DE1113118B - Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen - Google Patents

Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1113118B
DE1113118B DEB41103A DEB0041103A DE1113118B DE 1113118 B DE1113118 B DE 1113118B DE B41103 A DEB41103 A DE B41103A DE B0041103 A DEB0041103 A DE B0041103A DE 1113118 B DE1113118 B DE 1113118B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
distributor shaft
sleeve
pressure
overflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB41103A
Other languages
English (en)
Inventor
Reginald Stanley Emerson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bryce Berger Ltd
Original Assignee
Bryce Berger Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bryce Berger Ltd filed Critical Bryce Berger Ltd
Publication of DE1113118B publication Critical patent/DE1113118B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
    • F02M41/1411Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis characterised by means for varying fuel delivery or injection timing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Brennstoffeinspritzpumpe für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft eine Brennstoffeinspritzpumpe für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen mit einer rotierenden Verteilerwelle, in welcher mit in einer Querebene zur Verteilerachse liegenden Achsen ein Paar Pumpenkolben mit gemeinsamem Pumpenarbeitsraum gleitbar angeordnet sind, wobei die Verteilerwelle außer der zur Verteilung dienenden Drehschiebereinrichtung auch eine solche zur Steuerung des Überströmens aufweist, welche an dem dem Antrieb abgewandten Ende der Verteilerwelle angeordnet ist und je Motorzylinder und Arbeitsspiel eine mit einem Überströmschlitz zusammenwirkende öffnung aufweist, wobei das Überströmen durch eine auf dem genannten Ende der Verteilerwelle gleitbar gelagerte Muffe steuerbar ist, die auf der Verteilerwelle zur Regelung der Einspritzmenge durch Brennstoffdruck gegen Federkraft axial verschiebbar ist.
  • Bei einer bekannten Brennstoffeinspritzpumpe dieser Art wird die Muffe über Hebelgestänge durch einen vom Zubringerdruck drehzahlabhängig beaufschlagten Faltenbalg bewegt. Diese verhältnismäßig aufwendige Übertragung wird gemäß der Erfindung vereinfacht, wobei zugleich statt des Zubringerdruckes der Druck des Überströmbrennstoffes zur Mengenregelung benutzt wird. Die Erfindung besteht darin, daß die Muffe mit dem freien Ende der Verteilerwelle eine mit dem überströmbrennstoff beaufschlagte Kammer bildet, welche eine zur Verteilerwellenachse gleichachsige drosselnde Auslaßöffnung aufweist, wobei der durch die Drosselwirkung bestimmte Überdruck in der vor dem freien Ende der rotierenden Verteilerwelle gebildeten Kammer die axiale Relativ-Bewegung der Muffe gegenüber der Verteilerwelle bewirkt.
  • Bei Einspritzpumpen mit hin- und hergehendem und zugleich rotierendem Pump- und Verteilerglied ist es bekannt, an dem dem Antrieb abgewandten Ende des Pump- und Verteilergliedes eine Muffe anzuordnen, welche zur selbsttätigen Regelung der Einspritzmenge vom Überströmbrennstoff beaufschlagt ist, der nach Maßgabe eines mit einer Drosselstelle versehenen Auslasses aufgestaut wird. In dem bekannten Fall wird die Kammer, in welcher der Druck des überströmbrennstoffes wirksam wird, nicht zwischen der Muffe und dem Ende des Pump-und Verteilergliedes gebildet, sondern durch einen Zylinder, in welchem die Muffe an ihrem Außenumfang kolbenartig gleitet. Auch ist die drosselnde Auslaßöffnung in der zylindrischen Wandfläche der Kammer angeordnet. Die bekannte Anordnung hat den Nachteil, daß die Muffe an zwei Durchmessern dichtend geführt ist, was fertigungstechnisch schwierig ist. Dies vermeidet die Erfindung, indem die Muffe lediglich auf der Verteilerwelle gleitbar geführt ist. Die erfindungsgemäße Anordnung des drosselnden Auslasses gleichachsig zur Verteilerwelle ist zugleich Voraussetzung für eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, wonach ein Drosselstift diese Öffnung durchsetzt. Diese rotationssymmetrische Anordnung der Drosselstelle hat neben ihrer Einfachheit den Vorteil, daß sich die Mengenregelung leicht mit einer Regelung des Einspritzbeginns kombinieren läßt, und zwar wiederum in einer einfacheren Form im Vergleich zu den bekannten Steuermuffen, welche die Verteilerwelle buchsenartig umschließen, jedoch mit der Verteilerwelle keinen Raum bilden, in welchem der überströmdruck zur Axialverschiebung der Muffe wirksam wird. Es ist deshalb in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Brennstoffdruck einen tangential zur Muffe angeordneten und diese über einen in ihr befestigten Stift bewegenden federbelasteten Regelkolben beaufschlagt, und daß in der vom Druck beaufschlagten Stirnseite des die Verdrehung bewirkenden federbelasteten Regelkolbens eine von einem feststehenden Drosselstift durchsetzte Abflußöffnung vorgesehen ist.
  • In den Zeichnungen ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform dargestellt. Fig.1 zeigt einen Längsschnitt durch die ganze Einheit mit Einschluß der Regelung der Einspritzbeginnsteuerung von Hand; Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Pumpenkolben, um die Kipphebel klarer darzustellen, und zeigt Füllventile als Alternative für von dem Pumpenkolben gesteuerte Füllöffnungen; Fig. 3 und 3 A zeigen eine abgewandelte Anordnung, bei der zwei Nocken verwendet werden, die gleiche Formen haben, aber unsymmetrisch in Bezug zueinander verschoben sind; Fig.4 zeigt eine weitere Abwandlung, bei der ein Kipphebel axialer Form verwendet wird; Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch den Verteilerblock, wobei ein Satz Verteilerkanäle und die Vorrichtungen zur Regelung der Einspritzbeginnsteuerung als Funktion der Drehzahl dargestellt ist.
  • Nach Fig.1 ist das Gehäuse 1 mit Lagern 2 versehen, die die von der Maschine angetriebene Welle 3 tragen. Eine Brennstoffspeisepumpe 4 ist zwischen den Lagern angdordnet und saugt Brennstoff über das Einlaßverbindungsstück 5 an und fördert ihn in die Kammer 6 des Hauptgehäuses 1. Das innere Ende der Welle 3 ist mit einem Querteil 7 versehen, in dem ein axial gelegener Drehzapfen 8 an jedem Ende angeordnet ist; dieser bildet den Drehpunkt eines Kipphebels 9 (Fig. 2). Jeder Kipphebel ist mit einer drehbaren Nockenrolle 10 und Druckstücken 11 versehen. Jedes Druckstück drückt auf das äußere Ende eines Pumpenkolbens 12, der mit einem Federteller 13 und einer Rückholfeder 14 versehen ist. Die Kolben bewegen sich in einer gemeinsamen Bohrung 15, während die von der Maschine angetriebene Welle 3 sich dreht und bewirkt, daß die Nockenrollen sich auf den Nocken 16 bewegen.
  • Die Kolbenbohrung 15 ist mit zwei Füllöffnungen 17 versehen und ist quer in einem Ende der Verteilerwelle 18 ausgebildet, die sich innerhalb des Verteilerblockes 19 dreht und mittels einer selbsteinstellenden Kupplung 20 von der Welle 3 angetrieben wird. Der Verteilerblock 19 ist mit der erforderlichen Anzahl Verbindungsstücke 21 versehen, die jeweils durch eine Rohrleitung zu einer nicht dargestellten Einspritzdüse führen und ebenso mit Kanälen 22 (Fig.1 b) zu Mündungen innerhalb einer axialen Bohrung 24. Der Pumpenraum 23 ist mittels der mittleren Bohrung 24 mit zwei einander gegenüberliegenden radialen Bohrungen 25 verbunden; er ist auch mit der entsprechenden Anzahl radialer Überlauföffnungen 26 verbunden.
  • Die Überlauföffnungen 26 sind durch eine axial bewegbare Muffe oder Meßbuchse 27 überdeckt, die mit einem kegeligen Schlitz 28 und einem federbelasteten Rückschlagventi129 versehen ist. An der Drehung mit der Verteilerwelle 18 wird die Buchse 27 durch eine exzentrische Spindel 30 gehindert, die in eine Gabel 31 der Buchse eingreift. Die Spindel 30 kann von außerhalb des Gehäuses mittels eines Hebels 32 zur Handregelung der Einspritzbeginnsteuerung verstellt werden.
  • Das eine Ende der Bohrung in der Buchse 27 ist teilweise durch einen Flansch 33 geschlossen, der mit einer Öffnung 34 versehen ist, in die eine Nadel 35 eingreift; die letztere ist zur Einstellung der gewünschten Drehzahl von außen verschiebbar. Eine Feder 36 bildet eine Vorspannungskraft an der Buchse 27 und drückt diese zum Verteilerblock 19 hin. Eine Kammer 41 ist mit der stromab gelegenen Seite des Ventils 29 durch einen Kanal 42 verbunden.
  • Die Kammer 6 in dem Hauptgehäuse 1 ist mit der Kammer 37 am entgegengesetzten Ende des Gehäuses durch einen Kanal 38 verbunden. Ein Druckventil 39 ist auf seiner stromauf gelegenen Seite auch mit der Kammer 37 verbunden und ist auf seiner stromab gelegenen Seite mit einem Mündungsstück 40 versehen. Die Pumpe arbeitet auf folgende Weise: Brennstoff wird durch die Einlaßverbindung 5 angesaugt und durch die Pumpe 4 im Überschuß in die Kammer 6 geliefert, die mit der Kammer 37 durch den Kanal 38 in Verbindung steht. Der überschüssige Brennstoff, der nicht eingespritzt wird, fließt aus dem Hauptgehäuse 1 durch das Ventil 39 und das Verbindungsstück 40 ab, das entweder mit dem Hauptbehälter oder mit der Einlaßverbindung 5 verbunden ist. In beiden Fällen hält das Ventil 39 in den beiden Kammern 6 und 37 einen vorbestimmten Druck. Dieser Druck bewirkt, daß Brennstoff in den Pumpenraum 23 eintritt, wenn die Kolben in ihrer voneinander entfernten Stellung und die Füllöffnungen offen sind.
  • Während sich die Antriebswelle dreht und die Kolben durch die Wirkung des Nockens und der Kipphebel einwärts gedrückt werden, sind die Füllöffnungen geschlossen, und der Brennstoff wird durch den mittleren Kanal 24 in der Verteilerwelle 18 gedrückt. Zu dieser Zeit steht einer der radialen Kanäle 25 mit einem der Kanäle 22 und daher mit einer der Einspritzdüsen in Verbindung; gleichzeitig steht eine der überlauföffnungen 26 mit dem Meßschlitz 28 und daher mit dem Rückschlagventil 29 in Verbindung. Das Rückschlagventil29 hat einen Öffnungsdruck, der wesentlich niedriger liegt als derjenige, der zur Öffnung eines Einspritzventils erforderlich ist. Während daher die Pumpe sich weiterdreht, steigt der Brennstoffdruck, bis sich das Ventil 29 öffnet und einen vorbestimmten Druck in dem System aufrechterhält. Gleich nachdem dieses geschehen ist, bewirkt die fortgesetzte Drehung der Verteilerwelle, daß die überlauföffnung 26, die mit dem Meßschlitz 28 in Verbindung war, durch eine Kante des Schlitzes abgedeckt wird. Ein weiteres Entweichen von Brennstoff durch das Ventil 29 wird dadurch verhindert, und die weitere Drehung der Pumpe bewirkt, daß das Einspritzen in den entsprechenden Maschinenzylinder stattfindet, bis die nächste Überlauföffnung 26 durch den Meßschlitz 28 geöffnet wird. In diesem Augenblick kann sich der verdichtete Brennstoff durch das Ventil 29 entspannen, so daß der Druck in der Rohrleitung schnell abfällt, bis er wieder den Öffnungsdruck des Ventils 29 erreicht, der niedriger ist als der Schließdruck der Einspritzventile. Das Einspritzen wird also während des Restes der einwärts gerichteten Bewegung der Kolben unterbrochen, und der Brennstoff, der von ihnen weiter verdrängt wird, fließt durch das Ventil 29, durch den Kanal 42 in die Kammer 41 und durch die Öffnung 34 in die Gehäusekammer 37. Gleichzeitig ist die Verbindung des Kanals 25 mit dem erwähnten Kanal 22 unterbrochen, und Kanal 25 nähert sich dem nächsten Kanal 22. Während des ganzen Restes des Arbeitsspieles der Pumpe ist keiner der Kanäle 25 mit einem Kanal 22 in Verbindung, so daß während dieser Periode außer einem Leckverlust zwischen der Verteilerwelle und ihrer Bohrung, welcher eine leichte Druckänderung ermöglichen kann, kein wesentlicher Brennstofffluß stattfindet, bis das nächste Arbeitsspiel beginnt und der Restdruck sich wieder einstellt.
  • Aus dem Vorhergehenden geht hervor, daß das Einspritzen nur stattfindet, wenn alle überlauföffnungen 26 von der Meßbuchse 27 verdeckt sind. Der Zeitraum, während dessen alle Öffnungen geschlossen sind, wird durch die axiale Stellung der Meßbuchse infolge der geneigten Kanten des Meßschlitzes 28 geregelt. Diese Kanten können zu dem von dem Verteilerblock 19 entfernt liegenden Ende der Buchse zusammenlaufen, so daß die Brennstofflieferung vergrößert wird, wenn die Meßbuchse 27 auf den Verteilerblock 19 zu verschoben wird, :in welcher Richtung sie durch die Feder 36 vorgespannt ist.
  • Das durch die mittlere Bohrung 24 von den Kolben verdrängte Brennstoffvolumen ist im wesentlichen proportional zu der Maschinendrehzahl, und dieser ganze Brennstoff wird entweder in die Maschine eingespritzt oder fließt durch die Öffnung 34. Wenn die Pumpe sich zu drehen beginnt, wird die Meßbuchse 27 durch die Feder 36 in einer festen Axialstellung größter Pumpenleistung gehalten. Während sich die Pumpendrehzahl erhöht, wird daher sowohl das eingespritzte Volumen als auch das durch die Öffnung 34 fließende Volumen proportional vergrößert. Dies ergibt eine Erhöhung des Druckes in der Kammer 41, der auf den Flansch 33 einen Druck entgegengesetzt zu der Vorspannungskraft der Feder 36 ausübt, bis bei einer vorbestimmten Drehzahl, je nach der axialen Einstellung der Nadel, die hydraulische Belastung des Flansches 33 die Federkraft zu überwinden beginnt und die Meßbuchse 27 so verschoben wird, daß die Brennstoffmenge verringert wird. Dadurch wird seinerseits die durch die Öffnung 34 strömende Menge erhöht, da weniger Brennstoff eingespritzt wird und mehr davon durch das Ventil 29 strömt. Die Verjüngung der Nadel 35 und die Kraft der Feder 36 sind daher so aufeinander abgeglichen, daß sie die erforderliche Brennstoffverminderung bei steigender Drehzahl bewirken.
  • Vorkehrungen können getroffen werden, die Kraft der Vorspannungsfeder von außen einzustellen (in der Zeichnung nicht dargestellt). Auf diese Weise kann die gegebene Kraft der Vorspannungsfeder verstellt werden, was eine Änderung der Stellung der Nadel 35 erfordert und was wiederum eine Änderung der Brennstoffverminderung mit der Drehzahl bewirkt.
  • In Fig.2 sind als Alternative für Füllöffnungen Einlaßventile dargestellt. Diese haben den Vorteil, daß die Füllung während der ganzen Dauer des nach außen gerichteten Hubes der Kolben stattfindet, und gleichzeitig wird der Sickerverlust erheblich verringert.
  • Fig. 3 und 3 A zeigen eine andere Ausführungsform des Nockenmechanismus, wobei getrennte Nockenbahnen 16, 16' für jeden Kipphebel 9, 9' vorgesehen sind. Diese Anordnung ist dort erwünscht, wo die Maschinen ungleiche Zündabstände haben, wie etwa 90° bei 6-Zylinder-V-Maschinen oder 60° bei 8-Zylinder-V-Maschinen. Es ist hierbei erforderlich, daß der Brennstoff nur durch einen der beiden Kolben gefördert wird, diese Maßnahme ermöglicht es, bei niedrigeren Belastungen mit relativ hoher Kolbengeschwindigkeit einzuspritzen. Sie ist auch dort vorteilhaft, wo eine große Zahl Zylinder gespeist werden muß, und zwar infolge der Tatsache, daß die einzelnen Verdrängungsdiagramme der Kolben einander überlappen können.
  • Fig.4 zeigt eine Abwandlung des Kipphebelmechanismus, bei dem die Hebel so angeordnet sind, daß sie in einer axialen Ebene schwingen.
  • Fig. 5, 5 a und 5 b zeigen Schnitte durch den Verteilerblock und eine Vorrichtung zur Regelung des Einspritzbeginns als Funktion der Drehzahl. In diesem Fall entfallen die von Hand verstellbare Exzenterspindel und der Kanal 38.
  • In dem Verteilerblock 19 ist eine Querbohrung 43 vorgesehen, in der ein axial gleitbarer Kolben 44 angeordnet ist, welcher mit der Meßbuchse durch einen Stift 45 so gekuppelt ist, daß eine Verschiebung des Kolbens 44 in der einen oder anderen Richtung eine Verdrehung der Meßbuchse 27 bewirkt. Der Kolben ist auf der einen Seite durch eine Feder 46 belastet, so daß er um seine linke Stellung geschoben wird, in welcher die Nadel 47 in die Öffnung 48 eintritt, die an ihrem entgegengesetzten Ende mit der Kammer 37 in Verbindung steht, während der Raum 49 vor dem Kolben 44 mit der Kammer 6 in Verbindung steht.
  • Der in die Kammer 6 durch die Pumpe 4 über das, was aus der Kammer 6 durch die Kolben 12 abgesaugt wird, hinaus geförderte überschuß an Brennstoff ändert sich in Abhängigkeit von der Drehzahl. Dieser überschüssige Brennstoff wird aus der Kammer 6 durch den Kanal 50 in den Raum 49 geleitet, von wo er durch die Öffnung 48 in den Raum 37 und schließlich durch das Ventil 39 und das Verbindungsstück 40 entweicht.
  • Wenn sich die Drehzahl erhöht, steigt der Druck in dem Raum 49 und bewirkt die Verschiebung des Kolbens 44, der die Meßbuchse 27 mit bewegt. Gleichzeitig wird die Nadel 47 aus der Öffnung herausgezogen, deren Querschnittsfläche dadurch geändert wird. Es ist offensichtlich, daß durch geeignete Wahl der Federbelastung, der Federkraft und der Nadelform die Steuercharakteristik geändert werden kann. Der Raum 49 kann auch in direkter Verbindung mit der Kammer 37 stehen, und die Kammer 6 und die stromab gelegene Seite der Öffnung 48 kann direkt mit dem Ventil 39 und dem Verbindungsstück 40 verbunden sein. Dies ermöglicht eine weitere Regelung des Einspritzzeitpunktes in Abhängigkeit von der Menge des eingespritzten Brennstoffes, da das Volumen des durch die Öffnung 48 fließenden Brennstoffes nunmehr eine Funktion der Drehzahl und des eingespritzten Brennstoffvolumens ist und nicht nur der ersteren. In letzterem Falle kann das Ventil 39 vollständig fortgelassen werden, da der Gehäusedruck durch den Kolben 44 und die Feder 46 selbsttätig aufrechterhalten wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Brennstoffeinspritzpumpe für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen mit einer rotierenden Verteilerwelle, in welcher mit in einer Querebene zur Verteilerachse liegenden Achsen ein Paar Pumpenkolben mit gemeinsamem Pumpenarbeitsraum gleitbar angeordnet sind, wobei die Verteilerwelle außer der zur Verteilung dienenden Drehschiebereinrichtung auch eine solche zur Steuerung des überströmens aufweist, welche an dem dem Antrieb abgewandten Ende der Verteilerwelle angeordnet ist und je Motorzylinder und Arbeitsspiel eine mit einem überströmschlitz zusammenwirkende Öffnung aufweist, wobei das Überströmen durch eine auf dem genannten Ende der Verteilerwelle gleitbar gelagerte Muffe steuerbar ist, die auf der Verteilerwelle zur Regelung der Einspritzmenge durch Brennstoffdruck gegen Federkraft axial verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (27) mit dem freien Ende der Verteilerwelle (18) eine mit dem Überströmbrennstoff beaufschlagte Kammer (41) bildet, welche eine zur Verteilerwellenachse gleichachsige drosselnde Auslaßöffnung (34) aufweist, wobei der durch die Drosselwirkung bestimmte Überdruck in der vor dem freien Ende der rotierenden Verteilerwelle (18) gebildeten Kammer (41) die axiale Relativbewegung der Muffe (27) gegenüber der Verteilerwelle (18) bewirkt. z. Brennstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Wege des Brennstoffs zwischen dem überströmschlitz (28) und der Kammer (41) eine in an sich bekannter Weise den Restdruck in den Einspritzleitungen bestimmendes federbelastetes Rückschlagventil (29) angeordnet ist. 3. Brennstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselwirkung in an sich bekannter Weise durch einen die zentrale Öffnung (34) durchsetzenden Drosselstift (35) erzeugt wird. 4. Brennstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, bei welcher die Muffe außer der axialen zur Einspritzmengenregelung dienenden Bewegbarkeit zusätzlich zur Regelung des Einspritzbeginns durch Brennstoffdruck verdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffdruck einen tangential zur Muffe (27) angeordneten und diese über einen in ihr befestigten Stift (45) bewegenden federbelasteten Regelkolben (44) beaufschlagt und daß in der vom Druck beaufschlagten Stirnseite des die Verdrehung bewirkenden federbelasteten Regelkolbens (44) eine von einem feststehenden Drosselstift (47) durchsetzte Abflußöffnung (48) vorgesehen ist. 5. Brennstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beaufschlagung des die Verdrehung der Muffe (27) bewirkenden Regelkolbens (44) entweder in an sich bekannter Weise der von der Zubringerpumpe (4) erzeugte drehzahlabhängige Druck oder der aus der Öffnung (34) austretende drehzahl- und lastabhängige Druck des Überströmbrennstoffes dient. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung D 16070 I a/46 c ° (bekanntgemacht am 24. 3. 1955); schweizerische Patentschriften Nr. 294 846, 301125; französische Patentschrift Nr. 1070 407; britische Patentschrift Nr. 733 270; USA.-Patentschriften Nr. 2 372 559, 2 660 992, 2622577.
DEB41103A 1955-07-22 1956-07-20 Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen Pending DE1113118B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1113118X 1955-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1113118B true DE1113118B (de) 1961-08-24

Family

ID=10874980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB41103A Pending DE1113118B (de) 1955-07-22 1956-07-20 Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1113118B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033491A1 (de) * 1969-07-10 1971-02-04 Roto Diesel, Clichy, Hauts de Seine (Frankreich), Vir Schwarz, K J , Dipl Ing, Pat Anw, 5300 Bonn Kraftstoffeinspritzpumpe fur Brennkraftmaschinen
DE1576513B1 (de) * 1966-10-06 1971-12-23 Cav Ltd Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
FR2567579A1 (fr) * 1984-07-13 1986-01-17 Lucas Ind Plc Appareil de pompage de combustible pour moteur a allumage par compression
AT407427B (de) * 1987-01-12 2001-03-26 Avl Verbrennungskraft Messtech Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2372559A (en) * 1940-11-04 1945-03-27 Timken Roller Bearing Co Fuel injection pump
US2622577A (en) * 1947-12-12 1952-12-23 Retel Jules Marie Rene Fuel-injection pump
CH294846A (fr) * 1950-03-28 1953-11-30 Sebem S A Régulateur hydraulique.
US2660992A (en) * 1950-02-03 1953-12-01 Vernon D Roosa Automatic timing means for fuel pumps
FR1070407A (fr) * 1950-04-07 1954-07-26 Pompe d'injection autorégulatrice
CH301125A (de) * 1950-08-16 1954-08-31 Cav Ltd Brennstoff-Einspritzpumpe.
GB733270A (en) * 1953-05-29 1955-07-06 American Bosch Corp Improvements in and relating to fuel injection pumps

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2372559A (en) * 1940-11-04 1945-03-27 Timken Roller Bearing Co Fuel injection pump
US2622577A (en) * 1947-12-12 1952-12-23 Retel Jules Marie Rene Fuel-injection pump
US2660992A (en) * 1950-02-03 1953-12-01 Vernon D Roosa Automatic timing means for fuel pumps
CH294846A (fr) * 1950-03-28 1953-11-30 Sebem S A Régulateur hydraulique.
FR1070407A (fr) * 1950-04-07 1954-07-26 Pompe d'injection autorégulatrice
CH301125A (de) * 1950-08-16 1954-08-31 Cav Ltd Brennstoff-Einspritzpumpe.
GB733270A (en) * 1953-05-29 1955-07-06 American Bosch Corp Improvements in and relating to fuel injection pumps

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1576513B1 (de) * 1966-10-06 1971-12-23 Cav Ltd Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2033491A1 (de) * 1969-07-10 1971-02-04 Roto Diesel, Clichy, Hauts de Seine (Frankreich), Vir Schwarz, K J , Dipl Ing, Pat Anw, 5300 Bonn Kraftstoffeinspritzpumpe fur Brennkraftmaschinen
FR2567579A1 (fr) * 1984-07-13 1986-01-17 Lucas Ind Plc Appareil de pompage de combustible pour moteur a allumage par compression
AT407427B (de) * 1987-01-12 2001-03-26 Avl Verbrennungskraft Messtech Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115169A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fur Brenn kraftmaschinen mit Kompressionszundung
DE1776101B1 (de) Regeleinrichtung fuer den Einspritzzeitpunkt einer Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2923896A1 (de) Mit einem hydraulischen spritzversteller versehene verteilereinspritzpumpe
DE1258187B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2629847A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff
DE2355347A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE1451968B1 (de) Regeleinrichtung bei einer Brennstoffpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0070558A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE963825C (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE1576498B2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE1113118B (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE2240289A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE1813404A1 (de) Vorrichtung zum Foerdern von Kraftstoff
DE594336C (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE901120C (de) Einspritzpumpe mit Mengensteuerung ohne Rueckstroemung
DE1920417B2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE4017426A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1055878B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE928924C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE951251C (de) Brennstoffpumpen-Regelvorrichtung
AT271100B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1053245B (de) Verteilerpumpe zur Kraftstoffeinspritzung bei Verbrennungskraftmaschinen
DE1526643A1 (de) Vorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff fuer Brennkraftmaschinen
DE970368C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1576513C (de) Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen