DE671687C - Vorrichtung zur Brennstoffzufuhr in Brennkraftmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Brennstoffzufuhr in Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE671687C
DE671687C DEO18874D DEO0018874D DE671687C DE 671687 C DE671687 C DE 671687C DE O18874 D DEO18874 D DE O18874D DE O0018874 D DEO0018874 D DE O0018874D DE 671687 C DE671687 C DE 671687C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection pump
pump
distributor
fuel
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO18874D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OIL ENGINE DEV Co
Original Assignee
OIL ENGINE DEV Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OIL ENGINE DEV Co filed Critical OIL ENGINE DEV Co
Application granted granted Critical
Publication of DE671687C publication Critical patent/DE671687C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/02Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements
    • F02M41/06Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements the distributor rotating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D3/00Controlling low-pressure fuel injection, i.e. where the fuel-air mixture containing fuel thus injected will be substantially compressed by the compression stroke of the engine, by means other than controlling only an injection pump
    • F02D3/02Controlling low-pressure fuel injection, i.e. where the fuel-air mixture containing fuel thus injected will be substantially compressed by the compression stroke of the engine, by means other than controlling only an injection pump with continuous injection or continuous flow upstream of the injection nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines

Description

  • Vorrichtung zur Brennstoffzufuhr in Brennkraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Brennstoffzufuhr in Brennkraftmaschinen, bei welcher eine Vorpumpe und eine Einspritzpumpe mit einem Verteiler verbunden sind, der in einem ortsfesten Gehäuse an der Maschine angebracht ist und einen von der Maschine bewegten Verteilerkopf hat. Dieser Verteiler regelt nicht nur die Brennstoffzuleitung zu den Zylindern, sondern steuert auch die Versorgung der zwischen Vorpumpe und Zylindern eingeschalteten Einspritzpumpe. Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art wird der Kolben zum Ansaugen des Brennstoffes durch eine Feder und zum Einspritzen des Brennstoffes in den Zylinder durch den hydraulischen Druck des. Brennstoffes bewegt. Dies erfordert hohe von der Vorpumpe zu erzeugende Brennstoffdrücke und gibt doch nicht die Gewähr, daß die hin und her beweglichen Teile der Vorrichtung, also in diesem Falle der Kolben der Einspritzpumpe, dem raschen Lauf der Maschine schnell genug folgen, da die Massenkräfte mit der Erhöhung der Drehzahl der Maschine sehr stark anwachsen.
  • Die Erfindung verbessert eine solche Vorrichtung, und des Wesentliche besteht darin, daß der umlaufende Verteiler und die Einspritzpumpe in mechanischer Verbindung mit der Kurbelwelle stehen und daß ein Kanal des ortsfesten Verteilergehäuses als Zu- und Ablauf der Einspritzpumpe dient und beim Saugen und Drücken mit je einem besonderen Kanal des Verteilers in Verbindung tritt. Die zwangsläufige. mechanische Verbindung der Einspritzpumpe mit der Kurbelwelle und die Anordnung je eines besonderen Kanals für den Saug- und Druckhub in dem umlaufenden Verteiler hat den Vorteil, daß die Brennstoffzufuhr zu den Zylindern auch bei hoherDrehzahl der Maschine gesichert ist, weil alle Hilfseinrichtungen für diese Zufuhr dem raschen Lauf der Maschine zwangsläufig folgen. Der Brennstoff kann dabei unabhängig von dem von der Vorpumpe erzeugten Druck durch die Brennstoffpumpe mit beliebig hohem Druck eingespritzt werden, und der von der Vorpumpe erzeugte Druck steht vollständig für die Füllung der Einspritzpumpe zur Verfügung. Die neue Vorrichtung arbeitet daher insbesondere bei hohen Drehzahlen sicherer und insbesondere zeitlich genauer als ähnliche bekannte Vorrichtungen. Gegenüber bekannten Vorrichtungen, bei denen der Verteiler nicht gleichzeitig auch als Ansaugschieber für die Einspritzpumpe dient, hat der Erfindüngsgegenstand den Vorteil größerer Einfachheit, geringerer Fehlerquellen und Undichtigkeitsquellen und geringerer Strömüngswiderstände für den Brennstoff in ' deh Leitungen.
  • DieErfindung kann in zweckmäßiger Wez auch durch die bekannte Regelung der Brennstoffmenge ausgebaut werden. Es ist bereits bekannt, die Brennstoffzufuhr durch Veränderung des Hubes der Einspritzpumpe zu verändern und diese Hubveränderung durch Exzenter zu besorgen. Bei dem Erfindungsgegenstand ist eine Exzenterscheibe mit einem Fliehkraftregler der Maschine verbunden und umfaßt eine zweite mit einem Handhebel verbundene Exzenterscheibe. Auf diese Weise kann eine Einstellung der Hublänge der Einspritzpumpe von Hand aus auf die annähernd gewünschte Fördermenge erfolgen, während die Genaueinstellung des Hubes während des Betriebes durch den Fliehkraftregler bewirkt wird.
  • Die beiliegende Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Abb. i ist eine Schnittansicht durch die Gesamtanardnung, Abb. 2 ein Schnitt nach 2-2 der Abb. i ; Abb. 3 ist ein Schnitt durch den Antrieb der Vorpumpe, Abb. 4 ein Querschnitt nach 4-4 der Abb. 3; Abb. 5 ist ein Schnitt durch den Verteiler und seinen Antrieb; Abb. 6 und 7 sind Schnitte durch den Verteiler, in verschiedenen Radialebenen desselben genommen; Abb. 8 und 9 sind Einzelheitssehnitte ähnlich der Abb. 5 durch den Verteiler in anderen Lagen; Abb. io und ii sind Querschnitte durch den Verteiler in verschiedenen Höhenlagen; Abb. 12 ist eine schematische Darstellung des Verteilers und seiner verschiedenen Stellungen während des Hubes der Einspritzpumpe, und Abb. 13 zeigt die Endansicht einer Verbrennungskraftmaschine, an welcher die Brennstoffzufuhrvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung angebracht ist.
  • Die Brennkraftmaschine kann beliebige Ausführungsform haben. Sie ist nach Abb. 13 eine Maschine mit einem Zylinderblock über einem Kurbelgehäuse, und eine vierzylindrige Maschine ist in: der folgenden Beschreibung angenommen.
  • Die in Abb. 2 im Schnitt angedeutete Welle i i wird von der Kurbelwelle der Brennkraftinaschine aus mit passender Übersetzung angetrieben und dient an dem einen Ende bei 13 als Läger für einen Wellenstumpf 14, dermit der Welle ii durch den Stift 16 gedreht wird. Das Gehäuse i9 für den Verteiler des Brennstoffes ist an dem Gehäuse der Maschine befestigt und hat die Lager 17 und 18 für diese zusätzliche Welle 14. Die Welle 14 treibt -durch das Ritzel 2 i eine in dem Gehäuse 19 ,rehbare Welle 34; welche in den Lagern 35 Aznd 39 eines rohrförmigen Gußstückes 36 drehbar untergebracht ist. Ferner greift dieses Ritzel2i in ein Kegelritze122 am oberen Ende einer Welle 23 (Abb. 3) ein, durch welche die Vorpumpe angetrieben wird.
  • Die nach Art einer Zahnradpumpe 3o ausgebildete Vorpumpe sitzt in dem Gehäuse 24 in seinem unteren Teil und erhält den Brennstoff aus einem nicht dargestellten Behälter durch die Leitung 8o; das Handventil 81 und einen Stutzen 82, von welchem aus der Brennstoff zu den Ventilen 86, 2o6 und über eine Meßvoi#richtung zu der Vorpumpe 30 strömt. Eine Rückführpumpe 27, 28, ähnlich der Vorpumpe 3o ausgebildet, ist in demselben Gehäuse 24 angeordnet und von der Vorpumpe durch eine Wand 32 (Abb. i) getrennt. Die Pumpe 27, 28 drückt den Brennstoff, der vom Unterteil des Gehäuses i9 durch Kanäle in die Pumpe 27, 28 zurückgeführt wird; in den nicht dargestellten Vorratsbehälter durch die Leitung 153 zurück, die bei 154 ein Rückschlagventil enthält.
  • Die Vorpumpe 30 fördert den Brennstoff unter einem bestimmten von der Geschwindigkeit der Pumpe abhängigen Druck durch die Leitung 94 von unten in einen Behälter 107, in welchem sich allenfalls mitgenommene Unreinheiten absetzen. Aus diesem Behälter fließt durch das Rohr 112" welches nahe bis zum Boden reicht, der Brennstoff infolge des Druckes durch die Leitung i 18 zu dem T-Rohr i i9 und von letzterem durch das Rohr i2o zu dem Verteiler im Innern des Gehäuses 37. Nahe dem Eintritt des Rohres 120 in das Gehäuse ist ein Handhahn 121 eingeschaltet; durch welchen der Zutritt abgesperrt werden kann. , Nach Abb. 5 steht der Hahn im Innern des Deckels 45 für das Verteilergehäuse in Verbindung mit einem Kanal i22. Er mündet an der Unterfläche des Deckels m einer bogenförmigen Nut i23 (Abb. 6) und von diesem Kanal und dem Bögen aus wird der Brennstoff über den Verteiler hin zur Einspritzpumpe geführt.
  • Der Verteiler umfaßt den festliegenden Deckel 45 des Gehäuses 37 und einen Drehschieben 43 (Abb. 7). Dieser Drehschieber erhält seinen Antrieb von der Welle 34 durch den am oberen Ende der Welle festgelegten Kopf 40, der durch den Stift 44 mit dem Drehschieber 43 so verbunden ist, däß der Drehschieber mitgedreht wird, jedoch in der i Achsrichtung etwas nachgeben kann. Er wird für gewöhnlich gegen die Unterseite des feststehenden Deckels 45 durch die den Kopf 40 und den Drehschieber 43 umhüllende Druckfeder 42 angedrängt.
  • Um die beiden Körper des Verteilers beständig in betriebsfähigem Zustand zu erhalten, ist zweckmäßig der eine Körper aus einem Meta11 hergestellt, das weicher ist als Stahl, oder dieser Körper hat einen Überzug aus einer entsprechenden Legierung. EineBronzelegierung, bestehend aus 7o % Kupfer, 26 °/o Blei .und 4 % Zinn, hat sich dem. Zweck angepaßt erwiesen.
  • In dem Drehschieber 43 befinden sich, um je go° zueinander versetzt, vier U-förmige Kanäle 124- Wenn demnach bei der Drehung des Schiebers 43 das Ende eines solchen U-förmigen Kanales unter der Nut 123 an der Unterfläche des Deckels 45 vorübergeht, so wird durch die Vorpumpe der Brennstoff in den betreffenden U-förmigen Kanal 124 hineingedrückt. Wenn dies stattfindet, so ist das andere Ende des U-förmigen Kanals 124 im Drehschieber 43 in Verbindung mit einem ähnlichen Kanal z25 im feststehenden Deckel 45. Dieser Kanal setzt sich durch die Wand des Gehäuses 37 in dem Kanal 126 weiter, wie in Abb. 5 und 8 gezeigt, und das untere Ende des Kanals 126 in der Gehäusewand schließt sich an einen waagerechtenKanal 127 an, welcher nach Abb. z zum oberen Ende des Zylinders für die Einspritzpumpe führt, wodurch also die Versorgung der Einspritzpumpe mit Brennstoff stattfindet. Die Drehung der Welle 34 ist so geregelt, daß der Eintritt des Brennstoffes in den Zylinder der Einspritzpumpe gerade stattfindet, wenn der Kolben der Einspritzpumpe seinen Saughub beginnt.
  • DieEinspritzpumpe ist besonders inAbb. 2 gezeigt und umfaßt einen Zylinder 64 mit einem Kolben 63, der durch eine Kolbenstange 62 nach innen gestoßen werden kann, während eine Feder 68, die sich gegen den Flansch 67 des Kolbens legt und andererseits sich gegen die den Zylinder 64 festhaltende Hohlschraube 66 abstützt, nach außen bewegt wird. Die Hohlschraube 66 hält den Zylinder durch Druck gegen seinen Flansch 65 fest.
  • Die Einwärtsbewegung des Kolbens 63 dieser Pumpe wird von der Schwinge 59 abgeleitet (Abb. z), die einerseits durch den Kopf 61 kraftschlüssig mit der Kolbenstange 62 in Verbindung steht und andererseits lose von einem Bolzen 6o getragen wird, der in dein Gehäuse unterstützt ist. Aus der Wand der Schwinge 59 ragt zwischen ihren beiden Enden ein Zapfen 58 heraus, und von diesem Zapfen wird ein nach abwärts gerichteterArm 57 getragen. Der Arm wird zwischen seinen beiden Enden durch einen Stift 158, der unter der Einwirkung der Feder 163 steht, beeinflußt. Seine Ausschwingung zur Herbeiführung der Bewegung der Schwinge 59 und der Einwärtsbewegung des Kolbens 63 der Einspritzpumpe für den Druckhub erfolgt durch nachstehend erläutertes Gestänge.
  • Auf der Antriebswelle 14 (Abb. 2) der Einspritzvorrichtung befindet sich eine mit vier Erhöhungen versehene Hubscheibe 46; welche bei ihrer Drehung durch Anstoß gegen einen von der Feder 54 angedrückten Arm 5o die Ausschwingung dieses Armes und einer Schwingwelle 53 herbeiführt, auf welcher dieser Arm verkeilt ist. Der Arm 5o greift mit einer Rolle 48 an der Hubscheibe 46 an. Die Schwingwelle 53 hat in der Ebene, in welcher sich der Arm 57 der Schwinge 59 befindet, eine gerade Bodenfläche 56. Die Größe der Ausschwingung des Armes 57 hängt also von dem Abstand des freien Endes dieses Armes von der Achse der Schwingwelle 53 ab. In Abb. z ist der Arm 57 bis ganz an den Umfang der Schwingwelle 53 herangerückt. Der Abstand von der Achse ist also groß, u;nd der Hub der Schwinge und damit der Kolbenhub der Einspritzpumpe hat ebenfalls ein Höchstmaß erreicht.
  • Zur Einstellung des Armes 57 gegenüber der Achse der Schwingwelle 53 dient ein Gestänge; das an das Exzenter 76 angeschlossen ist. Das Exzenter hat nach Abb. 2 einen Zapfen 77, der in der Lagerbuchse 78 einerseits und in dem Gehäuse rg andererseits drehbar unterstützt ist. Der Zapfen ragt rechts etwas aus dem Gehäuse rg heraus (Abb. 2) und trägt dort einen Hebel 79, wodurch die Verdrehung dieses Zapfens und damit des Exzenters 76 von Hand bewerkstelligt werden kann. Auf dem Exzenter 76 ruht drehbar ein exzentrischer Ring 70 mit einem Arm 71, dessen freies Ende in eine Gabel am Ende einer Stange 72 eintritt, die ihrerseits unter der Wirkung des Fliehkraftreglers 75 durch das Gestänge 74, 73 verstellt wird (Abb. i3).
  • Es kann demnach von Hand aus durch den Hebel eine Verstellung des Armes 57 gegenüber der Achse der Schwingwelle 53 für einen Normalhub der Einspritzpumpe eingestellt werden, und andererseits kann auch eine zusätzliche Verstellung dieses Hubs der Einspritzpumpe durch den Regler der ganzen Maschine während des Betriebs je nach der Belastung oder Geschwindigkeit stattfinden.
  • Nachdem durch die Vorpumpe 3o der Brennstoff über den Drehschieber 43 der Einspr itzpumpe zugeleitet worden ist, wird die `weitere Beförderung des durch die Einspritzpumpe nunmehr unter höheren Druck versetzten Brennstoffes zu den einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine wieder durch den Drehschieber 43 und den Deckel 45 des Verteilers vorgenommen. Nach den Abb.5 bis 12 hat der Drehschieber nicht nur die vier in die Oberfläche des Kopfes sich öffnenden U-förmigen Kanäle 124, die radial zur Drehachse des Kopfes verlaufen, sondern es befindet sich im Innern des Drehschiebers 43 auch ein nahezu quadratischer Kanal 1?-8. Er ist symmetrisch zu den Kanälen 124 angeordnet, so daß die Ecken 129 des Quadrates ungefähr in der Mitte zwischen je zwei Kanälen 124 liegen. Jede Ecke 129 steht durch einen nach oben gerichteten Kanal 130 mit der Dichtungsfläche des Drehschiebers in Verbindung. In dem feststehenden Deckel 45 liegen Kanäle 131, die in. der unteren Dichtungsfläche dieses feststehenden Deckels münden und andererseits durch Leitungen 132 mit den verschiedenen Zylindern verbunden sind. Die Mündungen der Kanäle 131 liegen ebenfalls an den Ecken eines Quadrates symmetrisch zur Drehachse des Drehschiebers 43, und dieses Quadrat ist so angeordnet; daß eine Ebene durch den feststehenden U-förmigen Kanal 125 in dem Deckel 45 und durch den feststehenden Kanal i26_ in der Wand des Gehäuses 37 die Mitte einer Seite dieses Quadrats der Kanäle 131 schneidet.
  • Während der Drehung des Drehschiebers43 kommen also seine U-förmigen Kanäle 124 der Reihe nach in Verbindung mit dem Kanal 125, und damit ist dem Brennstoff der Weg zur Einspritzpumpe. 64 freigegeben. Ferner kommt zwischen je zwei Eindeckungen der Kanäle 124 mit dem Kanal 125 auch ein Kanal 129 in Eindeckung mit dem Kanal i25 (Abb.7), so daß in diesem Augenblick alle Kanäle 124 des Drehschiebers 43 von der Versorgung mit Brennstoff abgesperrt sind. In dem gleichen Augenblick ist jedoch die Bohrung 13o des Drehschiebers 43 in Eindeckung mit einer der Bohrungen 131 (Abb. 9), und es wird demnach durch die Einspritzpumpe der Brennstoff aus ihr unter größerem Druck durch den Kanal 127, i26, 125 zur Bohrung 129, 130 in den Kanal 131 und in den betreffenden Zylinder durch die Leitung 132 gedrückt.
  • Die verschiedenen Bohrungen in dem Deckel 45 und in dem Drehschieber 43 und der Gehäusewand haben nun einen verhältnismäßig kleinen Querschnitt; der Drehschieber 43 dreht sich mit verhältnismäßig großer Geschwindigkeit. Die Lieferung bestimmter Mengen von Brennstoff während der kurzen Eindeckungszeiten von festen und beweglichen Kanälen wird nun folgendermaßen sichergestellt. Der Kanal 123 an der Unterfläche des Deckels 45 ist in der Umfangsrichtung etwas verlängert, und zwar entgegengesetzt der Uhrzeigerbewegüng, wie in Abb. 6, 7 und ii bei 207 angedeutet. An jener Stelle, an welcher die Bohrung 125 in die Unterfläche des Deckels 45 mündet, sind zwei nach entgegengesetzten Seiten verlaufende Nuten vorgesehen, und zwar erstrecken sich diese Nuten von der Mündungsstelle des Kanals 125 ein kurzes Stück nach entgegengesetzten Seiten hin. Diese kurzen Nuten sind bei 2o8 in Abb. 6, 7 und i i gezeigt. Ähnlich hat auch der Drehschieber 43 kurze Nuten 2o9 (Abb. io), welche sich von dem Endpunkt des Kanals 13o an der Oberfläche des Drehschiebers 43 hin erstrecken. Es ist also anzunehmen, daß der Übertritt des Brennstoffes aus diesen verschiedenen Kanälen in die damit in Eindeckung gelangenden Kanäle schon kurz vor der eigentlichen Eindeckung einsetzt und auch kurz nach der eigentlichen Eindeckung der Kanäle andauert, so daß die nötige Zeit für den Durchtritt gewonnen wird.
  • Die Verbindung zwischen der Leitung i28 in dem Drehschieber 43 einerseits mit der Einspritzpumpe 63; 64 und mit den zu den Zylindern führenden Leitungen 123 andererseits findet gleichzeitig mit dem Anfang des Ausstoßhubes der Einspritzpumpe 63, 64 statt. Es wird dadurch der Brennstoff unter Druck in die Leitung 132 eingetrieben, und die Bewegungsrichtung der Beschickung durch die verschiedenen Kanäle ist in Abb. 8 und 9 durch Pfeile angedeutet. Die zeitlich aufeinander folgenden Beschickungen verschiedener Brennkraftzylinder erfolgen dadurch, daß die Eindeckung der Bohrung 130 in dem Drehschieber der Reihe nach mit den Bohrungen 131 im Deckel 45 zustande kommt; und zwar jeweils gleichzeitig mit der Eindeckung der Eckbohrung 129 mit der Leitung 125 in dem Deckel. Da sich: der Drehschieber 43 im wesentlichen mit derselben Geschwindigkeit dreht wie die Steuerscheibe der Welle, so dreht sie sich auch in einem ganz bestimmten zeitlichen Zusammenhang mit der Bewegung der Einspritzpumpe 63; 64.
  • Brennstoff, der allenfalls aus den verschiedenen Zylindern unbenutzt zurückströmen könnte, wird durch Leitungen, die hier nicht dargestellt sind, in den unteren Teil des Gehäuses i9 durch die Öffnung 149 zurückbefördert und strömt in die Kammer der Zahnradpumpe 27, 28, die mit der Vorpurnpe3o gleichzeitig angetrieben wird, um durch Leitung 153 wieder zu dem Behälter zurückgebracht zu werden. Ein Stutzen 15E am Boden dieses Gehäuses i9 und eine Leitung 157 dienen dazu, diese Brennstoffmasse aus dem Gehäuse jederzeit entfernen zu können.
  • Der Hebel 176 (Abb. i), der rechts von dem Gehäuse angeordnet ist, dient zum Betrieb einer Handpumpe, durch welche der Einspritzpumpe für das Anlassen der ganzen Maschine Brennstoff geliefert wird. Bei Be- j wegung des Handhebels 176 wird der Pumpenkolben 169 in seinem Zylinder 168 hin und her bewegt, um Brennstoff aus der Leitung i 18 in die Kammer 184 und die Barunterliegende Kammer 179 zu befördern, während der Rücktritt durch entsprechende Rückschlagventile 178 und r83 verhindert wird. Die untere Kammer 179 steht durch den Kanal 186 in Verbindung mit einem Kanal 186a, welcher ebenfalls in das Ende des Zylinders der Einspritzpumpe mündet. Ein Nadelventil 192 kann von Hand aus in eine Lage gebracht werden, um diese Verbindung -zwischen der Handpumpe 176, 169 und der Einspritzpumpe 63, 64 abzusperren, während andererseits der Reihe nach bei Öffnung des Kanals und Drehung des Drehschiebers den verschiedenen Zylindern der Maschine durch die Handpumpe Brennstoff vor dem eigentlichen Betrieb zugeführt werden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Brennstoffzufuhr in Brennkraftmaschinen, bestehend aus Vorpumpe, Einspritzpumpe und einem aus einem ortsfesten Gehäuse und beweglichem Kopf bestehenden Verteiler, in welcher der die Brennstoffzuleitung zu den Zylindern steuernde Verteiler gleichzeitig die Versorgung der zwischen Vorpumpe und Zylindern eingeschalteten Einspritzpumpe steuert, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Verteiler und die Einspritzpumpe in mechanischer Verbindung mit der Kurbelwelle stehen und darß ein Kanal (i25, 126, 127) des ortfesten Verteilergehäuses als Zu- und Ablauf der Einspritzpumpe dient und beim Saugen und Drücken mit je einem besonderen Kanal (I24 oder 129) des Verteilers (43) in Verbindung tritt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, mit Regelung der Brennstoffzufuhr durch Hubveränderung mittels Exzenter, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Fliehkraftregler (75) verbundene Exzenterscheibe (70) eine zweite mit einem Handhebel (79) verbundene Exzenterscheibe (76) umfaßt.
DEO18874D 1930-03-22 1931-02-24 Vorrichtung zur Brennstoffzufuhr in Brennkraftmaschinen Expired DE671687C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US671687XA 1930-03-22 1930-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE671687C true DE671687C (de) 1939-02-15

Family

ID=22074158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO18874D Expired DE671687C (de) 1930-03-22 1931-02-24 Vorrichtung zur Brennstoffzufuhr in Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE671687C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912768C (de) * 1950-04-02 1954-06-03 Habil Fritz A F Schmidt Dr Ing Einspritzeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE928924C (de) * 1949-05-05 1955-06-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1085378B (de) * 1955-12-21 1960-07-14 Roosa Vernon D Vorrichtung zum Speisen einer Einspritzbrennkraftmaschine
DE1108512B (de) * 1956-08-22 1961-06-08 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE1271458B (de) * 1957-12-19 1968-06-27 Georgia Tech Res Inst Brennstoff-Einspritzsystem fuer mehrzylindrige Otto-Brennkraftmaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928924C (de) * 1949-05-05 1955-06-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE912768C (de) * 1950-04-02 1954-06-03 Habil Fritz A F Schmidt Dr Ing Einspritzeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1085378B (de) * 1955-12-21 1960-07-14 Roosa Vernon D Vorrichtung zum Speisen einer Einspritzbrennkraftmaschine
DE1108512B (de) * 1956-08-22 1961-06-08 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE1271458B (de) * 1957-12-19 1968-06-27 Georgia Tech Res Inst Brennstoff-Einspritzsystem fuer mehrzylindrige Otto-Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243348A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1258187B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE671687C (de) Vorrichtung zur Brennstoffzufuhr in Brennkraftmaschinen
DE3100725A1 (de) "einrichtung zur gesteuerten foerderung des brennstoffs in einer brennkraftmaschine"
CH672661A5 (de)
DE560073C (de) Brennstoffpumpe
DE1813404A1 (de) Vorrichtung zum Foerdern von Kraftstoff
DE3125224C2 (de)
DE901120C (de) Einspritzpumpe mit Mengensteuerung ohne Rueckstroemung
DE526666C (de) Brennkraftmaschine mit veraenderlicher Drehzahl und Einspritzzeitpunktverstellung
DE613020C (de) Kolbenpumpe, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE652523C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE486938C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE804001C (de) Nockensteuerung fuer Dampfmaschinen und Dampfmotoren
AT129631B (de) Brennkraftmaschine mit veränderlicher Drehzahl und Einspritzzeitpunktverstellung.
DE587857C (de) Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE3225433A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1805276A1 (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE3806669C2 (de)
DE817226C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE629068C (de) Brennstoffregelvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE612490C (de) Vorrichtung zur Vorlagerung von Zuendoel bei Einspritzbrennkraftmaschinen
DE584328C (de) Verfahren zur Regelung der Brennstoffeinspritzzeit bei Verpuffungskammern, insbesondere fuer Brennkraftturbinen, mit durch Druckoel angetriebenen Brennstoffpumpen
DE1062063B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
AT92853B (de) Regelungsvorrichtung für mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen.