DE3532719A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3532719A1
DE3532719A1 DE19853532719 DE3532719A DE3532719A1 DE 3532719 A1 DE3532719 A1 DE 3532719A1 DE 19853532719 DE19853532719 DE 19853532719 DE 3532719 A DE3532719 A DE 3532719A DE 3532719 A1 DE3532719 A1 DE 3532719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control
injection pump
fuel injection
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853532719
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Karle
Helmut Laufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19853532719 priority Critical patent/DE3532719A1/de
Priority to FR8608552A priority patent/FR2587412A1/fr
Priority to JP21287886A priority patent/JPS6263142A/ja
Publication of DE3532719A1 publication Critical patent/DE3532719A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/128Varying injection timing by angular adjustment of the face-cam or the rollers support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/16Adjustment of injection timing
    • F02D1/18Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse
    • F02D1/183Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse hydraulic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzpumpe nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einer beispiels­ weise durch die GB-PS 12 38 283 bekannten Einspritzpumpe dieser Art wird der Stellkolben für die Einrichtung zum Verändern des Spritzzeitpunktes mit Hilfe eines Servoven­ tils eingestellt, dessen Steuerschieber einerseits vom drehzahlabhängigen Förderdruck einer den Saugraum der Ein­ spritzpumpe mit Kraftstoff versorgenden Förderpumpe und andererseits von einer Rückstellfeder beaufschlagt ist. Bei hochbelasteten Einspritzpumpen, insbesondere solchen für Direkteinspritzung mit hohen Einspritzdrücken, treten im Saugraum der Einspritzpumpe bei der Absteuerung der Ein­ spritzmengen und der Einspritzung momentane Druckschwankun­ gen auf, die unstetige Verläufe des Steuerschiebers und da­ mit auch des Stellkolbens zur Folge haben.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die Abkopplung der Druckseite des Steuerschiebers des Servoventils vom Saugraum der Ein­ spritzpumpe hochfrequente Druckstöße vom Steuerschieber ab­ gehalten werden, so daß dieser und damit der Stellkolben nur auf eine Änderung des mittleren Druckes ansprechen.
Durch die in den Unteransprüchen angeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Haupt­ anspruch angegebenen Einspritzpumpe möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, die einen Teilquerschnitt einer Einspritzpumpe zeigt, und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher er­ läutert.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Im Gehäuse 1 einer Einspritzpumpe, das einen Saugraum 10 um­ gibt, ist ein Nockenantrieb angeordnet, der beispielsweise bei einer Verteilereinspritzpumpe einen verdrehbaren Rollen­ ring 2 oder bei einer Radialkolbeneinspritzpumpe einen ver­ drehbaren Nockenring hat. Ein radial in den Rollenring 2 eingesetzter Stift 3 greift durch einen Durchbruch 4 im Ge­ häuse 1 in einen an dieses angeformten Zylinder 5 und einen darin verschiebbaren Verstellkolben 6. Im Verstellkolben 6 wird der Stift 3 von einem Gleitstein 7 geführt, der dreh­ bar in einer Ausnehmung 8 sitzt und eine Umfangsnut 9 hat. In axialer Richtung ist der Zylinder 5 an beiden Enden mit je einem Deckel 11, 12 verschlossen. In dem Zylinder 5 be­ grenzt der Verstellkolben 6, der in bekannter Weise durch Verdrehen des Rollenringes 2 zur Verstellung des Spritz­ zeitpunktes der Einspritzpumpe dient, auf der rechten Seite einen Arbeitsraum 14 und auf der linken Seite einen drucklosen Entlastungsraum 15. Eine Rückstell­ feder 16 im Entlastungsraum 15 verschiebt den Verstell­ kolben 6 zum Arbeitsraum 14 hin.
Ausgehend von der dem Entlastungsraum 15 zugewandten Stirn­ seite des Verstellkolbens 6 ist in diesem eine Sackbohrung 18 angeordnet, in die nahe dieser Stirnseite ein aus einer Querbohrung 19 und einer Längsbohrung 20 bestehender Ver­ bindungskanal mündet. Axial zur Querbohrung 19 hin versetzt mündet in die Sackbohrung 18 eine zweite Querbohrung 21, die über ein Rückschlagventil 22 und eine Längsbohrung 23 mit der Ausnehmung 8 des Verstellkolbens 6 verbunden ist. Der Grund der Sackbohrung 18 ist durch eine Drosselbohrung 24 ebenfalls mit der Ausnehmung 8 verbunden. In der Sack­ bohrung 18 ist ein kolbenförmiger Steuerschieber 25 ver­ schiebbar, dessen aus der Sackbohrung vorkragender Kopf 31 mit einer im Entlastungsraum 15 angeordneten, sich am Dek­ kel 11 abstützenden Rückstellfeder 26 belastet ist und des­ sen dem Kopf 31 entgegengesetzte Stirnseite zusammen mit dem Grund der Sackbohrung 18 einen Steuerdruckraum 30 um­ schließt. Des Steuerschieber 25 hat im Mündungsbereich der Querbohrung 21 und zum Entlastungsraum 15 hin je eine Um­ fangsnut 27 bzw. 28. Der zwischen den beiden Nuten 27 und 28 liegende Bund 29 deckt in Neutralstellung des Steuer­ schiebers 25 die Mündung des zum Arbeitsraum 14 führen­ den Kanals 19, 20 ab.
Beim Betrieb der beschriebenen Einspritzpumpe fördert eine nicht dargestellte Förderpumpe in an sich bekannter Weise Kraftstoff in den Saugraum 10 im Gehäuse 1, wobei der Druck mit zunehmender Drehzahl steigt. Durch den Durchbruch 4, die Ausnehmung 8 und die Drosselbohrung 24 wirkt dieser Druck auch auf die den Steuerdruckraum 30 begrenzende Stirnseite des Steuerschiebers 25, wobei dieser bei zu­ nehmendem Druck entgegen der Wirkung der Rückstellfeder 26 nach links verschoben wird. Dabei gibt sein Bund 29 die Mündung des Verbindungskanals 19, 20 frei, so daß Kraftstoff aus dem Saugraum 10 durch die Bohrung 23, das Rückschlagventil 22, die Querbohrung 21, die Umfangsnut 27 und den Verbindungskanal 19, 20 in den Arbeitsraum 14 gelangt. Dadurch wird der Verstellkolben 6 aus der dargestellten Ruhestellung nach links verschoben, wobei er über den Stift 3 den Rollenring 2 im Uhrzeigersinn verdreht mit der Folge, daß der Spritzzeitpunkt in Richtung "Früh" verstellt wird. Je nach der Stellung des Steuerschiebers 25, die vom Druck im Saugraum 10 und von der Kraft der Rückstellfeder 26 abhängig ist, überfährt der Verstellkol­ ben 6 mit der Mündung seines Verbindungskanals 19, 20 nach einem mehr oder weniger großen Weg den Bund 29 des Steuer­ schiebers 25, so daß ein Zufließen weiteren Kraftstoffs in den Arbeitsraum 14 und damit ein weiteres Verstellen des Spritzzeitpunktes unterbunden wird. Bei fallender Drehzahl und damit fallendem Druck im Pumpensaugraum 10 fällt auch der Druck im Steuerraum 30, so daß der Steuerschieber 25 von der Rückstellfeder 26 nach rechts verschoben wird. Da­ bei kommt die mit dem drucklosen Entlastungsraum 15 in Ver­ bindung stehende Umfangsnut 28 in Deckung mit der Mündung des Verbindungskanals 19, 20, so daß Kraftstoff aus dem Ar­ beitsraum 14 unter der Kraft der Rückstellfeder 16 in den Entlastungsraum 15 abfließen kann, wobei der Verstellkolben 6 nach rechts verschoben wird.
Die von der Ausnehmung 8 des Verstellkolbens 6 zum Steuer­ druckraum 30 im Verstellkolben 6 führende Drosselbohrung 24 hat die Wirkung, daß sich Druckstöße im Ansaugraum 10, die beim Absteuern der Einspritzmengen auftreten, sich nicht auf den Steuerschieber 25 auswirken, sondern auf dessen Druckseite ein ausgeglichener mittlerer Arbeits­ druck wirkt.

Claims (3)

1. Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einem der Spritzzeitverstellung dienenden Stellkolben, mit einem Servoventil mit einem gleichachsig zum Stell­ kolben verschiebbaren Steuerschieber, dessen eine Stirn­ seite von einer Feder und dessen andere, einen Steuerdruck­ raum begrenzende Stirnseite von einem drehzahlabhängigen Druck einer Druckquelle beaufschlagt ist, und mit einem von einer Stirnseite des Stellkolbens abgeschlossenen Arbeits­ raum, der über den Steuerschieber mit der Druckquelle oder einem Entlastungsraum verbindbar ist, dadurch gekennzeich­ net, daß der Steuerdruckraum (30) für den Steuerschieber (25) über eine Drossel (24) mit der Druckquelle (10) ver­ bunden ist.
2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Drossel als Drosselbohrung (24) im Grund einer den Steuerschieber (25) aufnehmenden Sackboh­ rung (18) des Stellkolbens (6) angeordnet und mit einer einen Verstellstift (3) aufnehmenden und mit einem Pumpen­ saugraum in Verbindung stehenden Ausnehmung (8) verbunden ist.
3. Krafstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Steuerschieber (25) beaufschla­ gende Rückstellfeder (26) in einem drucklosen Entlastungs­ raum (15) angeordnet ist.
DE19853532719 1985-09-13 1985-09-13 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen Ceased DE3532719A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853532719 DE3532719A1 (de) 1985-09-13 1985-09-13 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
FR8608552A FR2587412A1 (fr) 1985-09-13 1986-06-13 Pompe d'injection de carburant pour moteurs a combustion interne comprenant un piston de reglage dont une face est soumise a une pression dependant de la vitesse de rotation d'une source de pression
JP21287886A JPS6263142A (ja) 1985-09-13 1986-09-11 内燃機関のための燃料噴射ポンプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853532719 DE3532719A1 (de) 1985-09-13 1985-09-13 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3532719A1 true DE3532719A1 (de) 1987-03-26

Family

ID=6280891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853532719 Ceased DE3532719A1 (de) 1985-09-13 1985-09-13 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS6263142A (de)
DE (1) DE3532719A1 (de)
FR (1) FR2587412A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305716A2 (de) * 1987-09-04 1989-03-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung der Zeit der Kraftstoffhochdruckförderung einer Kraftstoffeinspritzpumpe
WO1997010430A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe
WO1998014695A1 (de) 1996-10-02 1998-04-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem der spritzbeginnverstellung dienenden spritzverstellkolben
DE4300023B4 (de) * 1993-01-02 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1238283A (de) * 1967-09-22 1971-07-07
US4408591A (en) * 1980-11-15 1983-10-11 Diesel Kiki Co., Ltd. Injection timing control device for distributor-type fuel injection pumps

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1238283A (de) * 1967-09-22 1971-07-07
US4408591A (en) * 1980-11-15 1983-10-11 Diesel Kiki Co., Ltd. Injection timing control device for distributor-type fuel injection pumps

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305716A2 (de) * 1987-09-04 1989-03-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung der Zeit der Kraftstoffhochdruckförderung einer Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0305716A3 (en) * 1987-09-04 1990-05-02 Robert Bosch Gmbh Method for controlling high-pressure fuel delivery duration of a fuel injection pump
US5201297A (en) * 1987-09-04 1993-04-13 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for controlling a high-pressure fuel pumping time in a fuel injection pump
DE4300023B4 (de) * 1993-01-02 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
WO1997010430A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe
WO1998014695A1 (de) 1996-10-02 1998-04-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem der spritzbeginnverstellung dienenden spritzverstellkolben
CN1079897C (zh) * 1996-10-02 2002-02-27 罗伯特·博施有限公司 具有用于喷油开始时间调节的喷油调节活塞的喷油泵

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6263142A (ja) 1987-03-19
FR2587412A1 (fr) 1987-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1109955B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe an einer Brennkraftmaschine
CH617246A5 (de)
DE2328272A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit automatischer einstellvorrichtung
DE3144277C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0281580B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichttung für eine dieselbrennkraftmaschine
EP0204117B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3532719A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0791136B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3102801C2 (de)
EP0354399B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3801929A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE4441113C1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0864037B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem der spritzbeginnverstellung dienenden spritzverstellkolben
EP0233531A1 (de) Brennstoffzuführsystem für einen Drehkolbenmotor
DE1151982B (de) Pumpe zur Kraftstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen, insbesondere Saugrohr-Einspritzbrennkraft-maschinen
DE2250688C3 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Spritzbeginns einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2318915C2 (de) Folgesteuereinrichtung für eine einseitig verstellbare hydrostatische Verdrängermaschine
GB2233717A (en) Fuel pumping apparatus
DE3014313A1 (de) Verteiler-einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE4221921B4 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0323591A2 (de) Zweipunkt-Spritzversteller
DE2813111A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2931908A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE896432C (de) Regler fuer Einspritzpumpen, insbesondere von Kraftahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE4440749A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection