DE3242108A1 - Verteilereinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Verteilereinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3242108A1
DE3242108A1 DE19823242108 DE3242108A DE3242108A1 DE 3242108 A1 DE3242108 A1 DE 3242108A1 DE 19823242108 DE19823242108 DE 19823242108 DE 3242108 A DE3242108 A DE 3242108A DE 3242108 A1 DE3242108 A1 DE 3242108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
control
spring
distributor
injection pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823242108
Other languages
English (en)
Other versions
DE3242108C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Braun (FH), 7257 Ditzingen
Karl 7140 Luchsberg Konrath
Manfred 7016 Gerlingen Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19823242108 priority Critical patent/DE3242108A1/de
Priority to US06/541,609 priority patent/US4513715A/en
Priority to JP58210010A priority patent/JPS59101552A/ja
Priority to GB08330174A priority patent/GB2129968B/en
Publication of DE3242108A1 publication Critical patent/DE3242108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3242108C2 publication Critical patent/DE3242108C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/06Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by means dependent on pressure of engine working fluid
    • F02D1/065Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by means dependent on pressure of engine working fluid of intake of air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D1/10Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • F02M41/126Variably-timed valves controlling fuel passages valves being mechanically or electrically adjustable sleeves slidably mounted on rotary piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/447Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means specially adapted to limit fuel delivery or to supply excess of fuel temporarily, e.g. for starting of the engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

32A21 08 "\.\ ■ \ 18157 " s
28.9.1982 Fb/Le
EOBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART
Verteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen ; Stand der Technik
Die Erfindung "betrifft eine Verteilereinspritzpumpe nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Aus der von der Robert Bosch GmbH veröffentlichten "Technischen Beschreibung der Verteilereinspritzpumpe Typ VE, VDT-D5/2 De" vom März~198i ist bereits eine Verteilereinspritzpumpe dieser Art bekannt, bei der der um die zweite Achse schwenkbare Anschlaghebel der zusätzlichen Gebereinrichtung entweder - für Kraftfahrzeugmotoren mit Turboaufladung - einen ladedruckabhängigen oder für Kraftfahrzeugmotoren, die beim Betrieb extremen Luftdruckschwankungen ausgesetzt sind - einen atmosphärendruckabhängigen Vollastanschlag für den Spannhebel bildet Bei den bekannten Einspritzpumpen dieser Art wird wie bei den bekannten Vorrichtungen, die nicht mit der zusätzlichen Gebereinrichtung versehen sind, beim Starten des Kraftfahrzeuges eine Startmehrmenge gefördert, die
BAD ORIGINAL
durch den Weg bestimmt ist, den die Muffe von ihrer der Drehzahl O entsprechenden Ausgangsstellung bis zu ihrer Leerlaufstellung zurücklegt, bei der der Starthebel an dem Spannhebel anschlägt. Diese Startmehrmenge ist aber bei den meisten beim Starten in Frage kommenden Betriebsbedingungen des Kraftfahrzeuges höher als die Menge, die notwendig wäre, um den Motor zum Rundlauf zu bringen, so daß beim Starten unnötig viel Kraftstoff verbraucht wird, die Giftanteile im Abgas steigen und eine unnötig hohe Rußbildung auftritt.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Verteilereinspritzpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sie beim Starten des Kraftfahrzeuges beim Vorliegen bestimmter motor- und/oder einsatzspezifischer Betriebsbedingungen die Startmehrmenge so reduziert, daß unabhängig von der Muffenstellung des Fliehkraftverstellers beim Starten eine Kraftstoffmenge gefördert wird, die nicht höher ist, als die Menge, die notwendig ist, um den Motor zum Rund lauf zu bringen. Anspruch 2 bringt eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Steuergliedes als schwenkbarer Anschlaghebel. Die zweiarmige Ausgestaltung des Anschlaghebels in Verbindung mit dem zweiten Steuerglied gemäß Anspruch 3 bietet eine besonders einfache Möglichkeit, den oder die von den motor- und/oder einsatzspezifischen Betriebsbedingungen abhängigen Parameter auf den Starthebel zu übertragen. Anspruch k liefert eine besonders vorteilhafte Ausbildung des
BAD ORIGINAL
Ίο h /
■ W 3 ,J /
zweiten Steuergliedes als Abtaststift. Gemäß Anspruch 5 ist vorgesehen, bei einer zu einem Kraftfahrzeugmotor mit Turboaufladung gehörenden Verteilereinsprit zpumpe , bei der die Einspritzmenge im normalen Fahrbetrieb durch eine in Abhängigkeit vom Ladedruck arbeitende zusätzliche Gebereinrichtung gesteuert wird, diese zusätzliche Gebereinrichtung beim Starten des Kraftfahrzeuges zur Reduzierung der Startmehrmenge zu verwenden. Gemäß Anspruch 6 ist vorgesehen, bei einer Verteilereinspritzpumpe, bei der die Einspritzmenge im' normalen Fahrbetrieb durch eine in Abhängigkeit vom Atmophärendruck arbeitende zusätzliche Gebereinrichtung gesteuert wird, diese zusätzliche Gebereinrichtung beim Starten des Kraftfahrzeuges zum Reduzieren der Startmehrmenge zu verwenden. Anspruch 7 bietet die Möglichkeit, Fertigungstoleranzen auszugleichen, die an den zur Reduzierung der Startmehrmenge verwendeten Teilen entstehen könnten.
Zeichnung
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Schnitt durch eine bekannte Verteilereinsprit zpumpe mit ladedruckabhängigem Vollastanschlag, bei der die Regelhebelgruppe und der Fliehkraftversteller in der Startstellung sind und der Anschlaghebel des ladedruckabhängigen Vollastanschlags die Stellung des Spannhebels bestimmt. Figur 2 die Regelhebelgruppe und den Fliehkraftversteller nach Figur 1 in der Startstellung bei einem Ladedruck, bei dem der ladedruck-
abhängige Vollastanschlag in die Regelung nicht eingreift, Figur 3 die Regelhebelgruppe und den Fliehkraftversteller nach Figur 2, jedoch in der Leerlaufstellung, Figur h eine Anordnung ähnlich der der Figur 1., jedoch mit atmosphärendruckabhängigem Vollastanschlag, Figur eine Einrichtung ähnlich der der Figur k in der Startstellung, wobei jedoch der Anschlaghebel· erfindungsgemäß ausgebildet ist und sich in einer Stellung befindet, bei der er die Stellung des Spannhebels und die Stellung des Starthebels bestimmt, Figur 6 die Vollastmenge in Abhängigkeit von der Drehzahl bei Verwendung der erfindungsgemäßen Einrichcung,
Beschreibung der Erfindung
Die Drehzahl des Motors wird von der Antriebswelle 17 der Einspritzpumpe über Zahnräder 31a, 31b auf die Fliehgewichte 67 übertragen (Figur 1). Bei zunehmender Drehzahl wird die Fliehkraft wirksam, und die Fliehgewichte 67 werden nach außen bewegt. Sie drehen sich dabei um das Schneidenlager 68 und verschieben über ihre Innenschenkel die axial verschiebbare Reglermuffe 69. Diese überträgt die Fliehkraft über eine Hebelgruppe 7I» 72, bis das System gegen die Kraft der verschiedenen Federn, insbesondere der Regelfeder 82, im Gleichgewicht ist. Jeder Gleichgewichts stellung entspricht eine bestimmte Lage·von Start- und Spannhebel 71, 72. Die Bewegung des Start- und Spannhebels wird über einen Kugelbolzen 75 auf den Ragelschieber 38 übertragen. Der Regelschieber 38 ist auf dem Verteilerkolben verschiebbar gelagert. Er steuert mit seiner Stirnseite 39 zusammen mit der Steuerbohrung i+7 im Verteilerkolben k] das Ende des Nut ζ hub es
-β -
'\ -■ 1 B 1 1I 7
und damit die Einspritzmenge. Der Nutzhub kann damit von O "bis zur Startmenge (Maximalmenge) verändert werden·
Bei Stillstand der Verteilereinspritzpumpe sind die Fliehgewichte 67 im Ruhe und die Reglermuffe 69 "befindet sich in der Ausgangsstellung. Der Starthebel 71 wird von der Startfeder 78 in die Startstellung gedrückt. Infolgedessen wird der Regelschieber 38 auf dem Verteilerkolben kl in die Startmengenstellung verschoben. Das bedeutet, daß der Verteilerkolben Ui einen großen Nutzhub (maximales Fördervolumen = Startmenge) bis zur Absteuerung zurücklegen muß. Beim Starten ergibt sich dadurch die Startmenge. Schon eine geringe Drehzahl (Startdrehzahl) genügt, um die Reglermuffe 69 gegen die weiche Startfeder 78 um den Betrag a (Figur 2) zu verschieben. Der Starthebel 71 dreht sich dabei" um den Drehpunkt M , und die Startmehrmenge wird automatisch auf die Leerlaufmenge reduziert.
Im unteren Leerlauf liegt der Drehzahl-Verstellhebel (Gaspedal) 8 an der Einstellschraube 7 (Figur 3). Die Startfeder 78 ist infolge der wirksam werdenden Fliehkraft überdrückt und der Starthebel· 71 liegt am Spannhebel 72 an. Die Regelung übernimmt die auf dem Haltebolzen 83 angebrachte Leerlauffeder 79. Sie hält das Gleichgewicht zu der von den Fliehgewichten 67 erzeugten Kraft. Durch diesen Kräfteausgleich wird die Stellung des Regelschiebers 38 zur Steuerbohrung hj im Verteilerkolben U1 bestimmt und damit der Hutzhub festgelegt. Bei Dreh-
AO
Io j ο/
zahlen über dem Leerlaufbereich ist der Federweg c durchlaufen, die Leerlauffeder überdrückt.
Im Betriebsfall hat der Drehzahl-Verstellhebel 8 im Schwenkbereich je nach der gewünschten Drehzahl eine bestimmte Stellung. Die Start- und Leerlauffeder 78, 79 sind überdrückt und haben auf die Regelung keinen Einfluß. Die Regelung übernimmt die Regelfeder 82. Tritt nun bei gleicher Drehzahl-Verstellhebellage eine Belastungsänderung auf, zum Beispiel durch eine Steigung, so sinkt die Motordrehzahl und damit auch die Reglerdrehzahl. Dadurch gehen die Fliehgewichte 67 nach innen und verschieben die Reglermuffe 69 nach links. Gleichzeitig verändert auch der, Start- und Spannhebel 71, 72 seine Lage. Sie werden aufgrund der Kräfteverhältnisse an der Reglermechanik von der Regelfederkraft in Richtung Reglermuffe gezogen. Daraus folgt, daß der Regelschieber 38 in Richtung "Voll" verschoben wird. Die Fördermenge wird erhöht und der Motor hält seine Drehzahl.
Sobald die Motordrehzahl über die Solldrehzahl hinaus ansteigen will, beginnt die Abregelung. Die Fliehgewichte 67 bewegen sich nach außen und verschieben die Reglermuffe 69 gegen die wirksame Regelfederkraft. Infolgedessen schwenken Start- und Spannhebel 71» 72 um ihren gemeinsamen Drehpunkt M„ und schieben den Regelschieber 38 in Richtung "Stop" , so daß kein Kraftstoff gefördert wird.
Außer dem anhand der Figuren 1 bis 3 beschriebenen System, das aus dem Fliehkraftversteller 66 und aus der Regelhebel-
BAD ORIGINAL
gruppe besteht, die die Hebel 71 j 72 enthält, weist die in Figur 1 dargestellte Verteilereinspritzpumpe als Bestandteil des Drehzahlreglers eine zusätzliche Gebereinrichtung LDA auf, die über den als Steuerglied dienenden Anschlaghebel 128 eine ladedruckabhängige Steuerung des Spannhebels 72 vornimmt. Diese zusätzliche Gebereinrichtung LDA, die auch als "ladedruckabhängiger Vollastanschlag" bezeichnet wird, wird bei Auflademotoren verwendet. Bei diesen Motoren ist die Kraftstoffmenge auf die erhöhte Luftfüllung der Motorzylinder im mittleren und oberen Drehzahlbereich (Ladebetrieb) abgestimmt. Läuft der aufgeladene Motor im unteren Drehzahlbereich, so ist eine geringere Luftfüllung der Motorzylinder vorhanden und die Kraftstoffmenge muß dieser verringerten Luftmenge angepaßt werden. Diese Aufgabe erfüllt die zusätzliche Gebereinrichtung LDA, indem sie im unteren Drehzahlbereich von einem bestimmten wählbaren Ladedruck an die Vollastmenge verringert.
Die Vollastmenge ohne Ladedruck wird mit der Vollastanschlagschraube 11 eingestellt, die im Beglerdeckel 5 eingeschraubt wird.
Im unteren Drehzahlbereich ist der ladedruckabhängige Vollastanschlag nicht wirksam, da der vom Abgasturbolader erzeugte Ladedruck nicht ausreicht, um die Federkraft zu überdrucken. Die Membrane 125 befindet sich in der Ausgangsstellung. Wird die Membrane, infolge steigender Drehzahl, mit dem Ladedruck beaufschlagt, so wird die Membrane und der Verstellbolzen 131 mit dem Steuerkegel entgegen der Federkraft der Druckfeder 129 verschoben.
BAD ORIGINAL
Durch die Zugkraft der Regelfeder 82 besteht zwischen Spannhebel 72, Anschlaghebel 128, Führungsstift 127 und Steuerkegel 130 eine kraftschlüssige Verbindung. Der Spannhebel 72 liegt dabei unter der Wirkung dieser Federkraft an dem ersten Hebelarm 128a des Anschlaghebels 128 an, während der Führungsstift 127 an dem zweiten Hebelarm 128b des Anschlaghebels 128 anliegt. Bei vertikaler Bewegung des Verstellbolzens 131 führt der Anschlaghebel 128 eine Drehbewegung aus und der Regelschieber 38 wird in Richtung Mehrmenge verschoben und der erhöhten Luftmenge angepaßt. Mit der Druckfeder 129 und dem Steuerkegel 130 wird der gewünschte Verlauf der Vollastkorrektur erreicht. Bei niedriger Drehzahl oder bei Ausfall des Laders geht der LDA in seine Ausgangsstellung zurück und begrenzt die Vollastmenge so, daß eine rauchfreie Verbrennung gewährleistet ist.
Außer dem anhand der Figuren 2 und 3 beschriebenen System, das aus dem Fliehkraftversteller 66 und der Regelhebelgruppe besteht, die die Hebel Ίλ , 72 enthält, weist die in Figur U dargestellte Verteilereinspritzpumpe als Bestandteil des Drehzahlreglers eine zusätzliche Gebereinrichtung ADA auf, die über den als Steuerglied dienenden Anschlaghebel 128 eine atmosphärendruckabhängige Steuerung des Spannhebels 72 vornimmt. Diese zusätzliche Gebereinrichtung ADA wird auch als ''atmosphärendruckabhängiger Vollastanschlag" bezeichnet. In Ländern oder Gegenden, wo sich der Straßenverkehr unter extrem großen Höhenunterschieden abspielt, muß nämlich die eingespritzte Kraftstoffmenge, abhängig von der Höhe, an die schlechter werdende Luftfüllung der Motor zylinder angepaßt werden.
BAD ORIGINAL
Der hierzu dien'ende atmosphärendruckabhängige Vollastanschlag ADA besteht aus einer senkrecht im Gehäuse eingebauten Barometerdose 132, die mit einer Sicherungsscheibe 13!+ und entgegenwirkendem federbelastetem Verstellbolzen 136 auf eine bestimmte Höhenlage fixiert werden kann. Im Wirkungsbereich der Barometerdose 132 findet eine Vergrößerung der Dosenhöhe bei abnehmendem Luftdruck statt. Der federbelastete Verstellbolzen 136 bewegt sich entgegen der Federkraft in vertikaler Richtung, und der als zweites Steuerglied dienende Führungsstift 127 führt infolge des Steuerkegels 135 eine horizontale Bewegung aus. Infolgedessen schwenkt der Anschlaghebel 128 um seinen Drehpunkt M_ und drückt den Spannhebel 72 entgegen der wirksamen Regelfederkraft in Richtung Vollastanschlagschraube 11. Dadurch wird der Regelschieber 38 in Richtung "Stop" bewegt, und die Kraftistoffmenge wird entsprechend der angesaugten Luftmenge reduziert.
Figur 5 zeigt einen Teilschnitt durch eine erfindungsgemäße Verteilereinspritzpumpe mit einer~zusätzlichen G-ebereinrichtung, die als atmosphärendruckabhängiger Vollastanschlag ADA ausgebildet ist. Es sind nur diejenigen Teile gezeichnet, die die erfindungsgemäße Weiterbildung der Verteilereinspritzpumpe nach Figur h betreffen. Für diese Teile ist in Figur 5 dieselbe Bezifferung wie in Figur h verwendet. Erfindungsgemäß weist der erste Hebelarm 128a des Anschlaghebels 128 einen Fortsatz 128c auf, der den Starthebel· 71 von der Muffe 69 abhebt, die sich gerade in ihrer Ausgangsstellung befindet, die der Drehzahl EuIl des Motors entspricht. Dadurch wird sichergestellt, daß die Verteilereinspritzpumpe beim Starten eine Kraftstoffmenge fördert, die nicht höher als die Menge ist, die notwendig ist, um den Motor zum Rundlauf zu bringen.
BAD ORIGINAL
Figur 6 zeigt die mit der erfindungsgemäßen Einrichtung nach Figur 5 geförderte Vollastmenge Q (ausgezogene Linie) im Vergleich zu der mit bekannten Einrichtungen geförderten Vollastmenge Q1 (gestrichelte Linie) in Abhängigkeit von der Motordrehzahl n. Man erkennt, daß bei der erfindungsgemäßen Einrichtung die von der Einspritzpumpe dem Motor zugeführte Vollastmenge zwischen der Drehzahl O und der Anlaßdrehzahl n. (Startmenge Q.) gegenüber herkömmlichen Verteilereinspritzpumpen (Startmenge Q»') deutlich reduziert ist.
Der als Steuerglied dienende Anschlaghebel 128 mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Fortsatz 128c an seinem ersten Hebelarm 128a kann in gleicher Weise auch bei einer Verteilereinspritzpumpe verwendet werden, die gemäß Figur 1 mit einem ladedruckabhängigen Vollastanschlag LDA versehen ist, ebenso auch bei Verteilereinspritzpumpen mit einer Kombination von atmosphärendruckabhängigem und ladedruckabhängigem Vollastanschlag ALDA oder mit einer hydraulisch betätigten Angleichung HBA.
Der am Steuerglied-128 angebrachte Fortsatz 128c kann als einstellbarer Anschlag ausgebildet sein.
Leerseite

Claims (6)

  1. Fb /fie
    ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO STUTTGAET 1
    Ansprüche
    hy Verteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, bei der der Kraftstoff an die Einspritzventile (13) der Brennkraftmaschine mittels eines eine Dreh-Hub-Bewegung ausführenden VerteilerkOilbens (kl) geliefert wird, der den Kraftstoff -während einer Ansaugphase aus dem Pumpeninnenraum (1+2) ansaugt und während einer Druckphase an die Einspritzventile (13) der Brennkraftmaschine weiterleitet, wobei das Ende des Spritzintervalls durch einen auf dem Verteilerkolben (Vi ) verschiebbar angeordneten, mit einer Steuerbohrung [hj) dieses Kolbens zusammenarbeitenden Regelschieber (38) festgelegt wird, dessen relative Lage zum Verteilerkolben (kl) durch den einen Hebelarm eines Starthebels (71 )5 der um eine im Pumpengehäuse (U) fest, vorzugsweise justierbar angeordnete Achse (M2) schwenkbar ist, gesteuert wird, dessen anderer Hebelarm von der einen Seite her durch die motordrehzahlabhängig ausgelenkte Muffe (69) eines Fliehkraftverstellers (66) gegen die Kraft einer an der anderen Seite dieses Hebelarms befestigten Startfeder (78) verschiebbar ist, die sich an einem in derselben Achse (Mp) gelagerten Spannhebel (72) abstützt, wobei beim Erreichen der Leerlaufdrehzahl die Muffe (6°) die Startfeder (78) durchdrückt, so daß der Starthebel
    (71) am Spannhebel (72) ansGhlägt und dann der Starthebel (71) bei fest an ihm anliegendem Spannhebel (72) die Bewegung des Regelschiebers (38) steuert, wobei die· Muffe (69) gegen die Kraft einer Leerlauffeder (79) und beim Überschreiten der Leerlaufdrehzahl zusätzlich gegen die Kraft einer von der Gaspedalstellung beeinflußten Regelfeder (82) arbeitet, wobei zur Berücksichtigung bestimmter, motor- und/oder .einsatzspezifischer Bestriebsbedingungen e-ine zusätzliche Gebereinrichtung (ADA, LDA, ALDA, HBA) vorgesehen ist, die unabhängig von der Muffenstellung des Fliehkraf.tverstellers (66) die Stellung des Spannhebels (72) gegen die Kraft der Regelfeder (82) und der Leerlauffeder (79) mit Hilfe eines am Spannhebel (72) anliegenden Steuergliedes (128) bestimmt, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (128) einen Fortsatz (I28c) aufweist, der beim Starten des Kraftfahrzeuges den Starthebel (71) beim Vorliegen bestimmter, motor- und/oder einsatzspezifischer Betriebsbedingungen von der Muffe (69) • abhebt, solange sich die Muffe (69) mindestens annähernd in ihrer der Drehzahl O entsprechenden Ausgangsstellung befindet.
  2. 2. Verteilereinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (128) als um eine zweite, zur ersten Achse (Mp) parallel laufende Achse (M ) schwenkbarer Anschlaghebel ausgebildet ist, von dem ein Hebelarm (128a) am Spannhebel (72) anliegt, wobei der Fortsatz (I28c) Bestandteil dieses Hebelarmes (128a) ist.
  3. 3. Verteilereinspritzpumpe nach. Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlaghebel (128) einen zweiten Hebelarm (128b) aufweist, auf den mindestens ein von den bestimmten, motor- und/oder einsatzspezifischen Betriebsbedingungen abhängiger Parameter über ein zweites Steuerglied (127) übertragen wird.
  4. k.. Verteilereinspritzpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Steuerglied (127) als Abtaststift ausgebildet ist.
  5. 5. Zur Verwendung bei einem Kraftfahrzeugmotor mit Turboaufladung dienende Verteilereinspritzpumpe nach Anspruch h, bei der die zusätzliche Gebereinrichtung (LDA) zur Berücksichtigung des durch die Turboaufladung bedingten Ladedrucks im Brennraum des Motorzylinders dient, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Gebereinrichtung (LDA) eine mit dem Ladedruck beaufschlagte Membran (125) enthält, die ihre ladedruckabhängige Auslenkung entgegen der Kraft einer Feder (129) auf einen mit einem Steuerkegel (130) -versehenen Verstellbolzen (131 ) und von diesem über den Steuerkegel (130) auf den mit dem zweiten Hebelarm (-128b) des Anschlaghebels (128) in Eingriff stehenden Abtaststift (127) überträgt.
  6. 6. Verteilereinspritzpumpe nach Anspruch U, bei der die zusätzliche Gebereinrichtung (ADA) zur Berücksichtigung des Atmosphärendrucks dient, dem der Kraftfahrzeugmotor ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Gebereinrichtung (ADA) eine mit dem Atmos-
    BAD ORIGINAL
    18 1 ς 7
    -U-
    phärendruck beaufschlagte Baraometerdose (132) enthält j die ihre atmosphärendruekabhängige Auslenkung entgegen der Kraft einer Feder (129) auf einen mit einem. Steuerkegel (135) versehenen Verstellbolzen (136) und von diesem über den Steuerkegel (135) auf den mit dem zveiten Hebelarm (128b) des Anschlaghebels (128) in Eingriff stehenden Abtaststift (127) überträgt.
    7- Verteilereinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem Steuerglied (128) angebrachte Fortsatz (128c) als einstellbarer Anschlag ausgebildet ist.
DE19823242108 1982-11-13 1982-11-13 Verteilereinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen Granted DE3242108A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823242108 DE3242108A1 (de) 1982-11-13 1982-11-13 Verteilereinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US06/541,609 US4513715A (en) 1982-11-13 1983-10-13 Distributor injection pump for internal combustion engines
JP58210010A JPS59101552A (ja) 1982-11-13 1983-11-10 内燃機関用の分配型噴射ポンプ
GB08330174A GB2129968B (en) 1982-11-13 1983-11-11 A distributor-type injection pump for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823242108 DE3242108A1 (de) 1982-11-13 1982-11-13 Verteilereinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3242108A1 true DE3242108A1 (de) 1984-05-17
DE3242108C2 DE3242108C2 (de) 1990-03-01

Family

ID=6178113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823242108 Granted DE3242108A1 (de) 1982-11-13 1982-11-13 Verteilereinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4513715A (de)
JP (1) JPS59101552A (de)
DE (1) DE3242108A1 (de)
GB (1) GB2129968B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500341A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
US4690115A (en) * 1985-08-02 1987-09-01 Hoof Products Co. Engine governor
DE3721301A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-05 Bosch Gmbh Robert Stelleinrichtung fuer ein kraftstoffoerdermengenverstellglied einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE3900317C2 (de) * 1989-01-07 1995-11-02 Bosch Gmbh Robert Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3943297A1 (de) * 1989-12-29 1991-07-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
US5144926A (en) * 1990-08-29 1992-09-08 Zexel Corporation Fuel injection pump of distribution type
US5201241A (en) * 1992-02-24 1993-04-13 Pollack Jr Edward Window crank handle apparatus
JP2592992Y2 (ja) * 1993-02-18 1999-03-31 株式会社ゼクセル 燃料噴射ポンプのブーストコンペンセータ付き燃料制御機構
EP2172633A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-07 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffpumpe

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB783322A (en) * 1955-04-26 1957-09-18 Caterpillar Tractor Co Fuel control for supercharged internal combustion engines
JPS5410830A (en) * 1977-06-27 1979-01-26 Mitsubishi Motors Corp Fuel injection amount controller
JPS5455228A (en) * 1977-10-10 1979-05-02 Nippon Denso Co Ltd Fuel injection pump for internal combustion engine
DE2802607A1 (de) * 1978-01-21 1979-07-26 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
JPS5537572A (en) * 1978-09-09 1980-03-15 Diesel Kiki Co Ltd Distribution type fuel injection pump with compensation of atmospheric pressure, temperature, etc.
DE2844911A1 (de) * 1978-10-14 1980-04-30 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE2844910A1 (de) * 1978-10-14 1980-04-30 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2847572C2 (de) * 1978-11-02 1986-07-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für aufgeladene Dieselmotoren
DE2854422A1 (de) * 1978-12-16 1980-07-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage fuer diesel- brennkraftmaschinen, insbesondere fuer fahrzeug-dieselmotoren
JPS5638527A (en) * 1979-09-04 1981-04-13 Diesel Kiki Co Ltd Boost pressure corrector of distribution-type fuel injection pump
JPS6041213B2 (ja) * 1979-09-12 1985-09-14 トヨタ自動車株式会社 タ−ボチヤ−ジ内燃機関の破壊防止装置
JPS5773335U (de) * 1980-10-22 1982-05-06
JPS57153738U (de) * 1981-03-25 1982-09-27
DE3139789A1 (de) * 1981-10-07 1983-04-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3146132A1 (de) * 1981-11-21 1983-06-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: R. Bosch, VDT-D 5/2 De, Technische Beschreibung Verteiler- einspritzpumpe Typ VE, März 1981 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2129968B (en) 1986-02-19
GB8330174D0 (en) 1983-12-21
JPH0465214B2 (de) 1992-10-19
JPS59101552A (ja) 1984-06-12
US4513715A (en) 1985-04-30
DE3242108C2 (de) 1990-03-01
GB2129968A (en) 1984-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326083C2 (de) Einrichtung zur Steuerung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE2854422A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer diesel- brennkraftmaschinen, insbesondere fuer fahrzeug-dieselmotoren
DE2526148C2 (de) Regeleinrichtung für die Kraftstoffzufuhr von Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2900198A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere leerlauf-enddrehzahlregler fuer fahrzeug-dieselmotoren
DE3242108A1 (de) Verteilereinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2656261C2 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2637520A1 (de) Regeleinrichtung fuer aufgeladene diesel-einspritzbrennkraftmaschinen
DE2943950A1 (de) Verfahren zur verbesserung des beschleunigungsverhaltens einer mit einem abgasturbolader betriebenen brennkraftmaschine
EP0168586B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3137145A1 (de) Ladedruckabhaengige steuereinrichtung fuer aufgeladene einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere fuer fahrzeug-dieselmotoren
DE2946557A1 (de) Einrichtung zur steuerung einer abgasrueckfuehrvorrichtung bei brennkraftmaschinen
DE1751136A1 (de) Regeleinrichtung fuer die Kraftstoffoerderung bei Brennkraftmaschinen
DE2612940C2 (de) Drehzahlregler für die Kraftstoffeinspritzpumpe einer Brennkraftmaschine
DE3121108A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2723969A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE4129837C2 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE3135477A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3418437A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2855889A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere leerlauf-enddrehzahlregler fuer fahrzeugdieselmotoren
EP0158846B1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE3743060A1 (de) Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE3203583A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen mit spritzzeitpunktverstellung
DE3137520A1 (de) Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE3336924C2 (de)
DE2904709A1 (de) Drehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere fliehkraftdrehzahlregler einer einspritzpumpe fuer fahrzeugdieselmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 1/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)