DE928924C - Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE928924C
DE928924C DE1949P0041652 DEP0041652D DE928924C DE 928924 C DE928924 C DE 928924C DE 1949P0041652 DE1949P0041652 DE 1949P0041652 DE P0041652 D DEP0041652 D DE P0041652D DE 928924 C DE928924 C DE 928924C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
suction
fuel injection
bores
injection pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949P0041652
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dipl-Ing Keylwert
Kurt Dr-Ing Ziesche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE1949P0041652 priority Critical patent/DE928924C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE928924C publication Critical patent/DE928924C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/02Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements
    • F02M41/06Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements the distributor rotating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen, bei der mehrere Arbeitszylinder von einer Einspritzpumpe mit Hilfe eines in die Druckleitung eingebauten Verteilerschiebers beliefert werden und bei der auch die Ansaugung durch einen Schieber in der Ansaugleitung gesteuert wird.
Brennstoffeinspritzpumpen für Vorrichtungen solcher Art unterliegen wesentlich höheren Beanspruchungen als solche Pumpen, bei denen jedem Pumpenelement ein Arbeitszylinder zugeordnet ist. Der Verschleiß ist wesentlich größer und steigert sich mit der Anzahl der Arbeitszylinder, die von einem Pumpenkolben beliefert werden müssen. Wird, wie dies bei bekannten Vorrichtungen der Fall ist, die Ansaugleitung der Pumpe früher oder später während des Förderhubes abgeschlossen, so ist insbesondere an den Steuerkanten ein schneller und hoher Verschleiß zu beobachten, da bei dieser Art der Ansaugsteuerung in dem Augenblick, in dem der Pumpenkolben den Brennstoff unter Druck zu setzen beginnt, noch keine nennenswerte Abdeckung durch die steuernden Kanten gebildet ist. Damit ist die Möglichkeit gegeben, daß kurze Zeit Brennstoff zwischen den steuernden Kanten hindurch in die Saugleitung abfließen kann. Vom Brennstoff mitgeführte Fremdkörper und die Häufigkeit der Arbeitsspiele führen dann zu einem vorzeitigen starken Verschleiß der Steuerkanten und der an diese anschließenden Flächen. Hier greift nun die Erfindung ein und schlägt vor, die Ansaugung so zu steuern, daß die Saugleitung während, vorzugsweise jedoch gegen Ende des Saughubes des Einspritzpumpenkolbens abgeschlossen wird. Hierdurch wird erreicht, daß die steuernden Kanten bzw. die an diese anschließenden Flächen bis zu dem Augenblick, in dem der Kolben der Einspritzpumpe den Brennstoff unter Druck zu
setzen beginnt, schon eine beträchtliche Abdeckung •bilden, so daß kein Brennstoff mehr zurück in die Saugleitung fließen kann. Einem starken Verschleiß der Steuerkanten ist somit wirksam vorgebeugt. In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise schematisch dargestellt. An einen Brennstoffvorratsbehälter ι ist eine Saugleitung 2 angeschlossen, in die eine Brennstofförderpumpe 3 eingebaut ist. Die Förderpumpe fördert den Brennstoff der Brennstoffeinspritzpumpe zu. Deshalb steht die Saugleitung 2 mit dem Druckraum 4 der Brennstoffeinspritzpumpe in Verbindung. Der Kolben der Brennstoffeinspritzpumpe ist mit 5 bezeichnet. Er erhält seinen Antrieb in bekannter Weise von einem von der Brennkraftmaschine angetriebenen Nocken, der der Einfachheit halber nicht dargestellt ist. Der Kolben 5 der Brennstoffeinspritzpumpe ist ein einfacher Kolben ohne Steuerkanten und Bohrungen, der bei jedem Arbeitsspiel einen gleich großen Hub ausführt. Der Druckraum 4 der Brennstoffeinspritzpumpe wird nach oben von einem durch eine Feder 6 belasteten Druckventil geschlossen. Hinter dem Druckventil 7 ist die Druckleitung 8 an die Brennstoffeinspritzpumpe angeschlossen. Die Brennstoffeinspritzpumpe dient zur Belieferung mehrerer Arbeitszylinder der Brennkraftmaschine und wird infolgedessen entsprechend übersetzt angetrieben. In die Druckleitung 8 ist ein Verteilerschieber eingebaut, der die Aufgabe hat, den von der Brennstoffeinspritzpumpe geförderten Brennstoff auf die einzelnen Arbeitszylinder zu verteilen. Der Verteilerschieber ist mit 9 bezeichnet und erhält seinen Antrieb ebenfalls von der Brennkraftmaschine aus über eine Welle 10, mit der er durch eine bewegliche Kupplung 11 gekuppelt ist. Der Verteilerschieber ist ein walzenförmiger Drehschieber, der sich in einer Hülse 12 dreht, die ihrerseits in einem nicht dargestellten Gehäuse gehalten ist. Die Druckleitung 8 ist über eine Querbohrung 30 in der Hülse 12 an eine Ringnut 13 des Drehschiebers angeschlossen. Von der Ringnut 13 führt eine Längsnut 14 im Drehschieber 9 zu einer Stelle der Hülse 12, an der auf den Umfang des Drehschieberspiegels der Hülse eine der Anzahl der Arbeitszylinder der Brennkraftmaschine entsprechende Zahl von Bohrungen 15 gleichmäßig verteilt sind. An die Bohrungen 15 sind die zu den einzelnen Arbeitszylindern führenden Druckleitungen 16 angeschlossen. Die' Verbindung der Druckleitung 8 mit einer der Druckleitungen 16 ist jeweils über den ganzen Förderhub des Pumpenkolbens 5 hergestellt.
Der Verteilerschieber 9 dient außer zur Verteilung des Brennstoffes auf die einzelnen Arbeitszylinder der Brennkraftmaschine auch zur Steuerung der Ansaugung der Brennstoffeinspritzpumpe. Zu diesem Zweck hat der Verteilerschieber an einer geeigneten Stelle Querbohrungen 17. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind deren zwei Stück vorhanden, die sich in der Längsmittelachse des Verteiler schieber s schneiden. Die Anzahl der Bohrungen 17 richtet sich nach der Anzahl der Arbeitszylinder, die die Brennstoffeinspritzpumpe zu versorgen hat. Die Querbohrungen 17 arbeiten bei der Bewegung des Verteilerschiebers mit in die Saugleitung 2 eingeschalteten Bohrungen 18 und 19 der Hülse 12 zusammen. Während der Saugbewegung des Pumpenkolbens 5 verbindet eine der Querbohrungen 17 die Bohrungen 18 und 19 der Hülse 12, so daß die Saugleitung 2 geöffnet ist und der von der Förderpumpe 3 geförderte Brennstoff ungehindert in den Druckraum 4 der Brennstoffeinspritzpumpe eintreten kann. Gemäß der Erfindung wird nun bei der Drehung des Verteilerschiebers 9 die Verbindung zwischen den Bohrungen 18 und 19 zu einem Zeitpunkt unterbrochen, in dem der Pumpenkolben 5 noch eine Saugbewegung macht. Zweckmäßig geschieht die Unterbrechung jedoch erst dann, wenn das Ende der Saugbewegung des Pumpenkolbens 5 nahezu erreicht ist. Die steuernden Kanten der Bohrungen 17, 18 und 19 bzw. die an diese anschließenden Flächen des Drehschiebers und des Schieberspiegels in der Hülse 12 bilden dann bis zu dem Augenblick, in dem der Pumpenkolben 5 seine Bewegung umkehrt und anfängt, den Brennstoff unter Druck zu setzen, bereits eine verhältnismäßig große Abdeckung, die dicht schließt.
Der Verteilerschieber 9 dient außerdem noch zur Steuerung der von der Brennstoffeinspritzpumpe eingespritzten Brennstoffmenge. Die Querbohrungen 17 des Verteiler Schiebers 9 dienen auch zur Steuerung der Einspritzmenge, indem sie mit Bohrungen der Hülse 12 zusammenarbeiten, die an eine zum Brennstoffvorratsbehälter 1 führende Abflußleitung 20 angeschlossen sind. Diese Bohrungen in der Hülse 12 sind mit 21 und 22 bezeichnet. Die Bohrungen 17, 18, 19, 21 und 22 liegen in einer Querebene der Hülse bzw. des Drehschiebers. Dies hat den Vorteil einer kurzen Baulänge.
Bei der Drehung des Verteilerschiebers 9 wird durch eine der Querbohrungen 17 die Verbindung zwischen den Bohrungen 21 und 22 hergestellt, so daß der Druckraum 4 der Brennstoffeinspritzpumpe plötzlich entlastet wird. Infolgedessen schließt das 10g Druckventil 7, womit die Einspritzung beendet ist. Die bewegliche Kupplung 11 ist so ausgebildet, daß der Verteilerschieber 9 außer seiner Drehbewegung auch noch eine Bewegung in seiner Achsrichtung ausführen kann. Dies wird zur Regelung der von der Einspritzpumpe geförderten Brennstoffmenge ausgenutzt, dadurch, daß auf eine Stirnseite 23 des Verteilerschiebers 9 der Verstellhebel 24 eines nicht dargestellten Reglers einwirkt. Der Regler verstellt über den Hebel 24 den. Verteilerschieber 9 entgegen der Kraft einer Feder 25 in axialer Richtung. Die Feder 25 stützt sich gegen einen Bund 26 der Welle und gegen einen Bund 27 des Verteilerschiebers 9 ab. Sie umhüllt dabei die bewegliche Kupplung 11. Die in der Hülse 12 vorgesehenen Bohrungen 18, 19, 21 und 22 sind schlitzförmig. Die Bohrung 22 verläuft zur Längsmittelachse der Hülse geneigt, so daß die Querbohrungen 17 des Verteilerschiebers infolge seiner Verschiebung in axialer Richtung durch den Regler früher oder später mit ihr in Verbindung kommen, wodurch der Förderhub der
Brennstoffeinspritzpumpe entweder früher oder später unterbrochen wird.
Die Hülse 12 ist ihrerseits ebenfalls drehbar in dem sie haltenden Gehäuse gelagert und weist einen Zahnkranz 28 auf, in den eine Zahnstange 29 eingreift. Mit Hilfe der Zahnstange 29 und des Zahnkranzes 8 kann die Hülse 12 verdreht werden, wodurch eine Einstellung des Zündzeitpunktes möglich ist.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen, bei der mehrere Arbeitszylinder von einer Einspritzpumpe mit Hilfe eines in die Druckleitung eingebauten Verteilerschiebers beliefert werden und bei der auch die Ansaugung durch einen Schieber in der Ansaugleitung gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleitung während, vorzugsweise jedoch erst gegen Ende des Saughubes des Einspritzpumpenkolbens abgeschlossen wird.
2. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die Ansaugung (Leitung 2) steuernde Schieber (9) in an sich bekannter Weise auch zur Verteilung des von der Einspritzpumpe geförderten Kraftstoffes auf die einzelnen Arbeitszylinder dient.
3. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerschieber (9) zur Steuerung der Ansaugung (2) der Einspritzpumpe in an sich bekannter Weise Bohrungen (17) aufweist, die bei seiner Bewegung mit in die Saugleitung (2) der Einspritzpumpe eingeschalteten Bohrungen (18,19) des Schieberspiegels zusammenarbeiten.
4. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, bei welcher auch die Steuerung der Einspritzmenge vom Verteilerschieber erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (17) des Verteilerschiebers (9) zur Steuerung der Ansaugung auch zur Steuerung der Einspritzmenge dienen und zu diesem Zweck mit Bohrungen (21, 22) des Schieberspiegels zusammenarbeiten, die an eine Abflußleitung (20) angeschlossen sind.
Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 551 317, 671 687; britische Patentschrift Nr. 295 967;
USA.-Patentschrift Nr. 2 145 379.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 509515 6.55
DE1949P0041652 1949-05-05 1949-05-05 Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen Expired DE928924C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0041652 DE928924C (de) 1949-05-05 1949-05-05 Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0041652 DE928924C (de) 1949-05-05 1949-05-05 Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE928924C true DE928924C (de) 1955-06-13

Family

ID=581641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949P0041652 Expired DE928924C (de) 1949-05-05 1949-05-05 Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE928924C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281207B (de) * 1966-01-28 1968-10-24 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB295967A (en) * 1927-05-21 1928-08-21 Armstrong Siddeley Motors Ltd Improvements in fuel pumps for internal combustion engines
DE551317C (de) * 1926-05-08 1932-05-28 Fritz Egersdoerfer Rundlaufpumpe als Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Dieselmotoren
US2145379A (en) * 1938-04-27 1939-01-31 Alvin C Vogelei Fuel pump
DE671687C (de) * 1930-03-22 1939-02-15 Oil Engine Dev Company Vorrichtung zur Brennstoffzufuhr in Brennkraftmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551317C (de) * 1926-05-08 1932-05-28 Fritz Egersdoerfer Rundlaufpumpe als Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Dieselmotoren
GB295967A (en) * 1927-05-21 1928-08-21 Armstrong Siddeley Motors Ltd Improvements in fuel pumps for internal combustion engines
DE671687C (de) * 1930-03-22 1939-02-15 Oil Engine Dev Company Vorrichtung zur Brennstoffzufuhr in Brennkraftmaschinen
US2145379A (en) * 1938-04-27 1939-01-31 Alvin C Vogelei Fuel pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281207B (de) * 1966-01-28 1968-10-24 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142704A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige brennkraftmaschinen
DE3213724A1 (de) Verteilereinspritzpumpe
DE2923896A1 (de) Mit einem hydraulischen spritzversteller versehene verteilereinspritzpumpe
DE2629847A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff
DE1451968B1 (de) Regeleinrichtung bei einer Brennstoffpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3013088C2 (de)
DE928924C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE594336C (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE560073C (de) Brennstoffpumpe
DE2258309A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2240289A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE3203583C2 (de)
DE3436042A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen
DE1076997B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE1933024A1 (de) Einspritzvorrichtung fuer fluessigen Kraftstoff
DE1113118B (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE4017426A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2239692C2 (de)
DE932210C (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
AT220428B (de) Vorrichtung zur Brennstoffeinspritzung
DE820823C (de) Einspritzpumpe fuer fluessigen Brennstoff an Verbrennungsmaschinen
DE1129770B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE1751394A1 (de) Brennstoffpumpe
DE1156606B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Leichtkraftstoff
DE1288359B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit Verteiler fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen