DE1776101B1 - Regeleinrichtung fuer den Einspritzzeitpunkt einer Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Regeleinrichtung fuer den Einspritzzeitpunkt einer Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1776101B1
DE1776101B1 DE19681776101 DE1776101A DE1776101B1 DE 1776101 B1 DE1776101 B1 DE 1776101B1 DE 19681776101 DE19681776101 DE 19681776101 DE 1776101 A DE1776101 A DE 1776101A DE 1776101 B1 DE1776101 B1 DE 1776101B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
line
pressure
control device
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681776101
Other languages
English (en)
Inventor
Kemp Kenneth Albert Walters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAV Ltd
Original Assignee
CAV Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAV Ltd filed Critical CAV Ltd
Publication of DE1776101B1 publication Critical patent/DE1776101B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
    • F02M41/1411Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/1427Arrangements for metering fuel admitted to pumping chambers, e.g. by shuttles or by throttle-valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
    • F02M41/1411Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/1416Devices specially adapted for angular adjustment of annular cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M2041/1438Arrangements or details pertaining to the devices classified in F02M41/14 and subgroups
    • F02M2041/145Throttle valves for metering fuel to the pumping chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

winklig einstellbaren Zylinder, dessen Einstellung Öffnung 28 zu dem einen oder zu dem anderen Einvon einem nicht dargestellten auf die Drehzahl an- schnitt des Schieberventils frei liegt. Wird der Druck sprechenden Regler gesteuert wird. größer, dann ist die Öffnung 28 zu dem Einschnitt
Der Nockenring 15 ist in dem Gehäuse um die frei, der mit der Leitung 29 in Verbindung steht. Drehachse des Verteilers 2 herum einstellbar, und 5 Dann fließt Brennstoff unter Druck durch die Öffnung auf diese Weise wird die Einspritzzeit geändert. Zur 28 und der Stellkolben 19 bewegt sich entgegen der Einstellung des Nockenringes dient ein zylindrischer Kraft seiner Rückstellfeder. Schließlich wird eine Stellkolben 19, der sich in einem tangential zum Gleichgewichtslage erreicht, in der die Öffnung 28 Nockenring liegenden Zylinder 20 befindet. Der Stell- wieder von dem mittleren Steg 23 α abgeschlossen ist. kolben ist mit dem Nockenring mittels eines radialen io Wenn der Brennstoffdruck der Speisepumpe kleiner Stiftes verbunden, der in einem Einschnitt des Stell- wird, ist die Öffnung 28 zu dem Einschnitt hin frei, kolbens einliegt. Der Stellkolben 19 wird von einer der mit der Leitung 31 in Verbindung steht. Dann schraubenförmigen Rückstellfeder 21 in seine zu- fließt Brennstoff von der Öffnung 28 durch die Leirückgezogene Lage gedrückt (F i g. 3). tungen 31 und 32 zu dem Abfluß, und der Stellkolben
Der Stellkolben 19 hat eine Axialbohrung 22, in 15 19 bewegt sich unter der Wirkung seiner Rückstellder ein Schieberventil 23 mit drei Stegen sich bewegt. feder, bis die Öffnung 28 wieder von dem mittleren Das Schieberventil 23 wird durch eine schrauben- Steg 23 α abgeschlossen ist.
förmige Feder 24 in die gleiche Richtung gedrückt Es ist wünschenswert, daß die Brennstoffeinsprit-
wie der Stellkolben 19. Ein Ende der Feder 24 liegt zung sich zeitlich mit der Belastung der Brennkraftam Schieberventil an, und das andere Ende der Feder 20 maschine ändert. Die Belastung der Brennkraftlegt sich an den Endteil eines tassenförmigen Gliedes maschine, d. h. ihre Leistung, hängt von der 25 an, das in der Bohrung 22 des Stellkolbens 19 glei- zugeführten Brennstoffmenge ab, und diese Brenntet und dessen Boden 24 α durch die Feder 24 zur An- stoffmenge wird durch die Einstellung der Drossel 14 lage an einem Stopfen 26 gedrückt wird, der das bestimmt. Um eine Änderung der Einspritzung andere Ende des Raumes abschließt, in dem der Stell- 25 entsprechend der Belastung der Brennkraftmaschine kolben liegt. zu erreichen, ist in dem Stellkolben 19 eine Leitung
Der Stellkolben 19 hat eine Leitung 27, die sich 35 vorgesehen, die mit einer Leitung 36 in dem von dem von der Rückstellfeder entfernten Ende bis Gehäuse zusammenarbeitet. Die Leitung 35 erstreckt zu der Axialbohrung 22 erstreckt, in der das Schieber- sich bis zur Bohrung 22, in der das Schieberventil 23 ventil 23 liegt. Das Ende dieser Leitung 27 ist mit 28 30 liegt, so daß also Brennstoff auf das Schieberventil bezeichnet. In der Gleichgewichtslage ist diese erste einwirkt und die Wirkung der Feder 24 vergrößert. Öffnung 28 durch den mittleren Steg 23 α des Um den Druck in der Leitung 35 von dem Abfluß-
Schieberventils abgeschlossen. Ein Einschnitt neben druck zu isolieren, ist das tassenförmige Glied 25 dem mittleren Steg 23 α, der von der Feder 24 ent- vorgesehen, das innerhalb der Bohrung 22 relativ zum fernt liegt, steht über eine Leitung 29 in dem Stell- 35 Stellkolben 19 gleitet. Somit spricht das Schieberkolben und über eine weitere Leitung 30 im Gehäuse ventil 23 auf zwei verschiedene Brennstoffdrücke an, mit einer Quelle unter Druck stehenden Brennstoffs zusätzlich zu der Kraft der Feder 24. in Verbindung. Dieser Brennstoff kommt von dem Gemäß Fig. 4 wird der Brennstoffdruck in den
Auslaß 7 der Speisepumpe 5. Ein Einschnitt an der Leitungen 35 und 36 von einer veränderlichen anderen Seite des mittleren Steges 23 α steht über 40 Öffnung 37 in der Drossel 14 gesteuert. Der Brenneine Leitung 31 in dem Stellkolben und über eine stoffdruck hinter dieser veränderlichen Öffnung beLeitung 32 in dem Gehäuse mit einem Abfluß in Ver- stimmt sich nach dem Auslaß der Speisepumpe 5 und bindung. Dieser Abfluß ist ein bei solchen Pumpen wird im wesentlichen konstant gehalten. Das kann üblicher Abfluß, kann aber auch der Einlaß der erfolgen durch eine Einengung 38 zwischen der verSpeisepumpe sein. Auch das Ende der Bohrung, in 45 änderlichen Öffnung 37 und dem Auslaß der Speiseder die Rückstellfeder 21 des Stellkolbens 19 liegt, pumpe und durch ein Ventil 39, das den Brennstoffhat mit dem Abfluß Verbindung. druck zwischen der Einengung 38 und der veränder-
Eine weitere Leitung 33 des Stellkolbens sowie eine liehen Öffnung 37 im wesentlichen konstant hält. Die Leitung 34 des Gehäuses stehen mit dem Auslaß 7 veränderliche Öffnung 37 hinter der Einengung 38 der Speisepumpe in Verbindung, so daß also der 50 steht in Verbindung mit der Leitung 36 und mit einer Brennstoffdruck der Speisepumpe auf das Ende des mit dem Abfluß in Verbindung stehenden Abzwei-Schieberventils 23 einwirkt und dieses entgegen der gung, in der eine Einengung 40 Hegt. Bei Verstellung Wirkung der Feder 24 bewegt. der Drossel 14 ändert sich die wirksame Größe der
Wenn sich der Auslaßdruck der Speisepumpe veränderlichen Öffnung 37 und damit der Druck, der ändert, bewegt sich das Schieberventil 23 so, daß die 55 auf das Schieberventil 23 einwirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY

Claims (1)

1 2
tig, da die Regeleinrichtungen bei den verschieden-Patentanspruch: sten Maschinentypen verwendet werden und jeweils
anders eingestellt werden.
Regeleinrichtung für den Einspritzzeitpunkt Aufgabe der Erfindung ist es, eine sicher arbeitende
einer mit Drehverteiler und Nockenring versehe- 5 Regeleinrichtung der obigen Art zu schaffen, die nen Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraft- leicht einstellbar und verhältnismäßig leicht herstellmaschinen, welche einen die Relativstellung bar ist.
zwischen Drehverteiler und Noekenring beherr- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch
sehenden, vom drehzahlabhängigen Brennstoff- gelöst, daß die andere Stirnseite des Schieberventils druck entgegen der Kraft einer Rückstellfeder io von einem belastungsabhängigen Brennstoffdruck beaufschlagten, in einem beidseitig geschlossenen beaufschlagt ist.
Zylinder angeordneten Stellkolben aufweist, Eine derartige Regeleinrichtung ist nicht nur ferti-
wobei ein in dem Stellkolben gleitendes Schieber- gungstechnisch verhältnismäßig einfach herzustellen, ventil zur Regelung des den Stellkolben beauf- sondern arbeitet auch auf Grund der leichten schlagenden Brennstoffdrucks vorgesehen ist, 15 Justierbarkeit bei den verschiedensten Maschinenweiches auf seiner einen Stirnseite von dem vor typen besonders genau und zuverlässig und kommt ihm herrschenden Brennstoffdruck entgegen der mit einem Minimum an Justierarbeiten aus. Kraft einer sich gegen das eine Zylinderende im Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an
selben Sinn wie die Rückstellfeder abstützenden Hand der Zeichnungen erläutert. Feder belastet ist und das auch eine Abström- 20 Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch die Brennstoffleitung des Brennstoffs aus dem Beaufschlagungs- pumpe;
raum beherrscht, dadurch gekennzeich- Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1;
net, daß die andere Stirnseite des Schieber- Fig. 3 zeigt einen Schnitt in vergrößerter Darstel-
ventils (23) von einem belastungsabhängigen lung durch die den Noekenring verstellende Vorrich-Brennstoffdruck beaufschlagt ist. 25 tung;
F i g. 4 zeigt schematisch einen Schnitt durch eine verstellbare Drossel.
Gemäß Fig. 1 ist in einem Gehäuse 1 ein Drehverteiler 2 vorgesehen, in dessen Kopf 3 eine Quer-30 bohrung 4 ausgebildet ist, in dem sich zwei Kolben 9 hin- und herbewegen. Die Kolben bewegen sich bei
Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung für Drehung des Verteilers unter der Wirkung von Nokden Einspritzzeitpunkt einer mit Drehverteiler und ken auf dem Innenumfang eines Nockenringes 15 Noekenring versehenen Brennstoffeinspritzpumpe für nach innen. In dem Verteiler ist eine Längsleitung 10 Brennkraftmaschinen, welche einen die Relativ- 35 ausgebildet, die an einem Punkt mit einer nach außen stellung zwischen Drehverteiler und Noekenring gerichteten Förderleitung 17 in Verbindung steht, beherrschenden, vom drehzahlabhängigen Brennstoff- Diese Leitung 17 kommt bei Drehung des Verteilers druck entgegen der Kraft einer Rückstellfeder beauf- abwechselnd mit mehreren Auslaßöffnungen 18 in schlagten, in einem beidseitig geschlossenen Zylinder Verbindung, die mit den Einspritzdüsen der Brennangeordneten Stellkolben aufweist, wobei ein in dem 40 kraftmaschine in Verbindung stehen. Eine andere Stellkolben gleitendes Schieberventil zur Regelung Stelle der Längsleitung 10 steht mit mehreren in gleides den Stellkolben beaufschlagenden Brennstoff- chem Winkelabstand angeordneten und sich radial drucks vorgesehen ist, welches auf seiner einen Stirn- erstreckenden Einlaßleitungen 11 in Verbindung, die seite von dem vor ihm herrschenden Brennstoffdruck bei Drehung des Verteilers abwechselnd mit einer entgegen der Kraft einer sich gegen das eine Zylinder- 45 Einlaßleitung 12 des Gehäuses zur Deckung kommen, ende im selben Sinn wie die Rückstellfeder abstützen- Die Verbindung zwischen der Einlaßleitung 11 und den Feder belastet ist und das auch eine Abström- der Einlaßöffnung 12 erfolgt, wenn sich die Kolben 9 leitung des Brennstoffs aus dem Beaufschlagungsraum unter Wirkung der Nocken nach außen bewegen, und beherrscht. die Verbindung der Förderleitung 17 mit einer der
Aus der deutschen Auslegeschrift 1155 290 ist 50 Auslaßöffnungen 18 erfolgt während der Bewegung eine derartige Regeleinrichtung bekannt. Bei dieser der Kolben nach innen.
Regeleinrichtung ist das zylindrische Schieberventil An dem der Querbohrung entgegengesetzten Ende
nicht nur in einer Bohrung des Stellkolbens, sondern des Verteilers liegt eine Flügelpumpe 5 mit einem auch in einer Bohrung des Pumpengehäuses beweg- Einlaß 6 und einem Auslaß 7. Der Einlaß 6 dieser lieh gelagert, so daß die beiden Bohrungen absolut 55 Speisepumpe 5 ist mit einer Quelle flüssigen Brennkonzentrisch sein müssen. Dies erfordert eine hohe Stoffs verbunden, und zwischen dem Einlaß und dem Fertigungsgenauigkeit. Auslaß liegt ein Ventil 8, das den Auslaßdruck der
Femer ist aus der deutschen Auslegeschrift Speisepumpe 5 so regelt, daß dieser Druck sich mit 1 092 727 eine Regeleinrichtung bekannt, bei der der der Drehzahl ändert. Da der Verteiler von der Stellkolben an der einen Stirnseite entgegen der Kraft 60 Brennkraftmaschine angetrieben wird, hängt also der einer sich gegen die andere Stirnseite abstützenden Auslaßdruck der Speisepumpe S von der Drehzahl Feder von einem Brennstoffdruck beaufschlagt ist, der Brennkraftmaschine ab. Der Auslaß 7 der Speiseder sowohl drehzahl- als auch belastungsabhängig ist. pumpe 5 steht mit der Einlaßleitung 12 durch eine in Bei einer Regeleinrichtung mit einem derart aus zwei dem Gehäuse ausgebildete Leitung in Verbindung, Größen zusammengesetzten Druck ist es schwierig, 65 und in dieser Leitung liegt eine Drossel 14. Hierdurch die Größen zueinander einzustellen und die Regel- wird die Brennstoffmenge, die durch die Einlaßeinrichtung zu justieren. Eine leichte Einstellbarkeit leitung 12 fließt, wenn sich die Kolben nach außen ist bei diesen Regeleinrichtungen aber äußerst wich- bewegen, verändert. Die Drossel besteht aus einem
DE19681776101 1967-09-22 1968-09-20 Regeleinrichtung fuer den Einspritzzeitpunkt einer Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen Withdrawn DE1776101B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4323267 1967-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1776101B1 true DE1776101B1 (de) 1972-01-13

Family

ID=10427844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681776101 Withdrawn DE1776101B1 (de) 1967-09-22 1968-09-20 Regeleinrichtung fuer den Einspritzzeitpunkt einer Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3552366A (de)
DE (1) DE1776101B1 (de)
FR (1) FR1580052A (de)
GB (1) GB1238283A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1440563A (en) * 1972-09-12 1976-06-23 Cav Ltd Fuel pumping apparatus
US3897764A (en) * 1973-05-18 1975-08-05 Cav Ltd Liquid fuel injection pumping apparatus
JPS5026911A (de) * 1974-06-27 1975-03-20
US4074667A (en) * 1974-07-19 1978-02-21 C.A.V. Limited Liquid fuel injection pumping apparatus
US4050437A (en) * 1975-04-01 1977-09-27 Cav Limited Liquid fuel injection pumping apparatus
GB1555482A (en) * 1975-07-05 1979-11-14 Lucas Industries Ltd Fuel injection pumping apparatus
GB1571284A (en) * 1976-04-20 1980-07-09 Lucas Industries Ltd Fuel injection pumping apparatus
DE2839014A1 (de) * 1978-09-07 1980-03-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US4365939A (en) * 1979-07-06 1982-12-28 Lucas Industries Limited Fuel injection pumping apparatus
DE2931937A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2931908A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
JPS5786533A (en) * 1980-11-15 1982-05-29 Diesel Kiki Co Ltd Regulating device of injection timing in distributor type fuel injection pump
GB2101359A (en) * 1981-05-28 1983-01-12 Lucas Ind Plc Fuel injection pumping system
DE3532719A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
GB8619994D0 (en) * 1986-08-16 1986-09-24 Lucas Ind Plc Fuel injection pump
JPH03188427A (ja) * 1989-12-19 1991-08-16 Zexel Corp 分配型燃料噴射ポンプの噴射時期制御装置
US5123393A (en) * 1991-09-04 1992-06-23 Stanadyne Automotive Corp. Timing control system for fuel injection pump
GB9414308D0 (en) * 1994-07-15 1994-09-07 Lucas Ind Plc Advance mechanism
GB0122969D0 (en) * 2001-09-24 2001-11-14 Delphi Tech Inc Advance arrangement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092727B (de) * 1957-04-25 1960-11-10 Cav Ltd Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1155290B (de) * 1960-08-30 1963-10-03 Cav Ltd Vorrichtung zur selbsttaetigen Verstellung des Einspritzbeginns einer Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961029A (en) * 1956-06-07 1960-11-22 Armstrong Cork Co Method of making resilient smoothsurfaced floor covering materials
US3331327A (en) * 1965-12-09 1967-07-18 Hartford Machine Screw Co Fuel pump
GB1168252A (en) * 1966-06-06 1969-10-22 Cav Ltd Liquid Fuel Injection Pumping Apparatus
GB1373032A (en) * 1971-02-09 1974-11-06 Molins Ltd Methods and apparatus for the manufacture of mouth-piece cigarettes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092727B (de) * 1957-04-25 1960-11-10 Cav Ltd Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1155290B (de) * 1960-08-30 1963-10-03 Cav Ltd Vorrichtung zur selbsttaetigen Verstellung des Einspritzbeginns einer Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US3552366A (en) 1971-01-05
GB1238283A (de) 1971-07-07
FR1580052A (de) 1969-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1776101B1 (de) Regeleinrichtung fuer den Einspritzzeitpunkt einer Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE3428174A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2349692A1 (de) Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE2355347A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE1576298B1 (de) Brennstoffzufuhrvorrichtung
DE1451968B1 (de) Regeleinrichtung bei einer Brennstoffpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1451963B1 (de) Regeleinrichtung für Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE2112735C3 (de) Regeleinrichtung für die von einer Verteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen zuzumessende Brennstoffmenge
DE1273258B (de) Regeleinrichtung bei einer Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE3006925C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit Mitteln zur Verstellung des Einspritzbeginns bei Verbrennungsmotoren
DE2240289A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE1920417C3 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe fur eine Brennkraftmaschine
DE2632426A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1776101C (de) Regeleinrichtung fur den Einspntz Zeitpunkt einer Brennstoffeinspritzpumpe fur Brennkraftmaschinen
DE2951422C2 (de)
DE3927742A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3727209C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2207818C3 (de) Brennstoffeinspritzpumpe für Dieselbrennkraftmaschinen
DE1200071B (de) Brennstoffanlage fuer Gasturbinen
DE1113118B (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE655145C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE945964C (de) Regelvorrichtung zum Veraendern der Brennstoffmenge von Einspritz-Brennkraftmaschinen
DE3029535A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE1576298C (de) Brennstoffzufuhrvorrichtung
AT216832B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Verbrennungskraftmaschinen mit Leichtölspeisung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee