DE3900317C2 - Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3900317C2
DE3900317C2 DE3900317A DE3900317A DE3900317C2 DE 3900317 C2 DE3900317 C2 DE 3900317C2 DE 3900317 A DE3900317 A DE 3900317A DE 3900317 A DE3900317 A DE 3900317A DE 3900317 C2 DE3900317 C2 DE 3900317C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
stop
starting
pressure
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3900317A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3900317A1 (de
Inventor
Klaus Dipl Ing Krieger
Karl Konrath
Carlos Dipl Ing Alvarez-Avila
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3900317A priority Critical patent/DE3900317C2/de
Priority to FR8915811A priority patent/FR2641578B1/fr
Priority to GB9000288A priority patent/GB2226893B/en
Priority to KR1019900000053A priority patent/KR0148794B1/ko
Priority to JP2000148A priority patent/JPH02230926A/ja
Publication of DE3900317A1 publication Critical patent/DE3900317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3900317C2 publication Critical patent/DE3900317C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/447Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means specially adapted to limit fuel delivery or to supply excess of fuel temporarily, e.g. for starting of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D1/10Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D1/12Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance non-mechanical, e.g. hydraulic
    • F02D1/14Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance non-mechanical, e.g. hydraulic pneumatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • F02M41/126Variably-timed valves controlling fuel passages valves being mechanically or electrically adjustable sleeves slidably mounted on rotary piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Verteilerkraftstoffein­ spritzpumpe für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Hauptanspruchs
Für manche Brennkraftmaschinen wie beispielsweise die Direkteinspritzmotoren ohne Vorkammer muß die Startmenge begrenzt werden, um Rauchstöße in der Startphase zu reduzieren. Hierbei kann es erforderlich sein, daß das Startförderende vor dem Förderende für normalen Vollast­ betrieb liegt. Problematisch ist, daß die Abstellung der Startmenge, auch wenn sie reduziert ist, beim Übergang in den Leerlaufbereich erfolgen muß. Bei einer bekannten Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe der gattungsgemäßen Art greift am Starthebel ein verstellbarer Anschlag an, welcher über ein temperaturabhängig arbeitendes Glied die maximale Startmehrmenge mit zunehmender Temperatur verringert. Bei diesem Eingriff wird jedoch beispielsweise durch Ausbilden der Startfeder als Bimetall ein unmittelbarer Einfluß auf die übrigen Reglerfunktionen genommen, was insbesondere dann nachteilig ist, wenn zusätzliche Betriebskenngrößen, wie beispielsweise der Ladedruck bei aufgeladenen Motoren, dem Reglerkennfeld überlagert werden sollen und die dafür vorhandenen Einrichtungen aufgrund der Anschlagsanordnung bei dieser bekannten Pumpe ebenfalls geändert werden müßten.
Wie problematisch derartige Eingriffe sind, ist durch eine andere Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe bekannt (DE-OS 28 44 911), bei der über eine motortemperaturabhängig steuerbare Stellvorrichtung gleichzeitig der Spritzbeginn die Startmehrmenge und die Leerlaufdrehzahl gesteuert werden.
Bei einer gattungsgemäßen Kraftstoffeinspritzpumpe wird durch die DE-OS 37 21 301 bekannte, zum Einstellen einer Startmenge, die auch kleiner als die Vollastmenge sein kann, ein Stellhebelanschlag des Starthebels über eine Antriebseinheit so verstellt, daß der Regelschieber, der ja durch den Starthebel angelenkt ist, nicht mehr in die normale Startmehrmengenstellung gelangen kann. Da der Stellhebelanschlag gleichzeitig der Stopphebel der Brennkraftmaschine ist und die Antriebseinheit ein Verstellen in Stopplage verhindern würde, wird durch den im Saugraum dieser Kraftstoffeinspritzpumpe befindlichen Kraftstoff und den sich im Betrieb einstellenden Druck die Antriebseinheit außer Betrieb gesetzt, so daß der Stopphebel wieder frei schwenkbar ist. Diese Einrichtung erfordert jedoch einen Platz, der für die Aufschaltung anderer Motorkenngrößen wie beispielsweise des sich ändernden Ladeluftdruckes gebraucht wird (siehe Informationsblatt Bosch Verteilereinspritzpumpe VE . . . F . . .-Lehrmittel VDT-U2/704 DE 1976), so daß für eine solche gelegentlich erforderliche Einrichtung eine vollständige Umkonstruktion des Reglers erforderlich wäre. Da der Kraftstoffdruck im Pumpensaugraum zudem zur Steuerung der Spritzzeitpunktverstellung verwendet wird, stehen bei Leerlaufdrehzahl nur sehr geringe Drücke zur Verfügung, die kaum ausreichen, die Antriebseinheit außer Betrieb zu setzen, wobei jedoch in diesem Drehzahlbereich bereits ein ladedruckabhängiger Eingriff am Regler erforderlich ist, den dann der Stellhebelanschlag störend im Wege stände.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Verteilereinspritzpumpe so weiterzubilden, daß bei deren Betrieb in Abhängigkeit von Motorparametern die Startmenge exakt einstellbar und der Stopphebel aus seiner Startmengen bestimmenden Stellung ausschwenkbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Diese Lösung hat den Vorteil, daß die Reduzierung der Startmenge für bestimmte Motoren ohne Behinderung der Vorrichtungen erfolgt, durch die andere Betriebskenngrößen dem Regler eingegeben werden sollen und ohne daß die Reglerfunktionen im übrigen beeinträchtigt sind und daß außerdem dieser Eingriff lediglich durch ein Baukastenteil vornehmbar ist, das am serienmäßig vorhandenen Stopphebel der Verteilereinspritzpumpe angreift.
Dabei dient als betriebskenngrößenabhängig arbeitendes Verstellorgan eine Druckdose, die durch unter einem bestimmten Betriebsdruck stehende Steuerluft betätigbar ist. Die für die Verstellung erforderliche Steuerluft ist meist an verschiedenen Stellen entnehmbar, beispielsweise im Bremsbereich, im Auspuffbereich oder im Saugbereich des Motors, und wird mittels des Magnetventils gesteuert.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dient als Verstellübertragungsglied zwischen Verstellorgan und äußerem Stopphebel ein Bowdenzug, durch den verhältnismäßig einfach die zu justierende Grundeinstellung vorgenommen werden kann und der erforderlichenfalls auch überbrückt werden kann.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Verteilerkraftstoffein­ spritzpumpe im Längsschnitt, Fig. 2 einen die Erfindung betreffenden Ausschnitt in vergrößertem Maßstab, Fig. 3 ein Funktionsdiagramm zur Erläuterung der Erfindung und Fig. 4 eine entsprechende Steuereinrichtung für Druckluft.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Bei der in Fig. 1 im Längsschnitt dargestellten Ver­ teilereinspritzpumpe wird ein auch als Verteiler dienen­ der Pumpenkolben 1 durch eine Antriebswelle 2 und mit Hilfe eines Nockentriebes 3 in eine hin und her gehende und gleichzeitig rotierende Bewegung versetzt. Bei jedem Druckhub des Pumpenkolbens 1 wird dabei aus einem Pumpen­ arbeitsraum 4 über eine Verteilerlängsnut 5 Kraftstoff zu einem von mehreren Druckkanälen 6 gefördert, die um den Pumpenkolben 1 herum im gleichmäßigen Drehwinkel­ abständen angeordnet sind und jeweils zu einem nicht dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine führen.
Der Pumpenarbeitsraum 4 wird über einen Saugkanal 7 aus einem im Pumpengehäuse 8 der Einspritzpumpe vorhan­ denen und mit Kraftstoff gefüllten Saugraum 9 mit Kraft­ stoff versorgt, indem während des Saughubs des Pumpen­ kolbens 1 der Saugkanal 7 durch im Pumpenkolben 1 vorge­ sehene Steuerlängsnuten 11 aufgesteuert wird. Die Anzahl der Steuerlängsnuten 11 entspricht der Anzahl der Druck­ kanäle 6 und damit der Anzahl der pro Umdrehung des Pumpenkolbens 1 ausgeführten Druckhübe. In dem Saugkanal 7 ist ein Magnetventil 12 angeordnet, das zur Beendigung der Einspritzung den Saugkanal 7 sperrt, so daß während des Saughubs des Pumpenkolbens 1 kein Kraftstoff aus dem Saugraum 9 in den Pumpenarbeitsraum 4 gelangen kann.
Die pro Hub in je einen der Druckkanäle 6 geförderte einzuspritzende Menge wird durch die axiale Lage eines um den Pumpenkolben 1 angeordneten Regelschiebers 13 bestimmt. Diese axiale Lage wird durch einen Drehzahl­ regler 14 und einen willkürlich betätigbaren Verstellhebel 15 bestimmt unter Auswertung der Motorkenngrößen Drehzahl und Last.
Der Saugraum 9 wird von einer Förderpumpe 16 her mit Kraftstoff versorgt, die durch die Antriebswelle 2 ange­ trieben wird. Durch ein Drucksteuerventil 17 wird der Ausgangsdruck der Förderpumpe 16 und damit der Druck im Saugraum 9 so gesteuert, daß dieser Druck mit zunehmen­ der Drehzahl steigt.
Der Antrieb des Drehzahlreglers 14 erfolgt über ein Zahnrad 18, das mit der Antriebswelle 2 verbunden ist und einen Drehzahlgeber 19 mit Fliehgewichten 21 antreibt, welche an der einen Seite einer Reglermuffe 22 angreifen, die axial verschiebbar auf einer Achse 23 gelagert ist und an deren anderer Seite das durch eine Regelfeder 24 belastete Regelhebelsystem 25 angreift, welches den Regelschieber 13 für dessen Hublage anlenkt. Das Regel­ hebelsystem 25 ist auf einer Achse 26 hierfür schwenkbar gelagert. Die Vorspannung der Regelfeder 24 ist durch den Verstellhebel 15 änderbar und zwar in der Art, daß bei Verstellung des Verstellhebels 15 in Richtung zuneh­ mender Last auch die Vorspannung der Regelfeder 24 zu­ nimmt, so daß der Regelschieber 13 weiter nach oben geschoben wird, was aufgrund eines dadurch gegebenen späteren Aufsteuerns eines Entlastungskanals 27 des Pumpenarbeitsraums 4 während des Druckhubs des Pumpen­ kolbens 1 eine Zunahme der Einspritzmenge zur Folge hat. Die Absteuerung der noch im Pumpenarbeitsraum 4 befindlichen Kraftstoffmenge ist immer dann gegeben, wenn während des Druckhubs des Pumpenkolbens 1 die Mün­ dungen des Entlastungskanals 27 aus dem Regelschieber 13 austauchen und so die weitere Kraftstofförderung des Pumpenkolbens 1 in den Saugraum 9 erfolgt.
Beim Regelhebelsystem 25 sind auf der Achse 26 zwei Reglerhebel gelagert, nämlich der Spannhebel 28, an dem die Regelfeder 24 sowie eine Leerlauffeder 31 an­ greifen und ein Starthebel 29. Zwischen den beiden Hebeln ist eine Startfeder 32 vorgesehen, die die beiden Hebel auseinanderdrückt und die bei stehendem Motor den Regel­ schieber 13 weitest möglich nach oben verschiebt, was einer maximalen Kraftstoffördermenge, einer sogenannten Startmehrmenge entspricht. Sobald dann die Brennkraft­ maschine gestartet ist, wird durch die Fliehgewichte 21 die Reglermuffe 22 gegen den Starthebel 29 geschoben und verschwenkt diesen entgegen der Kraft der Startfeder 32 in die dargestellte Lage, in der Starthebel 29 und Spannhebel 28 aneinander liegen. Die Startfeder 32 ist damit ausgeschaltet. Vom Regelschieber 13 wird bei dem danach stattfindenden Verschieben in Abhängigkeit von Drehzahl und Last nicht mehr die vorher eingenommene Extremstellung für Startmehrmenge erreicht.
Die Leerlauffeder 31 ist bei Startdrehzahlen nicht wirksam und wird erst bei Erreichen der Leerlaufdrehzahl wirksam, bevor dann oberhalb der Leerlaufdrehzahl und nach Anliegen der beiden Hebel aneinander für die eigentliche Abregelung die Regelfeder 24 wirksam wird. Durch die Regelfeder 24 wird beim Alldrehzahlregler dann die gewünschte Dreh­ zahl geregelt, hingegen beim Leerlaufdrehzahlregler die Abregelung bewirkt, in der für solche mechanischen Drehzahlregler bekannten Art und Weise.
Am Starthebel 29 greift nach entsprechendem Verschwenken ein innerer Stopphebel 33 an, der an der einen Stirnseite einer im Pumpengehäuse 8 gelagerten Verdrehwelle 34 angeordnet ist, während an deren außerhalb des Pumpenge­ häuses 8 gelegenen Ende ein Einstellhebel 35 angeordnet ist. Bekanntlich kann durch Verschwenken des Stopphebels 33 über den Starthebel 29 der Regelschieber 13 soweit nach unten verschoben werden, daß der Entlastungskanal 27 stets geöffnet bleibt, so daß sich im Pumpenarbeitsraum 4 kein Druck für die Einspritzung einstellen kann und die Brennkraftmaschine abgestellt wird.
In Fig. 2 ist der Wirkungsbereich des Starthebels 29 in vergrößertem Maßstab dargestellt. Erfindungsgemäß kann der Stopphebel 33 stufenlos über den Einstellhebel 35 verdreht werden, so daß er dem Starthebel 29 in der beispielsweise dargestellten Lage als Anschlag dient, wodurch über die Achse 26 die Lage des Regelschiebers 13 in bezug auf den Pumpenkolben 1 nach oben begrenzt ist. Wie bereits beschrieben, bestimmt aber diese oberste Lage des Regelschiebers 13 die jeweils mögliche maximale Einspritzmenge. Dies gilt natürlich immer für den Fall, daß die Reglermuffe 22 über die Fliehgewichte 21 ange­ trieben noch nicht in Eingriff am Starthebel 29 ist für den Startbereich. Wenn der Stopphebel 33 ganz nach oben geschwenkt wird, wird, wie vorher beschrieben, der Regelschieber 13 extrem weit nach unten geschoben, so daß die Mündung des Entlastungskanals 27 nicht mehr in den Regelschieber 13 eintaucht. Je weiter nunmehr der Regelschieber 13 nach oben geschoben wird, desto größer wird die bei Start mögliche maximale Einspritz­ menge, wobei erfindungsgemäß diese jeweilige Lage über den Stopphebel 33 bestimmbar ist. Im Extremfall, der gestrichelt angedeutet ist, ist der Stopphebel 33 so weit nach unten geschwenkt, daß er keinerlei Eingriffs­ funktion mehr gegenüber dem Starthebel 29 aufweist. Der Stopphebel 33 ist erfindungsgemäß stufenlos von einer Stellung für sehr geringe Startmenge bis zu dieser Extremstellung schwenkbar, in der eine Startmenge förder­ bar ist, die oberhalb der Vollastmenge liegt, und zwar deshalb weil über die Startfeder 32 der Starthebel 29 vom Spannhebel 28 wegschwenkbar ist, was eine zusätzliche Verschiebung des Regelschiebers 13 nach oben zur Folge hat. Bei der dargestellten Stellung ist der Starthebel 29 nur wenig vom Spannhebel 28 abgehoben, nämlich um den Abstand a, mit der Folge, daß die Startmehrmenge hier nur gering über der normalen Vollastmenge liegt. Erfindungsgemäß soll jedoch die Startmenge auch geringer sein können als die Vollastmenge, d. h. daß der Stopphebel 33 für einen solchen Fall noch weiter nach oben geschwenkt wird, so daß über den Starthebel 29 der Spannhebel 28 leicht von der durch einen Anschlag 36 bestimmten Aus­ gangslage leicht nach oben geschoben wird, mit entspre­ chender Nachuntenverschiebung des Regelschiebers 13. Dies gilt nur für die Startphase. Sobald der Motor ge­ startet ist, wird der Stopphebel 33 nach unten außer Eingriff geschwenkt.
Anhand des in Fig. 3 dargestellten Diagramms wird die Erfindung näher erläutert. In diesem Diagramm ist über der Drehzahl n (Abszisse) der Regelschieberweg s (Ordina­ te) aufgetragen. Die dargestellten Kennlinien entsprechen somit der jeweils eingespritzten Kraftstoffmenge, wobei die Kennlinie b der Startmenge, die Kennlinie c der Leerlaufmenge, die Kennlinie d der Vollastmenge und die Kennlinie e der Endabregelung, also starker Mengen­ reduzierung bei zunehmender Drehzahl, entsprechen. Bei Drehzahlen bis Drehzahl n₁ wird von Startdrehzahlen gesprochen, also Drehzahlen, die so gering sind, daß die Verstellmuffe 22 den Starthebel 29 noch nicht an den Spannhebel 28 gedrückt hat. Dann folgt bis zur Dreh­ zahl n₂ der Leerlaufdrehzahlbereich, in dem die Kenn­ linie c verläuft, d. h. einem sehr begrenzten Drehzahl­ bereich zur Aufrechterhaltung einer Mindestdrehzahl - der Leerlaufdrehzahl. Im Zwischendrehzahlbereich, nämlich zwischen der Leerlaufdrehzahl n₂ und der Maximal­ drehzahl n₃ wird bei einem Leerlaufenddrehzahlregler die Drehzahl über den Verstellhebel 15 bestimmt, indem jeweils eine der Last und Drehzahl entsprechende Ein­ spritzmenge der Brennkraftmaschine zugeführt wird. Von diesen Kennlinien ist die Vollastkennlinie d gezeigt, also die Kennlinie, die bei Normalbetrieb der maximalen Kraftstoffeinspritzmenge entspricht. Sobald dann die Maximaldrehzahl n₃ erreicht ist, wird, wie die Kennlinie e zeigt, abgeregelt, so daß bei der Drehzahl n₄ kein Kraft­ stoff mehr gefördert wird.
Die Erfindung soll sich nur in dem Startdrehzahlbereich, also bis zur Drehzahl n₁, auswirken, nämlich in Form einer unterschiedlichen Startmenge. Die maximal mögliche Startmenge ist durch den Regelschieberweg s1 bestimmt, d. h. einen Weg, der der höchstmöglichen Lage des Regel­ schiebers 13 in Fig. 2 entspricht. Für manche Motoren ist es aber wünschenswert, daß diese Startmenge bei s2 liegt, also einer Menge, die niedriger ist als die Vollastmenge s3, wie sie durch die Kennlinie d wieder­ gegeben ist. Zwischen diesen beiden Regelschieberstel­ lungen s1 und s2 soll eine stufenlose Einstellung in Anpassung an den Bedarf vorgenommen werden. Für die in Fig. 2 dargestellte Stellung des Stopphebels 33 kann beispielsweise der Punkt s4 angenommen werden für eine Einspritzmenge, die größer ist als die bei Vollast.
Sobald dann der Stopphebel 33 in Startposition weiter oben steht, wandert entsprechend der Punkt, der der Starteinspritzmenge entspricht, weiter nach unten. Wenn hingegen der Stopphebel 33 in die gestrichelte Lage (Fig. 2) verstellt wird, wandert der Punkt im Diagramm ganz nach oben zu s1.
Wie in Fig. 4 dargestellt ist, kann dieser Schwenkbereich des Stopphebels durch einen oberen Anschlag 37 begrenzt werden, d. h. die Stelle für die geringst zulässige Start­ menge. Über Justierschrauben 38 kann dieser Anschlag entsprechend verstellt werden. Der Anschlag ist als gehäusefester Anschlag vorgesehen, wie er auch den sonst üblichen Stopphebeln dient. Am Einstellhebel 35 greift einerseits ein Bowdenzug 39 an und zwar entgegen der Kraft einer am Einstellhebel 35 in Richtung zunehmender Einspritzmenge angreifenden Schenkelfeder 41, wobei der Bowdenzug 39 andererseits von einer Druckdose 42 angesteuert ist, die bei Erreichen eines entsprechenden Unterdrucks über den Bowdenzug 39 den Einstellhebel in die gestrichelte Lage verstellt. Hierdurch wird auch der Stopphebel 33 in die in Fig. 2 gestrichelt darge­ stellte Lage verschwenkt. Zur Betätigung der Druckdose 42 dient die Steuerluft eines Unterdruckbereichs der Brennkraftmaschine, die über eine Zuleitung 43 einem Unterdruckbereich der Brennkraftmaschine, beispielsweise dem Bremsbereich, entnehmbar ist. In dieser Luftzuleitung 43 ist ein 3/2-Wegemagnetventil 44 eingeschaltet, um auf diese Weise sehr gezielt die Umsteuerung in Abhängig­ keit von irgendwelchen Motorkenngrößen, insbesondere jedoch der Drehzahl zu steuern. Statt der Drehzahl kann ein Weggeber dienen, sowie auch statt beispielsweise der Schenkelfeder am Einstellhebel andere Rückstell­ möglichkeiten wie in der Druckdose 42 selbst angeordnet sein können. So ist es natürlich auch denkbar, daß die Verstellung des Anschlags 37 automatisiert ist - maßgebend ist, daß die Startmenge nahezu stufenlos einstellbar ist und zwar auch unter die Vollastmenge. Durch die Abschaltung des Einflußes des Stopphebels 33 während des Normalbetriebs ist die Reglerfunktion im übrigen nicht beeinträchtigt, so daß die Eingabe von sonstigen Motorkenngrößen zur Beeinflussung der Regelung ohne Nach­ teil vorgenommen werden kann, wie beispielsweise in Fig. 1 angedeutet, in Form eines Hebels 45, der den Spannhebel 28 in Richtung vom Anschlag 36 weg auch unab­ hängig von der Stellung der Reglermuffe 22 verschieben kann, beispielsweise zur additiven Kraftstoffanhebung bei einem ladedruckaufgeladenen Motor im Vollastbereich, was über eine hier nicht dargestellte Druckdose erfolgen kann, die zur Erzielung einer bestimmten Kennlinie eine Raumkurve 46 verschiebt.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
1 Pumpenkolben
2 Antriebswelle
3 Nockentrieb
4 Pumpenarbeitsraum
5 Verteilernut
6 Druckkanal
7 Saugkanal
8 Pumpengehäuse
9 Saugraum
10
11 Steuerlängsnuten
12 Magnetventil
13 Regelschieber
14 Drehzahlregler
15 Verstellhebel
16 Förderpumpe
17 Drucksteuerventil
18 Zahnrad
19 Drehzahlgeber
20
21 Fliehgewicht
22 Reglermuffe
23 Achse
24 Regelfeder
25 Regelhebelsystem
26 Achse
27 Entlastungskanal
28 Spannhebel
29 Starthebel
30
31 Leerlauffeder
32 Startfeder
33 Stopphebel
34 Verdrehwelle
35 Einstellhebel
36 Anschlag für 28
37 Anschlag für 35
38 Justierschrauben
39 Bowdenzug
40
41 Schenkelfeder
42 Druckdose
43 Zuleitung
44 Magnetventil
45 Hebel
46 Raumkurve

Claims (2)

1. Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einem durch einen Nockentrieb in eine hin- und hergehende und gleichzeitig rotierende Bewegung angetriebenen Pumpenkolben
  • - mit einem auf dem Pumpenkolben zur Steuerung der Einspritzmenge axial verschiebbar angeordneten ringförmigen Regelschieber,
  • - mit einem zur last- und drehzahlabhängigen Verschiebung des Regelschiebers vorhandenen Regelhebelsystem, das einen um eine Achse schwenkbaren und durch eine mittels eines Verstellhebels in der Vorspannung änderbare Abregelfeder (24) belasteten Spannhebel (28) aufweist und eine um die gleiche Achse schwenkbaren, mit dem Spannhebel eine Startfeder einschließenden und mit dem Spannhebel nach Verschieben durch einen Drehzahlgeber einen Hebelverbund bildenden Starthebel (29) aufweist
  • - und mit einem von außerhalb des Pumpengehäuses über einen Einstellhebel an den Starthebel in Richtung geringerer Einspritzmenge schwenkbaren Stopphebel (33), dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Schwenkbereich des Stopphebels (33) stufenlos einstellbar ist
  • - und daß der Stopphebel (33) durch eine Druckdose (42), die durch unter einem bestimmten Betriebsdruck stehende Steuerluft betätigbar ist, aus einer die maximale Startmehrmenge bestimmenden änderbaren Anschlagsstellung des Starthebels (29) und in eine Stellung verschwenkbar ist, in der er außer Eingriff ist, wobei der Betriebsdruck der Steuerluft mit Hilfe eines Magnetventils (44), das in einer die Druckdose (42) mit einer Druckquelle verbundenen Steuerleitung (43) angeordnet und in Abhängigkeit von Motorkenngrößen gesteuert wird.
2. Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verstellübertragungsglied zwischen Verstellorgan (42) und Einstellhebel (35) bzw. Stopphebel (33) ein Bowdenzug (39) dient, und daß bei Betätigung der Druckdose (42) der Stopphebel (33) entgegen der Kraft einer Rückstellfeder (Schenkelfeder 41) in Richtung geringerer Einspritzmenge verstellbar ist.
DE3900317A 1989-01-07 1989-01-07 Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Expired - Fee Related DE3900317C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3900317A DE3900317C2 (de) 1989-01-07 1989-01-07 Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
FR8915811A FR2641578B1 (fr) 1989-01-07 1989-11-30 Pompe d'injection et de repartition de carburant pour moteur a combustion interne
GB9000288A GB2226893B (en) 1989-01-07 1990-01-05 Distributor-type fuel injection pump for internal combustion engines
KR1019900000053A KR0148794B1 (ko) 1989-01-07 1990-01-05 내연기관용 분배형 연료분사 펌프
JP2000148A JPH02230926A (ja) 1989-01-07 1990-01-05 内燃機関用の分配型燃料噴射ポンプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3900317A DE3900317C2 (de) 1989-01-07 1989-01-07 Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3900317A1 DE3900317A1 (de) 1990-07-12
DE3900317C2 true DE3900317C2 (de) 1995-11-02

Family

ID=6371684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3900317A Expired - Fee Related DE3900317C2 (de) 1989-01-07 1989-01-07 Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH02230926A (de)
KR (1) KR0148794B1 (de)
DE (1) DE3900317C2 (de)
FR (1) FR2641578B1 (de)
GB (1) GB2226893B (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844910A1 (de) * 1978-10-14 1980-04-30 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2844911A1 (de) * 1978-10-14 1980-04-30 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
JPS593123A (ja) * 1982-06-29 1984-01-09 Hino Motors Ltd 燃料供給制御装置
DE3242108A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verteilereinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3721301A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-05 Bosch Gmbh Robert Stelleinrichtung fuer ein kraftstoffoerdermengenverstellglied einer kraftstoffeinspritzpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02230926A (ja) 1990-09-13
KR0148794B1 (ko) 1998-10-01
DE3900317A1 (de) 1990-07-12
GB2226893A (en) 1990-07-11
FR2641578B1 (fr) 1994-04-29
FR2641578A1 (fr) 1990-07-13
GB9000288D0 (en) 1990-03-07
GB2226893B (en) 1993-04-14
KR900011969A (ko) 1990-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326083C2 (de) Einrichtung zur Steuerung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE2854422A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer diesel- brennkraftmaschinen, insbesondere fuer fahrzeug-dieselmotoren
DE2844910A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3433423C2 (de)
DE2946557C2 (de)
EP0162287B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3424883A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3516456C2 (de)
EP0273225A2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3900317C2 (de) Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3322214C2 (de)
DE2612940A1 (de) Drehzahlregler fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
EP0515816B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0451151B1 (de) Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE2349663A1 (de) Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE3203583A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen mit spritzzeitpunktverstellung
EP0454803B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
EP0461211B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2909537A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE693828C (de) Regler fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE2909588A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0318714A2 (de) Abgasrückführeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE864782C (de) Regler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2904709A1 (de) Drehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere fliehkraftdrehzahlregler einer einspritzpumpe fuer fahrzeugdieselmotoren
DE2918867A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee