36 wird Druckflüssigkeit in den Zylinder eingebracht, um den
-10-· 909027/0984
Kolben zu verschieben, wenn die entsprechende Öffnung 51 in Wirkverbindung mit jenem Kanal 52 oder 53 des Blockes 36 ist, der den Einlaßkanal darstellt, und Flüssigkeit wird von jenem Kanal 51 ausgestoßen, der in Wirkverbindung mit dem Auslaßkanal in dem Block 36 ist.
Die hin- und hergehenden Bewegungen der Kolben 55 werden mittels einer Kurvenscheibenanordnung 56, die auf der Stirnplatte 37 befestigt ist, bewirkt. Diese Kurvenscheibenvorrichtung enthält eine abgeschrägte Taumelplatte 571 die .auf der Platte 37 sitzt. Die abgeschrägte Kurvenfläche 59 auf der Taumelplatte wird von Schuhen 60 berührt, die mittels einer Kugelgelenkwverbindung mit den entsprechenden Enden der Kolben 55 verbunden sind. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist jeder Kolben 55 mit einem Kugelkopf 61 versehen. Dieser Kugelkopf wird von einer in dem entsprechenden Schuh 60 gebildeten Passung aufgenommen. Die Schuhe 60 verlaufen durch eine Öffnung in einer Befestigungs- oder Halteplatte 62. Diese Befestigungsplatte 62 liegt an Flanschen oder Schultern 63 an, die an den Schuhen gebildet sind und hält dadurch die Schuhe in Eingriff mit der Taumelplatte 57. Die Befestigungsplatte 62 ist drehbar in einem Lager 64 gelagert, das von einer Hülse 67 getragen wird, die in eine öffnung der Taumelplatte 57 eingeschraubt ist. Die öffnung bildet einen solchen Winkel, das -ihre Achse senkrecht zur Kuriren-
' -11-'900627/0984
fläche 59 der Taumelplatte steht. Stattdessen könnte der Motor aber auch mit Mitteln zur Änderung des Winkels der Taumelplatte versehen werden, so, daß der Hub der Kolben in bekannter Weise verändert werden kann.
Sie Welle 43, mit der der trommelartige Körper verbunden ist, sitzt drehbar in geeigneten Lagern (nicht gezeigt), die an der Stirnplatte 37 montiert sind. Ss sei bemerkt, daß die in soweit beschriebene Motorausbildung i nur ein Beispiel darstellt und daß die vorliegenden getrennten Druckzuführungsmittel ebenso auch bei anderen kolbengetriebenen Flüssigkeitsmotoren, einschl. pneumatischen und hydraulischen Motoren angewendet werden können.
Durch einen kreisförmigen Steg 69» der mit der Kurvenfläche 49 in Berührung steht und auf dieser entlangläuft, wird in dem Schuh ein Ausschnitt 68 gebildet und begrenzt. Durch eine axiale Bohrung 71 in dem Schuh wird dem Ausschnitt 68 Druckflüssigkeit zugeführt,die ständig mit einer axialen Bohrung 72 in dem entsprechenden Kolben
in Verbindung steht. Die Bohrung 72 in dem Kolben ist über «
eine abgewinkelte Bohrung 73 mit einem Ausschnitt oder einer kreisförmigen Rille 74 in der Kolbenseitenwand nahe dessen inneren oder aktiven Ende 75 in Verbindung. ■
Derweil des Zylinders 49 hinter (cUlw. in Richtung auf den Block 36) dem inneren Ende 75 des Kolbens bildet eine Steuerkammer 77, so daß der Kolben sich nach außen
-12-9 0982 7/09 84
(in Pig. 1 nach rechts) bewegen will, sobald in der Kammer · 77 ein Druck auftritt. Die Rille 74 ist vom Ende 75 des Kolbens und damit von der Kammer 77 durch einen Steg 78, der auf der Kolbenseitenwand gebildet wird, getrennt.
Der Block 36 des Motors 12 hat einen gesonderten Druckkanal 80, an den die Druckleitung 18 der Pump 16 angeschlossen ist. Vom Druckkanal 80 wird ständig Druckflüssigkeit durch einen Hochdruckeinlaß 81 im Block 36 und eine rotierende Dichtung bei 82 in eine kurze Zentralbohrung 83 im trommelförmigen Körper 42 geleitet. Abzweigungen 84 stellen eine Verbindung zwischen der Zentralbohrung 83 und den Kanälen oder Kammern in den Seitenwandungen der entsprechenden Zylinder 49 her. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden die zuletzt genannten Kanäle durch eine ringförmige Rille 85 in der Mitte jeder Zylinderbohrung 49 gebildet. Die Rille 85 ist vorzugsweise so angeordnet, daß sie weder direkt mit der Kolbenrille 74 fluchtet, noch direkt zur Kammer 38 offen ist, wenn der Kolben in seiner inneren Lage ist. Es wäre auch möglich, anstelle einer ringförmigen Rille in der Zylinderbohrung einen Ausschnitt im Kolben vorzusehen, oder die Abzweigung 84 unmittelbar im Zylinder 49. enden zu lassen.
Wirkungsweise
Von der Druckquelle 10 wird Druckflüssigkeit
-13-909827/Ö984
ständig dem Einlaß 81 im Block 36 zugeführt, und gelangt durch die rotierende Dichtung hei 82 in die Abzweigungen 84 im trommeiförmigen Körper und in die entsprechenden Rillen 85' der Zylinderbohrungen. Der Druck in Rille 85 wirkt sich rundherum auf den Kolben aus, und so können von selbst keine Seitenkräfte auf den Kolben entstehen. Die Druckflüssigkeit in der Rille 85 fließt in beschränktem Maß zwischen der seitlichen Kolbenwandung und der Zylinderbohrung 49 in die Rille 74 am inneren Ende.' desNKolbens, von wo sie durch die Bohrungen 73i 72 und in den Schuhausschnitt 68 gelangt.
Es ist nicht erforderlich, einen speziellen Abstand oder eine Toleranz für die Ausbreitung der !Flüssigkeit zwischen der im Zylinder vorgesehenen Rille 85 und der im Kolben angeordneten Rille 74 vorzusehen. Die üblichen Herstellungstoleranzen erlauben einen ausreichenden Durchfluß und der Abstand zwischen der Kolbenseitenwand und der Zylinderbohrung kann.;.im wesentlichen konstant über die Länge des Kolbens sein.
Vie man sieht besteht keine direkte Verbindung zwischen der Steuerkammer 77 und dem Schuhausschnitt, so daß, wenn der Schuh intermittierend von der Kurvenfläche 59 abgehoben wird, ein unbeschränktes Entweichen von Flüssigkeit am Schuh nicht· auftreten kann. Das Entweichen
900827/0984
-H-
. von Druckflüssigkeit von der Rille 85 zum Ausschnitt 68 ist jederzeit durch den dazwischenliegenden sehr engen Ringraum begrenzt. Der Druck im Schuhausschnitt 68 versucht sich dem Druck in der Kammer 67 anzunähern, um den Kolben im Gleichgewicht zu halten, und der Druck in der Kolbenrille 74 ist stets gleich dem Druck in dem Schuhausschnitt 68. Da somit ein weitgehender Druckausgleich zwischen der Steuerkammer 77 und der Rille 74 besteht, ist der Flüssigkeitsverlust dazwischen annähernd null. Der Abstand der Rille 85 vom äußeren Ende des trommelartigen Körpers begrenzt den Verlust hinter dem Kolben zum Sank. Durch die Hin- und Herbewegung des Kolbens in seinem Zylinder ist jedoch der Weg zwischen der Rille 85 und der Rille 84 an einem Punkt im Zyklus der Kolbenbewegung verhältnismäßig kurz, und die Versorgung des Ausschnittes 68 mit Druckflüssigkeit erreicht einmal während jeder Umdrehung des trommelartigen Körpers ein Maximum.
Zusätzlich zur Reduzierung des Flüssigkeitsver- w lusted erzeugt die beschriebene getrennte Versorgung des Schuhs über den Flüssigkeitsdruck Kraftvektoren, welche auf den Kolben derart einwirken, daß er in seine zentrierte Lage zurückkehrt, wenn er in seiner Zylinderbohrung verspannt oder gekippt ist. Dies sei anhand der Figuren 2, 3 und 4 erläutert. In Pig. 2 ist in übertriebener Form ein Kolben in gekipptem Zustand dargestellt, so daß eine ;
-15- $09027/0984
Metall-auf-Metall-Berührung einmal am Punkt a am Ende der Bohrung und an einem entgegengesetzt gelegenen Punkt b an ihrem inneren Ende besteht. Hierdurch ergibt sich eine unterschiedliche Druckverteilung sswischen der Kolbenseitenwand und der Zylinderbohrung an den gegenüberliegenden Seiten des Kolbens.
Der Druck fällt stärker von einer Druckquelle in der Richtung, in der der Kolben sich von der Zylinderwandung. entfernt als in der Richtung, in der der Kolben sich der Zylinderwandung nähert. Über der Oberseite des Kolbens | 55 gemessen folgt der Druck qualitativ der allgemeinen Form der Kurve in Pig. 3. Deipruck in der Kammer 77 hat einen mit Pn bezeichneten Wert, und steigt vom Punkt b an der Kolbenrille 74 abrupt an. Nach weniger starkem Anstieg erreicht er den durch die Pumpe P erzeugten Maximumdruck in der Nähe der Rille 85. Von diesem Pegel Pe fällt der Druck allmählich bis auf den !Dankdruck ab,wo sich der Kolben außerhalb des trommelartigen Körpers befindet. Entlang der diametral entgegengesetzten Linie hat der Drück den in Pig. 4 dargestellten Verlauf mit entgegengesetzter Richtung. Der Druck steigt vom Steuerdruck Pn all-
mählich zum Maximum P_ an der Rille 85 an. Er fällt von Rille 85 langsam bis auf den !Dankdruck am Punkt a am Ende der Zylinderbohrung 49 ab. Die Druckverteilung ändert sich natürlich rund um den Kolben, aber es entsteht eine resul«-
-16-
9827/0984
tierende Kraft, die senkrecht durch die Achse des Kolbens in der Papierebene verläuft. Die schraffierten Bereiche in Fig. 3 und 4 deuten nicht ausgeglichene Drücke an, die in jeder Richtung wirken. Eine mit P^ bezeichnete Kraft wirkt aufwärts auf den Kolben vor, (d.h. in Richtung auf den Schub) der Rille 85, und versucht, den Abstand am Punkt a zu vergrößern. Eine mit Fg bezeichnete Kraft wirkt abwärts" auf den Kolben einwärts (d.h. in Richtung auf die Kammer 77) der Rille 85» und versucht, den Abstand am Punkt b zu vergrößern« Im Ergebnis bewirken diese Kräfte, daß der Kolben sich zu zentrieren versucht, so daß Reibungskräfte vermindert werden.
Meßergebnisse bestätigen die Verbesserung in der Wirkungsweise des Motors bei niedrigen Geschwindigkeiten als Folge der gesonderten Druckzuführungsmittel gemäß der Erfindung. Fig. 5 veranschaulicht die Abhängigkeit der Motorgeschwindigkeit vom Durchfluss durch den Motor bei zwei Motortypen, nämlich einem Motor mit der üblichen Zuführung der Druckflüssigkeit unmittelbar von der Steuerkammer aus zum Kolbenschuh (Kurve A) und einem sonst gleichartigen Motor, bei dem jedoch die Zuführung der Druckflüssigkeit erfindungsgemäß ausgebildet ist (Kurve B). Im Vergleich der beiden Kurven ist erkennbar, daß bei geringen Flußmengen unterhalb etwa 1 $ des Maximums der konventionellerMotor Überhaupt nioht läuft und nahezu der gesamte Fluß in Verlust umgesetzt wird.
-17-9098 27/098 4 ·
Im Gegensatz dazu beginnt "bei einem Motor mit der gesonderten Speisung der Kolbenschuhe die Drehung bereits bei sehr niedrigem Durchfluß und steigt nachher weitgehend direkt proportional dem Durohfluß an.
Darüberhinaus ist bei den beiden dem Vergleich zugrundegelegten Motoren der Differenzdruck zwischen den Motorkanälen 24 und 25 sehr verschieden. Wie in Pig. 6 dargestellt ist* verursacht bei dem konventionellen Motor (Kurve A) die hohe Reibung an den Kolbenvänden eine hohe Druckdifferenz bei ungefähr 1 £ Durohfluß. Mit beginnender ' Rotation fällt die Differenz rasch auf ca. 7 kp/om ab und steigt dann mit zunehmendem Durchfluß allmählich an. Andererseits bewirkt die verminderte Reibung bei einem Motor mit getrennt gespeisten Kolbenschuhen, (Kurve B), daß der Differenzdruck bei etwa 7 kp/cm weit mehr nahezu gleichförmig bleibt, und zwar Über dem gleichen Bereich, in dem der konventionelle Motor überhaupt nicht arbeitet oder eine unerwünscht hohe Druckdifferenz aufweist.
Es sei bemerkt, daß die Erfindung primär in Ver- ( bindung mit einem speziellen hydraulischen Axialkolbenmotor, wie er in den Zeichnungen dargestellt ist beschrieben wurde, daß aber die getrennten Mittel zur Einspeisung der Schuhe auch in anderen Flüssigkeitsmotoren mit Kolben verwendet werden können, die z.B. nicht vom Axialkolbentyp sind, oder die eine andere Form der Schuhe aufweisen oder andere
-18-V 909827/0984
Mittel für den Eingriff mit der Kurvenfläche besitzen.
Die getrennten Zuführungsmittel sind insbesondere vorteilhaft zur Verbesserung der Wirkungsweise von Motoren, sie können aber ebensogut bei mit Kolben arbeitenden Pumpen verwendet werden, wenn die Pumpe z.B. für die Verwendung als Motor umgestellt werden kann.
Bü/Gz - Patentansprüche -
909827/0984

Claims (4)

Patentansprüche :
1. Flüssigkeitsmotor oder Pumpe, insbesondere vom Axialkolbentyp, mit einem aus einem trommelartigen Körper bestehenden Rotor, der mehrere Zylinder mit darin verschiebbar gelagerten Kolben enthält, und mit seinem einen Ende j an einer Platte mit Durohlaßöffnungen anliegt, während an seinem anderen Ende die Kolben nach außen vorstehen, welche dort mit Schuhen versehen sind, die mit einer Taumelplatte in Eingriff stehen, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Kolben (55) ein Durchlaß (72, 73) derart vorgesehen ist, daß er eine Verbindung zwischen dem Sοhuh (60) und der Seitenwand des Kolbens, vorzugsweise nahe dessen innerem Ende (75) herstellt und dem Schuh während des Betriebes einen beschränkten Flüssigkeitsstrom zuführt.
2· Flüssigkeitsmotor oder Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daß in dem trommelartigen Körper (42) ein* weiterer Durchlaß (83, 84) vorgesehen ist, von dem das eine Ende eine Verbindung mit einer Hoohdruokleitung (18) her-
-A2-
909827/0984
stellt, während das andere Ende (85) mit den Zylindern an einer Stelle unterhalt der unteren Totpunktlage des Durchlaßes (72) verbunden ist, so daß zu keiner Zeit ein unbeschränkter Durchlaß zwischen der Hochdruckleitung (18) und einem der Schuhe (60) besteht.
3. Flüssigkeitsmotor oder Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet; daß derveitere Durchlaß (83, 84) mit dem Hochdruckeinlaß (81) über eine umlaufende Dichtung (82) verbunden ist.
4. Flüssigkeitsmotor oder Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Kolben (55) eine ringförmige Rille (74) nahe dem Eingang des ersten Durchlasses (72) und eine ringförmige Rille (85) in der Wandung jedes Zylinders (41) am Ausgang desweiteren Durchlasses (83, 84) vorgesehen ist, so daß dem ganzen Umfang der Kolben (55) Flüssigkeit zugeführt wird.
909827/0984
DE19681804529 1967-10-30 1968-10-23 Fluessigkeitsmotor oder Pumpe Pending DE1804529A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67901567A 1967-10-30 1967-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1804529A1 true DE1804529A1 (de) 1969-07-03

Family

ID=24725247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681804529 Pending DE1804529A1 (de) 1967-10-30 1968-10-23 Fluessigkeitsmotor oder Pumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3437015A (de)
CH (1) CH490611A (de)
DE (1) DE1804529A1 (de)
FR (1) FR1577029A (de)
GB (1) GB1248933A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805492A1 (de) * 1978-02-09 1979-08-16 Linde Ag Anordnung zum kuehlen der kolben bei einer axialkolbenmaschine
DE3416638A1 (de) * 1984-05-05 1985-11-14 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokio/Tokyo Taumelscheiben-kolbenpumpe
DE4423023A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-04 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine mit einem Kühlkreislauf für die Zylinder und Kolben

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3611876A (en) * 1969-08-14 1971-10-12 Ferris Q Day Ultra high-pressure compressible fluid motor
US3890882A (en) * 1970-08-03 1975-06-24 Wilfred S Bobier Fluid device having plastic housing and means for mounting a cylinder barrel
US3726189A (en) * 1971-06-22 1973-04-10 Lucas Industries Ltd Pistons for hydraulic piston type pumps and motors
US3783743A (en) * 1972-11-16 1974-01-08 Abex Corp Axial piston hydraulic transducer shoe retainer structure
GB1526078A (en) * 1975-09-24 1978-09-27 Mono Pumps Ltd Reciprocating machines
DE3239175C1 (de) * 1982-10-22 1984-03-01 Hydromatik GmbH, 7915 Elchingen Lagerung des triebflansches einer axialkolbenmaschine in schraegachsen-bauart.
US4903578A (en) * 1988-07-08 1990-02-27 Allied-Signal Inc. Electropneumatic rotary actuator having proportional fluid valving
JPH02283870A (ja) * 1989-04-05 1990-11-21 Zahnradfab Friedrichshafen Ag 軸方向ピストンポンプ
DE19636274C2 (de) * 1996-09-06 2001-07-26 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Gleitlager mit selbsteinstellender Tragfähigkeit
US6006652A (en) * 1998-10-30 1999-12-28 General Motors Corporation Automotive refrigerant wobble plate type compressor piston with improved ball and socket joint
JP2001107850A (ja) * 1999-10-12 2001-04-17 Zexel Valeo Climate Control Corp 斜板式冷媒圧縮機
JP3923331B2 (ja) * 2002-02-13 2007-05-30 本田技研工業株式会社 膨張機
DE102004043745B3 (de) * 2004-09-10 2006-02-09 Danfoss A/S Hydraulische Axialkolbenmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1006269A (en) * 1910-10-17 1911-10-17 Julian F Bentley Engine.
US1274391A (en) * 1915-07-12 1918-08-06 Raynor M Gardiner Hydraulic transmission mechanism.
US1487965A (en) * 1921-01-05 1924-03-25 Anthony G M Michell Rotary reciprocating engine
US3173376A (en) * 1957-03-21 1965-03-16 United Systems Corp Hydraulic pump or motor
US3015315A (en) * 1959-09-28 1962-01-02 Tinius Olsen Testing Mach Co Piston-centering means for hydraulic testing machines or the like
US3056358A (en) * 1960-01-20 1962-10-02 United Aircraft Corp Axial piston pump with balanced radial bearing
US3106138A (en) * 1960-06-27 1963-10-08 Hans Toma Piston type hydrostatic power units
US3153987A (en) * 1960-06-29 1964-10-27 Thoma Hans Piston type hydrostatic power units
US3142262A (en) * 1960-08-31 1964-07-28 Council Scient Ind Res Pressure fluid pistons or plungers

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805492A1 (de) * 1978-02-09 1979-08-16 Linde Ag Anordnung zum kuehlen der kolben bei einer axialkolbenmaschine
DE3416638A1 (de) * 1984-05-05 1985-11-14 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokio/Tokyo Taumelscheiben-kolbenpumpe
DE4423023A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-04 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine mit einem Kühlkreislauf für die Zylinder und Kolben
WO1996000838A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-11 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine mit einem kühlkreislauf für die zylinder und kolben
DE4423023C2 (de) * 1994-06-30 1998-07-09 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine mit einem Kühlkreislauf für die Zylinder und Kolben
US5971717A (en) * 1994-06-30 1999-10-26 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axial piston machine having a cooling circuit for the cylinders and pistons

Also Published As

Publication number Publication date
GB1248933A (en) 1971-10-06
CH490611A (de) 1970-05-15
FR1577029A (de) 1969-08-01
US3437015A (en) 1969-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1804529A1 (de) Fluessigkeitsmotor oder Pumpe
CH252204A (de) Hydraulisches Getriebe.
DE69724695T2 (de) Radialkolbenpumpe
DE2841084A1 (de) Verdraengerpumpe mit veraenderlicher foerdermenge
DE837206C (de) Kolben fuer mit Fluessigkeit betriebene Kolbenmaschinen
DE900529C (de) Pumpe mit im Kreise angeordneten parallelen Kolben und mit variabler Foerdermenge, die durch OEffnungen in den Zylinderwaenden mittels der Kolben gesteuert wird
DE2137537A1 (de) Drehende Flüssigkeitseinrichtung mit Drucksteuerung
DE102018214481A1 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine
DE2038086C3 (de) Axialkolbenmaschine
DE968651C (de) Schiefscheibentriebwerk
DE2134026A1 (de) Axialkolbenmaschine
EP0383167B1 (de) Axialkolbenmaschine
DE1812251A1 (de) Zellen- bzw. Drehschieberpumpe
EP4168673A1 (de) Hubkolbenpumpe zum fördern eines mediums
DE676147C (de) Pumpe zum Foerdern von fluessigen Brennstoffen
DE102020211285A1 (de) Hydraulischer Lüfterantrieb
DE1148426B (de) Hydraulisches Getriebe
DE1453628A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Lagerdruecke in Radialkolbenmaschinen
DE69924753T2 (de) Hydrostatisches axialgleitlager für eine taumelscheibenpumpe
EP0929743B1 (de) Radialkolbenpumpe
DE2151715A1 (de) Selbstregelnde kolbenpumpe
DE1528368A1 (de) Druckentlastungs- und Absperrventil-Einrichtung fuer Pumpen mit variabler Verdraengung
DE909178C (de) Pumpe mit sternfoermig angeordneten Kolben
DE2841083A1 (de) Druckregelventil fuer eine verdraengerpumpe mit veraenderlicher foerdermenge
DE4134582A1 (de) Radialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971