DE3900317A1 - Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen - Google Patents
Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE3900317A1 DE3900317A1 DE3900317A DE3900317A DE3900317A1 DE 3900317 A1 DE3900317 A1 DE 3900317A1 DE 3900317 A DE3900317 A DE 3900317A DE 3900317 A DE3900317 A DE 3900317A DE 3900317 A1 DE3900317 A1 DE 3900317A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- stop
- control
- starting
- adjusting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/44—Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
- F02M59/447—Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means specially adapted to limit fuel delivery or to supply excess of fuel temporarily, e.g. for starting of the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D1/00—Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
- F02D1/02—Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
- F02D1/08—Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
- F02D1/10—Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance mechanical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D1/00—Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
- F02D1/02—Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
- F02D1/08—Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
- F02D1/12—Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance non-mechanical, e.g. hydraulic
- F02D1/14—Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance non-mechanical, e.g. hydraulic pneumatic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D11/00—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
- F02D11/06—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
- F02D11/10—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M41/00—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
- F02M41/08—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
- F02M41/10—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
- F02M41/12—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
- F02M41/123—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
- F02M41/125—Variably-timed valves controlling fuel passages
- F02M41/126—Variably-timed valves controlling fuel passages valves being mechanically or electrically adjustable sleeves slidably mounted on rotary piston
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Verteilerkraftstoffein
spritzpumpe für Brennkraftmaschinen nach der Gattung
des Hauptanspruchs.
Für manche Brennkraftmaschinen wie beispielsweise die
Direkteinspritzmotoren ohne Vorkammer muß die Startmenge
begrenzt werden, um Rauchstöße in der Startphase zu
reduzieren. Hierbei kann es erforderlich sein, daß das
Startförderende vor dem Förderende für normalen Vollast
betrieb liegt. Problematisch ist, daß die Abstellung
der Startmenge, auch wenn sie reduziert ist, beim Übergang
in den Leerlaufbereich erfolgen muß. Bei einer bekannten
Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe der gattungsgemäßen
Art greift am Starthebel ein verstellbarer Anschlag
an, welcher über ein temperaturabhängig arbeitendes
Glied die maximale Startmehrmenge mit zunehmender Tempe
ratur verringert. Bei diesem Eingriff wird jedoch bei
spielsweise durch Ausbilden der Startfeder als Bimetall
ein unmittelbarer Einfluß auf die übrigen Reglerfunktionen
genommen, was insbesondere dann nachteilig ist, wenn
zusätzliche Betriebskenngrößen, wie beispielsweise der
Ladedruck bei aufgeladenen Motoren, dem Reglerkennfeld
überlagert werden sollen und die dafür vorhandenen Ein
richtungen aufgrund der Anschlagsanordnung bei dieser
bekannten Pumpe ebenfalls geändert werden müßten.
Wie problematisch derartige Eingriffe sind, ist durch
eine andere Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe bekannt
(DE-OS 28 44 911), bei der über eine motortemperaturab
hängig steuerbare Stellvorrichtung gleichzeitig der
Spritzbeginn die Startmehrmenge und die Leerlaufdrehzahl
gesteuert werden.
Für eine andere gattungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe
(P 37 21 301.6) ist bereits vorgeschlagen worden,
zum Einstellen einer Startmenge, die auch kleiner als
die Vollastmenge sein kann, einen Stellhebelanschlag
des Starthebels über eine Antriebseinheit so zu ver
stellen, daß der Regelschieber, der ja durch den Start
hebel angelenkt ist, nicht mehr in die normale Startmehr
mengenstellung gelangen kann. Da der Stellhebelanschlag
gleichzeitig der Stopphebel der Brennkraftmaschine ist
und die Antriebseinheit ein Verstellen in Stopplage
verhindern würde, wird durch den im Saugraum dieser
Kraftstoffeinspritzpumpe befindlichen Kraftstoff und
den sich im Betrieb einstellenden Druck die Antriebs
einheit außer Betrieb gesetzt, so daß der Stophebel
wieder frei schwenkbar ist. Diese Einrichtung erfordert
jedoch einen Platz, der für die Aufschaltung anderer
Motorkenngrößen wie beispielsweise des sich ändernden
Ladeluftdruckes gebraucht wird (siehe Informations
blatt Bosch Verteilereinspritzpumpe VE ... F..-Lehrmittel
VDT-U2/704 DE 1976), so daß für eine solche gelegentlich
erforderliche Einrichtung eine vollständig Umkonstruktion
des Reglers erforderlich wäre. Da der Kraftstoffdruck
im Pumpensaugraum zudem zur Steuerung der Spritzzeitpunkt
verstellung verwendet wird, stehen bei Leerlaufdrehzahl
nur sehr geringe Drücke zur Verfügung, die kaum aus
reichen, die Antriebseinheit außer Betrieb zu setzen,
wobei jedoch in diesem Drehzahlbereich bereits ein lade
druckabhängiger Eingriff am Regler erforderlich ist,
den dann der Stellhebelanschlag störend im Wege stände.
Die erfindungsgemäße Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe
mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs
hat demgegenüber den Vorteil, daß die Reduzierung der
Startmenge für bestimmte Motoren ohne Behinderung der
Vorrichtungen erfolgt, durch die andere Betriebskenngrößen
dem Regler eingegeben werden sollen und ohne daß die
Reglerfunktionen im übrigen beeinträchtigt sind und
daß außerdem dieser Eingriff lediglich durch ein Bau
kastenteil vornehmbar ist, das am serienmäßig vorhandenen
Stopphebel der Verteilereinspritzpumpe angreift.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
dient als betriebskenngrößenabhängig arbeitendes Ver
stellorgan eine Druckdose, die durch unter einem bestimm
ten Betriebsdruck stehende Steuerluft betätigbar ist.
Die für die Verstellung erforderliche Steuerluft ist
meist an verschiedenen Stellen entnehmbar, beispielsweise
im Bremsbereich, im Auspuffbereich oder im Saugbreich
des Motors.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der
Erfindung dient als Verstellübertragungsglied zwischen
Verstellorgran und äußerem Stopphebel ein Bowdenzug,
durch den verhältnismäßig einfach die zu justierende
Grundeinstellung vorgenommen werden kann und der erforder
lichenfalls auch überdrückt werden kann.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der
Erfindung ist in der Zuleitung der Steuerluft zur Druck
dose ein Magnetventil angeordnet. Hierdurch ist es ver
hältnismäßig einfach möglich, abhängig von irgendwelchen
Gegebenheiten, beispielsweise der Zündschlüsselstellung,
diese Einrichtung in Betrieb zu nehmen.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der
Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeich
nung und den Ansprüchen entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung
ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher
beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Verteilerkraftstoffein
spritzpumpe im Längsschnitt,
Fig. 2 einen die Erfindung
betreffenden Ausschnitt in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3
ein Funktionsdiagramm zur Erläuterung der Erfindung
und
Fig. 4 eine entsprechende Steuereinrichtung für
Druckluft.
Bei der in Fig. 1 im Längsschnitt dargestellten Ver
teilereinspritzpumpe wird ein auch als Verteiler dienen
der Pumpenkolben 1 durch eine Antriebswelle 2 und mit
Hilfe eines Nockentriebes 3 in eine hin- und hergehende
und gleichzeitig rotierende Bewegung versetzt. Bei jedem
Druckhub des Pumpenkolbens 1 wird dabei aus einem Pumpen
arbeitsraum 4 über eine Verteilerlängsnut 5 Kraftstoff
zu einem von mehreren Druckkanälen 6 gefördert, die
um den Pumpenkolben 1 herum im gleichmäßigen Drehwinkel
abständen angeordnet sind und jeweils zu einem nicht
dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine führen.
Der Pumpenarbeitsraum 4 wird über einen Saugkanal 7
aus einem im Pumpengehäuse 8 der Einspritzpumpe vorhan
denen und mit Kraftstoff gefüllten Saugraum 9 mit Kraft
stoff versorgt, indem während des Saughubs des Pumpen
kolbens 1 der Saugkanal 7 durch im Pumpenkolben 1 vorge
sehene Steuerlängsnuten 11 aufgesteuert wird. Die Anzahl
der Steuerlängsnuten 11 entspricht der Anzahl der Druck
kanäle 6 und damit der Anzahl der pro Umdrehung des
Pumpenkolbens 1 ausgeführten Druckhübe. In dem Saugkanal
7 ist ein Magnetventil 12 angeordnet, das zur Beendigung
der Einspritzung den Saugkanal 7 sperrt, so daß während
des Saughubs des Pumpenkolbens 1 kein Kraftstoff aus
dem Saugraum 9 in den Pumpenarbeitsraum 4 gelangen kann.
Die pro Hub in je einen der Druckkanäle 6 geförderte
einzuspritzende Menge wird durch die axiale Lage eines
um den Pumpenkolben 1 angeordneten Regelschiebers 13
bestimmt. Diese axiale Lage wird durch einen Drehzahl
regler 14 und einen willkürlich betätigbaren Verstellhebel
15 bestimmt unter Auswertung der Motorkenngrößen Drehzahl
und Last.
Der Saugraum 9 wird von einer Förderpumpe 16 her mit
Kraftstoff versorgt, die durch die Antriebswelle 2 ange
trieben wird. Durch ein Drucksteuerventil 17 wird der
Ausgangsdruck der Förderpumpe 16 und damit der Druck
im Saugraum 9 so gesteuert, daß dieser Druck mit zunehmen
der Drehzahl steigt.
Der Antrieb des Drehzahlreglers 14 erfolgt über ein
Zahnrad 18, das mit der Antriebswelle 2 verbunden ist
und einen Drehzahlgeber 19 mit Fliehgewichten 21 antreibt,
welche an der einen Seite einer Reglermuffe 22 angreifen,
die axial verschiebbar auf einer Achse 23 gelagert ist
und an deren anderer Seite das durch eine Regelfeder
24 belastete Regelhebelsystem 25 angreift, welches den
Regelschieber 13 für dessen Hublage anlenkt. Das Regel
hebelsystem 25 ist auf einer Achse 26 hierfür schwenkbar
gelagert. Die Vorspannung der Regelfeder 24 ist durch
den Verstellhebel 15 änderbar und zwar in der Art, daß
bei Verstellung des Verstellhebels 15 in Richtung zuneh
mender Last auch die Vorspannung der Regelfeder 24 zu
nimmt, so daß der Regelschieber 13 weiter nach oben
geschoben wird, was aufgrund eines dadurch gegebenen
späteren Aufsteuerns eines Entlastungskanals 27 des
Pumpenarbeitsraums 4 während des Druckhubs des Pumpen
kolbens 1 eine Zunahme der Einspritzmenge zur Folge
hat. Die Absteuerung der noch im Pumpenarbeitsraum 4
befindlichen Kraftstoffmenge ist immer dann gegeben,
wenn während des Druckhubs des Pumpenkolbens 1 die Mün
dungen des Entlastungskanals 27 aus dem Regelschieber
13 austauchen und so die weitere Kraftstofförderung
des Pumpenkolbens 1 in den Saugraum 9 erfolgt.
Beim Regelhebelsystem 25 sind auf der Achse 26 zwei
Reglerhebel gelagert, nämlich der Spannhebel 28, an
dem die Regelfeder 24 sowie eine Leerlauffeder 31 an
greifen und ein Starthebel 29. Zwischen den beiden Hebeln
ist eine Startfeder 32 vorgesehen, die die beiden Hebel
auseinanderdrückt und die bei stehendem Motor den Regel
schieber 13 weitest möglich nach oben verschiebt, was
einer maximalen Kraftstoffördermenge, einer sogenannten
Startmehrmenge entspricht. Sobald dann die Brennkraft
maschine gestartet ist, wird durch die Fliehgewichte
21 die Reglermuffe 22 gegen den Starthebel 29 geschoben
und verschwenkt diesen entgegen der Kraft der Startfeder
32 in die dargestellte Lage, in der Starthebel 29 und
Spannhebel 28 aneinander liegen. Die Startfeder 32 ist
damit ausgeschaltet. Vom Regelschieber 13 wird bei dem
danach stattfindenden Verschieben in Abhängigkeit von
Drehzahl und Last nicht mehr die vorher eingenommene
Extremstellung für Startmehrmenge erreicht.
Die Leerlauffeder 31 ist bei Startdrehzahlen nicht wirksam
und wird erst bei Erreichen der Leerlaufdrehzahl wirksam,
bevor dann oberhalb der Leerlaufdrehzahl und nach Anliegen
der beiden Hebel aneinander für die eigentliche Abregelung
die Regelfeder 24 wirksam wird. Durch die Regelfeder
24 wird beim Alldrehzahlregler dann die gewünschte Dreh
zahl geregelt, hingegen beim Leerlaufdrehzahlregler
die Abregelung bewirkt, in der für solche mechanischen
Drehzahlregler bekannten Art und Weise.
Am Starthebel 29 greift nach entsprechendem Verschwenken
ein innerer Stopphebel 33 an, der an der einen Stirnseite
einer im Pumpengehäuse 8 gelagerten Verdrehwelle 34
angeordnet ist, während an deren außerhalb des Pumpenge
häuses 8 gelegenen Ende ein Einstellhebel 35 angeordnet
ist. Bekanntlich kann durch Verschwenken des Stopphebels
33 über den Starthebel 29 der Regelschieber 13 soweit
nach unten verschoben werden, daß der Entlastungskanal
27 stets geöffnet bleibt, so daß sich im Pumpenarbeitsraum
4 kein Druck für die Einspritzung einstellen kann und
die Brennkraftmaschine abgestellt wird.
In Fig. 2 ist der Wirkungsbereich des Starthebels 29
in vergrößertem Maßstab dargestellt. Erfindungsgemäß
kann der Stopphebel 33 stufenlos über den Einstellhebel
35 verdreht werden, so daß er dem Starthebel 29 in der
beispielsweise dargestellten Lage als Anschlag dient,
wodurch über die Achse 26 die Lage des Regelschiebers
13 in bezug auf den Pumpenkolben 1 nach oben begrenzt
ist. Wie bereits beschrieben, bestimmt aber diese oberste
Lage des Regelschiebers 13 die jeweils mögliche maximale
Einspritzmenge. Dies gilt natürlich immer für den Fall,
daß die Reglermuffe 22 über die Fliehgewichte 21 ange
trieben noch nicht in Eingriff am Starthebel 29 ist
für den Startbereich. Wenn der Stopphebel 33 ganz nach
oben geschwenkt wird, wird, wie vorher beschrieben,
der Regelschieber 13 extrem weit nach unten geschoben,
so daß die Mündung des Entlastungskanals 27 nicht mehr
in den Regelschieber 13 eintaucht. Je weiter nunmehr
der Regelschieber 13 nach oben geschoben wird, desto
größer wird die bei Start mögliche maximale Einspritz
menge, wobei erfindungsgemäß diese jeweilige Lage über
den Stopphebel 33 bestimmbar ist. Im Extremfall, der
gestrichelt angedeutet ist, ist der Stopphebel 33 so
weit nach unten geschwenkt, daß er keinerlei Eingriffs
funktion mehr gegenüber dem Starthebel 29 aufweist.
Der Stopphebel 33 ist erfindungsgemäß stufenlos von
einer Stellung für sehr geringe Startmenge bis zu dieser
Extremstellung schwenkbar, in der eine Startmenge förder
bar ist, die oberhalb der Vollastmenge liegt, und zwar
deshalb weil über die Startfeder 32 der Starthebel 29
vom Spannhebel 28 wegschwenkbar ist, was eine zusätzliche
Verschiebung des Regelschiebers 13 nach oben zur Folge
hat. Bei der dargestellten Stellung ist der Starthebel
29 nur wenig vom Spannhebel 28 abgehoben, nämlich um
den Abstand a, mit der Folge, daß die Startmehrmenge
hier nur gering über der normalen Vollastmenge liegt.
Erfindungsgemäß soll jedoch die Startmenge auch geringer
sein können als die Vollastmenge, d.h. daß der Stopphebel
33 für einen solchen Fall noch weiter nach oben geschwenkt
wird, so daß über den Starthebel 29 der Spannhebel 28
leicht von der durch einen Anschlag 36 bestimmten Aus
gangslage leicht nach oben geschoben wird, mit entspre
chender Nachuntenverschiebung des Regelschiebers 13.
Dies gilt nur für die Startphase. Sobald der Motor ge
startet ist, wird der Stopphebel 33 nach unten außer
Eingriff geschwenkt.
Anhand des in Fig. 3 dargestellten Diagramms wird die
Erfindung näher erläutert. In diesem Diagramm ist über
der Drehzahl n (Abszisse) der Regelschieberweg s (Ordina
te) aufgetragen. Die dargestellten Kennlinien entsprechen
somit der jeweils eingespritzten Kraftstoffmenge, wobei
die Kennlinie b der Startmenge, die Kennlinie c der
Leerlaufmenge, die Kennlinie d der Vollastmenge und
die Kennlinie e der Endabregelung, also starker Mengen
reduzierung bei zunehmender Drehzahl, entsprechen. Bei
Drehzahlen bis Drehzahl n 1 wird von Startdrehzahlen
gesprochen, also Drehzahlen, die so gering sind, daß
die Verstellmuffe 22 den Starthebel 29 noch nicht an
den Spannhebel 28 gedrückt hat. Dann folgt bis zur Dreh
zahl n 2 der Leerlaufdrehzahlbereich, in dem die Kenn
linie c verläuft, d.h. einem sehr begrenzten Drehzahl
bereich zur Aufrechterhaltung einer Mindestdrehzahl
- der Leerlaufdrehzahl. Im Zwischendrehzahlbereich,
nämlich zwischen der Leerlaufdrehzahl n 2 und der Maximal
drehzahl n 3 wird bei einem Leerlaufenddrehzahlregler
die Drehzahl über den Verstellhebel 15 bestimmt, indem
jeweils eine der Last und Drehzahl entsprechende Ein
spritzmenge der Brennkraftmaschine zugeführt wird. Von
diesen Kennlinien ist die Vollastkennlinie d gezeigt,
also die Kennlinie, die bei Normalbetrieb der maximalen
Kraftstoffeinspritzmenge entspricht. Sobald dann die
Maximaldrehzahl n 3 erreicht ist, wird, wie die Kennlinie e
zeigt, abgeregelt, so daß bei der Drehzahl n 4 kein Kraft
stoff mehr gefördert wird.
Die Erfindung soll sich nur in dem Startdrehzahlbereich,
also bis zur Drehzahl n 1, auswirken, nämlich in Form
einer unterschiedlichen Startmenge. Die maximal mögliche
Startmenge ist durch den Regelschieberweg s 1 bestimmt,
d.h. einen Weg, der der höchstmöglichen Lage des Regel
schiebers 13 in Fig. 2 entspricht. Für manche Motoren
ist es aber wünschenswert, daß diese Startmenge bei
s 2 liegt, also einer Menge, die niedriger ist als die
Vollastmenge s 3, wie sie durch die Kennlinie d wieder
gegeben ist. Zwischen diesen beiden Regelschieberstel
lungen s 1 und s 2 soll eine stufenlose Einstellung in
Anpassung an den Bedarf vorgenommen werden. Für die
in Fig. 2 dargestellte Stellung des Stopphebels 33 kann
beispielsweise der Punkt s 4 angenommen werden für eine
Einspritzmenge, die größer ist als die bei Vollast.
Sobald dann der Stopphebel 33 in Startposition weiter
oben steht, wandert entsprechend der Punkt, der der
Starteinspritzmenge entspricht, weiter nach unten. Wenn
hingegen der Stopphebel 33 in die gestrichelte Lage
(Fig. 2) verstellt wird, wandert der Punkt im Diagramm
ganz nach oben zu s 1.
Wie in Fig. 4 dargestellt ist, kann dieser Schwenkbereich
des Stopphebels durch einen oberen Anschlag 37 begrenzt
werden, d.h. die Stelle für die geringst zulässige Start
menge. Über Justierschrauben 38 kann dieser Anschlag
entsprechend verstellt werden. Der Anschlag ist als
gehäusefester Anschlag vorgesehen, wie er auch den sonst
üblichen Stopphebeln dient. Am Einstellhebel 35 greift
einerseits ein Bowdenzug 39 an und zwar entgegen der
Kraft einer am Einstellhebel 35 in Richtung zunehmender
Einspritzmenge angreifenden Schenkelfeder 41, wobei
der Bowdenzug 39 andererseits von einer Druckdose 42
angesteuert ist, die bei Erreichen eines entsprechenden
Unterdrucks über den Bowdenzug 39 den Einstellhebel
in die gestrichelte Lage verstellt. Hierdurch wird auch
der Stopphebel 33 in die in Fig. 2 gestrichelt darge
stellte Lage verschwenkt. Zur Betätigung der Druckdose
42 dient die Steuerluft eines Unterdruckbereichs der
Brennkraftmaschine, die über eine Zuleitung 43 einem
Unterdruckbereich der Brennkraftmaschine, beispielsweise
dem Bremsbereich, entnehmbar ist. In dieser Luftzuleitung
43 ist ein 3/2-Wegemagnetventil 44 eingeschaltet, um
auf diese Weise sehr gezielt die Umsteuerung in Abhängig
keit von irgendwelchen Motorkenngrößen, insbesondere
jedoch der Drehzahl zu steuern. Statt der Drehzahl kann
ein Weggeber dienen, sowie auch statt beispielsweise
der Schenkelfeder am Einstellhebel andere Rückstell
möglichkeiten wie in der Druckdose 42 selbst angeordnet
sein können. So ist es natürlich auch denkbar, daß die
Verstellung des Anschlags 37 automatisiert ist - maßgebend
ist, daß die Startmenge nahezu stufenlos einstellbar
ist und zwar auch unter die Vollastmenge. Durch die
Abschaltung des Einflußes des Stopphebels 33 während
des Normalbetriebs ist die Reglerfunktion im übrigen
nicht beeinträchtigt, so daß die Eingabe von sonstigen
Motorkenngrößen zur Beeinflußung der Regelung ohne Nach
teil vorgenommen werden kann, wie beispielsweise in
Fig. 1 angedeutet, in Form eines Hebels 45, der den
Spannhebel 28 in Richtung vom Anschlag 36 weg auch unab
hängig von der Stellung der Reglermuffe 22 verschieben
kann, beispielsweise zur additiven Kraftstoffanhebung
bei einem ladedruckaufgeladenen Motor im Vollastbereich,
was über eine hier nicht dargestellte Druckdose erfolgen
kann, die zur Erzielung einer bestimmten Kennlinie eine
Raumkurve 46 verschiebt.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen
und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl
einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander
erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste:
1 Pumpenkolben
2 Antriebswelle
3 Nockentrieb
4 Pumpenarbeitsraum
5 Verteilernut
6 Druckkanal
7 Saugkanal
8 Pumpengehäuse
9 Saugraum
10
11 Steuerlängsnuten
12 Magnetventil
13 Regelschieber
14 Drehzahlregler
15 Verstellhebel
16 Förderpumpe
17 Drucksteuerventil
18 Zahnrad
19 Drehzahlgeber
20
21 Fliehgewicht
22 Reglermuffe
23 Achse
24 Regelfeder
25 Regelhebelsystem
26 Achse
27 Entlastungskanal
28 Spannhebel
29 Starthebel
30
31 Leerlauffeder
32 Startfeder
33 Stophebel
34 Verdrehwelle
35 Einstellhebel
36 Anschlag für 28
37 Anschlag für 35
38 Justierschrauben
39 Bowdenzug
40
41 Schenkelfeder
42 Druckdose
43 Zuleitung
44 Magnetventil
45 Hebel
46 Raumkurve
2 Antriebswelle
3 Nockentrieb
4 Pumpenarbeitsraum
5 Verteilernut
6 Druckkanal
7 Saugkanal
8 Pumpengehäuse
9 Saugraum
10
11 Steuerlängsnuten
12 Magnetventil
13 Regelschieber
14 Drehzahlregler
15 Verstellhebel
16 Förderpumpe
17 Drucksteuerventil
18 Zahnrad
19 Drehzahlgeber
20
21 Fliehgewicht
22 Reglermuffe
23 Achse
24 Regelfeder
25 Regelhebelsystem
26 Achse
27 Entlastungskanal
28 Spannhebel
29 Starthebel
30
31 Leerlauffeder
32 Startfeder
33 Stophebel
34 Verdrehwelle
35 Einstellhebel
36 Anschlag für 28
37 Anschlag für 35
38 Justierschrauben
39 Bowdenzug
40
41 Schenkelfeder
42 Druckdose
43 Zuleitung
44 Magnetventil
45 Hebel
46 Raumkurve
Claims (5)
1. Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraft-
maschinen mit einem durch einen Nockentrieb in eine
hin und her gehende und gleichzeitig rotierende
Bewegung angetriebenen Pumpenkolben
- - mit einem auf dem Pumpenkolben zur Steuerung der Einspritzmenge axial verschiebbar angeordneten ringförmigen Regelschieber,
- - mit einem zur last- und drehzahlabhängigen Verschie bung des Regelschiebers vorhandenen Regelhebel system, das einen um eine Achse schwenkbaren und durch eine mittels eines Verstellhebels in der Vorspannung änderbare Abregelfeder belasteten Spannhebel aufweist und eine um die gleiche Achse schwenkbaren, mit dem Spannhebel eine Startfeder einschließenden und mit dem Spannhebel nach Ver schieben durch einen Drehzahlgeber einen Hebelver bund bildenden Starthebel aufweist
- und mit einem von außerhalb des Pumpengehäuses über einen Einstellhebel an den Starthebel in Richtung geringerer Einspritzmenge schwenkbaren Stopphebel,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß der Schwenkbereich des Stopphebels (33) stufen los einstellbar ist
- - und daß der Stopphebel (33) durch ein Verstellorgan (42) aus einer die maximale Startmehrmenge bestim menden änderbaren Anschlagsstellung des Starthebels (29) in eine Stellung verschwenkbar ist, in der er außer Eingriff ist.
2. Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß als Verstellorgan eine
Druckdose (42) dient, die durch unter einem bestimmten
Betriebsdruck stehende Steuerluft betätigbar ist.
3. Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß als Verstellübertragungs
glied zwischen Verstellorgan (42) und Einstellhebel
(35) bzw. Stopphebel (33) ein Bowdenzug (39) dient,
und daß bei Betätigung der Druckdose (42) der Stopp
hebel (33) entgegen der Kraft einer Rückstellfeder
(41) (Schenkelfeder) in Richtung geringerer Einspritz
menge verstellbar ist.
4. Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch
2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerluft
in einer Steuerleitung (43) der Druckdose (42) zuge
führt wird und daß in der Zuleitung (43) ein Magnet
ventil (44) angeordnet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3900317A DE3900317C2 (de) | 1989-01-07 | 1989-01-07 | Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen |
FR8915811A FR2641578B1 (fr) | 1989-01-07 | 1989-11-30 | Pompe d'injection et de repartition de carburant pour moteur a combustion interne |
JP2000148A JPH02230926A (ja) | 1989-01-07 | 1990-01-05 | 内燃機関用の分配型燃料噴射ポンプ |
GB9000288A GB2226893B (en) | 1989-01-07 | 1990-01-05 | Distributor-type fuel injection pump for internal combustion engines |
KR1019900000053A KR0148794B1 (ko) | 1989-01-07 | 1990-01-05 | 내연기관용 분배형 연료분사 펌프 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3900317A DE3900317C2 (de) | 1989-01-07 | 1989-01-07 | Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3900317A1 true DE3900317A1 (de) | 1990-07-12 |
DE3900317C2 DE3900317C2 (de) | 1995-11-02 |
Family
ID=6371684
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3900317A Expired - Fee Related DE3900317C2 (de) | 1989-01-07 | 1989-01-07 | Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH02230926A (de) |
KR (1) | KR0148794B1 (de) |
DE (1) | DE3900317C2 (de) |
FR (1) | FR2641578B1 (de) |
GB (1) | GB2226893B (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2844911A1 (de) * | 1978-10-14 | 1980-04-30 | Bosch Gmbh Robert | Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen |
DE3721301A1 (de) * | 1987-06-27 | 1989-01-05 | Bosch Gmbh Robert | Stelleinrichtung fuer ein kraftstoffoerdermengenverstellglied einer kraftstoffeinspritzpumpe |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2844910A1 (de) * | 1978-10-14 | 1980-04-30 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
JPS593123A (ja) * | 1982-06-29 | 1984-01-09 | Hino Motors Ltd | 燃料供給制御装置 |
DE3242108A1 (de) * | 1982-11-13 | 1984-05-17 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verteilereinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
-
1989
- 1989-01-07 DE DE3900317A patent/DE3900317C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-11-30 FR FR8915811A patent/FR2641578B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-01-05 KR KR1019900000053A patent/KR0148794B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-01-05 GB GB9000288A patent/GB2226893B/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-01-05 JP JP2000148A patent/JPH02230926A/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2844911A1 (de) * | 1978-10-14 | 1980-04-30 | Bosch Gmbh Robert | Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen |
DE3721301A1 (de) * | 1987-06-27 | 1989-01-05 | Bosch Gmbh Robert | Stelleinrichtung fuer ein kraftstoffoerdermengenverstellglied einer kraftstoffeinspritzpumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2641578B1 (fr) | 1994-04-29 |
DE3900317C2 (de) | 1995-11-02 |
JPH02230926A (ja) | 1990-09-13 |
KR900011969A (ko) | 1990-08-02 |
GB2226893A (en) | 1990-07-11 |
GB9000288D0 (en) | 1990-03-07 |
FR2641578A1 (fr) | 1990-07-13 |
GB2226893B (en) | 1993-04-14 |
KR0148794B1 (ko) | 1998-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2326083A1 (de) | Einrichtung zur regelung des kraftstoff-luft-verhaeltnisses eines motors | |
DE2605388A1 (de) | Brennstoffeinspritzpumpe | |
DE2526148C2 (de) | Regeleinrichtung für die Kraftstoffzufuhr von Einspritzbrennkraftmaschinen | |
DE2844910A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
EP0162287B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE69421603T2 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe und Vorrichtung zur Verstellung des Vorhubs | |
EP0451151B1 (de) | Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen | |
DE2844911A1 (de) | Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen | |
DE3900317C2 (de) | Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE2909555A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE2349663A1 (de) | Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE3322214A1 (de) | Einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE850250C (de) | Regelung von Vergaserbrennkraftmaschinen | |
DE2909588A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE864782C (de) | Regler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen | |
DE693828C (de) | Regler fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen | |
DE2909537A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE3336924C2 (de) | ||
WO1988002810A1 (en) | Regulating arrangement for a fuel injection system of an internal combustion engine | |
EP0377105B1 (de) | Mechanischer Drehzahlregler einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE2449851C2 (de) | Drehzahlregler für eine Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen | |
DE732792C (de) | Luft- und Brennstoffregelvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen | |
DE3735509A1 (de) | Regelanordnung fuer ein kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine | |
DE837942C (de) | Regelvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Einspritzmaschinen | |
DE3844488A1 (de) | Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |