DE3829798A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3829798A1
DE3829798A1 DE3829798A DE3829798A DE3829798A1 DE 3829798 A1 DE3829798 A1 DE 3829798A1 DE 3829798 A DE3829798 A DE 3829798A DE 3829798 A DE3829798 A DE 3829798A DE 3829798 A1 DE3829798 A1 DE 3829798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel injection
axis
injection pump
lever
adjusting lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3829798A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dipl Ing Bofinger
Claus Dipl Ing Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3829798A priority Critical patent/DE3829798A1/de
Priority to EP19890114408 priority patent/EP0356751A3/de
Priority to JP1218768A priority patent/JPH02104922A/ja
Priority to US07/399,191 priority patent/US5027767A/en
Priority to KR1019890012453A priority patent/KR900005059A/ko
Publication of DE3829798A1 publication Critical patent/DE3829798A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/04Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/04Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors
    • F02D1/045Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors characterised by arrangement of springs or weights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzpumpe nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einer durch die DE-OS-34 18 174 be­ kannten Kraftstoffeinspritzpumpe dieser Art führt eine willkürliche Gaspedalverstellung zu einer veränderten Einstellung eines Drehzahl­ reglers, wobei zwischen willkürlicher Verstellung und dem Grad des Eingriffs auf den Drehzahlregler ein nicht linearer Zusammenhang be­ steht, um ein Fahrzeug frei von Ruckeln beschleunigen oder verzögern zu können. Zwischen der willkürlichen Verstellung und deren Eingriff auf den Drehzahlregler, beispielsweise an einer Regelfeder, befindet sich eine Koppelvorrichtung.
Unterschiedliche Längentoleranzen der auf diesem Übertragungsweg be­ teiligten Elemente führen bei der Einstellung des Leerlaufs bzw. der Restmenge bei der Kraftstoffeinspritzpumpe zu Verlagerung der Leer­ laufposition und damit zu "guten" oder "schlechten" Reglern der Kraftstoffeinspritzpumpe.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit den kennzeichnen­ den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß unterschiedliche Langentoleranzen aller Elemente des Übertragungswe­ ges zwischen der willkürlichen Verstellung und dem Eingriff auf den Drehzahlregler im Hinblick auf die Einstellung des Leerlaufs bzw. der Restmenge eliminierbar sind. Diese Eliminierung beeinflußt nicht die progressive Mengenänderung pro Verstellhebelwinkel und damit das vorgegebene Fahrverhalten beim Beschleunigen. Es wird so ein Maximum an Gleichheit im Fahrverhalten bezüglich Teillast- und Beschleuni­ gungsruckeln erzielt. Eine Anwendung ist bei unterschiedlichen Dreh­ zahlreglertypen möglich, deren charakteristisches Regelkennfeld un­ verändert bleibt. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maß­ nahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Kraftstoffeinspritzpumpe möglich.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen partiellen Längsschnitt durch eine Kraftstoff­ einspritzpumpe, Fig. 2 eine detaillierte Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels, Fig. 3 eine schematische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels mit Hervorhebung der geometrischen Ab­ läufe bei der erfindungsgemäßen Verstellung der Verstellhebelachse und Fig. 4 das zweite Ausführungsbeispiel mit der erfindungsgemäßen Verstellung der Achse.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist eine Verstellhebelanordnung zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzmengenverstellorgans einer an sich bekannten und nicht detailliert dargestellten Kraftstoffeinspritzpumpe 10 der Ver­ teilerbauart in einer Brennkraftmaschine gezeigt. Ein nicht darge­ stelltes Fahrpedal ist über einen Bowdenzug 12 verbunden mit einem Verstellhebel 14, der auf einer Verstellhebelachse 16 gelagert ist.
Die Verstellhebelachse 16 ist geführt durch eine sie umschließende, in einem Gehäuse 11 der Kraftstoffeinspritzpumpe sich abstützende erste Exzenterbuchse 18. Die Verstellhebelachse 16 trägt einen starr mit ihr gekoppelten Hebelarm 20, der an seinem der Verstellhebelach­ se 16 abgewandten Ende ein quer zur Schwenkachse des Hebelarms 20 abstehendes Gleitstück 22 aufweist. Das Gleitstück 22, hier in der Form eines runden Bolzens gezeigt, liegt an der Außenkontur 25 einer Gleitschiene 24 an. Die Elemente Hebelarm 20, Gleitstück 22, Gleit­ schiene 24 bilden eine Koppelvorrichtung. Die Gleitschiene 24, hier in Form eines langgestreckten Hebels mit im funktionellen Teil gerade verlaufender Außenkontur 25, die auch als Kurvenbahn ausge­ bildet sein kann, ist an einen ersten Ende 21 auf einer Achse 26 drehbar gelagert, die in einer sie zentrisch umschließenden Buchse 27 geführt ist.
Das zweite Ende 23 der Gleitschiene 24 ist, wie in Fig. 2 darge­ stellt, verbunden mit einem Stellglied 28 des nur ansatzweise ge­ zeigten Drehzahlreglers der Kraftstoffeinspritzpumpe 10. Das Stell­ glied 28 in Form einer Regelfeder ist über einen ersten Fußpunkt 40 befestigt am zweiten Ende 23 der Gleitschiene 24 und ist an ihrem der Gleitschiene 24 abgewandten Ende, einem zweiten Fußpunkt 42, mit einen Haltebolzen 30 verbunden. Der Haltebolzen 30, bestehend aus einem Kreiskegelstumpf 34, der einen Bund 32 aufweist, zentriert über den Kreiskegelstumpf 34 eine Zwischenfeder 36, die sich mit ihrem einen Ende an dem Bund 32 abstützt und mit ihrem anderen Ende gegen einen Regelhebel 38 drückt. Der Regelhebel 38 steht in bekann­ ter Weise mit einem nicht dargestellten Kraftstoffeinspritzmengenzu­ meßorgan in Verbindung.
Fig. 3 zeigt die Verstellhebelachse 16 innerhalb der sie führenden Exzenterbuchse 18 in zwei unterschiedlichen Lagen. In einer Aus­ gangslage nimmt das Zentrum der Verstellhebelachse 16 die Position A ein, in einer anderen Lage dagegen die Position B. Die horizontale Komponente des Abstandes zwischen A und B ist mit X gekennzeichnet. Die Verbindung vom Zentrum der Verstellhebelachse 16 zum Spannhebel 38 ist schematisiert wiedergegeben mit der ansatzweise dargestellten Regelfeder als Stellglied 28. Deren einer der Verstellhebelachse 16 zugewandter erster Fußpunkt 40 nimmt in der Ausgangslage eine Posi­ tion 1 ein, in der anderen Lage eine Position 2. Das dem Haltebolzen 30 benachbarte Ende des Stellgliedes 28, der zweite Fußpunkt 42, hält den Spannhebel 38 in der Ausgangslage in Position 1, in der anderen Lage in Position 2; deren horizontaler Abstand ist mit X ge­ kennzeichnet.
Eine Konstruktionsvariante zu der in Fig. 2 dargestellten Lösung ist in Fig. 4 gezeigt. In der Ausführung geändert ist die Verstell­ hebelachse 16, die nun direkt im Gehäuse 11 der Kraftstoffeinspritz­ pumpe gelagert ist und die Achse 26, die von einer zweiten Exzenter­ buchse 44, die sich im Gehäuse 11 der Kraftstoffeinspritzpumpe ab­ stützt, umschlossen und geführt wird.
Die vorstehend beschriebene Einrichtung ergibt folgenden Funktions­ ablauf: Wird, ausgehend von dem Betriebszustand Leerlauf, der Brenn­ kraftmaschine Drehmoment abverlangt und der Bowdenzug 12 in Richtung des Pfeiles 13 zur Kraftstoffmehrmenge verstellt, so folgt der mit dem Bowdenzug 12 verbundene Verstellhebel 14 dieser Bewegung, in dem er um das Zentrum der Verstellhebelachse 16 schwenkt. Die Verstell­ hebelachse 16, starr gekoppelt mit dem Verstellhebel 14, nimmt an der Schwenkung teil und bewegt seinerseits den auf ihr festsitzenden Hebelarm 20. Das am Hebelarm 20 angebrachte Gleitstück 22 überträgt die Schwenkbewegung auf die Gleitschiene 24, indem es an dessen Außenkontur 25 entlanggleitet. Die Gleitschiene 24 übernimmt dadurch die Bewegung, in dem sie ihrerseits gegen die Kraft des Stellgliedes 28 und der Zwischenfeder 36 bzw. gegen die über den Regelhebel 38 vermittelte Stellkraft des vorbekannten und nicht weiter detaillier­ ten Drehzahlreglers um die Achse 26 schwenkt. Dies führt über das Stellglied 28, den Haltebolzen 30 und die Zwischenfeder 36 zu einer Lageänderung des Regelhebels 38 und in bekannter Weise zu einer Ver­ stellung des Kraftstoffeinspritzmengenzumeßorgans oder zu einer An­ derung der steuernden Spannung der Regelfeder 28 oder Zwischenfeder 36.
Die vorstehende Kinematik zeigt eine Verstellhebelanordnung derart, daß bei gleichem Gesamtverstellweg des Verstellhebels 14 sich eine Aufteilung der Kraftstoffeinspritzmenge so ergibt, daß im ersten Teil des Verstellhebelwegs vom unteren Leerlauf in Richtung höherer Drehzahl die Kraftstoffeinspritzmengenänderung gering ist, im zwei­ ten Teil des Verstellhebelwegs dagegen die Kraftstoffeinspritzmen­ genänderung größer wird, wodurch mit dieser progressiven Verstell­ hebelanlenkung das Fahrverhalten des Kraftfahrzeugs günstig beeinflußt wird.
Der beschriebene Funktionsablauf ergibt folgenden Wirkungsablauf: Fertigungsbedingte Teiletoleranzen der die beschriebene Kinematik bildenden Elemente ergeben für die, die Leerlaufposition der Kraft­ stoffeinspritzpumpe 10 repräsentierenden Stellung des Regelhebels 38 unterschiedliche Lagen und damit unterschiedliche Kraftstoffzumes­ sungen für diesen Betriebszustand. Der nachfolgende Beschreibungs­ teil geht von den Toleranzendlagen und von den Positionen, die der Regelhebel 38 hier einnimmt, hier aus.
Wie in Fig. 3 gezeigt, nimmt der Regelhebel 38 in der Ausgangslage die Position 1 und in der anderen Lage die Position 2 ein. Die bei­ den Positionen 1 und 2 werden mittels der nicht mehr gezeichneten Elemente Zwischenfeder 36 und Haltebolzen 30 auf das nur schematisch dargestellte Stellglied 28 übertragen. Dieses bildet mit dem ersten Fußpunkt 40, welcher der Verstellhebelachse 16 zugewandt ist, eben­ falls die Positionen 1 und 2. Die Verbindung zwischen dieser Posi­ tion 1 einerseits und dieser Position 2 andererseits mit dem Zentrum der Verstellhebelachse 16, das in der Ausgangslage eine Position A einnimmt, schließt mit dem in A errichteten Lot einerseits einen Winkel α i 1 und andererseits einen Winkel α i 2 ein. Dabei ist der Winkel α i 1 kleiner als der Winkel α i 2. Eine Drehung der die Verstellhebelachse 16 außermittig umschließende erste Exzenter­ buchse 18 verlagert die Verstellhebelachse 16. Erfolgt die Drehung der ersten Exzenterbuchse 18 dabei entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn und erreicht das Zentrum der Verstellhebelachse 16 den Punkt B, so zeigt er in gleicher Weise wie der Winkel α i 1 gebildete Winkel α i 1′, dieselbe Größe wie der Winkel α i 2. Gleiche Winkel α i 1, =α i 2 bedeuten die Verlagerung des Fußpunktes 40 von der Position 2 in die Position 1, ohne das Übertragungsverhalten der das Stell­ glied 28 darstellenden Regelfeder bei Auslenkung des Verstellhebels 14 durch den Bowdenzug 13 zu verändern. Die Verlagerung von Position 2 nach Position 1 infolge der Drehung der ersten Exzenterbuchse 18 bewirkt desweiteren eine Verschiebung am Regelhebel 38, deren hori­ zontale Komponente mit dem Maß X , dem auszugleichenden Toleranzmaß, beschrieben ist. Dieses Maß X tritt gleichfalls an der Verstell­ hebelachse 16 auf, und zwar als horizontal gerichtete Komponente des Abstandes zwischen den beiden in der Position A und B errichteten Loten. Gleiche horizontale Verlagerungen zu beiden Seiten des Stell­ gliedes 28, zum einen am Regelhebel 38, zum anderen an der Verstell­ hebelachse 16, eine Verschiebung des Stellgliedes 28 von der anderen Lage 2 in die Ausgangslage 1 in dem Sinne, daß dabei die Grundspan­ nung des Stellgliedes 28 gleich bleibt und die progressive Verstell­ hebelanordnung in ihrem Wirkungsverhalten nicht verändert wird.
Zusammengefaßt ist durch die Drehung der Exzenterbuchse 18 eine außerhalb des Gehäuses 11 der Kraftstoffeinspritzpumpe 10 vornehmba­ re Einstellung, die durch nicht dargestellte Mittel fixierbar ist, möglich, die die Elimination von fertigungsbedingten Teiletoleranzen bei Teilen des Drehzahlreglers der Kraftstoffeinspritzpumpe 10, die auf die im Betriebszustand Leerlauf zugemessene Kraftstoffmenge Ein­ fluß haben, bewirkt, ohne dabei das Regelverhalten des Drehzahlre­ glers selbst zu verändern.
Alternativ kann, wie in Fig. 4 gezeigt, die Achse 26 einer zwei­ ten Exzenterbuchse 44 geführt sein, wobei die die Verstellhebelachse 16 lagernde erste Exzenterbuchse 18 wahlweise entfallen kann.

Claims (3)

1. Kraftstoffeinspritzpumpe (10) für Brennkraftmaschinen, mit einem Kraftstoffeinspritzmengenregler und einem zur Eingabe von einer Sollgröße willkürlich betätigten um eine Verstellhebelachse (16) schwenkbaren Verstellhebel (14), der über einen Hebelarm (20) an einer Kurvenbahn anliegt, die auf einer um eine Achse (26) schwenk­ baren, mit einem Stellglied (28) des Kraftstoffeinspritzmengenre­ glers verbundenen Koppeleinrichtung liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (26) und/oder die Verstellhebelachse (16) ver­ stell- und fixierbar ist.
2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (26) und/oder die Verstellhebelachse (16) verstellbar im Gehäuse (11) der Kraftstoffeinspritzpumpe (10) gelagert ist.
3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Achse (26) und/oder die Verstellhebelachse (16) in einer verstellbaren Exzenterbuchse (18, 44) gelagert ist.
DE3829798A 1988-09-02 1988-09-02 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen Withdrawn DE3829798A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3829798A DE3829798A1 (de) 1988-09-02 1988-09-02 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP19890114408 EP0356751A3 (de) 1988-09-02 1989-08-04 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
JP1218768A JPH02104922A (ja) 1988-09-02 1989-08-28 内燃機関用の燃料噴射ポンプ
US07/399,191 US5027767A (en) 1988-09-02 1989-08-28 Fuel injection pump for internal combustion engines
KR1019890012453A KR900005059A (ko) 1988-09-02 1989-08-31 내연기관용 연료 분사 펌프

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3829798A DE3829798A1 (de) 1988-09-02 1988-09-02 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3829798A1 true DE3829798A1 (de) 1990-03-08

Family

ID=6362125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3829798A Withdrawn DE3829798A1 (de) 1988-09-02 1988-09-02 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5027767A (de)
EP (1) EP0356751A3 (de)
JP (1) JPH02104922A (de)
KR (1) KR900005059A (de)
DE (1) DE3829798A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418174A1 (de) * 1984-05-16 1985-11-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0209681A1 (de) * 1985-06-22 1987-01-28 Robert Bosch Gmbh Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233203B (de) * 1962-02-10 1967-01-26 Fichtel & Sachs Ag Regler fuer die Brennstoffzufuhr von Brennkraftmaschinen
DE2048635C3 (de) * 1970-10-03 1978-06-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fliehkraftdrehzahlregler für Brennkraftmaschinen
DE2145036C3 (de) * 1971-09-09 1980-08-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regeleinrichtung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
US4444683A (en) * 1982-11-17 1984-04-24 University Of Utah Glycosylated insulin derivatives
JPS59185826A (ja) * 1983-04-06 1984-10-22 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 内燃機関用ガバナの速度変動率可変装置
DE3439277A1 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
JPS61132730A (ja) * 1984-11-30 1986-06-20 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 燃料噴射ポンプのガバナ
KR900009522Y1 (ko) * 1985-09-12 1990-10-13 지이제루 기기 가부시기가이샤 내연기관의 급가속 제한장치
DE3741638C1 (de) * 1987-12-09 1988-12-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen,insbesondere Dieselbrennkraftmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418174A1 (de) * 1984-05-16 1985-11-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0209681A1 (de) * 1985-06-22 1987-01-28 Robert Bosch Gmbh Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0356751A2 (de) 1990-03-07
US5027767A (en) 1991-07-02
JPH02104922A (ja) 1990-04-17
KR900005059A (ko) 1990-04-13
EP0356751A3 (de) 1990-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0740740B1 (de) Drosselvorrichtung, insbesondere für eine brennkraftmaschine, und verfahren zum herstellen einer drosselvorrichtung
DE4020608C2 (de) Schaltmechanismus für ein Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE2308260A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer brennkraftmaschinen
EP0435976B1 (de) Verfahren zur steuerung der kraftstoffmenge von brennkraftmaschinen
DE2544791C2 (de)
DE2362290A1 (de) Vergaser fuer eine verbrennungsmaschine
DE3829798A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3101266C2 (de) Regeleinrichtung für eine Verteiler-Treibstoffeinspritzpumpe einer Brennkraftmaschine
EP0344480B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselbrennkraftmaschinen
EP1356197B1 (de) Vorrichtung zur rückstellung eines drehglieds
DE4122773C2 (de) Kraftstoff-Einspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eine Dieselmaschine
DE1023268B (de) Vorrichtung zum Verstellen der Drosselklappe einer Verbrennungskraftmaschine fuer Fahrzeuge
DE4007239C2 (de)
DE2526662A1 (de) Uebertragungsgestaenge
EP0232393B1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler von kraftstoffeinspritzpumpen
EP0020320B1 (de) Regeleinrichtung für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE3231892C1 (de) Gestänge zur Regulierung einer Brennkraftmaschine
DE637913C (de) Fliehkraftregler, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE2911489A1 (de) Drosseleinrichtung fuer ein treibstoff-einspritzsystem einer brennkraftmaschine
DE2324419B1 (de) Regler für eine Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3440387A1 (de) Fahrzeug-drehzahlregler
AT390650B (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer brennkraftmaschinen mit automatischem regelstangenanschlag
DE1630822A1 (de) Einrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Stufen- oder stufenlosem Getriebe
DE1232395B (de) Vorrichtung zur Regulierung der Brennstoff-pumpe von Verbrennungskraftmaschinen
DE2421138A1 (de) Mechanische kopplung und kraftstoffregelsystem fuer triebwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8130 Withdrawal