AT138674B - Selbsttätige Schmiervorrichtung. - Google Patents

Selbsttätige Schmiervorrichtung.

Info

Publication number
AT138674B
AT138674B AT138674DA AT138674B AT 138674 B AT138674 B AT 138674B AT 138674D A AT138674D A AT 138674DA AT 138674 B AT138674 B AT 138674B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lubricant
piston
lubricating device
pump piston
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Stahlwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Stahlwerke Ag filed Critical Ver Stahlwerke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT138674B publication Critical patent/AT138674B/de

Links

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätige Schmiervorrichtung. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 im Schmiermittelbehälter,   die den Durchtrittsöffnungen das Schmiermittel   während der Umlaufbewegung zuführen, das Ansaugen durch die Pumpenkolben also unterstützen. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Schmiervorrichtung gemäss der Erfindung veranschaulicht, u. zw. zeigt Fig. 1 einen   Längsschnitt   durch die erste Ausführung, Fig. 2 eine Draufsicht hiezu und Fig. 3 einen Schnitt nach Linie   ICI-ICI   der Fig. 1. In den Fig. 4 und 5 ist eine zweite Ausführungsform der Schmiervorrichtung im   Längsschnitt-dargestellt, u. zw.   zeigt Fig. 4 die Vorrichtung in Druckstellung und Fig. 5 in Saugstellung. 



   Die Einrichtung besteht in bekannter Weise im wesentlichen aus dem oberen, das Schmiermittel (z. B. Staufferfett) enthaltenden   Behälter   und dem sich hieran   schliessenden,   die eigentliche Schmiervorrichtung enthaltenden Gehäuse. In dem unteren Teil des letzteren ist in bekannter Weise die Antriebswelle 1 gelagert, die mittels einer ausserhalb des Gehäuses liegenden   Riemscheibe,   Kettenrad oder Ratsche angetrieben wird und die ihre Umdrehung mittels Schnecke 2 und Schneckenrades 3 auf die Welle 4 der Schmiervorrichtung überträgt. Auf der Welle 4 sitzen in an sich bekannter Weise zwei Exzenterseheiben   5,   die durch die Welle 4 in umlaufende Bewegung versetzt werden.

   In einem Gehäuse 6 arbeiten die Pumpenkolben 7, die sternförmig in ihm angeordnet sind und deren Anzahl je nach Bedarf beliebig sein kann (in der Zeichnung sind sechs Stück angeordnet). Diese Pumpenkolben 7 besitzen nach   inne11,   d. h. zwischen den beiden Exzenterscheiben 5, eine aus zwei Scheiben 8 bestehende Führung und sind mittels zweier mit Rollen 9 versehener Zapfen 10 in entsprechenden Rillen der Exzenterscheiben 5 geführt und werden so durch die umlaufende Bewegung der Exzenterscheiben abwechselnd zwangsläufig in Saugbzw. Druckbewegung gebracht. Die Pumpenkolben ?, die Exzenterscheiben 5   und die Führungsscheiben   sind durch einen Teller 11 abgedeckt und so vor dem Eindringen jeglicher Fremdkörper geschützt, so dass ein einwandfreies Arbeiten   sämtlicher   Teile gewährleistet ist.

   In dem Teller 11 ist zwangsläufig zu den Exzenterscheiben 5 eine zweite Exzenterscheibe 12 angeordnet, die für die Betätigung von Ventilbolzen 13 (s. Fig. 3) bestimmt ist. Diese Exzenterscheibe   12,   die von einer auf der Welle 4 aufgekeilten 
 EMI2.1 
 
Pumpenräume vollständig mit dem Schmiermittel anfüllen, worauf nach Beendigung des Saughubes und bei beginnendem Druckhube die Durchlässe sofort vollständig geschlossen werden. Zwecks Erzielurg dieser Wirkung besteht erfindungsgemäss die   die V entilbolzen13beeinflusssnde Exzenterscheibe12 aus zwei   halbkreisförmigen Teilen verschiedenen Durchmessers, wobei der Übergang von dem einen Durchmesser zu dem andern so kurz wie möglich gehalten ist.

   Es findet also keine ständige Hin-und Herbewegurg der Ventilbolzen, wie dies bei den bekannten Einrichtungen der Fall ist, während der Arbeit der Pumpen- kolben 7 statt, sondern die Ventilbolzen 13 verbleiben z. B. in der geöffneten Stellung so lange, als sie gegen den Teil der Nockenscheibe 12 anliegen, die den geringeren Durchmesser besitzt.

   Dieser Teil beträgt nahezu die Hälfte des Gesamtumfanges der Nockenscheibe und entspricht dem gesamten Saughub der   Pumpenkolben'1,   so dass also die   Schmiermitteldurchlässe 21   in den Ventilbolzen 13 während des gesamten
Saughubes vollständig geöffnet sind : Da der Übergang von dem Teil der Noekenseheibe 12 geringeren Durchmessers zu dem grösseren Durchmessers nur sehr kurz ist, so findet bei einsetzendem   Druck1mb   sofort ein vollständiges Schliessen der   Schmiermitteldurchlässe   21 statt und diese bleiben verschlossen, so lange die Ventilbolzen 13 gegen den Teil der Noekenseheibe 12 grösseren Durchmessers anliegen. Dieser Teil beträgt wieder die Hälfte des Gesamtumfanges der Nockenscheibe und entspricht dem gesamten   Druekhub   der Pumpenkolben. 



   Da die Schmiervorrichtung nach beiden Drehrichtungen arbeiten soll, ist bei wechselnder Drehriehtung, d. h. von der einen Drehrichtung in die andere, keine besondere Umstellung erforderlich, sondern die Umstellung erfolgt ganz selbsttätig. Zu diesem Zwecke besitzt die Büchse 14 einen Anschlagstift 16 (Fig. 3), welcher sich in einer Bohrung   17   der Exzenterseheibe 12 führt. Bei wechselnder Umdrehung bleibt die Exzenterscheibe 12 für einen kurzen Augenblick stehen, u. zw. so lange, bis der von der Büchse 14 getragene und somit von der Welle 4 in Umdrehung versetzte Anschlagstift 16 in die entgegengesetzte Endlage des Schlitzes   17   gelangt, worauf er wieder die Exzenterscheibe   12,   diesmal in entgegengesetzter Richtung, mitnimmt. 



   Die Ventilbolzen 13 sind von aussen in entsprechende Bohrungen des Gehäuses 6 eingesetzt und in einer in dem Gehäuse eingeschraubten   Verschlusskappe   18 geführt, wobei sie durch eine in der Verschlusskappe 18 angeordnete Feder 19 ständig gegen die Exzenterscheibe gedrückt werden. Die Fläche, mit der sie sieh gegen die Exzenterscheibe 12 legen, ist zweckmässig kugelig ausgebildet. 



   Bei der Ausführung gemäss den Fig. 1-3 besitzen die die   Durchlässe   21 für das Schmiermittel tragenden Ventilbolzen 13 an ihrem aussen liegenden Ende eine Einstellmutter   20,   die zur Einstellung der Bewegungslänge der Ventilbolzen dient, so dass durch entsprechende Einstellung der Länge mittels dieser Mutter 20 der Durchtritt des Schmiermittels für jede Schmierstelle beliebig reguliert werden kann, je nachdem die in dem Bolzen vorgesehene   Durchtrittsöffnung   mehr oder weniger den   Durchflusskanal   von dem   Schmierbehälter   zu den Pumpenkolben 7 freigibt. Bei dieser   Ausführung   wird also die Ansaugmenge des Schmiermittels reguliert. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bei der Ausführung gemäss Fig. 4 und 5 findet nicht eine Regulierung der Ansaugmenge statt, sondern es wird die Druckmenge reguliert, während die   Durchtrittsöffnungen   zu den Pumpenkolben während der Saugbewegung voll geöffnet sind. Dies hat den Vorteil, dass in den Ansaugkanälen ständig hinreichend Schmiermittel vorhanden sind, von dem nur eine jeweils   gewünschte   Menge zu den Schmierstellen gefördert wird.   DieAnsaugkanäle   sind bei dieser Ausführung ständig mit Schmiermittel gefüllt, und es sind keine für das Ansaugen unangenehme Leerräume vorhanden, da eine ständige Verbindung der Druckräume mit dem Schmiermittel gegeben ist. 



   7 sind wiederum die das Schmiermittel ansaugenden Pumpenkolben, die in bekannter Weise durch die von der Welle 4 betätigten Exzenterscheiben 5 in hin-und hergehende Bewegung, also in Saug-bzw. 



    Druckbewegung   versetzt werden. Die Einstellung der die   Durchlässe   21 tragenden Ventilbolzen 13 ist hier so, dass beim Saughub der Pumpenkolben 7 dem Durchtritt des Schmiermittels der volle Durchgangsquerschnitt gegeben ist, so dass keine Beengung des Sehmiermitteldurchtrittes aus dem   Schmierbehälter   beim Ansaugen besteht.

   Um die Menge des von den Pumpenkolben 7 während der Druckbewegung zu fördernden Schmiermittels beliebig beeinflussen zu können, ist'bei dieser Ausführung dem Pumpenkolben 7 ein einstellbarer Kolben 22 vorgelagert, der unter dem Einfluss einer Feder 23 steht und dessen Bewegunglänge durch eine Verstellmutter 24 gegenüber den sich hin-und herbewegenden Pumpenkolben 7 beliebig eingestellt werden kann, so dass er den   Pumpenkolben 7, gtgen   den er bei der Druckbewegung des Pumpenkolbens unter Spannung seiner. Feder 23 liegt, bei der Saugbewegung des Punpenkolbens 7 bis zu einem gewissen Punkte unter Entspannung seiner Feder 23 folgt, u. zw. so lange, bis sich die Mutter 24 gegen das   Führungsgjhäuse   legt.

   Erst hierauf rückt der Pumpenkolben 7 bei seinem weiteren Saugweg von dem Kolben 22 ab, und der sieh nunmehr zwischen dem Kolben 22 und dem Pumpenkolben 7 einstellende Spalt x (Fig. 5), der sich inzwischen beim   Abrücken   des Pumpenkolbens 7 von dem Kolben 22 mit Schmiermittel gefüllt hat, enthält die Menge Schmiermittel, die nun bei dem nunmehr einsetzenden Druckhub des Pumpenkolbens 7   gefördert   wird. Die   Förderung   des Sehmiermittels hält so lange an, als der Pumpenkolben 7 in der Druckbewegung noch nicht den Kolben 22 trifft. In dem Augenblick, in dem sich die 
 EMI3.1 
 Pumpenkolben 7 mitgenommen wird, hört die Förderung auf, und das in dem Saugkanal21 befindliche Schmiermittel bleibt hier bis zum   nächsten   Saughub stehen.

   Um dem Schmiermittel während des Saughubes den Zutritt zu dem sich zwischen Pumpenkolben 7 und dem Kolben 22 bildenden Spalt x zu ermöglichen bzw. um auch das Entweichen des Schmiermittels aus dem Spalt x bei beginnendem Druckhub zu gewährleisten, ist der Kolben 22 an seinem vorderen Ende mit einer Ausnehmung 25 versehen, so dass ständig eine Verbindung zwischen dem Arbeitsraum der Pumpenkolben 7 und der Durchtritts-   öffnung   für das Schmiermittel gegeben ist, auch dann, wenn der Kolben 22 gegenüber dem Pumpenkolben 7 so weitgehend eingestellt ist, d. h. in der Saugbewegung so weit folgt, dass er den Durchgang für das Schmiermittel übersehreitet (s. Stellung des Kolbens 22 in Fig. 5).

   Es wird also bei der Einrichtung nach dieser Ausführung jeweils nur das sich in dem Spalt   a ; befindliche Schmiermittel   zu den Schmierstellen gefördert, wobei, wie bereits ausgeführt, die Menge durch Vergrössern bzw. Verkleinern des Spaltes x durch Verstellen der Mutter 24 auf dem Kolben 22 geregelt werden kann. 



   Es hat sich nun bei derartigen Schmiervorrichtungen gezeigt, dass das Ansaugen des Schmiermittels aus dem   Schmierbehälter   mittels der Pumpenkolben wesentlich erleichtert wird, wenn das Schmiermittel im Behälter durch darin befindliche, mit der Welle umlaufende Flügel u. dgl. Einrichtungen in Bewegung gebracht und den am Rand des Behälters befindlichen Durchtrittsöffnungen zu den Saugkanälen zugeführt wird, insbesondere, wenn es sich um steife Schmiermittel, für die die Schmiervorriehtungen in der Hauptsache Verwendung finden, handelt. Zu diesem Zwecke hat man bereits vorgeschlagen, in dem   Schmierbehälter     Flügel   starr mit der Welle zu verbinden, die von der Mitte der Welle aus radial zu der Wandung des Behälters verlaufen.

   Derartige starr angeordnete radial verlaufende Flügel haben den Nachteil, dass sie das Schmiermittel nur in kreisende Bewegung versetzen, nicht aber, wie gewünscht, der Wandung des Behälters   zudrücken.   



   Erfindungsgemäss werden nun in dem Sehmiermittelbehälter zu dem erwähnten Zweck mit der Antriebswelle umlaufende Flügel vorgesehen, die aber nicht radial zu der Mitte der Welle angeordnet. sondern tangential angelenkt sind, so dass das von   den Flügeln erfasste und in   Bewegung gebrachte Schmiermittel nicht in kreisende Bewegung versetzt, sondern in Richtung der Wandung des Behälters und somit 
 EMI3.2 
 trägt die in dem   Sehmierbehälter   hineinragende Welle zur Aufnahme der   Zuführungsflügel   eine Büchse 26, die mit Ausnehmungen 27 (s. Fig. 2) versehen ist.

   In diese Ausnehmungen 27 sind die aus Haltern 28 und den von diesen getragenen eigentlichen Flügeln 29 bestehenden   Zuführungsflügel   beweglich befestigt, u. zw. derart, dass sie sich beim Umlaufen mit der Welle 4 tangential zu der Mitte der letzteren einstellen und hiedurch das Schmiermittel in Richtung der Behälterwandung   drücken.   Hiebei sind die eigentlichen   Flügel 29   um den Halter 28 schwenkbar und besitzen eine dem Behälterboden angepasste Form. 



   Die bewegliche Anordnung der Zuführungsflügel in den   Ausnehmungen   27 der Büchse 26 gestattet auch bei wechselnder   Umdrehung   der   Sehmiervorrichtung   den Übergang der Zuführungsflügel von der einen in die andere Stellung, d. h. von der in Fig. 2 gezeigten ausgezogenen Lage in die dort eingezeichnete 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 strichpunktierte Lage, so dass die Stellung der Flügel zu der Welle bei jeder Umdrehungsrichtung immer die gleiche ist. 



   Die Arbeitsweise der Schmiervorrichtung ist folgende :
Sobald bei Umdrehung der Welle 4 und hiedurch bedingter Bewegung der Exzenterscheiben 5 
 EMI4.1 
 die durch die Exzenterscheiben 12 in den Bohrungen des Gehäuses hin-und hergehenden Ventilbolzen 13 die zweckmässig mit einem Schutzsieb abgedeckten Saugkanäle, u zw. infolge der Ausbildung der Exzenter-   scheibe 12   sofort vollständig, so dass der Durchlass des Schmiermittels aus dem Sehmierbehälter zu den Pumpenkolben vollständig freigegeben wird.

   Die Pumpenkolben saugen nunmehr Schmiermittel in hinreichendem   Masse   aus dem   Behälter   an und drücken es bei ihrem Übergang in die Druekstellung den Schmierstellen zu, u. zw. unter Überwindung des Gegendruckes eines unter dem Einfluss einer Feder stehenden Rückschlagventils in der Drucldeitung, das während des Ansaugens den Zutritt zu den Schmierstellen verschliesst. Dieser Vorgang wiederholt sich bei jeder Umdrehung der   Exzenterseheiben   5, d. h. bei jeder Bewegung der Pumpenkolben 7. 



   Je nach der Einstellung der Ventilbolzen 13 mittels der Mutter 20 hat man es bei der   Ausführung   gemäss Fig.   1-3)   in der Hand, den Durchgangsquerschnitt durch den Ventilbolzen 13 mehr oder weniger gross einzustellen, d. h. mehr oder weniger Schmiermittel ansaugen zu lassen, während man es bei der Ausführung gemäss Fig. 4 und 5 durch Einstellen des dem Pumpenkolben 7 vorgelagerten Kolbens 22 in der Hand hat, bei vollem Durchgangsquersohnitt in dem Saugkanal die Fördermenge zu regulieren, je nachdem der sich zwischen dem Pumpenkolben 7 und dem Kolben 22 bildende Spalt   x   grösser oder kleiner gestaltet wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Selbsttätige Schmiervorrichtung, bei der durch Drehen einer in einem Gehäuse gelagerten, mit Exzenterscheiben versehenen Welle sternartig angeordnete Pumpenkolben zwangsläufig in Saug-bzw. Druekstellung gebracht werden, die das Schmiermittel aus dem   Sehmierbehälter fiber durch eineexzenter-   scheibe gesteuerte Einlässe ansaugen und den verschiedenen Schmierstellen zuführen, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen und Schliessen der Einlässe   (21)   von einer Nockenscheibe (12) aus erfolgt, die derart ausgebildet ist, dass sie beim Ansaugen des   Schmiermittels während   des Saughubes bei Beginn des letzteren die Durchlässe (21) in dem Ventilbolzen (13) sofort vollständig öffnet und während des gesamten Saughubes geöffnet hält und sie bei Beginn des Druckhubes sofort schliesst,

   wobei die Nockenscheibe   (12)   gegebenenfalls auf einer auf   der Welle   befestigten Büchse   (14)   so gelagert ist, dass die Schmiervorriehtung in bekannter Weise in beiden Drehrichtungen betrieben werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Schmiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilbolzen (13) in bekannter Weise unter dem Einfluss einer in einer Verschlusskappe (18) angeordneten Feder (19) stehen, wodurch die Ventilbolzen (13) ständig gegen die Nockenscheibe (12) anliegen.
    3. Schmiervorriehtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlass (21) in dem Ventilbolzen (13) durch eine Verstellmutter (20) beliebig eingestellt werden kann.
    4. Schmiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Pumpenkolben (7) unter dem Einfluss von Federn (23) stehende, mittels Verstellmutter (24)'einstellbare Kolben (22) derart vorgelagert sind, dass sie bei der Druckbewegung der Pumpenkolben (7) von letzteren unter Spannung der Federn (23) zurückgedrückt werden, während sie bei der Saugbewegung der Pumpenkolben (7) EMI4.2 folgen.
    5. Schmiervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Stillstand der Kolben (22) die Pumpenkolben (7) von ersteren abrücken und hiedurch zwischen den beiden Kolben ein sich mit Schmiermittel füllender Spalt (x) bildet, dessen Grösse durch Einstellung der Kolben (22) beliebig gewählt werden kann.
    6. Schmiervorriehtung nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Erzielung einer Verbindung des Zutrittskanals für das Schmiermittel mit dem Arbeitsraum der Pumpenkolben (7) die Kolben (22) an ihrem dem Pumpenkolben (7) zugekehrten Ende mit einer Ausnehmung (25) versehen sind.
    7. Schmiervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6 mit im Schmiermittelbehälter vorgesehenen, mit der Antriebswelle umlaufenden Zuführungsflügeln für das Schmiermittel, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungsflügel beweglich an der Welle (4) angelenkt sind, so dass sie sich beim Umlaufen der letzteren tangential zu der Mitte der Welle einstellen.
    8. Schmiervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise der Bodenform des Behälters angepassten Zuführungsflügel beweglich in Ausnehmungen (27) einer von der Welle (4) getragenen Büchse (26) angelenkt sind, so dass sie die tangentiale Stellung zu der Mitte der Welle in jeder Umdrehungsrichtung der letzteren einnehmen.
AT138674D 1933-05-05 1933-05-05 Selbsttätige Schmiervorrichtung. AT138674B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT138674T 1933-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138674B true AT138674B (de) 1934-09-10

Family

ID=3640333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138674D AT138674B (de) 1933-05-05 1933-05-05 Selbsttätige Schmiervorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138674B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012080A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-08 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Aggregat, insbesondere verdichter fuer druckluftanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012080A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-08 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Aggregat, insbesondere verdichter fuer druckluftanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10204850B4 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
AT138674B (de) Selbsttätige Schmiervorrichtung.
DE560073C (de) Brennstoffpumpe
DE890308C (de) Kolbenpumpe mit einem in einem Gehaeuse rotierenden Kolbentraeger
DE671687C (de) Vorrichtung zur Brennstoffzufuhr in Brennkraftmaschinen
DE867627C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
AT117758B (de) Selbststeuernde, ventillose Schmierpumpe.
DE814238C (de) Pumpe
AT129631B (de) Brennkraftmaschine mit veränderlicher Drehzahl und Einspritzzeitpunktverstellung.
DE645623C (de) Schmieroelpumpe mit einem oder mehreren Steuerschiebern neben dem oder den Arbeitskolben fuer Fette und schwerfluessige OEle
DE510858C (de) Pumpe, insbesondere fuer Kunstseidespinnmaschinen, bei welcher die Kolben in radial angeordneten, rings verteilten zylindrischen Bohrungen eines Umlaufkoerpers gefuehrt sind
CH168511A (de) Selbsttätige Schmiervorrichtung.
DE609053C (de) Ventillose Pumpe mit umlaufendem Steuerschieber sowie in diesem quer zu seiner Laengsachse angeordneten Pumpenzylindern und Kolben
DE1703974C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Fördermenge einer Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe
DE962768C (de) Durch Druckluft angetriebene Kolbenpumpe
AT205860B (de) Hydraulische Maschine mit einem umlaufenden Zylinderkörper
DE424896C (de) Pumpe mit rotierender Zylindertrommel und mit durch einen exzentrischen Zapfen angetriebenen Kolben
DE320195C (de) Ventillose Kolbenschmierpumpe
DE625662C (de) Mit Foerder- und Steuerkolben arbeitende Steuerungsvorrichtung fuer Maschinen mit hin und her gehenden Arbeitskolben
DE859993C (de) Kuehlung des Laufzapfens von Fluessigkeitspumpen der Radialkolbenbauart
DE429398C (de) Abteilvorrichtung fuer Wurstfuellmaschinen
DE665077C (de) Schmiervorrichtung, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE1058370B (de) Hydraulische Maschine
AT140103B (de) Kolbenpumpe.
DE634517C (de) Gruppenschmiermittelpumpe, bestehend aus Elementen von je einem Foerderkolben und einem Mengenabteiler