DE3943297A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe

Info

Publication number
DE3943297A1
DE3943297A1 DE3943297A DE3943297A DE3943297A1 DE 3943297 A1 DE3943297 A1 DE 3943297A1 DE 3943297 A DE3943297 A DE 3943297A DE 3943297 A DE3943297 A DE 3943297A DE 3943297 A1 DE3943297 A1 DE 3943297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
sleeve
regulator
cross
regulator sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3943297A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl Ing Krieger
Karl-Friedrich Ing G Ruesseler
Michael Dipl Ing Scharf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3943297A priority Critical patent/DE3943297A1/de
Priority to BR909007176A priority patent/BR9007176A/pt
Priority to ES199090916701T priority patent/ES2046799T3/es
Priority to EP90916701A priority patent/EP0461211B1/de
Priority to JP2515312A priority patent/JP2801399B2/ja
Priority to PCT/DE1990/000906 priority patent/WO1991010055A1/de
Priority to US07/721,660 priority patent/US5161509A/en
Priority to KR1019910700952A priority patent/KR0155561B1/ko
Priority to DE90916701T priority patent/DE59003259D1/de
Publication of DE3943297A1 publication Critical patent/DE3943297A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/16Adjustment of injection timing
    • F02D1/18Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/16Adjustment of injection timing
    • F02D1/18Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse
    • F02D1/183Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • F02M41/126Variably-timed valves controlling fuel passages valves being mechanically or electrically adjustable sleeves slidably mounted on rotary piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/128Varying injection timing by angular adjustment of the face-cam or the rollers support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus einer Kraftstoffeinspritzpumpe der Verteilerbauart für Brennkraftmaschinen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Bei einer bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe dieser Art (DE 37 44 618 C1) wird der Drosselquerschnitt lastabhängig so eingestellt, daß er mit zunehmender Verschiebung der Reglermuffe von der Vollstellung bis hin zur Nullast- oder Leerlaufstellung zunimmt. Mit dem jeweiligen Drosselquerschnitt wird der Kraftstoffdruck in dem Pumpeninnenraum zunehmend abgesenkt. Damit sinkt der auf den Spritzverstellkolben wirkende Steuerdruck und der unter der Rückstellkraft einer Rückstellfeder stehende Spritzverstellkolben des Spritzverstellers wird zurückgeschoben und verstellt den Förderbeginn des Verteilerkolbens und damit den Spritzbeginn zunehmend in Richtung "spät". Der Abflußkanal zum Abfluß von Kraftstoff aus dem Pumpeninnenraum zwecks Steuerdruckabsenkung verläuft dabei im Innern einer sog. Reglerachse, auf welcher die Reglermuffe gleitet, und ist mit einer am Umfang der Reglerachse mündenden Radialbohrung verbunden. Die unterschiedlichen Drosselquerschnitte werden durch zwei Radialbohrungen in der Reglermuffe eingestellt, die einen solchen axialen Abstand voneinander haben, daß mit zunehmender Verschiebung der Reglermuffe erst eine und dann beide Bohrungen mit der Radialbohrung der Reglerachse in Verbindung treten.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß ausgehend von der Vollaststellung mit zunehmender Entlastung der Brennkraftmaschine eine Spritzbeginnverstellung nach "spät" erfolgt, im Nullastpunkt oder Leerlauf jedoch wieder der Spritzbeginn auf "früher" eingestellt wird, der allerdings nicht so "früh" liegt wie der Spritzbeginn bei Vollast. Dadurch wird in allen Lastbereichen eine gute Kraftstoffaufbereitung und -verbrennung sichergestellt und ein sauberes Abgas erzielt.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Kraftstoffeinspritzpumpe möglich.
In den Ansprüchen 2, 3 und 5 sind dabei drei verschiedene Varianten angegeben, wie in den drei Laststellungen "Vollast", "Teillast", "Nullast" oder "Leerlauf" der gewünschte Drosselquerschnitt der Entlastungsdrossel durch Verschieben der Reglermuffe eingestellt werden kann. Die Ausführungsform der Erfindung gemäß Anspruch 2 hat dabei den Vorteil, daß die Lastbereiche in Größe und Lage relativ leicht variiert werden können, und zwar auch noch nachträglich. Der erforderliche Nachbearbeitungsaufwand ist hierbei relativ gering. Bei den Ausführungsbeispielen der Erfindung gemäß Anspruch 3 bzw. 5 sind diese Lastbereiche fest vorgegeben und können nachträglich nicht verändert werden. Allerdings ist hier der konstruktive Aufwand geringer.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer Kraftstoffeinspritzpumpe der Verteilerbauart, schematisch dargestellt,
Fig. 2 ausschnittweise einen Längsschnitt von Reglermuffe und Reglerachse bei der Kraftstoff­ einspritzpumpe in Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 ausschnittweise einen Längsschnitt von Reglermuffe und Reglerachse gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel in drei verschiedenen Verschiebepositionen der Reglermuffe,
Fig. 4 ausschnittweise eine Abwicklung des Mantels der Reglermuffe in Fig. 3,
Fig. 5 ausschnittweise und in vergrößerter Darstellung einen Längsschnitt der Reglerachse mit zugeordneter Abwicklung des Mantels der Reglermuffe gemäß einem dritten Ausführungs­ beispiel in drei verschiedenen Verschiebepositionen der Reglermuffe,
Fig. 6 ein Diagramm des Steuerdruckverlaufs pi im Pumpeninnenraum der Kraftstoffeinspritzpumpe in Fig. 1 in Abhängigkeit von dem Verschiebeweg sM der Reglermuffe bei einer Reglermuffe gemäß Fig. 2,
Fig. 7 ein Diagramm des Verlaufs des Steuerdrucks pi im Pumpeninnenraum der Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß Fig. 1 in Abhängigkeit von Verschiebeweg sm der Reglermuffe bei einer Reglermuffe gemäß Fig. 3 oder 5.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Bei der in Fig. 1 im Längsschnitt schematisch dargestellten Kraftstoffeinspritzpumpe der Verteilerbauart wird ein auch als Verteiler dienender Pumpenkolben 11 durch eine Antriebswelle 12 mittels eines Nockengetriebes 13 in eine hin- und hergehende und gleichzeitig rotierende Bewegung versetzt. Bei jedem Druckhub des Pumpenkolbens 11 wird dabei aus einem Pumpenarbeitsraum 14 über eine Verteilerlängsnut 15 Kraftstoff zu einem von mehreren Druckkanälen 16 gefördert, die um den Pumpenkolben 11 herum in gleichmäßigen Drehwinkelabständen angeordnet sind und jeweils zu einem nicht dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine führen.
Der Pumpenarbeitsraum 14 wird über einen Saugkanal 17 aus einem im Gehäuse 10 der Kraftstoffeinspritzpumpe vorhandenen kraftstoffgefüllten Pumpeninnenraum 18 mit Kraftstoff versorgt, indem während des Saughubs des Pumpenkolbens 11 der Saugkanal 17 durch im Pumpenkolben 11 vorgesehene Steuernuten 19 aufgesteuert wird. Die Anzahl der Steuernuten 19 entspricht der Anzahl der Druckkanäle 16 und damit der Anzahl der pro Umdrehungen des Pumpenkolbens 11 ausgeführten Druckhübe. In dem Saugkanal 17 ist ein Magnetventil 20 angeordnet, das zur Beendigung der Einspritzung und zum Abstellen der Brennkraftmaschine den Saugkanal 17 sperrt.
Die pro Hub des Pumpenkolbens 11 in je einen der Druckkanäle 16 geförderte Kraftstoffeinspritzmenge wird durch die axiale Lage eines auf den Pumpenkolben 11 axial verschieblich sitzenden Einspritzmengen-Steuerglieds oder Regelschiebers 21 bestimmt. Dessen axiale Lage wird durch einen Drehzahlregler 22 und einen willkürlich betätigbaren Verstellhebel 23 festgelegt, unter Auswertung der jeweiligen Drehzahl und Last. Die Last wird bestimmt durch die Stellung des Gaspedals des Kraftfahrzeugs in Verbindung mit dessen Fahrwiderständen.
Der Pumpeninnenraum 18 wird von einer Förderpumpe 24 mit Kraftstoff versorgt, die durch die Antriebswelle 12 angetrieben wird und aus einem Kraftstoffbehälter 25 über eine Saugleitung 26 Kraftstoff ansaugt. Durch ein Drucksteuerventil 27 wird der Ausgangsdruck der Förderpumpe 24 und damit der Druck pi im Pumpeninnenraum 18 gesteuert, wobei dieser Druck mit zunehmender Drehzahl der Antriebswelle 12 entsprechend einer gewünschten Funktion ansteigt. Im Pumpeninnenraum 18 sind sowohl das Nockengetriebe 13 als auch der Drehzahlregler 12 angeordnet, die somit allseitig von dem Druck pi im Pumpeninnenraum 18, nachfolgend Steuerdruck genannt, beaufschlagt sind und vom Kraftstoff geschmiert werden.
Das Nockengetriebe 13 weist einen Rollen 28 tragenden Rollenring 29 auf, der um einen bestimmten Winkel verdrehbar im Gehäuse gelagert ist und über einen Verstellbolzen 31 mit einem Spritzverstellkolben 32 eines Spritzverstellers 30 verdrehschlüssig gekoppelt ist. In Fig. 1 ist der Spritzverstellkolben 32 um 90° verdreht in der Zeichenebene dargestellt. Der tangential zum Rollenring 29 axial verschiebbare Spritzverstellkolben 32 ist in der einen Verstellrichtung durch eine Rückstellfeder 33 und in der anderen Verstellrichtung durch den in einem Steuerraum 34 herrschenden Steuerdruck des Pumpeninnenraums 18 beaufschlagt. Steuerraum 34 und Pumpeninnenraum 18 stehen über einen im Spritzverstellkolben 32 vorhandenen Drosselkanal 35 miteinander in Verbindung. Steigt der Steuerdruck im Pumpeninnenraum 18 mit zunehmender Drehzahl, so wird der Spritzverstellkolben 32 entgegen der Rückstellfeder 33 verschoben und der Rollenring 29 verdreht. In der Innenbohrung des Rollrings 29 ist eine Klauenkupplung vorhanden, bei der Klauen der Antriebswelle 12 mit Klauen des Pumpenkolbens 11 ineinandergreifen, so daß der Pumpenkolben 11 unabhängig von der Antriebswelle 12 eine Hubbewegung während des Rotierens ausüben kann. Am Pumpenkolben 11 ist eine Hub- oder Stirnnockenscheibe 36 angeordnet, die mit ihrer Stirnnocken tragenden Fläche auf den Rollen 28 abläuft, wobei die Zahl der Stirnnocken wiederum der Zahl der Druckkanäle 16 entspricht. Bei der Verschiebung des Spritzverstellkolbens 32 gegen die Rückstellfeder 33 wird nun der Rollenring 19 so verdreht, daß die Stirnnocken der Stirnnockenscheibe 36 bezogen auf die Drehlage der Antriebswelle 12 früher mit den Rollen 28 in Eingriff gelangen, wodurch der Hubbeginn des Pumpenkolbens 11 und damit der Förderbeginn des Kraftstoffs und der Spritzbeginn SB in Bezug auf die Drehlage der Antriebswelle 12 früher erfolgt. Je höher also der Steuerdruck im Pumpeninnenraum 18 und dort am Spritzverstellkolben 32 ist, desto früher ist dieser Spritzbeginn SB.
Der Antrieb des Drehzahlreglers 22 erfolgt über ein Zahnrad 37, das mit der Antriebswelle 12 fest verbunden ist und einen Drehzahlgeber 38 mit Fliehgewichten 39 antreibt. Die Fliehgewichte 39 greifen an der einen Seite einer Reglermuffe 40 an, die axial verschiebbar auf einer Reglerachse 41 sitzt. Mit ihrem freien Ende liegt die Reglermuffe 40 an einem durch eine Regelfeder 42 belasteten Regelhebelsystem 43, das den Regelschieber 21 betätigt. Das Regelhebelsystem 43 ist auf einer Achse 44 schwenkbar gelagert. Die Vorspannung der Regelfeder 42 ist durch den Verstellhebel 23 änderbar, und zwar in der Art, daß bei Verstellung des Verstellhebels 23 in Richtung zunehmender Last der Regelschieber 21 in Fig. 1 nach oben geschoben und damit die Kraftstoffeinspritzpumpe vergrößert wird.
Um den Förderbeginn, der wie bisher beschrieben nur drehzahlabhängig verändert wird, auch lastabhängig ändern zu können, wird von der Reglermuffe 40 eine Entlastungsdrossel 45 im Pumpeninnenraum 18 in der Weise gesteuert, daß je nach lastabhängiger Verschiebestellung der Reglermuffe 40 ein unterschiedlicher Drosselquerschnitt zu einem in der Reglerachse 41 als Axialbohrung ausgebildeten Abflußkanal 46 freigegeben wird. Durch dieses gedrosselte Aufsteuern des Abflußkanals 46 kann der Druck im Pumpeninnenraum 18 verringert werden, wodurch sich der Spritzverstellkolben 32 unter der Rückstellfeder 33 zurückbewegt und durch Drehen des Rollenrings 29 den Förderbeginn bzw. Spritzbeginn SB in Richtung "spät" verstellt. Der Abflußkanal 46 ist über eine Abflußleitung 47 mit dem Kraftstoffbehälter 25 verbunden.
Die Reglermuffe 40 mit Reglerachse 41 ist in Fig. 2 vergrößert dargestellt. Die hohl ausgebildete, stirnseitig mit einem Verschlußstück 51 verschlossene Reglermuffe 40 trägt die Entlastungsdrossel 45, die durch Verschieben der Reglermuffe 40 auf der Reglerachse 41, je nach Verschiebestellung der Reglermuffe 40 einen mehr oder weniger großen Drosselquerschnitt zum Abflußkanal 46 hin freigibt. Drei markante Verschiebestellungen der Regelmuffe sind in Fig. 2 strichliniert angedeutet und mit VL (Vollast), TL (Teillast) und mit NL (Nullast oder Leerlauf) gekennzeichnet. In diese Stellungen wird die Reglermuffe 40 durch die Fliehgewichte 39 überführt, wenn infolge Entlastung der Brennkraftmaschine deren Drehzahl und damit die Drehzahl der Antriebswelle 12 zunimmt. Die Entlastungsdrossel 45 weist zwei in der Reglermuffe 40 im Axialabstand eingebrachte Radialbohrungen 48, 49 mit stark voneinander abweichenden Bohrungsdurchmessern auf, die mit einer durchgehenden Querbohrung 50 in der Reglerachse 41 zusammenwirken. Die Querbohrung 50 ist über eine axiale Sackbohrung 52, die auf der Stirnseite der Reglerachse 41 durch einen Stopfen 53 abgeschlossen, ist und über eine in der Sackbohrung 52 mündende radiale Stichbohrung 54 mit einer ersten Ringnut 55 in der Reglerachse 41 verbunden. Im Axialabstand von der ersten Ringnut 55 ist eine zweite Ringnut 56 in die Reglerachse 41 eingebracht, die über eine zweite Stichbohrung 57 mit dem Abflußkanal 46 verbunden ist. Mit den beiden Ringnuten 55, 56 wirkt eine Verbindungsnut 58 in der Reglermuffe 40 zusammen. Die Verbindungsnut 58 ist so bemessen und angeordnet, daß sie die beiden Ringnuten 55, 56 in der Vollaststellung (VL) der Reglermuffe 40 voneinander trennt und in den übrigen Verschiebepositionen der Reglermuffe 40 (TL und NL) miteinander verbindet. Die beiden Radialbohrungen 48, 49 in der Reglermuffe 40 und die Querbohrung 50 in der Reglerachse 41 sind einander so zugeordnet, daß in der Teillaststellung (TL) der Reglermuffe 40 die durchmessergrößere Radialbohrung 48 und in der Nullaststellung (NL) die durchmesserkleinere Radialbohrung 49 mit der Querbohrung 50 in Verbindung tritt. In der Teillaststellung (TL) fließt über den großen Querschnitt der Radialbohrung 40 relativ viel Kraftstoff in den Abflußkanal 46 ab, so daß der Druck im Pumpeninnenraum 18 relativ weit abgesenkt wird. Entsprechend groß ist der Verschiebeweg des Spritzverstellerkolbens 32 unter der Wirkung der Rückstellfeder 33, und durch das dadurch bewirkte Verdrehen des Rollenrings 29 wird der Spritzbeginn weit nach "spät" verschoben. In der Nullaststellung (NL) wird der Drosselquerschnitt auf den kleineren Bohrungsquerschnitt der Radialbohrung 49 gedrosselt, so daß wesentlich weniger Kraftstoff abfließen kann und der Druck im Pumpeninnenraum 18 wieder zunimmt. Der Spritzverstellkolben 32 wird gegen die Kraft seiner Rückstellfeder 33 verschoben und verstellt den Spritzbeginn wieder in Richtung "früh". Da aber Kraftstoff nach wie vor gedrosselt über die querschnittskleinere Radialbohrung 49 abfließt, wird der Druck im Pumpeninnenraum 18 nicht so stark ansteigen wie in der Vollaststellung (VL) der Reglermuffe 40, in welcher die Verbindungsnut 58 die Verbindung der Radialbohrungen 48,49 zum Abflußkanal 46 auftrennt. Der Verlauf des Drucks pi im Pumpeninnenraum 18 ist in Abhängigkeit von dem Verschiebeweg sm der Reglermuffe 40 in Fig. 6 dargestellt. Er ist bei Vollast (VL) sehr hoch, nimmt im Teillastbereich sehr stark ab und wächst im Nullastbereich (NL) in etwa auf die Hälfte des Drucks vom Vollastbereich an. Dieses Diagramm entspricht auch im wesentlichen den Verlauf des Spritzzeitpunktes (Spritzbeginn SB) in Abhängigkeit von der Last (L), wobei der Spritzbeginn (SB), ausgehend von der Abszisse, sich von "spät" nach "früh" bewegt.
In Fig. 3 und 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Entlastungsdrossel 45 in der Reglermuffe 40 dargestellt. Fig. 3a zeigt dabei die Reglermuffe 40 in der Vollaststellung (VL), Fig. 3b in der Teillaststellung (TL) und Fig. 3c in der Nullaststellung (NL). Fig. 4 zeigt die Abwicklung des Mantels der Reglermuffe 40. Die Entlastungsdrossel 45 weist eine Vielzahl von in der Reglermuffe 40 eingebrachten, die Muffenwand vollständig durchdringenden Ausnehmungen 61, 62 auf, die in zwei Querschnittsebenen in Umfangsrichtung nebeneinander liegen. Alle Ausnehmungen 61, 62 haben den gleichen Querschnitt, wobei jedoch die Anzahl der Ausnehmungen 61 in der einen Querschnittsebene doppelt so groß ist wie die Anzahl der Ausnehmungen 62 in der anderen Querschnittsebene. Die Reglerachse 41 trägt eine mit dem Abflußkanal 46 über eine Querbohrung 60 verbundene Ringnut 63, deren axiale Nutbreite so groß bemessen ist, daß sie die Ausnehmungen 61, 62 in beiden Querschnittsebenen zu überdecken vermag. Ausnehmungen 61, 62 und Ringnut 63 sind nunmehr so angeordnet, daß die Ringnut 63 in der Vollaststellung der Reglermuffe 40 (Fig. 3a) ausschließlich die zahlmäßig wenigen Ausnehmungen 62 in der einen Querschnittsebene, in der Teillaststellung (Fig. 3b) alle Ausnehmungen 61, 62 und in der Nullaststellung (Fig. 3c) die zahlmäßig mehr Ausnehmungen 61 in der anderen Querschnittsebene überdeckt. Damit verbindet die Entlastungsdrossel 45 den Pumpeninnenraum 18 mit dem Abflußkanal 46 in der Vollaststellung über einen kleinen Drosselquerschnitt, der von den Ausnehmungen 62 gebildet wird, in der Teillaststellung über einen sehr großen Querschnitt, der von der Summe der Ausnehmung 61, 62 gebildet wird und in der Nullaststellung über einen wiederum kleineren Drosselquerschnitt, der jedoch doppelt so groß ist wie der Drosselquerschnitt in der Vollaststellung und der von den Ausnehmungen 62 in der zweiten Querschnittsebene gebildet wird. Der Verlauf des Steuerdrucks pi im Pumpeninnenraum 18 bei der beschriebenen Verschiebung der Reglermuffe 40 ist in Fig. 7 in Abhängigkeit von deren Verschiebeweg sM dargestellt. Anstelle der unterschiedlichen Anzahl der Ausnehmungen 61, 62 in den beiden Querschnittsebenen kann auch deren Größe (oder beides) unterschiedlich gewählt werden. Es muß nur sichergestellt sein, daß der insgesamt in der Querschnittsebene der Ausnehmungen 61 vorhandene Durchflußquerschnitt entsprechend größer ist als der in der Querschnittsebene der Ausnehmungen 62 insgesamt zur Verfügung stehende Durchflußquerschnitt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Entlastungsdrossel 45 in der Reglermuffe 40 ist in Fig. 5 illustriert. Im unteren Teil der Fig. 5 ist die Reglerachse 41 dargestellt und im oberen Bild die Abwicklung der Mantelfläche der auf der Reglerachse 41 axial verschieblich sitzenden Reglermuffe 40. Dabei ist in Fig. 5 die relative Lage der Reglermuffe 40 gegenüber der Reglerachse 41 für die Vollaststellung (Fig. 5a), für die Teillaststellung (Fig. 5b) und für die Nullaststellung (Fig. 5c) dargestellt. Die Entlastungsdrossel 45 weist eine Anzahl in der Reglermuffe 40 eingebrachten, die Muffenwand ganz durchdringenden Ausnehmungen 71, 72 auf, die sich in Axialrichtung erstrecken und mit einer stirnseitigen Begrenzungskante in der gleichen Querschnittsebene liegen. Sie weisen in Umfangsrichtung gesehen voneinander einen beliebigen Abstand auf. Die Ausnehmungen 71, 72 sind in zwei Gruppen unterteilt, wobei in jeder Gruppe die Ausnehmungen 71 bzw. 72 den gleichen Querschnitt aufweisen. Dabei haben alle Ausnehmungen 71, 72 die gleiche Breite in Umfangsrichtung gesehen, jedoch weisen die Ausnehmungen 71 der einen Gruppe eine größere axiale Ausdehnung auf als die Ausnehmungen 72 der anderen Gruppe. Die Reglerachse 41 trägt eine Ringnut 73, deren axiale Nutbreite gleich groß wie die axiale Länge der Ausnehmungen 72 bemessen ist. Die Ringnut 73 ist über vier Radialbohrungen 74 mit dem Abflußkanal 46 verbunden. Die Ausnehmungen 71, 72 und die Ringnut 73 sind einander so zugeordnet, daß die Ringnut 73 in der Vollaststellung der Reglermuffe 40 (Fig. 5a) keine der Ausnehmungen 71, 72 überdeckt, in der Teillaststellung (Fig. 5b) mit allen Ausnehmungen 71, 72 korrespondiert und in der Nullaststellung (Fig. 5c) nur mit den Ausnehmungen 71 der einen Gruppe mit der größeren axialen Länge korrespondiert. Die jeweils von der Ringnut 73 zu dem Auslaßkanal 46 hin freigegebene Durchtrittsflächen zum Abströmen des Kraftstoffs aus dem Pumpeninnenraum 18 ist in Fig. 5 durch Schraffur gekennzeichnet. Da die Anzahl der Ausnehmungen 71, 72 in beiden Gruppen gleich groß ist, ist damit die Summe der Durchtrittsflächen für den Kraftstoff in der Teillaststellung der Reglermuffe (Fig. 5b) doppelt so groß wie in der Nullaststellung (Fig. 5c). In der Vollaststellung (Fig. 5a) besteht keine Verbindung zwischen Pumpeninnenraum 18 und Abflußkanal 46. Der Verlauf des Steuerdrucks pi im Pumpeninnenraum 18 in Abhängigkeit von dem Verschiebeweg sM der Reglermuffe 40 ist wiederum in Fig. 7 zu sehen.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Entlastungsdrossel 50 ist es nicht zwingend, daß die axiale Nutbreite der Ringnut 73 gleich der axialen Länge der kürzeren Ausnehmungen 72 ist. Allgemein muß die Ringnut 73 in ihrer Nutbreite gleich oder kleiner bemessen werden als der maximale Verschiebeweg der Reglermuffe 40 reduziert um die axiale Länge der kürzeren Ausnehmungen 72 und um die Summe der erforderlichen Abstandsmaße der stirnseitigen Begrenzungskanten der kürzeren Ausnehmungen 72 von der Ringnut 73 bei Voll- und Teillaststellung der Reglermuffe 40. Unter Abstandsmaß wird hier der zusätzliche Verschiebeweg der Reglermuffe 40 verstanden, um nach Kongruenz von Steuerkante der Ringnut 73 und Begrenzungskante der kürzeren Ausnehmungen 72 eine zuverlässige Abdeckung der kürzeren Ausnehmungen 72 durch die Reglerachse 41 sicherzustellen. Die kürzeren Ausnehmungen 72 werden von der in Fig. 5 linken Steuerkante der Ringnut 73 aufgesteuert und von der rechten Steuerkante wieder zugesteuert. Die längeren Ausnehmungen 71 werden von der linken Steuerkante aufgesteuert und bieten nach einem Verschiebeweg der Reglermuffe 40, der der Nutbreite der Ringnut 73 plus einer in Vollaststellung der Reglermuffe 40 zu berücksichtigenden Überdeckung entspricht einen konstanten Steuerquerschnitt bei Verschiebung der Reglermuffe 40 in Richtung Nullast.
Führt man die axiale Länge der kürzeren Ausnehmungen 72 kleiner als die Nutbreite der Ringnut 73 aus, so kann damit ein breiterer Teillastbereich TL realisiert werden. Dabei sind zwei Ausführungen möglich. Bei der ersten Ausführung liegen die kürzeren Ausnehmungen 72 mit ihrer einen stirnseitigen Begrenzungskante nicht in der gleichen Ebene mit den Begrenzungskanten der längeren Ausnehmungen 71. In diesem Fall entspricht der Verlauf des Steuerdrucks pi im Pumpeninnenraum 18 dem in Fig. 7 strichliniert eingezeichneten Kurvenzug.
Bei der zweiten Ausführung liegen die Begrenzungskanten von kurzen und langen Ausnehmungen 71, 72 in der gleichen Querschnittsebene. Der Verlauf des Steuerdrucks pi in Abhängigkeit vom Verschiebeweg sM der Reglermuffe 40 entspricht der in Fig. 7 strichliniert eingezeichneten Linie. Die Steigung der einzelnen Bereiche des Verlaufs pi = f(sH) kann durch eine entsprechend gewählte Breite der Ausnehmungen 71, 72, in Umfangsrichtung der Reglermuffe 40 gesehen, variiert werden.

Claims (5)

1. Kraftstoffeinspritzpumpe der Verteilerbauart für Brennkraftmaschinen mit einem einen Pumpenarbeitsraum begrenzenden Verteilerkolben, der von einer Antriebswelle in einer hin- und hergehenden und zugleich rotierenden Bewegung angetrieben wird, mit einem auf dem Verteilerkolben axial verschiebbaren Einspritzmengen- Steuerglied, mit einem das Einspritzmengen-Steuerglied betätigenden Drehzahlregler, der eine drehzahlabhängig sich verschiebende Reglermuffe aufweist, mit einem hydraulischen Spritzversteller, der einen von einem Steuerdruck beaufschlagten Spritzverstellkolben aufweist, der den Hubbeginn des Verteilerkolbens und damit den Förder- bzw. Einspritzbeginn (SB) bezogen auf die Drehlage der Antriebswelle mit zunehmendem Steuerdruck auf "früh" und mit abnehmendem Steuerdruck auf "spät" verstellt, mit einem den Drehzahlregler aufnehmenden Pumpeninnenraum, der mit unter Steuerdruck stehendem Kraftstoff gefüllt ist und einerseits mit dem Spritzverstellkolben in Verbindung steht und andererseits eine von der Reglermuffe lastabhängig gesteuerte Entlastungsdrossel aufweist, die je nach Verschiebestellung der Reglermuffe einen unterschiedlichen Drosselquerschnitt zu einem Abflußkanal am Pumpeninnenraum freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlastungsdrossel (45) in der Reglermuffe (40) so ausgebildet ist, daß der zum Abflußkanal (46) freigegebene Drosselquerschnitt in einer von der Reglermuffe (40) bei Vollast eingenommenen Verschiebestellung (VL) null oder sehr klein, in einer durch Entlastung von der Reglermuffe eingenommenen Teillaststellung (TL) groß und in einer durch weitere Entlastung von der Reglermuffe (40) eingenommenen Nullast- oder Leerlaufstellung (NL) wieder kleiner ist.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reglermuffe (40) auf einer den Abflußkanal (46) als Axialbohrung enthaltenden Reglerachse (41) axial verschiebbar sitzt, daß die Entlastungsdrossel (45) zwei in der Reglermuffe (40) im Axialabstand eingebrachte Radialbohrungen (48, 49) mit stark unterschiedlichem Durchmesser aufweist, die mit einer durchgehenden Querbohrung (50) in der Reglerachse (41) zusammenwirken, daß die Querbohrung (50) mit einer davon im Axialabstand angeordneten ersten Ringnut (55) in der Reglerachse (41) verbunden ist, daß der Abflußkanal (46) in einer von der ersten Ringnut (55) im Axialabstand angeordneten zweiten Ringnut (56) mündet, daß in der Reglermuffe (40) eine Verbindungsnut (58) in einer solchen Relation zu den beiden Ringnuten (55, 56) angeordnet ist, daß sie die beiden Ringnuten (55, 56) in der Vollaststellung (VL) der Reglermuffe (40) voneinander trennt und in den übrigen Verschiebepositionen der Reglermuffe (40) miteinander verbindet, und daß die beiden Radialbohrungen (48, 49) in der Reglermuffe (40) und die Querbohrung (50) in der Reglerachse (41) einander so zugeordnet sind, daß in der Teillaststellung (TL) der Reglermuffe (40) die durchmessergrößere Radialbohrung (48) und in der Nullast- oder Leerlaufstellung (NL) der Reglermuffe (40) die durchmesserkleinere Radialbohrung (49) mit der Querbohrung (50) in Verbindung ist.
3. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reglermuffe (40) auf einer den Abflußkanal (46) als Axialbohrung enthaltenden Reglerachse (41) axial verschiebbar sitzt, daß die Entlastungsdrossel (45) eine Vielzahl von in der Reglermuffe (40) eingebrachten, die Muffenwand durchdringenden Ausnehmungen (61, 62) aufweist, die in zwei Querschnittsebenen in Umfangsrichtung nebeneinander mit Abstand liegen, wobei die Anzahl der Ausnehmungen (61, 62) oder deren Größe in jeder Querschnittsebene stark unterschiedlich ist, daß die Reglerachse (41) eine mit dem Abflußkanal (46) verbundene Ringnut (63) trägt, deren axiale Nutbreite so groß bemessen ist, daß sie die Ausnehmungen (61, 62) in beiden Querschnittsebenen zu überdecken vermag, und daß die Ausnehmungen (61, 62) und die Ringnut (63) so angeordnet sind, daß die Ringnut (63) in der Vollaststellung (VL) der Reglermuffe (40) ausschließlich die zahlmäßig wenigen oder querschnittskleineren Ausnehmungen (62) in der einen Querschnittsebene, in der Teillaststellung (TL) alle Ausnehmungen (61, 62) und in der Nullaststellung (NL) die zahlmäßig mehr oder querschnittsgrößeren Ausnehmungen (61) in der anderen Querschnittsebene überdeckt.
4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (61, 62) in den beiden Querschnittsebenen querschnittsgleich ausgebildet sind und daß die Anzahl der Ausnehmungen (61) in der einen Querschnittsebene doppelt so groß ist wie die Anzahl der Ausnehmungen (62) in der anderen Querschnittsebene.
5. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reglermuffe (40) auf einer den Abflußkanal (46) als Axialbohrung enthaltenden Reglerachse (41) axial verschieblich sitzt, daß die Entlastungsdrossel (45) eine Anzahl von in der Reglermuffe (40) eingebrachten, die Muffenwand durchdringenden Ausnehmungen (71, 72) aufweist, die in Umfangsrichtung in einer Querschnittsebene mit Abstand nebeneinander liegen und sich in Axialrichtung erstrecken, daß mindestens zwei Gruppen von Ausnehmungen (71, 72) vorhanden sind, von denen die Ausnehmungen (71) der einen Gruppe eine längere axiale Ausdehnung aufweisen als die Ausnehmungen (72) der anderen Gruppe, daß die Reglerachse (41) eine mit dem Abflußkanal (46) verbundene Ringnut (73) aufweist, deren axiale Nutbreite gleich oder kleiner ist als der um die axiale Länge der kürzeren Ausnehmungen (72) und um die Summe der erforderlichen Abstandsmaße der kürzeren Ausnehmungen (72) von der Ringnut (73) in der Voll- und Teillaststellung der Reglermuffe (40) verminderte maximale Verschiebeweg der Reglermuffe (40) und daß die Ausnehmungen (71, 72) und die Ringnut (73) einander so zugeordnet sind, daß die Ringnut (73) in der Vollaststellung (VL) der Reglermuffe (40) keine der Ausnehmungen (71, 72) überdeckt, in der Teillaststellung (TL) mit allen Ausnehmungen (71, 72) und in der Nullaststellung (NL) nur mit den die längere axiale Ausdehnung aufweisenden Ausnehmungen (71) der einen Gruppe in Verbindung steht.
DE3943297A 1989-12-29 1989-12-29 Kraftstoffeinspritzpumpe Withdrawn DE3943297A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3943297A DE3943297A1 (de) 1989-12-29 1989-12-29 Kraftstoffeinspritzpumpe
BR909007176A BR9007176A (pt) 1989-12-29 1990-11-24 Bomba de injecao de combustivel
ES199090916701T ES2046799T3 (es) 1989-12-29 1990-11-24 Bomba inyectora de combustible.
EP90916701A EP0461211B1 (de) 1989-12-29 1990-11-24 Kraftstoffeinspritzpumpe
JP2515312A JP2801399B2 (ja) 1989-12-29 1990-11-24 燃料噴射ポンプ
PCT/DE1990/000906 WO1991010055A1 (de) 1989-12-29 1990-11-24 Kraftstoffeinspritzpumpe
US07/721,660 US5161509A (en) 1989-12-29 1990-11-24 Fuel injection pump
KR1019910700952A KR0155561B1 (ko) 1989-12-29 1990-11-24 연료 분사 펌프
DE90916701T DE59003259D1 (de) 1989-12-29 1990-11-24 Kraftstoffeinspritzpumpe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3943297A DE3943297A1 (de) 1989-12-29 1989-12-29 Kraftstoffeinspritzpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3943297A1 true DE3943297A1 (de) 1991-07-04

Family

ID=6396607

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3943297A Withdrawn DE3943297A1 (de) 1989-12-29 1989-12-29 Kraftstoffeinspritzpumpe
DE90916701T Expired - Fee Related DE59003259D1 (de) 1989-12-29 1990-11-24 Kraftstoffeinspritzpumpe.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90916701T Expired - Fee Related DE59003259D1 (de) 1989-12-29 1990-11-24 Kraftstoffeinspritzpumpe.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5161509A (de)
EP (1) EP0461211B1 (de)
JP (1) JP2801399B2 (de)
KR (1) KR0155561B1 (de)
BR (1) BR9007176A (de)
DE (2) DE3943297A1 (de)
ES (1) ES2046799T3 (de)
WO (1) WO1991010055A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126159A1 (de) * 1990-08-08 1992-02-20 Zexel Corp Kraftstoffeinspritzpumpe der verteilerbauart

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713868A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-08 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
JP2004116475A (ja) * 2002-09-27 2004-04-15 Denso Corp 燃料噴射ポンプ
DE102015016925A1 (de) 2015-12-24 2017-06-29 Audi Ag Kraftstoffpumpe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS551418A (en) * 1978-06-16 1980-01-08 Diesel Kiki Co Ltd Injection timing device for distribution-type fuel injection pump
JPS595162Y2 (ja) * 1979-04-19 1984-02-16 株式会社ボッシュオートモーティブ システム 分配型燃料噴射ポンプのロ−ドタイマ
JPS6131157Y2 (de) * 1981-03-12 1986-09-10
DE3135234A1 (de) * 1981-09-05 1983-03-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur lastabhaengigen betaetigung eines stellorgans einer brennkraftmaschine
DE3135477A1 (de) * 1981-09-08 1983-03-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3242108A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verteilereinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3500341A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
GB8513282D0 (en) * 1985-05-28 1985-07-03 Lucas Ind Plc Fuel injection pumping apparatus
JPS63138128A (ja) * 1986-11-28 1988-06-10 Mazda Motor Corp デイ−ゼルエンジンの燃料噴射時期制御装置
DE3744618C1 (en) * 1987-12-31 1989-05-18 Bosch Gmbh Robert Fuel-injection pump for internal-combustion engines
DE3900346A1 (de) * 1989-01-07 1990-07-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126159A1 (de) * 1990-08-08 1992-02-20 Zexel Corp Kraftstoffeinspritzpumpe der verteilerbauart

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991010055A1 (de) 1991-07-11
US5161509A (en) 1992-11-10
DE59003259D1 (de) 1993-12-02
JP2801399B2 (ja) 1998-09-21
BR9007176A (pt) 1991-11-26
ES2046799T3 (es) 1994-02-01
EP0461211B1 (de) 1993-10-27
KR920701630A (ko) 1992-08-12
JPH04504749A (ja) 1992-08-20
KR0155561B1 (ko) 1998-11-16
EP0461211A1 (de) 1991-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638736C3 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit hydraulischem Regler
EP0150471B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2926327A1 (de) Mechanisch-hydraulische ventilsteuerung
DE3428174A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0273225B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2037449C3 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2727929A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE2151884A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3424883A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0461211B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3006925C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit Mitteln zur Verstellung des Einspritzbeginns bei Verbrennungsmotoren
DE3121107A1 (de) "drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe"
DE1813404A1 (de) Vorrichtung zum Foerdern von Kraftstoff
DE2240289A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE2937222A1 (de) Kraftstoff-einspritzpumpvorrichtung
DE2532343A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpenvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2813111C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2448693C2 (de) Drehzahlregler für eine Verteilereinspritzpumpe
DE2349663A1 (de) Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE2909558A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2909537A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2448673C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0377851B1 (de) Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3205502C2 (de)
DE1601397A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee