DE2145036C3 - Regeleinrichtung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Regeleinrichtung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2145036C3
DE2145036C3 DE2145036A DE2145036A DE2145036C3 DE 2145036 C3 DE2145036 C3 DE 2145036C3 DE 2145036 A DE2145036 A DE 2145036A DE 2145036 A DE2145036 A DE 2145036A DE 2145036 C3 DE2145036 C3 DE 2145036C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
pump
control device
internal combustion
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2145036A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2145036B2 (de
DE2145036A1 (de
Inventor
Karl 7141 Aldingen Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2145036A priority Critical patent/DE2145036C3/de
Priority to US00280867A priority patent/US3791361A/en
Priority to FR7231731A priority patent/FR2152182A5/fr
Priority to AT769172A priority patent/AT313642B/de
Priority to GB4175972A priority patent/GB1395384A/en
Priority to IT28957/72A priority patent/IT967266B/it
Priority to JP9028072A priority patent/JPS5617530B2/ja
Publication of DE2145036A1 publication Critical patent/DE2145036A1/de
Publication of DE2145036B2 publication Critical patent/DE2145036B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2145036C3 publication Critical patent/DE2145036C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/04Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors
    • F02D1/045Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors characterised by arrangement of springs or weights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • F02M41/126Variably-timed valves controlling fuel passages valves being mechanically or electrically adjustable sleeves slidably mounted on rotary piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Regeleinrichtung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen nach der Gattung des 1 lauptanspruchs. Bei einer bekannten Regeleinrichtung dieser Art (AT-PS 2 42 439) besteht ein sehr hoher Aufwand, um mit zwei unabhängig die Kraft übertragenden Fliehgewichtsgruppen eine Mengenverstellung einerseits und eine Spritzzeilpunktverstellung andererseits zu erreichen. Dies gilt insbesondere für die Spritzzeitpunktversteliung durch eine auf der Antriebswelle gelagerte Nockcnhohlwelle mit Schrägverzahnungskupplung dazwischen. Auch ist es bei dieser bekannten Einrichtung schwierig, eine voneinander unabhängige Voreinstellung bzw. Zuordnung von Menge und Spritzzeitpunkt zu erhalten. Auch ist der zur Unterbringung der Regeleinrichtung erforderliche Raum verhältnismäßig groß, da die Bewegung der Verstellmuffe in entgegengesetzte Richtungen geht. Gerade die Abmessungen derartiger Regeleinrichtungen haben bei dem in Kraftfahrzeugen geringen zur Verfügung stehenden Raum neben der Brennkraftmaschine eine zunehmende Bedeutung.
Bei einer anderen Regeleinrichtung (DE-PS 8 68 799) ist es bekannt, mit zwei Fliehgewichtsgruppen die Mengenverstellung der Kraftstoffeinspritzpumpe zu beeinflussen, um dadurch einen bestimmten gewünschten Kennlinienverlauf der Einspritzmenge über der Drehzahl zu erhalten. Die dort nicht näher dargestellte Verstellmöglichkeil des Spritzbeginns erfordert einen separaten Aufwand, der diese bekannte Regeleinrichtung entsprechend verteuert.
Bei einer anderen bekannten Regeleinrichtung einer Kraftstoffeinspritzpumpe (DE-AS 12 20 669) wirkt hier nur eine Fliehgewichtsgruppe auf einen die Fördermenge steuernden Ringschieber des Verteilerpumpenkolbens, wobei eine konzentrische Anordnung zur Pumpenkolbenachse gewählt wurde, um dadurch zu möglichst kleinen Abmessungen zu kommen. Auch hier ist nicht dargestellt, wie die Sprilzbeginnverstellung erfolgt, was mit einem entsprechenden Aufwand von Bauraum und Bauteilen verbunden ist
Es ist weiterhin vorgeschlagen worden (älteres Patent 17 75 071), den die Einspritzmenge bestimmenden und um ein axial hin- und hergehendes und gleichzeitig rotierendes Pump- und Verteilerglied herum angeordneten Ringschieber durch eine Fliehgewichtsgruppe zu betätigen und die Spritzbeginnverstellung mit am
ίο Nockentrieb eingreifenden hydraulischen Mitteln zu erzielen. Der den Spritzbeginn bestimmende hydraulische Druck wird unabhängig von der Drehzahl zusätzlich durch die Lage des Ringschiebers beeinflußL Obwohl eine Funktionsverkettung zwischen Spritzbeginn und Mengenregelung vorhanden ist, ist auch bei dieser Regeleinrichtung einer Kraftstoffeinspritzpumpe die konstruktive Trennung von Mengenregelung und Spritzbeginn verstellung aufwendig.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Regeleinrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs e:ne wesentliche Einsparung im Bauraum und Fertigungskosten bei der Mengensteuerung bzw. Spritzbeginnverstellung zu erreichen, mit der Möglichkeit einer unabhängigen Einstellung von Einspritzmengensteuerung und Spritzzeitpunktsteuerung.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Regeleinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat als Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil einer günstig herstellbaren Konstruktion mit kleinem
Ά Bauraum und guter Einstellmöglichkeil. Hierbei ist es für sich bekannt, bei einem Fliehkraftregler — allerdings nur mit einer Fliehgewichtsgruppe — zwei koaxial zueinander angeordnete von den Fliehgewichten betätigte Teile vorzusehen, und es ist weiterhin für sich bekannt (US-PS 28 13 523), einen Ringschieber zur Spritzzeitpunkt- und MengenverMellung axial zu verschieben bzw. verdrehen.
Zeichnung
In der Zeichnung ist in vereinfachter Weise eine Regeleinrichtung, angebaut an einer Einspritzpumpe mit einem auf dem Pump- und Verleilerglied verschiebbaren Steuerschieber dargestellt. Dabei /.eigl
F-" ι g. 1 die Regeleinrichtung mit der Einspritzpumpe teilweise im Schnitt,
F i g. 2 eine Teilansicht der Regeleinrichtung und
Fig. 3 eine Teilansicht der Regeleinrichtung und Einspritzpumpe.
Beschreibung des Erfindungsbeispiels
In einem nur angedeutet dargestellten Gehäuse 1 einer Kraftstoffeinspritzpumpe für eine vierzylindrige Brennkraftmaschine ist eine Antriebswelle 2 gelagert. Diese ist mit einer Stirnnockenscheibe 3 gekuppelt, die vier Nocken 4 trägt, d. h. ebenso viele wie die Brennkraftmaschine Zylinder hat. Die Laufbahn der Nockenscheibe liegt auf Rollen 5 auf, die auf Bolzen 6 gelagert sind. Diese sind ortsfest im Gehäuse 1 angeordnet. Ein Pump- und Verteilerglied 8 hat an seinem antriebsseitigen Ende einen Bund 9, der durch einen Stift 10 mit der Stirnnockenscheibe 3 gekuppelt ist.
Unter der Wirkung einer Feder 11 wird die
Stirnnockenscheibe 3 gegen die Rollen 5 gedruckt Das Pump- und Verteilerglied 8 gleitet in einem Pumpenkörper 12, der durch einen Stopfen 13 abgeschlossen ist
Von dem mit Kraftstoff aus einer nicht .Jargestellten Quelle unter geringem Druck gefüllten Innenraum 14 der Pumpe zweigt ein Einlaßkanal 15 ab. Dieser Kanal arbeitet mit vier Längsnuten 16 im Endabschnitt des Pump- und Verteilergliedes 8 zusammen. Diese Nuten münden in den Pumpenarbeitsraum 17 und in einen Ringkanal 38 im Pump- und Verteilerglied. Von dem Ringkanal 18 zweigt eine Verteilernut 19 im Pump- und Verteilerglied ab, die mit vier Auslaßkanälen 20 zusammenarbeitet, von denen nur einer gezeichnet ist
Der Einlaßkanal 15 ist gegen die Auslaßkanäle 20 so versetzt, daß entweder der Einlaßkanal 15 mit einer der Längsnuten 16 in Verbindung steht oder die Verteilernut 19 mit einem der Auslaßkanäle 20. jeder dieser Auslaßkanäle führt zu einem federbelasteten Druckventil 22, an das eine nicht dargestellte Einspritzle.tung zu der ebenfalls nicht dargestellten Einspritzdüse eines der Brennkraftmaschinenzylinder anschließbar ist.
Von dem Pumpenarbeitsraum 17 führt im Pump- und Verteilerglied 8 ein axialer Kanal 23 zu einem radialen Kanal 24 und zu vier radialen Kanälen 25 (Fig.3). Ein Steuerschieber 26 ist auf dem Pump- und Verteilerglied 8 sowohl axial als auch drehbewegbar. Die mit 27 bezeichnete Stirnfläche des Steuerschiebers arbeitet mit dem Kanal 24 zusammen. In die andere Stirnfläche des Steuerschiebers ist eine schräge Steuerfläche 28 eingearbeitet, die mit den Kanälen 25 zusammenwirkt
Auf der Antriebswelle 2 sitzt ein Zahnrad 29, das mit einem Zahnrad 30 kämmt. Dieses sitzt auf der Nabe eines Käfigs 31, die auf einer im Gehäuse 1 gelagerten Verstellerwelle 32 fest angeordnet ist. In dem Käfig sind zwei Gruppen Fliehgewichte 33 und 34 schwenkbar gelagert. Die Gruppe 33 besteht aus vier Fliehgewichten (Fig. 2), die an einer Muffe 35 angreifen. Die Gruppe 34 hat zwei Fliehgewichte, die an einer Muffe 36 angreifen. Die Muffen 35 und 36 sind gleichachsig ineinander gelagert, die Muffe 35 ist auf der Welle 32 geführt.
Die Fliehgewichlsgruppe 33 dient zur drehzahlabhängigen Änderung der Fördermenge der Einspritzpumpe und betätigt über die Muffe 35 einen Hebel 37, der nach kurzem Weg an einem Hebel 38 anliegt. An den Hebeln 37 und 38 greifen Rückführfedern 41 und 42 an, deren Spannung durch einen Hebel 43 änderbar ist. Dieser Hebel sitzt an dem einen Ende eines im Gehäuse 1 gelagerten Zapfeiis 44, an dessen anderem Ende ein willkürlich einstellbarer Verstellhebel 45 angreift, der in seiner gezeichneten Endlage an einem Anschlagstift 46 anliegt.
Die Fliehgewichtsgruppe 34 dient zur Spritzzeitpunktverstellung der Einspritzpumpe und betätigt über die Muffe 36 einen Hebel 48, an dem eine Rückführfeder 49 angreift, die in einen fest im Gehäuse 1 sitzenden Bolzen 50 eingehängt ist.
Die Hebel 37 und 38 sind um einen Lagerzapfen 51 schwenkbar. Der Hebel 37 ist zweiarmig ausgebildet. Sein mit 37' bezeichneter Arm trägt eine Kugel 52, die in eine Längsnut 53 in dem Steuerschieber 26 eingreift. Der Hebel 48 ist ebenfalls 7^irmig und um einen Lagerzapfen 54 schwenkbar; er greift mit seinem kugelförmig ausgebildeten Ende 48' in eine Quernut 55 in dem Steuerschieber 26 ein.
Bei laufender Brennkraftmaschine dreht sich die Antriebswelle 2 der Pumpe und damit auch die Stirnnockenscheibe 3, die im Zusammenwirken mit den Rollen 5 eine axial hin- und hergehende und gleichzeitig rotierende Bewegung des Pump- und Verteilerglieds 8 erzeugt. Dabei wird die Stirnnockenscheibe 3 durch die Kraft der Feder 11 in ständiger Berührung mit den Rollen 5 gehalten. Das Pump- und Verteilerglied ist in seiner unteren Totpunktlage gezeichnet Der Pumpenarbeitsraum 17 ist mit durch den Kanal 15 eingeströmtem Kraftstoff gefüllt. Beim Drehen der Stirnnockenscheibe 3 wird zunächst der Einlaßkanal J5 geschlossen. Bei dem nun folgenden wirksamen Druckhub des Pump- und Verteilerglieds wird Kraftstoff aus dem Pumpenarbeitsraum 17 durch die Kanäle 16 in den Ringkanal 18 und von dort über die Verteilernut 19 zu einem der Auslaßkanäle 20 und über das zugehörige Druckventil 22 zu einer der Einspritzdüsen der Brennkraftmaschine gefördert
Der Beginn und das Ende des Einspritzvorgangs wird dabei durch das Zusammenwirken der Stirnfläche 27 mit dem Kanal 24 bzw. der Steuerfläche 28 mit einem der Kanäle 25 bestimmt. Der wirksame Druckhub beginnt, wenn der Kanal 24 durch den Steuerschieber 26 geschlossen wird, und endet wenn die Steuerfläche 28 den Kanal 25 freigibt.
Die Einspritzdauer und damit die eingespritzte Kraftstoffmenge kann durch Drehen des Steuerschiebers 26, also durch Bewegen des Hebels 37,37' geändert werden, der Einspritzbeginn durch axiales Verschieben des Steuerschiebers, also durch Bewegen des Hebels 48.
Die Regeleinrichtung arbeitet wie folgt:
Beim Drehen der Antriebswelle 2 wird durch die Zahnräder 29, 30 die Verstellerwelle 32 der Regeleinrichtung mitgedreht. Dabei bewegen sich die Fliehgewichte 33 und 34 mit steigender Drehzahl nach außen und verschieben die Muffen 35 und 36.
Die vier auf die Muffe 35 wirkenden Fliehgewichie 33 schwenken zunächst den Hebel 37, 37' entgegen der Kraft der verhältnismäßig schwachen und weichen Feder 41 bis zum Anliegen des Hebels 37, 37' an dem Hebel 38. Da der Hebel 45 an dem Anschlag 46 anliegt und die Feder 42 nur gering gespannt ist, vermögen die Fliehgewichte nach dem Starten der Brennkraftmaschine auch den Hebel 38 vom Anschlag 56 abhebend mitzuverschwenken. so daß der Steuerschieber die schräge Steuerfläche 28 auf eine geringere Kraftstoffmenge der Einspritzpumpe einstellt, und zwar wird dabei die Kraftstoffmenge von einer für das Starten der Brennkraftmaschine erforderlichen Menge auf die Leerlaufmenge verringert.
Mit dem Verstellhebel 45 kann nun eine beliebige von der Regeleinrichtung zu regelnde Drehzahl der Brennkraftmaschine eingestellt werden. Durch Schwenken dieses Hebels werden die Federn 41 und 42 gespannt und damit die Drehzahl bestimmt, bei welcher die Fliehgewichte 33 nach Anliegen des Hebels 37, 37' an dem Hebel 38 die Kraft der Feder 42 zu überwinden und den Hebel 38 von einem die Vollast-Kraftstoffmenge begrenzenden Anschlag 56 abzuheben vermögen. Dabei wird wiederum der Steuerschieber 26 gedreht, so daß die schräge Steuerfläche eine Kraftstoffmenge einstellt, die zum Einhalten der gewünschten Drehzahl erforderlich ist.
Die zwei auf die Muffe 36 wirkenden Fliehgewichte 34 schwenken entgegen der Kraft der Feder 49 mit steigender Drehzahl den Hebel 48, der dabei den Steuerschieber axial verstellt. Dabei wird die Lage der Stirnfläche 27 zu dem Kanal 24 und damit der Einspritzzeitpunkt der Einspritzpumpe geändert.
Da jede der Fliehgewichtsgruppen 33 und 34 eine besondere Verstellmuffe 35 bzw. 36 betätigt, ist im
gesamten Drehzahlbereich eine von der Spritzbeginnverstellung getrennte längenverstellung der Einspritzpumpe möglich. Außerdem hat die beschriebene Regeleinrichtung einen einfachen Aufbau, der eine billige Herstellung erlaubt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Regeleinrichtung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen, mit einem Fiiehgewichtsversteller dessen eine Fliehgewichtsgruppe auf ein Mengenverstellglied der Einspritzpumpe und dessen andere, zur ersten gleichachsig gelagerte Fliehgewichtsgruppe auf ein den Spritzzeitpunkt der Einspritzpumpe bestimmendes Glied gegen Rückführfederkraft wirksam ist, wobei jede Fliehgewichtsgruppe auf eine besondere, je mit einem eigenen Gestänge zusammenarbeitende Verstellmuffe wirkt, sämtliche Fliehgewichte der beiden Gruppen ein gemeinsames Lagerglied aufweisen, die Verstellmuffen gleichachsig gelagert sind und eine der Verstellmuffen unmittelbar auf der Verstellerwelle gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Muffen (35, 36) ineinander angeordnet sind und daß das eine Gestänge (48,48') einen auf einem axial hin- und hergehenden und gleichzeitig rotierenden Pump- und Verleilerglied (8) zur Spritzzeitpunkt- und -mengenverstellung axial verstellbaren und verdrehbaren Steuerschieber (26) axial verstellt und das andere Gestänge (37,37', 52) diesen verdreht.
DE2145036A 1971-09-09 1971-09-09 Regeleinrichtung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen Expired DE2145036C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2145036A DE2145036C3 (de) 1971-09-09 1971-09-09 Regeleinrichtung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
US00280867A US3791361A (en) 1971-09-09 1972-08-15 Rpm regulator for a fuel injection pump serving an internal combustion engine
AT769172A AT313642B (de) 1971-09-09 1972-09-07 Regeleinrichtung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
FR7231731A FR2152182A5 (de) 1971-09-09 1972-09-07
GB4175972A GB1395384A (en) 1971-09-09 1972-09-08 Fuel injection pumps for internal combustion engines
IT28957/72A IT967266B (it) 1971-09-09 1972-09-08 Dispositivo di regolazione per pompe di iniezione di macchine a combustione interna
JP9028072A JPS5617530B2 (de) 1971-09-09 1972-09-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2145036A DE2145036C3 (de) 1971-09-09 1971-09-09 Regeleinrichtung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2145036A1 DE2145036A1 (de) 1973-03-15
DE2145036B2 DE2145036B2 (de) 1979-12-20
DE2145036C3 true DE2145036C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=5819053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2145036A Expired DE2145036C3 (de) 1971-09-09 1971-09-09 Regeleinrichtung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3791361A (de)
JP (1) JPS5617530B2 (de)
AT (1) AT313642B (de)
DE (1) DE2145036C3 (de)
FR (1) FR2152182A5 (de)
GB (1) GB1395384A (de)
IT (1) IT967266B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041921A (en) * 1973-12-13 1977-08-16 Robert Bosch Gmbh Fuel injection pump for internal combustion engines
US3989021A (en) * 1974-03-22 1976-11-02 Diesel Kiki Co., Ltd. Dash pot arrangement for distribution type fuel injection pump cut off barrel
GB1492964A (en) * 1974-04-02 1977-11-23 Cav Ltd Fuel injection pumping apparatus governor
US4026260A (en) * 1975-08-04 1977-05-31 Caterpillar Tractor Co. Speed sensitive fuel control system
US4211520A (en) * 1978-01-20 1980-07-08 Caterpillar Tractor Co. Timing control for sleeve metering fuel system
AT366153B (de) * 1978-09-21 1982-03-25 Friedmann & Maier Ag Regeleinrichtung fuer brennstoffeinspritzpumpen von dieselmaschinen
AT370213B (de) * 1980-06-11 1983-03-10 Friedmann & Maier Ag Regelung einer einspritzeinrichtung fuer mehrzylindrige einspritzbrennkraftmaschinen
WO1982003888A1 (en) * 1981-05-04 1982-11-11 Alexander Goloff Adjustable pilot injection for fuel injection apparatus
DE3137520A1 (de) * 1981-09-22 1983-04-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe
JPS5853646A (ja) * 1981-09-24 1983-03-30 Hitachi Ltd 燃料噴射ポンプの制御装置
DE3428176C2 (de) * 1984-07-31 1994-08-25 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
USRE32965E (en) * 1984-07-31 1989-06-27 Robert Bosch Gmbh Fuel injection pump for internal combustion engines
DE3522451A1 (de) * 1985-06-22 1987-01-02 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3601019A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US4737086A (en) * 1986-05-27 1988-04-12 Diesel Kiki Co., Ltd. Fuel injection pump having variable prestroke mechanism
MX160221A (es) * 1986-10-20 1990-01-09 Elsbett L Sistema de inyeccion de combustible para motores de combustion interna
DE3644584A1 (de) * 1986-12-27 1988-07-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
WO1988005126A1 (en) * 1987-01-02 1988-07-14 Elsbett L Centrifugal mechanism for regulating operations
DE3829798A1 (de) * 1988-09-02 1990-03-08 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1602208A (en) * 1921-05-14 1926-10-05 Price Engine Corp Fuel regulation for injection-type engines
AT298159B (de) * 1969-03-08 1972-04-25 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
US3673996A (en) * 1970-10-02 1972-07-04 Allis Chalmers Mfg Co Fuel injection pump timing and metering arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5617530B2 (de) 1981-04-23
US3791361A (en) 1974-02-12
AT313642B (de) 1974-02-25
FR2152182A5 (de) 1973-04-20
IT967266B (it) 1974-02-28
GB1395384A (en) 1975-05-29
DE2145036B2 (de) 1979-12-20
JPS4836517A (de) 1973-05-30
DE2145036A1 (de) 1973-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145036C3 (de) Regeleinrichtung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE2158689C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit Einspritzzeitpunktverstehlung
DE2141206A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe mit mehreren Kolben
DE3428174A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2355347A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE1576281A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2503345A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2349655C2 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE3121108A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2648991A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2813111C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3038293C2 (de)
EP0323591A2 (de) Zweipunkt-Spritzversteller
AT222948B (de) Einspritzpumpe mit einem rotierenden Verteiler, insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE1220669B (de) Fliehkraftregler an einer Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE3424881C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1249007B (de) Kraftstoffemspntzpumpe fur Brennkraftmaschinen mit Änderung der geforderten Kraftstoffmenge durch em Regelorgan
DE817226C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE1911913C3 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE2308439A1 (de) Zeitschaltvorrichtung fuer brennstoffeinspritzpumpen
AT228562B (de) Hydraulischer Spritzversteller für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE3115718A1 (de) Spritzzeitversteller fuer verbrennungsmotoren-kraftstoffeinspritzpumpen
DE1526500C (de) Regeleinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3014028A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DD256167A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit umlaufender steuerkante

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee