DE2844911A1 - Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen - Google Patents

Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen

Info

Publication number
DE2844911A1
DE2844911A1 DE19782844911 DE2844911A DE2844911A1 DE 2844911 A1 DE2844911 A1 DE 2844911A1 DE 19782844911 DE19782844911 DE 19782844911 DE 2844911 A DE2844911 A DE 2844911A DE 2844911 A1 DE2844911 A1 DE 2844911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
internal combustion
stop
lever
speed controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782844911
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Faupel
Gerald Hoefer
Karl Konrath
Manfred Schwarz
Gerhard Stumpp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19782844911 priority Critical patent/DE2844911A1/de
Priority to FR7925361A priority patent/FR2438747A1/fr
Priority to GB7935435A priority patent/GB2033009B/en
Priority to JP13277879A priority patent/JPS5554641A/ja
Publication of DE2844911A1 publication Critical patent/DE2844911A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/447Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means specially adapted to limit fuel delivery or to supply excess of fuel temporarily, e.g. for starting of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/025Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by means dependent on engine working temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D1/10Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • F02M41/126Variably-timed valves controlling fuel passages valves being mechanically or electrically adjustable sleeves slidably mounted on rotary piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

28U911
R. 5 0/3
28.9.1978 Su/Kö
ROBERT BOSCH GMBH5 7OOQ Stuttgart 1 Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Drehzahlregler nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei bekannten Drehzahlreglern der beschriebenen Art wird auch bei einem Start einer warmen Brennkraftmaschine eine Startmehrmenge gefördert. Bekanntlich ist jedoch die Mehrmenge, die erforderlich ist, um eine Brennkraftmaschine zum Rundlauf zu bringen, stark von der Temperatur der Brennkraftmaschine abhängig. So braucht eine kalte Brennkraftmaschine eine wesentlich größere Mehrmenge als eine warme Brennkraftmaschine, wobei letztere nahezu ohne Mehrmenge sogar besser starten kann. Abgesehen davon, daß beim Starten einer warmen Brennkraftmaschine
030018/0097
R. .'
unter Erzeugung von Startrnehrmenge unnötig Kraftstoff verbraucht wird, sind die Giftanteile im Abgas in dieser Phase verhältnismäßig groß und es besteht zudem die Gefahr, daß im Brennraum die Glühkerze verrußt.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Drehzahlregler mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß bei Warmstart lediglich so viel Mehrmenge eingespritzt wird, wie für die Erhaltung des Rundlaufs erforderlich ist. Weitere Ausgestaltungen und spezielle Anwendungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Danach ist es möglich, die Mehrmenge bei Warmstart nur noch so groß zu halten, daß bei heißer Brennkraftmaschine sich ergebende Leckmengen kompensiert-werden.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Figur 1 einen Dehnstoffregler betätigten Anschlag als erstes Ausführungsbeispiel und Figur 2 einen Bimetallanschlag als zweites Ausführungsbeispiel.
Beschreibung des Erfindungsbeispiels
In einem Gehäuse 1 einer Kraftstoffeinspritzpumpe ist eine Buchse 2 angeordnet, in deren Innenbohrung ein Pum-
030018/0097 " 3 -
R. j :· ■
penkolben 3 durch einen Nockenantrieb 4 angetrieben eine hin- und hergehende und gleichzeitig rotierende Bewegung ausführt. Ein Pumpenarbeitsraum 5 dieser Pumpe wird über in der Mantelfläche des Pumpenkolbens 3 angeordnete und in den Pumpenarbeitsraum 5 mündende Längsnuten 6 und einen im Gehäuse 1 sowie der Buchse 2 verlaufenden Saugkanal 7 aus einem unter gewissem Druck stehenden Saugraum 8 mit Kraftstoff versorgt, solange der Pumpenkolben 3 seinen Saughub ausführt bzw. seine untere Todpunktlage einnimmt. Sobald bei Beginn des Druckhubs und nach einer entsprechenden Verdrehung des Punpenkolbens 3 der Saugkanal 7 von den Längsnuten 6 getrennt ist, wird der im Pumpenarbeitsraum 5 befindliche Kraftstoff über einen im Pumpenkolben 3 angeordneten Druckkanal 9 sowie eine Verteilerlängsnut 10 Druckleitungen 11 zugeführt, die um den Pumpenkolben herum verteilt im Gehäuse 1 und der Buchse 2 angeordnet sind und deren Zahl der zu versorgenden Zylinder der Brennkraftmaschine entspricht. In den Druckleitungen 11 ist jeweils ein Druckentlastungsventil 12 vorgesehen. Der Druckkanal 9 weist eine Querbohrung 13 auf, die an der Mantelfläche des Kolbens 3 mündet. Diese Querbohrung wird für die Mengenbestimmung durch einen Ringschieber 14, der axial verstellbar ist, gesteuert. Sobald der Pumpenkolben 3 einen gewissen Hub, nämlich den eigentlichen Einspritzhub zurückgelegt hat, taucht die Querbohrung 13 aus dem Ringschieber 14 aus, so daß ab diesem Moment der Kraftstoff aus dem Pumpenarbeitsraum 5 zurück in den Saugraum 8 strömen kann. Je höher der Ringschieber 14 in der dargestellten Zeichnung angeordnet ist, d.h. je dichter er zur Buchse 2 hin geschoben ist, desto größer ist die von der Einspritz-
030018/0097
JrT — R.
pumpe zur Brennkraftmaschine geförderte Menge. Dargestellt ist die Stellung des Ringschiebers 14 für eine rr.aximale Fördermenge, wie sie beim Starten einer kalten Brennkraftmaschine erforderlich ist. Gestrichelt ist dann noch eine Stellung angedeutet, die der Ringschieber einnimmt, in der keine Kraftstoffmenge mehr gefördert v/erden soll.
Der bei diesen Ausführungsbeispielen in das Gehäuse 1 der Kraftstoffeinspritzpumpe integrierte Drehzahlregler arbeitet mit einem Drehzahlgeber 16, der an Hebeln angreift, die einerseits mit dem Ringschieber 14 verbunden sind und andererseits mit einer Reglerfeder 17, deren Spannung durch einen Verstellhebel 18 willkürlich änderbar ist. Der über Zahnräder 19 angetriebene Drehzahlgeber 16 arbeitet mit Fliehgewichten 20, welche auf eine Verstellmuffe 21 wirken, die ihrerseits an einem Starthebel 22 angreift. Der Starthebel 22 ist über ein Kugelgelenk 23 mit dem Ringschieber Ik verbunden und auf einer Achse 24 gelagert, die gleichzeitig die Achse eines einarmigen Regelhebels 25 ist. Zwischen Starthebel 22 und Regelhebel 25 ist eine Startfeder 26 angeordnet, die in der dargestellten Ruhelage des Reglers, d.h. der Verstellmuffe 21 die beiden Hebel 22 und 25 aufeinanderschiebt und damit den Ringschieber 14 in eine Stellung verschiebt, für die eine Startmehrmenge zur Brennkraftmaschine gefördert wird. Sobald dann nach dem Starten der Brennkraftmaschine aufgrund der dann erreichten Drehzahl die Verstellmuffe 21 den Starthebel 22 an einen Anschlag 27 des Regelhebels geschoben hat, wobei die Startfeder 26 zusammengepreßt wird, nimmt der Ringschieber 14 seine
- 5 030018/0097
Arbeitsstellung für Vollast ein, die durch einen Anschlag 28 bestimmt wird. Sobald dann der Verstellhebel 18 in eine Stellung für geringe Last bzw. Einspritzmenge beispielsweise in Leerlaufstellung geschoben wird, entlastet die Regelfeder 17 den Regelhebel 25 entsprechend, so daß sich der Ringschieber in eine entsprechende Lage weiter nach unten verschiebt. Die Leerlaufdrehzahl wird dann durch eine Leerlauffeder 29 geregelt, die schwächer als die eigentliche Regelfeder 17 ist. Die jedenfalls eingespritzte Kraftstoffmenge, d.h. die Stellung des Ringschiebers 14, entspricht dann der durch den Drehzahlgeber 16 eingegebenen Drehzahl, sowie der durch den Verstellhebel 18 eingegebenen Last.
Die Ausgangslage des Starthebels 22 wird durch einen Anschlag 30 bestimmt, der über einen Hebel 31 von außerhalb der Pumpe verstellbar ist. So kann durch diesen Hebe'l 31 der Anschlag 30 so weit nach oben verschoben werden, daß aufgrund der dadurch gegebenen Verschiebung von Start und Regelhebel der Ringschieber 14 in eine Stellung nach unten verschoben wird, in der keinerlei Förderung zur Brennkraftmaschine mehr erfolgt, d.h. der Motor abgestellt wird.
Gemäß dem ersten in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann an diesem Hebel 31 ein thermostatisches Stellglied 32 angreifen, das in Abhängigkeit der Kühlwassertemperatur des Motors bzw. der Temperatur der Einspritzpumpe arbeitet. Im dargestellten Beispiel ist ein Dehnstoffregler 33 dem Kühlwasser 34 der Brennkraftmaschine ausgesetzt und verschiebt über einen Bowdenzug 35 einen Anschlag 36 des Hebels 31· Der Anschlag 36 ist beispielsweise mit einem Langloch 37 ausgestattet, so daß unabhängig von der thermostatisch
030018/0097
gesteuerten Ausgangsstellung des Anschlags 30 über diesen ^SV,'. über den Hebel 31 eine Abstellung des Motors erfolgen kann. Je höher die Motortemperatur ist, desto vielter wird der Anschlag 36 nach unten verschoben und desto höher wird der Anschlag 30 des Starthebels 22 nach oben geschoben bzw. der Ringschieber Ik in eine Stellung für geringere Startmehrmenge versetzt. Bei warmer Brennkraftmaschine 'ist dann der Anschlag 30 so weit nach oben geschoben, daß der Hebel 22 nahezu oder bereits direkt am Regelhebel 25 anliegt.
Gemäß dem zweiten in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel , bei dem die dem ersten entsprechenden Teile die gleichen Bezugszeichen aber mit einem Indexstrich versehen aufweisen, ist am Regelhebel 25' ein um den Starthebel gekrümmtes Bimetall 38 als Anschlag befestigt. In der dargestellten Lage ist dieses Bimetall durch die Kraftstofftemperatur aufgeheizt und liegt an einem Dorn 39 an, welcher den möglichen Weg des Bimetalls begrenzt. Gestrichelt ist eine andere Lage des Bimetalls dargestellt, die ein Optimum an Relativbewegung des Starthebels 22' zuläßt und kalte:n Motor entspricht. Je nach Temperatur ist der mögliche Weg des Starthebels 22f unterschiedlieh und entsprechend die Starmehrmenge reduziert. Die gestrichelt dargestellte Lage des Starthebels 22' entspricht der Ruhelage vor dem Start bei warmem Motor. Es wird also eine geringe Mehrmenge gefördert, die dazu dient, Leckmengen auszugleichen und nicht beim Starten zusätzlichen Kraftstoff zur Verfügung zu stellen. Das Bimetall 38 ist natürlich statt durch den Kraftstoff elektrisch aufheizbar.
030018/0097

Claims (1)

  1. R. '· .
    28.9.1978 Su/Kö
    ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
    Ansprüche
    IJ Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen mit einem Starthebel, welcher einerseits mit einem Pördermengenverstellglied der Einspritzpumpe
    gekoppelt ist und an welchem andererseits ein Drehzahlgeber mit drehzahlabhängigen Kräften entgegen der Kraft einer Feder angreift, wobei in der Ausgangslage eine
    Startmehrmenge vom Verstellglied zugemessen wird, welche durch den Drehzahlgeber nach dem Starten mindestens auf Vollastmenge reduziert wird, dadurch gekennzeichnet, daß am Starthebel (22) ein verstellbarer Anschlag (30) angreift, welcher über ein temperaturabhängig arbeitendes Glied (32) di'e Startmehrmenge mit zunehmender Temperatur verringert.
    2. Drehzahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Starthebel (22) einen gemeinsamen Lagerpunkt (24) mit einem durch eine in der Kraft willkürliche änderbare Regelfeder (17) belasteten Regelhebel (25) hat,
    - 2 030018/0097
    ORIGINAL INSPECTED
    welcher in Art eines Schleppgliedes durch den Starthebel (22) nach Zurücklegung des Startweges mitgenommen wird.
    3· Drehzahlregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag durch ein Bimetall (38) verstellbar ist.
    ^. Drehzahlregler nach Anspruch 2 oder 35 dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetall (38) am Regelhebel (25') be- | festigt ist und sein Anschlagweg durch eine Auflaufvor- ■ richtung (39) begrenzt ist.
    5. Drehzahlregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als temperaturabhängiges Glied ein Dehnstoff regler (32) dient, der in Abhängigkeit der Kühlwassertemperatur der Brennkraftmaschine arbeitet.
    6. Drehzahlregler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Anschlag (30) willkürlich verschiebbar zur Abstellung der Kraftstofförderung zur Brennkraftmaschine verwendbar ist.
    030018/0097
DE19782844911 1978-10-14 1978-10-14 Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen Ceased DE2844911A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782844911 DE2844911A1 (de) 1978-10-14 1978-10-14 Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
FR7925361A FR2438747A1 (fr) 1978-10-14 1979-10-11 Regulateur fonction du nombre de tours pour pompes d'injection de carburant
GB7935435A GB2033009B (en) 1978-10-14 1979-10-12 Speed governor for fuel injection pumps
JP13277879A JPS5554641A (en) 1978-10-14 1979-10-15 Speed governor for fuel injection pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782844911 DE2844911A1 (de) 1978-10-14 1978-10-14 Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2844911A1 true DE2844911A1 (de) 1980-04-30

Family

ID=6052255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782844911 Ceased DE2844911A1 (de) 1978-10-14 1978-10-14 Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5554641A (de)
DE (1) DE2844911A1 (de)
FR (1) FR2438747A1 (de)
GB (1) GB2033009B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147701A1 (de) * 1981-12-02 1983-06-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Stelleinrichtung fuer ein kraftstoffoerdermengenverstellglied einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE3742843A1 (de) * 1987-12-17 1989-07-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Temperaturabhaengig veraenderlicher startmehrmengenanschlag
DE3900317A1 (de) * 1989-01-07 1990-07-12 Bosch Gmbh Robert Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242108A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verteilereinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
IT1165500B (it) * 1983-12-23 1987-04-22 Piaggio & C Spa Regolatore dell'alimentazione di un motore a ciclo diesel in fase di avviamento
DE3500341A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
JPS61126058U (de) * 1985-01-29 1986-08-07
DE3721301A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-05 Bosch Gmbh Robert Stelleinrichtung fuer ein kraftstoffoerdermengenverstellglied einer kraftstoffeinspritzpumpe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1570261A (de) * 1967-06-10 1969-06-06
US3970064A (en) * 1974-01-23 1976-07-20 Robert Bosch G.M.B.H. RPM regulator for fuel injection pumps
DE2802607A1 (de) * 1978-01-21 1979-07-26 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147701A1 (de) * 1981-12-02 1983-06-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Stelleinrichtung fuer ein kraftstoffoerdermengenverstellglied einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE3742843A1 (de) * 1987-12-17 1989-07-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Temperaturabhaengig veraenderlicher startmehrmengenanschlag
DE3900317A1 (de) * 1989-01-07 1990-07-12 Bosch Gmbh Robert Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2033009B (en) 1983-01-06
FR2438747A1 (fr) 1980-05-09
FR2438747B1 (de) 1983-12-09
GB2033009A (en) 1980-05-14
JPS5554641A (en) 1980-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012309B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Diesel-Brennkraftmaschinen, insbesondere für Fahrzeug-Dieselmotoren
DE2326083C2 (de) Einrichtung zur Steuerung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE1912919A1 (de) Drehzahlregler fuer Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2145036C3 (de) Regeleinrichtung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE2644994A1 (de) Drehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
DE2521827A1 (de) Kraftstoff-einspritzpumpe fuer eine selbstzuendende brennkraftmaschine
DE2902731A1 (de) Drehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere fliehkraftdrehzahlregler einer einspritzpumpe fuer fahrzeugdieselmotoren
DE2814146A1 (de) Steuereinrichtung zur begrenzung der foerdermenge einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2844911A1 (de) Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE2925418A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2756040A1 (de) Einspritzpumpe
DE2729807A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2259428A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
DE2909559A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2832052A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine luftverdichtende, selbstzuendende brennkraftmaschine
DE2904709A1 (de) Drehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere fliehkraftdrehzahlregler einer einspritzpumpe fuer fahrzeugdieselmotoren
DE2909456A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0327547B1 (de) Regelanordnung für ein kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine
DE3224748A1 (de) Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE2931908A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3900317C2 (de) Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE4341932A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE732792C (de) Luft- und Brennstoffregelvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE4214692B4 (de) Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschine mit thermostatischer Angleichung der Kraftstofffördermenge
DE1751499B1 (de) Regeleinrichtung fuer gemischverdichtende Einspritz-Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection