DE3014313A1 - Verteiler-einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Verteiler-einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3014313A1
DE3014313A1 DE19803014313 DE3014313A DE3014313A1 DE 3014313 A1 DE3014313 A1 DE 3014313A1 DE 19803014313 DE19803014313 DE 19803014313 DE 3014313 A DE3014313 A DE 3014313A DE 3014313 A1 DE3014313 A1 DE 3014313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
injection
pressure
speed
suction chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803014313
Other languages
English (en)
Other versions
DE3014313C2 (de
Inventor
Masayoshi Kobayashi
Hitoshi Tomita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Corp
Original Assignee
Diesel Kiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diesel Kiki Co Ltd filed Critical Diesel Kiki Co Ltd
Publication of DE3014313A1 publication Critical patent/DE3014313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3014313C2 publication Critical patent/DE3014313C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/128Varying injection timing by angular adjustment of the face-cam or the rollers support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • F02M41/126Variably-timed valves controlling fuel passages valves being mechanically or electrically adjustable sleeves slidably mounted on rotary piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Verteiler-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Verteiler-Einspritzpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekannte Verteiler-Einspritzpumpen für Dieselmotoren, wie sie z. B. in ihrem grundsätzlichen Aufbau die DE-OS 25 03 300 zeigt, haben gewöhnlich eine lastabhängig arbeitende Druckverstell vorrichtung, die nachfolgend einfach als "lastabhängiger Drucksteller" bezeichnet wird. Dieser Drucksteller befindet sich gewöhnlich in einem Fliehkraftregler in der Pumpe und hat die Funktion, einen Teil des Kraftstoffs, der sich zeitweilig im Saugraum der Pumpe befindet, in eine Zone der Pumpe mit niedrigerem Druck abströmen zu lassen, und zwar abhängig von der Belastung der Brennkraftmaschine, also abhängig von den eingespritzten Kraftstoffmengen. Dieses Abströmen eines Teils des Kraftstoffs im Saugraum bewirkt ein Abnehmen der Einspritz-Vorverstellung, welche durch einen hydraulischen Spritzversteller der Einspritzpumpe bewirkt wird, und bewirkt eine Verzögerung des Zeitpunkts der Kraftstoffeinspritzung in die Zylinder der Brennkraftmaschine und dadurch eine Reduzierung der Verbrennungsgeräusche, sowie eine reduzierte Temperatur in den Zylindern, was seinerseits eine Reduzierung des NOx-Gehalts in den Auspuffgasen zur Folge hat.
Der hydraulische Spritzversteller enthält ein hydraulisch betätigbares Glied, welches abhängig von einem Druck verschiebbar ist, der eine Funktion der Motorendrehzahl ist, um so den Einspritzzeitpunkt der Pumpe zu verändern. Der Spritzvers teller enthält üblicherweise eine Kaitstartvorrichtung, welche ebenfalls von dem Druck gesteuert wird, der eine Funktion der Motordrehzahl ist, und welche da zu dient, das hydraulisch betätigbare Glied in einer den Einspritzzeitpunkt vorverstellenden Richtung zu beaufschlagen, wenn die Brennkraftmaschine in einem Drehzahlbereich arbeitet, der unter einer bestimmten Mindestdrehzahl liegt, um so die Startfähigkeit
0300A3/09Ö4
3OU313
-G-
des Motors bei kaltem Wetter zu verbessern. Bei einem solchen Spritzversteller mit Kaltstartvorrichtung erfolgt die Steuerung des Einspritzzeitpunkts nach einer Hysterese-Kennlinie. Das bedeutet, daG man bei zunehmender Motordrehzahl ständig vom Start bis zum Erreichen einer bestimmten ilotordrehzahl einen bestimmten Voreilwinkel erhält, und daß sich daran eine übliche Zunahme des Voreilwinkels mit zunehmender Drehzahl anschließt. Nimmt hingegen die Motordrehzahl ab, so wird der Voreilwinkel allmählich verringert, wenn die Motordrehzahl von hohen Drehzahlen kommend abnimmt, und dann erreicht der Uoreilwinkel einen Mindestwert in einem Bereich niedriger Hotordrehzahlen, welcher Bereich die Leerlaufdrehzahl einschließt. Infolge dieses Verstellwinkeldiagramms mit Hysteresecharakteristik läuft der Motor frei von Klopfgeräuschen und Rauch, während sonst im Leerlauf oder bei vergleichbaren Bedingungen diese Störfaktoren auftreten können.
Wird ein so aufgebauter Spritzversteller in Verbindung mit einem eingangs beschriebenen lastabhängigen Drucksteller betrieben, so kommt es manchmal vor, daß er nicht richtig arbeitet, so daß .bei abnehmender Motordrehzahl in dem vorbeschriebenen Bereich niedriger Motordrehzahlen eine gewünschte Verzögerung des Einspritzzeitpunkts nicht erreichbar ist, da diese zwei Vorrichtungen durch den selben hydraulischen Druck betätigbar sind, nämlich den Kraftstoffdruck im Saugraum der Einspritzpumpe.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Verteiler-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen zu schaffen, welche die vorgenannten Nachteile mindestens teilweise vermeidet und bei welcher insbesondere die Funktion des Spritzverstellers unbeeinflußt von derjenigen des lastabhängigen Druckstellers ist, wenn der Druckmitteldruck im Saugraum der Einspritzpumpe unter einem vorgegebenen Wert liegt.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch die im Anspruch angegebenen Maßnahmen. Man erreicht so, daß die Ventilanordnung im Kraftstoffablauf nur ab Erreichen eines vorgegebenen Druckes öffnet und unterhalb dieses Druckes geschlossen bleibt, um den Kraftstoffablauf geschlossen zu halten, so daß der hydraulische Spritzver-
030043/O904
steller in einem Bereich niedriger Drehzahlen, welcher die Leerlaufdrehzahl enthält, richtig arbeitet, «/eil ihm der erforderliche Arbeitsdruck zugeführt wird.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispiel, sovi/ie aus den Unteransprüchen. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen hydraulischen Spritzversteller, wie er bei üblichen Verteiler-Einspritzpumpen und auch bei einer Einspritzpumpe nach der vorliegenden Erfindung Verwendung findet, gesehen längs der Linie I-I der Fig. 3,
Fig. 2 ein Verstellwinkeldiagramm für den Spritzversteller der Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verteiler-Einspritzpumpe ,
Fig. 4 ein Schaubild, welches den Verlauf des Förderdrucks über der Drehzahl bei einer bekannten Vorrichtung zeigt, und
Fig. 5 den Verlauf des Förderdrucks über der Drehzahl bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In Fig. 1 ist mit A ein Spritzversteller bezeichnet, wie er allgemein bei Verteiler-Einspritzpumpen Verwendung findet. Ein solcher Spritz versteller A wird auch bei der erfindungsgemäOen Verteiler-Einspritzpumpe verwendet, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist.
Beim Spritzversteller A ist ein erster Kolben 3 über eine Verbindungsstange 2 mit einem Rollenring oder Rollenhalter 1 verbunden, dessen Rollen 43 gegen die Nockenbahnen 41a einer Stirnnockenscheibe 41 (Fig.. 3) anliegen, die ihrerseits mit einem Pumpenkolben 33 vom Plungertyp verbunden ist. Entsprechend der Bewegung des Kolbens 3 wird der Rollenhalter 1 in Umfangsrichtung verdreht und steuert dadurch den Einspritzbeginn.
030043/090^
Auf der rechten Seite des Kolbens 3 befindet sich eine Kaltstartvorrichtung A1. Zu ihr gehört ein zweiter Kolben 4, dessen druckbeaufschlagte Fläche wie dargestellt wesentlich größer ist als diejenige des Kolbens 3; der Kolben 4 befindet sich rechts vom Kolben 3. Am rechten Ende des zweiten Kolbens 4 befindet sich eine Kammer 5, die mit der Atmosphäre in Verbindung steht und in der sich eine Feder 7 befindet, deren Vorspannung größer ist als die einer Rückstellfeder 6, welch letztere links vom ersten Kolben 3 angeordnet ist und dessen linkes Ende beaufschlagt. Zwischen den beiden Kolben 3 und 4 befindet sich eine hydraulische Druckkammer 10. Sie wird über zwei Durchlässe 8, 9 mit Druckmitteldruck aus dem Saugraum 12 der Einspritzpumpe versorgt, und der Saugraum 12 wird seinerseits mit einem Förderpumpendruck beaufschlagt, dessen Größe abhängig ist von der Drehzahl des Motors, dem die Einspritzpumpe zugeordnet ist.
Beim Anlassen dieses Motors beträgt der Kraftstoffdruck, welcher der Druckkammer 10 zugeführt wird, etwa Null, und der zweite Kolben 4 wird durch die Feder 7 nach links gepreßt und drückt den ersten Kolben 3 nach links in eine den Einspritzzeitpunkt vorverstellende Richtung, wodurch man eine Vorverstellung erhält, wie man sie für ein weiches Anlassen des Motors benötigt. Wenn dann die Motordrehzahl zunimmt, nimmt auch der Druck in der Druckkammer 10 entsprechend zu, so daß der zweite Kolben 4 entgegen der Kraft seiner Feder 7 nach rechts verschoben wird, bis er rechts zum Anschlag kommt. Nimmt die Drehzahl weiter zu, so fängt der erste Kolben 3 an, sich nach links zu bewegen und bewirkt dann die normale Vorverstellung in den höheren Drehzahlbereichen.
Der hydraulische Spritzversteller nach Fig. 1 hat ein Verstellwinkeldiagramm gemäß Fig. 2. Wenn die Drehzahl zunimmt, wird die Vorverstellung zunächst auf dem beim Anlassen des Motors liegenden Wert θ-l gehalten, bis ein vorgegebener Drehzahlwert N4 erreicht wird. Die Größe der Vorverstellung nimmt zu, wenn diese Drehzahl N4 überschritten wird. Wenn die Motordrehzahl abnimmt, bewirkt eine entsprechende Abnahme des Förderpumpendrucks im Saugraum 12 eine Rechtsverschiebung des Kolbens 3 unter der Kraft
03QÖ43/ÜÖ04
seiner Rückstellfeder 6, während der andere Kolben 4 immer noch in seiner Lage am rechten Anschlag gehalten wird, um so eine langsam abnehmende Vorverstellung zu bewirken; bei Unterschreiten von N4 nimmt also die Vorverstellung weiter ab und erreicht bei N3 den Wert Null. Nimmt der Förderpumpendruck jetzt weiter ab, so beginnt sich der Kolben 4 unter der Kraft der zweiten Feder 7 nach links zu verschieben, so daß die Vorverstellung ab der Drehzahl N2 wieder zunimmt und bei der Drehzahl Nl wieder die anfängliche Vorverstellung Θ1 erreicht.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten hydraulischen Spritzversteller wird also dank dieses Verstellwinkeldiagramms mit Hystereseschleife eine zu starke Vorverstellung verhindert, um Klopfgeräusche und Rauchentwicklung zu verhindern, die sich sonst bei niedrigen Drehzahlen, einschließlich der Leerlaufdrehzahl, ergeben würden. Wenn jedoch der eingangs bereits erwähnte und erläuterte lastabhängige Drucksteller (für die lastabhängige Verstellung des von der Förderpumpe erzeugten Förderpumpendrucks) in diesem niedrigen Motordrehzahlbereich wirksam ist, ist der Druck in der hydraulischen Druckkammer 10 so niedrig, daß der zweite Kolben 4 mit seiner Feder 7 den ersten Kolben 3 nach links drückt und ihn dort in einer Stellung hält, welche wie beschrieben einer Vor verstellung des Einspritzzeitpunkts entspricht. Dadurch wird also die erforderliche Reduzierung der Vorverstellung im niedrigen Drehzahlbereich verhindert.
Fig. 3 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verteiler-Einspritzpumpe. Gleiche oder gleichwirkende Teile wie in Fig. 1 werden in Fig. 3 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und gewöhnlich nicht nochmals beschrieben. Der Saugraum 12 befindet sich im Inneren des Gehäuses 11 einer Kraftstoff-Einspritzpumpe. Eine Pumpen-Antriebswelle 14 erstreckt sich in den Saugraum 12; sie ist mit der - nicht dargestellten - Abtriebsu/elle einer zugeordneten Brennkraftmaschine verbunden. Eine Kraftstoffförderpurnpe B ist auf der Antriebswelle 14 angeordnet und wird von dieser angetrieben. Sie saugt Kraftstoff aus einem - nicht darge-
030043/0904
stellten - Kraftstofftank an und fördert ihn in die Saugkammer 12, und zwar mit einem zur Motordrehzahl etwa proportionalen Druck.
Eine feststehende, innen hohle Welle 13 dient zur Lagerung eines Fliehkraftreglers C. Sie ist befestigt in einer durchgehenden Bohrung lla im linken Wandabschnitt des Gehäuses 11, und ihre rechte Hälfte ragt wie dargestellt in den Saugraum 12. Auf dieser rechten Hälfte ist ein Ritzel 16 gelagert, welches mit einem Zahnrad 15 kämmt, das auf der Pumpen-Antriebswelle 14 befestigt ist und sich folglich mit dieser dreht. Flieh- oder Zentrifugalgewichte 17, 18 sind auf einem Fliehgewichtshalter 19 angeordnet, der seinerseits wie dargestellt auf dem Ritzel 16 befestigt ist, so daß die Fliehgewichte 17, 18 radial nach außen schwingen können, wenn sich das Ritzel 16 dreht. Auf der feststehenden Welle 13 ist ferner eine . Hülse 20 befestigt, welche abhängig von der beschriebenen radialen Schwingbewegung der Fliehgewichte 17, 18 auf der feststehenden Welle 13 axial verschiebbar ist.
An bestimmten Stellen des Umfangs der Hülse 20 und der feststehenden Welle 13 sind wie dargestellt radiale Durchlässe 21 bzw. 22 vorgesehen. Durch die feststehende Welle 13 erstreckt sich eine axiale Bohrung 23 und steht mit den Durchlässen 22 in Verbindung. Die Bohrung 23 hat wie dargestellt im linken Abschnitt der Welle einen etwas erweiterten Abschnitt 23a, und dort befindet sich ein Druckeinstellventil D. Es hat eine als Schließglied dienende Kugel 24, welche gegen die Stufe zwischen der Bohrung 23 und dem erweiterten Abschnitt 23a anliegt und von einer Wendelfeder 26 beaufschlagt wird, die wie dargestellt gegen einen Anschlag 25 im erweiterten Abschnitt 23a anliegt. Der Anschlag 25 kann z. B. eine verstellbare Schraube sein, um den Ansprechdruck des Ventils D einstellen zu können.
In der Wand des linken Abschnitts der feststehenden Welle 13 und
//ft)
dem gegenüberliegenden Abschnitt foes Gehäuses 11 sind wie dargestellt radiale Durchlässe 27 bzw. 28 ausgebildet, die miteinander verbunden sind. Das Innere des erweiterten Abschnitts 23a, links von der Kugel 24, steht über diese Durchlässe 27, 28 in Verbindung
030643/OÖ04
-limit einem Durchlaß 29 im Gehäuse 11, der zu einer Zone niedrigeren Drucks führt.
Ein Starthebel 30 ist an einem Trageglied 31 angelenkt, und ein als Steuerglied dienender Ringschieber 32 ist verschiebbar auf dem Pumpenkolben 33 angeordnet. Wird der Starthebel 30 verschwenkt, so bewirkt er eine Verschiebung des Ringschiebers 32 und damit eine Änderung der Fördermenge. Der Starthebel 30 wird beaufschlagt von einer Zugfeder 37, und zwar über eine Startfeder 38 und einen Zughebel 34, welche beide mit dem Starthebel 30 verbunden sind, wobei sie durch die Kraft der Feder 37 gegen die Spitze der Hülse 20 gepreßt werden. Die Kraft der Zugfeder 37 ist mittels eines Steuerhebels 36 einstellbar, der an einer festen Abstützstelle 35 angelenkt und mit einer äußeren, nicht dargestellten Betätigungsvorrichtung verbunden ist. Das freie Ende des Zughebels 34 wird beaufschlagt durch eine Leerlauffeder 40, die gegen einen Federsitz 39 anliegt, an dem ihrerseits wie dargestellt die Zugfeder 37 zieht.
Mit dem linken Ende des Pumpenkolbens 33 ist die Stirnnockenscheibe 41 fest verbunden, welche ihrerseits über eine Universalbzw. Kreuzklauenkupplung 42 mit der Pumpen-Antriebswelle 14 verbunden ist. Die Stirnnockenfläche 41a der Stirnnockenscheibe 41 wird durch eine - nicht dargestellte - Stößelfeder gegen Rollen 43 des Rollenrings bzw. -halters 1 gepreßt, der wie eingangs beschrieben mittels der Verbindungsstange 2 in einem bestimmten Winkelbereich verschwenkt werden kann. Wenn sich also die Welle 14 dreht, dreht sich auch die Stirnnockenscheibe 41, und der mit ihr starr verbundene Pumpenkolben 33 führt dadurch eine Dreh- und Hubbewegung aus, um Kraftstoff aus dem Saugraum 12 über einen Kanal 44 und Nuten 45 in einen Pumpen-Arbeitsraum 46 anzusaugen und ihn den nicht dargestellten - Zylindern des zugeordneten Motors über eine axial und mittig im Pumpenkolben 33 verlaufende Sackbohrung 47, eine Verteilernut 48, Auslaß-Druckleitungen 49, sowie - nicht dargestellte - Zufuhrventile und Einspritzdüsen zuzuführen. Wie bereits erläutert, ist der Rollenring mit dem ersten Kolben 3 des
030043 /0Ö04
hydraulischen Spritzverstellers A über die Verbindungsstange 2 verbunden, vgl. Fig. 1.
Wenn sich also die Pumpen-Antriebswelle 14 mit einer Drehzahl dreht, welche der Drehzahl der zugeordneten Brennkraftmaschine proportional ist, treibt das Zahnrad 15 das Ritzel 16 und mit ihm den Fliehgewichthalter 19 an, so daß die Fliehgewichte 17, 18 radial nach außen verschwenkt werden und die Hülse 20 nach rechts (bezogen auf Fig. 3) auf der feststehenden Welle 13 verschieben. Diese axiale Verschiebung der Hülse 20 bewirkt - über den Starthebel 30 - eine Verschiebung des Ringschiebers 32. Dadurch ergibt sich eine Änderung der Zeitspanne, während deren der Ringschieber 32 beim Förderhub des Pumpenkolbens 33 die Öffnungen einer Querbohrung 33a überdeckt, die mit der Sackbohrung 47 in Verbindung steht. Werden diese Öffnungen freigegeben, so wird die Pumpenförderung zu den Druckleitungen 49 unterbrochen. Durch die Verstellung des Ringschiebers 32 kann somit die zur Einspritzung gelangende Kraftstoffmenge verändert werden, d. h. der Ringschieber 32 wirkt als Fördermengenregelglied, und die Querbohrung 33a wirkt als Abschneideöffnung.
Wenn während der axialen Verschiebung der verschiebbaren Hülse der Durchlaß 21 der Hülse 20 gegenüber dem Durchlaß 22 in der feststehenden Welle 13 zu liegen kommt, wird Kraftstoff im Saugraum 12, der von der Kraftstofförderpumpe B unter einem drehzahlabhängigen Druck zugeführt wird, durch diese Durchlässe 21, 22 teilweise in die axiale Bohrung 23 der Welle 13 eingelassen und gelangt dort zu der Kugel 24, welche das Schließglied des Druckeinstellventils D bildet. Wenn der Kraftstofförderdruck die eingestellte Kraft der Feder 26 übersteigt, wird das Ventil D geöffnet, so daß Kraftstoff durch das Ventil D sowie die Durchlässe 27, 28 und 29 zu der Zone niedrigeren Drucks in der Einspritzpumpe abströmen kann.
Die Durchlässe 21, 22 des lastabhängigen Druckstellers sind so angeordnet, daß sie dann eine einander gegenüberliegende Lage
030043/0904
30H313
einnehmen, wenn der Motor in einem Teillastbereich arbeitet, in dem NOx-haltige Abgase in relativ hohem MaBe erzeugt «/erden. Wenn jedoch die Vorspannung der Zugfeder 37 klein ist, was z. B. bei einer Stellung des Steuerhebels 36 im Leerlauf oder dergleichen der Fall ist, liegen die Durchlässe 21 und 22 in einem weiten Drehzahlbereich einander gegenüber, so daß der lastabhängige Drucksteller selbst in einem niedrigen Drehzahlbereich, einschließlich der Leerlaufdrehzahl, wirksam wird. Infolgedessen wird der Förderpumpendruck im Saugraum 12, den man erhält, wenn der lastabhängige Drucksteller wirksam ist, schon bei einer niedrigen Drehzahl Nl niedriger, wie das in Fig. 4 mit gestrichelten Linien eingezeichnet ist. Mit anderen Worten: schon bei dieser niedrigen Drehzahl Nl tritt hier eine Druckabsenkung im Saugraum 12 im Vergleich zu dem - mit einer durchgehenden Linie dargestellten Druckverlauf ohne lastabhängigen Drucksteller ein.
Infolgedessen kann in diesem Falle bei der Leerlauf drehzahl N2, welche wie dargestellt höher ist als Nl, nicht der erforderliche Förderpumpen druck im Saugraum 12 erreicht werden, so daß der hydraulische Spritzversteil er A (Fig. 1) in diesem Bereich niedriger Drehzahlen nicht den im Zusammenhang mit Fig. 2 beschriebenen Verlauf des Voreilwinkeis bewirken kann.
Durch die Erfindung wird dieser Nachteil beseitigt, und es wird sichergestellt, daß man auch bei niedrigen Drehzahlen das gewünschte Verstellwinkeldiagramm erhält. Zu diesem Zweck wird der Ventilöffnungsdruck des Druck eins teilventils D auf einen solchen Wert eingestellt, daß es sich in dem eben beschriebenen niedrigen Drehzahlbereich nicht öffnet.
Wird das erfindungsgemäße Druckeinsteil ventil D in Verbindung mit dem hydraulischen Spritzversteller der Fig. 1 verwendet, so erhält man gemäß Fig. 5 auch bei der Leerlaufdrehzahl N2 einen Förderpumpendruck Ptl, welcher für einen normalen Betrieb des hydraulischen Spritzverstellers A ausreicht, selbst wenn der lastabhängige Drucksteller gemäß der in Fig. 5 gestrichelt dargestellten
0300Λ3/0904
Kennlinie arbeitet, und es ergeben sich dann also dieselben Verhältnisse, wie wenn der lastabhängige Drucksteller nicht wirksam wäre, was in Fig. 5 mit einer durchgehenden Linie dargestellt ist.
Die Motordrehzahl, bei der der lastabhängige Drucksteller wirksam wird, kann frei gewählt werden durch Einstellen der Vorspannkraft der Feder 26 des Druckeinstellventils D. Diese Einstellung erfolgt entsprechend den Arbeitsbedingungen und Spezifikationen der Kraftstoff einspritzpumpe und des hydraulischen Spritzverstellers, die zusammen mit dem lastabhängigen Drucksteller verwendet werden. Hierzu kann, wie bereits erläutert, der Anschlag 25 für die Wendelfeder 26 verstellbar ausgebildet sein.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Druckeinstellventil D in bevorzugter Weise in der als Kraftstoffablauf dienenden axialen Bohrung 23 der feststehenden Welle 13 des Fliehkraftreglers C angeordnet. Sie kann aber auch in jedem anderen Ablaufkanal des lastabhängigen Druckstellers angeordnet werden, z. B. im Durchlaß 27 oder 28. Auch ist naturgemäß das Druckeinstellventil D nicht auf eine Bauart mit Schließkugel beschränkt, sondern man kann auch andere Bauarten verwenden. Auch sonst sind im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens der vorliegenden Erfindung zahlreiche Abwandlungen und Modifikationen möglich.
Ö30Ö43/OÖ04

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    fl) Kraftstoff-Einspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine, mit folgenden Merkmalen:
    A) die Pumpe hat ein Gehäuse, u/elches einen Saugraum bildet;
    B) zur Erzeugung eines Kraftstoffdruckes in diesem Saugraum, dessen Höhe eine Funktion der Drehzahl der Brennkraftmaschine ist, ist eine Kraftstoff-Fördervorrichtung vorgesehen;
    C) es ist eine zur Einspritzung dienende Pumpe vorgesehen, um der Brennkraftmaschine Kraftstoff im Einspritzbetrieb zuzuführen;
    D) ein Drehzahlregler für die Drehzahl der Brennkraftmaschine ist vorgesehen, der ein abhängig von der Drehzahl der Brennkraftmaschine verstellbares Glied aufweist;
    E) dieses Glied ist mit der zur Einspritzung dienenden Pumpe verbunden, um deren Einspritzmenge zu beeinflussen ;
    F) ein Spritzversteller ist vorgesehen, u/elcher abhängig vorn Druck irn Saug raum den Einspritzbeginn der zur Einspritzung dienenden Pumpe steuert;
    dadurch gekennzeichnet, daß
    G) eine sich in den Saugrau in (12) erstreckende Vorrichtung (13) vorgesehen ist, welche einen Kraftstoffablauf (23, 23a, 27, 28, 29) bildet, der vorn Saugraum (12) zu einer Zone niedrigeren Drucks führt,
    D300A3/09ÖÄ ORIGINAL INSPECTED
    H) daß mit dem drehzahlabhängig verstellbaren Glied (20) des Reglers (10) ein Steuerglied (21) verbunden ist, welches den Abfluß von Kraftstoff durch den Kraftstoffablauf (23, 23a, 27, 28, 29) in Abhängigkeit von der Lage dieses verstellbaren Glieds (20) des Drehzahlreglers (C) steuert und
    I) daß in dem Kraftstoffablauf (23, 23a, 27, 28, 29) eine Ventilanordnung (D) vorgesehen ist, welche bei einem vorgegebenen Druck (Ptl) des Kraftstoffs in diesem Kraftstoffablauf öffnet, so daß Kraftstoff nur bei Überschreiten dieses vorgegebenen Druckes (Ptl) durch diesen Kraftstoffablauf zu der Zone niedrigeren Druckes fließen kann.
    2. Einspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (D) in dem Kraftstoffablauf (23, 23a, 27, 28, 29) auf einen Öffnungsdruck (Ptl) eingestellt ist, welcher einer Drehzahl der Brennkraftmaschine entspricht, die oberhalb eines die Leerlaufdrehzahl (N„) einschließenden niedrigen Drehzahlbereichs liegt.
    3. Einspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das drehzahlabhängig verstellbare Glied (20) des Drehzahlreglers (C) auf einer feststehenden Welle (13) verschiebbar angeordnet ist, und daß sich der Kraftstoffablauf (23, 23a, 27, 28, 29) mindestens teilweise axial durch diese feststehende Welle (13) erstreckt.
    4. Einspritzpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der sich durch die feststehende Welle (13) erstreckende Teil des Kraftstoffablaufs einen erweiterten Abschnitt (23a) aufweist, in welchem die Ventilanordnung (D) angeordnet ist.
    5. Einspritzpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (D) ein Schiießglied (24), eine Feder (26) und einen Anschlag (25) für diese Feder aufweist, daß ein Ende des erweiterten Abschnitts (23a) als Sitz für das Schließglied (24) dient,
    Ö30043/0904
    und daO das Schließglied (24) durch die Feder (26) gegen diesen Ventilsitz gepreßt ist.
    6. Einspritzpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsdruck der in dem Kraftstoffablauf (23, 23a, 27, 28, 29) angeordneten Ventilanordnung (D) einstellbar ist.
    7. Einspritzpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hilfsvorrichtung (A1) vorgesehen ist, welche, gesteuert vom Druck im Saugraum (12), nach dem Starten der Brennkraftmaschine und bis zum Erreichen eines vorgegebenen Druckes in diesem Saugraum (12) das die Voreilung der Pumpe steuernde Glied (3) des Spritzverstellers (A) in Voreilungsrichtung beaufschlagt.
    8. Einspritzpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das die Voreilung der Pumpe steuernde Glied als erster Kolben (3) ausgebildet ist, welcher abhängig vom Druck im Saugrau in (12) entgegen der Kraft einer Rückstellfeder (6) in Voreilrichtung verschiebbar ist und dessen Lage den Voreilu/inkel (0) bestimmt.
    . Einspritzpumpe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsvorrichtung (A1) einen zweiten Kolben (4) aufweist, dessen druckbeaufschlagte Fläche größer ist als die des ersten Kolbens (3) und ebenfalls vom Druck im Saugraum (12) beaufschlagt ist, welcher zweite Kolben (4) dazu dient, den ersten Kolben (3) nach dem Start der Brennkraftmaschine und bis zum Erreichen eines vorgegebenen Druckes im Saugraum (12) in Voreilungsrichtung zu beaufschlagen, und daü hierfür eine zweite Feder (7) vorgesehen ist, deren Vorspannung größer ist als diejenige der Rückstellfeder (6) des ersten Kolbens (3), und die den zweiten Kolben (4) in Voreilungsrichtung beaufschlagt.
    030043/09(H
    10. Einspritzpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzahlregler (C) als Fliehkraftregler (17-20) ausgebildet ist.
    11. Einspritzpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das abhängig von der Drehzahl verstellbare Glied des Drehzahlreglers (C) nach Art einer Hülse (20) ausgebildet ist, welche auf dem sich in den Saugraum (12) erstreckenden Teil (13) verschiebbar angeordnet ist.
    12. Einspritzpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das sich in den Saugraum (12) erstreckende Teil (13) als hohles Führungsglied ausgebildet ist, welches mindestens einen Durchlaß (22) aufweist, daß die verschiebbare Hülse (20) ebenfalls mindestens einen Durchlaß (21) aufweist, und daß diese Durchlässe (21, 22) so ausgebildet sind, daß sie in einem vorgegebenen Drehzahlbereich einen Kraftstoffdurchlaß bilden, durch welchen Kraftstoff aus dem Saugraum (12) in den Kraftstoffablauf (23, 23a, 27, 28, 29) fließen kann.
    Ö30Ö43/0904
DE3014313A 1979-04-19 1980-04-15 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Expired DE3014313C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979052283U JPS595162Y2 (ja) 1979-04-19 1979-04-19 分配型燃料噴射ポンプのロ−ドタイマ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3014313A1 true DE3014313A1 (de) 1980-10-23
DE3014313C2 DE3014313C2 (de) 1984-11-29

Family

ID=12910461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3014313A Expired DE3014313C2 (de) 1979-04-19 1980-04-15 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4342301A (de)
JP (1) JPS595162Y2 (de)
DE (1) DE3014313C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038293A1 (de) * 1980-10-10 1982-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehzahlregler fuer die kraftstoffeinspritzanlage einer brennkraftmaschine
DE3135477A1 (de) * 1981-09-08 1983-03-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
JPS59130040U (ja) * 1983-02-19 1984-08-31 ダイハツ工業株式会社 デイ−ゼルエンジンの燃料噴射装置
DE3611044A1 (de) * 1986-04-02 1987-10-08 Bosch Gmbh Robert Verstelleinrichtung fuer den spritzbeginn bei einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE3943297A1 (de) * 1989-12-29 1991-07-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943902A (en) * 1973-07-13 1976-03-16 C. A. V. Limited Fuel injection pumping apparatus
DE2521827A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-25 Volkswagenwerk Ag Kraftstoff-einspritzpumpe fuer eine selbstzuendende brennkraftmaschine
DE2648043A1 (de) * 1976-10-23 1978-04-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2158689B2 (de) * 1971-11-26 1978-05-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit Einspritzzeitpunktverstellung
DE2929109A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-03 Diesel Kiki Co Treibstoffeinspritz-steuervorrichtung fuer einen motor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726608A (en) * 1971-04-26 1973-04-10 Ambac Ind Fuel injection pump timing device
JPS5412035A (en) * 1977-06-30 1979-01-29 Diesel Kiki Co Ltd Distirbution type fuel injection pump

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158689B2 (de) * 1971-11-26 1978-05-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit Einspritzzeitpunktverstellung
US3943902A (en) * 1973-07-13 1976-03-16 C. A. V. Limited Fuel injection pumping apparatus
DE2521827A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-25 Volkswagenwerk Ag Kraftstoff-einspritzpumpe fuer eine selbstzuendende brennkraftmaschine
DE2648043A1 (de) * 1976-10-23 1978-04-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2929109A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-03 Diesel Kiki Co Treibstoffeinspritz-steuervorrichtung fuer einen motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3014313C2 (de) 1984-11-29
JPS55152358U (de) 1980-11-04
US4342301A (en) 1982-08-03
JPS595162Y2 (ja) 1984-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503346C2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3834235C2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse zur zweistufigen Kraftstoffeinspritzung
DE2644042C2 (de) Verstelleinrichtung für den Spritzbeginn bei einer Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE1931039A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2925418C2 (de)
DE3617732C2 (de)
DE3144277A1 (de) Verfahren zur verzoegerung der axialbewegung eines pumpenkolbens einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen und kraftstoffeinspritzpumpe zur durchfuehrung des verfahrens
DE2349692A1 (de) Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE1576617B2 (de) Einspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen mit druckzuendung
DE2935283A1 (de) Brennstoff-einspritzregler
EP0162287B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3014313A1 (de) Verteiler-einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0354399B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1920417C3 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe fur eine Brennkraftmaschine
DE2632426A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE4315776A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0627552B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3744618C1 (en) Fuel-injection pump for internal-combustion engines
EP0419612B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE3704580A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3900346A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2918867A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0323591A2 (de) Zweipunkt-Spritzversteller
DE4131484C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3010312A1 (de) Verstelleinrichtung fuer den spritzbeginn bei einspritzpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZEXEL CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee