EP0020320B1 - Regeleinrichtung für Einspritzbrennkraftmaschinen - Google Patents

Regeleinrichtung für Einspritzbrennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0020320B1
EP0020320B1 EP19800890063 EP80890063A EP0020320B1 EP 0020320 B1 EP0020320 B1 EP 0020320B1 EP 19800890063 EP19800890063 EP 19800890063 EP 80890063 A EP80890063 A EP 80890063A EP 0020320 B1 EP0020320 B1 EP 0020320B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
control
speed
control shaft
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19800890063
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0020320A1 (de
Inventor
Gerhard Dr. Dipl.-Ing. Lehner
Theodor Dipl.-Ing. Stipek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedmann and Maier AG
Original Assignee
Friedmann and Maier AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedmann and Maier AG filed Critical Friedmann and Maier AG
Publication of EP0020320A1 publication Critical patent/EP0020320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0020320B1 publication Critical patent/EP0020320B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D1/10Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance mechanical

Definitions

  • inline engines it is known to assign a fuel injection device to each individual cylinder which is directly adjacent to the cylinder. This has the advantage that the injection lines can be kept short, so that distortions of the injection law are avoided.
  • a control rod is provided which actuates the control elements of the individual injection devices and therefore extends over the entire length of the engine.
  • Such a control rod has a relatively large inertial mass and this inertial mass, which must be constantly moved, affects the quality of the control.
  • such a control rod In the case of in-line engines for vehicles which lie in the longitudinal direction of the vehicle, such a control rod also has the disadvantage that it is impaired by the acceleration and braking forces, which also affects the quality of the control.
  • the difference in gear ratio makes sense to allow a sufficiently large adjustment force to act on the control rod in the idle control range, since the measuring unit itself provides only low forces due to the low speed. In the vicinity of the maximum speed, on the other hand, the measuring forces are so great that sufficient adjustment forces are available with small sleeve strokes and a large ratio to the control rod.
  • the invention now relates to a control device for injection internal combustion engines with engine cylinders arranged in at least one row, with each engine cylinder being assigned a fuel injection device, the delivery rate adjustment elements of which are actuated by a rotatably supported control shaft which is common to all the fuel injection devices of an engine series and is arranged parallel to the engine shaft and is actuated by one
  • the speed measuring device is rotated to an extent determined by a speed selector, with a smaller ratio between the sleeve stroke of the measuring device and the control shaft being effective in the “idling” operating position than in the “full load” position.
  • the invention aims to simplify and improve the kinetics of power transmission to the control shaft and essentially consists in that the axis of the speed measuring device is arranged parallel to the control shaft, that the regulator sleeve of the speed measuring device is connected via a control linkage to one rigidly connected to the control shaft , engages from this approximately radially protruding adjusting lever and that the radial distance of the point of engagement of the regulator sleeve on the adjusting lever from the axis of the control shaft can be changed by the speed selector.
  • the speed measuring device is driven by the motor and therefore the arrangement of the axis of the speed measuring device parallel to the motor axis is the usual arrangement and enables the simplest drive.
  • control linkage can have an angle lever which can be pivoted about an axis running transversely to the axis of the measuring mechanism, by means of which the sleeve movement can be deflected in a simple manner when the speed measuring axis and the control shaft are arranged in parallel.
  • the point of attack of the regulator sleeve on the adjusting lever can be changed by the speed selector, the movement of the regulator sleeve can be easily superimposed by the movement of the speed selector.
  • the speed selector element is formed by a speed selector lever which can be pivoted about an axis parallel to the control shaft and which crosses the adjusting lever, the regulator sleeve acting on the regulator lever and the speed selector lever at the crossing point.
  • a joint head which is displaceably guided along the adjusting lever and along the speed selector lever is connected to the control linkage.
  • the regulator sleeve movement is transmitted to the adjusting lever of the regulating shaft, and the distance of the point of attack of the regulating sleeve on the adjusting lever from the axis of the regulating shaft is simultaneously adjusted by the speed selector lever in accordance with the requirements of the operation.
  • the arrangement can be such that the speed selector lever and / or the adjusting lever have a link in which the joint head is guided.
  • a sleeve can also be slidably guided on the adjusting lever and / or on the speed selector lever, which sleeve is connected in an articulated manner to the joint head.
  • the distance of the point of attack of the regulator sleeve from the axis of the control shaft is adjustable and thus the transmission ratio between the regulator sleeve stroke and the angle of rotation of the control shaft is adjustable, and the fact is taken into account that when the speed selector lever is pivoted, the distance between the crossing point and the adjusting lever of the pivot axis of the speed selector lever changed.
  • the formation of the adjusting lever with a backdrop also offers the advantage that the injection law can be changed by the shape of this backdrop.
  • the backdrop can therefore be shaped differently from the straight line in this case in accordance with the desired injection law.
  • FIG. 1 and 2 schematically show the control kinematics
  • FIG. 1 showing a view in the direction of arrow I in FIG. 2, partly in section
  • FIG. 2 showing a view in the direction of arrow II in FIG. 1, partly in section
  • FIG. 3 and 4 show a variant, with FIG. 3 being drawn in a similar representation to FIG. 1, and FIG. 4 being a view in the direction of the arrow IV of FIG. 3.
  • Fig. 5. and 6 show variants
  • FIG. 7 shows the formation of an intersection of the adjusting lever and the speed selector lever.
  • the axis 1 of the speed measuring mechanism 2 2 is arranged parallel to the control shaft 3.
  • the centrifugal weight carrier 4 is coupled to a drive gear 5 via an elastic coupling (not shown).
  • the centrifugal weights 6 are pivotally connected to the centrifugal weight carrier about axes 7 and can be pivoted out against the action of springs 8.
  • the flyweights 6 act on the sleeve 10, which is axially displaceable within the shaft 11 and is connected by a bolt 12 to an annular sleeve part 13.
  • the fork-shaped end 15 of an angle lever 16, 17 engages on this annular sleeve part 13.
  • the angle lever 16, 17 is pivotally mounted about a stationary axis 18.
  • a connecting rod 20 is articulated at 19, which carries an articulated head 21 at its other end.
  • An adjustment lever 22 projects radially from the control shaft 3.
  • a sleeve 23 is guided in a longitudinally displaceable manner.
  • a sliding block 25 is articulated by means of an axis 24 and slides in a link 26 which is formed on a speed selector lever 27.
  • the speed selector lever 27 is pivotable about an axis 28 and is pivoted by an operating lever 29.
  • the joint head 21, which is fork-shaped, is articulated on the axis 24
  • the sleeve 23 is now displaced along the adjusting lever 22 via the link 26, the sliding block 25 and the axis 24 and the point of attack of the regulator sleeve, which is formed by the joint head 21 and the axis 24, is thus displaced and changed the gear ratio.
  • the adjusting lever 22, speed selector lever 27 and operating lever 29 are shown in full lines in the full load position. In the idle position, the adjusting lever 22 ', the speed selector lever 27' and the operating lever 29 'are shown in dashed lines.
  • the adjusting lever 22 is shown in two further positions, namely in the position 22 ", which is the start position, and in the position 22" ', which is the stop position.
  • the embodiment according to FIG. 5 differs from the embodiment according to FIGS. 1 and 2 only in that here the adjusting lever 22 is equipped with a link 35 and a sleeve 36 is slidably guided on the speed selector lever 27.
  • Fig. 6 differs from Fig. Only in that the link 37 of the adjusting lever is shaped differently from the straight line.
  • the shape of the injection law can be changed.
  • FIG. 7 shows an embodiment of the intersection of adjusting lever 22 and speed selector lever 27.
  • sleeves 38 and 39 are arranged so as to be longitudinally displaceable, which are rotatably connected to one another by an axis 40.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

  • Bei Reihenmotoren ist es bekannt, jedem einzelnen Zylinder ein Brennstoffeinspritzgerät zuzuordnen, welches unmittelbar dem Zylinder benachbart ist. Dies hat den Vorteil, daß die Einspritzleitungen kurz gehalten werden können, so daß Verzerrungen des Einspritzgesetzes vermieden werden. Bei den bekannten Anordnungen dieser Art ist eine Regelstange vorgesehen, welche die Regelorgane der einzelnen Einspritzgeräte betätigt und sich daher über die gesamte Motorlänge erstreckt. Eine solche Regelstange hat eine verhältnismäßig große träge Masse und durch diese träge Masse, welche ständig bewegt werden muß, wird die Regelungsgüte beeinträchtigt. Bei Reihenmotoren für Fahrzeuge, welche in der Fahrzeuglängsrichtung liegen, hat eine solche Regelstange überdies noch den Nachteil, daß sie durch die Beschleunigung und Bremskräfte beeinträchtigt wird, wordurch auch wieder die Regelungsgüte beeinträchtigt wird.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, diese nachteilige Massenwirkung der Regelstange durch Anordnung von Gegenmassen auf Umlenkhebeln oder Muffen zu kompensieren ; dies behebt jedoch nicht den Nachteil der Wirkung der trägen Massen auf die Regelungsgüte und die Regelungsgüte wird dadurch sogar verschlechtert. Weiters haben unterschiedliche Wärmedehnungen zwischen den Motorteilen, die die Einspritzgeräte tragen und der Regelstange, insbesondere bei vierzylindrigen Motoren, Auswirkungen auf die Regelorgane der Einspritzgeräte, so daß sich die eingestellten Einspritzmengen während des Betriebes des Motors zwischen den einzelnen Einspritzgeräten verändern können. Es ist auch bekannt, anstelle einer solchen Regelstange eine verdrehbare, in Längsrichtung des Motors liegende Regelungswelle vorzusehen. Eine solche Regelungswelle wird durch Beschleunigung oder Bremskräfte nicht beeinträchtigt und die bei der Verdrehung der Regelungswelle auftretenden Massenkräfte sind geringer als die bei der Verschiebung einer Regelstange auftretenden Massenkräfte. Diese Regelungswelle muß vom Drehzahlmeßwerk betätigt werden und es muß überdies auch die Bewegung der Regelungswelle durch ein Drehzahlwählglied beeinflußt werden. Die hiefür erforderliche Kinematik bietet Schwierigkeiten. Bei Reglern für Reiheneinspritzpumpen ist es bekannt, den Verbindungshebel zwischen Reglermuffe und längsverschieblicher Regelstange auf einem Gleitstein zu lagern, der je nach Lage des Betätigunshebels ein unterschiedliches Übersetzungsverhältnis zwischen Reglermuffe und Regelstange ergibt (GB-A-833318). Das unterschiedliche Übersetzungsverhältnis hat den Sinn, im Bereiche der Leerlaufregelung eine ausreichend große Verstellkraft and der Regelstange wirksam werden zu lassen, da zufolge -der niederen Drehzahl das Meßwerk an sich nur geringe Kräfte zur Verfügung stellt. In der Nähe der Höchstdrehzahl hingegen sind die Meßwerkkräfte so groß, daß mit geringen Muffenhüben und großer Übersetzung zur Regelstange ausreichende Verstellkräfte zur Verfügung stehen.
  • Die Erfindung bezieht sich nun auf eine Regeleinrichtung für Einspritzbrennkraftmaschinen mit in wenigstens einer Reihe angeordneten Motorzylindern, wobei jedem Motorzylinder ein Brennstoffeinspritzgerät zugeordnet ist, dessen Fördermengenverstellglieder von einer allen Brennstoffeinspritzgeräten einer Motorreihe gemeinsamen, parallel zur Motorwelle angeordneten, drehbar gelargerten Regelungswelle betätigt werden, welche von einem Drehzahlmeßwerk in einem durch ein Drehzahlwählglied bestimmten Ausmaß verdreht wird, wobei in der Betriebsstellung « Leerlauf eine kleinere Übersetzung zwischen dem Muffenhub des Meßwerkes und der Regelungswelle wirksam wird als in der Stellung « Vollast ».
  • Die Erfindung zielt darauf ab, die Kinetamtik der Kraftübertragung auf die Regelungswelle zu vereinfachen und zu verbessern und besteht im wesentlichen darin, daß die Achse des Drehzahlmeßwerkes parallel zur Regelungswelle angeordnet ist, daß die Reglermuffe des Drehzahlmeßwerkes über ein Regelgestänge an einem mit der Regelungswelle starr verbundenen, von dieser ungefähr radial abstehenden Verstellhebel angreift und daß der Radialabstand der Angriffsstelle der Reglermuffe am Verstellhebel von der Achse der Regelungswelle durch das Drehzahlwählglied veränderbar ist.
  • Das Drehzahlmeßerk wird vom Motor angetrieben und es ist daher die Anordnung der Achse des Drehzahlmeßwerkes parallel zur Motorachse die übliche Anordnung und ermöglicht den einfachsten Antrieb. Damit ergibt sich aber bei einer in der Motorlängsrichtung liegenden Regelungswelle, daß die Achse des Drehzahlmeßwerkes auch parallel zur Regelungswelle liegt und dies bringt die Schwierigkeiten in Bezug auf die Übertragungskinematik von der Reglermuffe auf die Regelungswelle mit sich. Dadurch, daß nun die Regelungswelle mit einem Verstellhebel ausgestattet ist, kann die Bewegung der Reglermuffe in einfacher Weise auf die Regelungswelle übertragen werden. Es kann beispielsweise gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das Regelgestänge einen um eine quer zur Meßwerkachse verlaufende Achse schwenkbaren Winkelhebel aufweisen, durch welchen bei paralleler Anordnung von Drehzahlmeßwerkachse und Regelungswelle die Muffenbewegung in einfacher Weise umgelenkt werden kann. Dadurch, daß die Angriffsstelle der Reglermuffe am Verstellhebel durch das Drehzahlwählglied veränderbar ist, kann in einfacher Weise die Bewegung der Reglermuffe durch die Bewegung des Drehzahlwählgliedes überlagert werden. Wenn der Radialabstand der Angriffsstelle der Reglermuffe am Verstellhebel von der Achse der Regelungswelle vergrößert wird, wird das Übersetzungsverhältnis zwischen Muffenweg und Verdrehung der Regelungswelle verringert, da ja nun die Reglermuffe am längeren Hebelarm angreift. Dies entspricht den Bedingungen im Bereich des Leerlaufes. Wenn dieser Radialabstand vergrößert wird, wird das Übersetzungsverhältnis vergrößert und dies entspricht den Bedingungen im Bereich der Vollast.
  • Eine solche Veränderung des Radialabstandes der Angriffsstelle kann mit einfachen Mitteln durchgeführt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Drehzahlwählglied von einem um eine zur Regelungswelle parallele Achse schwenkbaren Drehzahlwählhebel gebildet, der den Verstellhebel kreuzt, wobei die Reglermuffe an der Kreuzungsstelle am Reglerhebel und am Drehzahlwählhebel angreift. Dies kann in einfacher Weise gemäß der Erfindung dadurch verwirklicht werden, daß mit dem Regelgestänge ein entlang des Verstellhebels und entlang des Drehzahlwählhebels verschiebbar geführter Gelenkkopf verbunden ist. Dadurch wird die Reglermuffenbewegung auf den Verstellhebel der Regelungswelle übertragen und es wird gleichzeitig durch den Drehzahlwählhebel der Abstand der Angriffsstelle der Reglermuffe am Verstellhebel von der Achse der Regelungswelle entsprechend den Erfordernissen des Betriebes eingestellt.
  • Gemäß der Erfindung kann die Anordnung so getroffen sein, daß der Drehzahlwählhebel und/ oder der Verstellhebel eine Kulisse aufweisen, in welcher der Gelenkkopf geführt ist. Es kann auch auf dem Verstellhebel und/oder auf dem Drehzahlwählhebel eine Hülse verschiebbar geführt sein, welche mit dem Gelenkkopf gelenkig verbunden ist. In beiden Fällen ist der Abstand der Angriffsstelle der Reglermuffe von der Achse der Regelungswelle verstellbar und damit das Übersetzungsverhältnis zwischen Reglermuffenhub und Verdrehwinkel der Regelungswelle einstellbar und es wird dem Umstand Rechnung getragen, daß bei einer Verschwenkung des Drehzahlwählhebels sich der Abstand der Kreuzungsstelle mit dem Verstellhebel von der Schwenkachse des Drehzahlwählhebels verändert. Im allgemeinen wird es zweckmäßig sein, einen der beiden Hebel (Verstellhebel und Drehzahlwählhebel) mit einer Kulisse auszustatten und auf dem jeweils anderen eine verschiebbare Hülse anzuordnen.
  • Die Ausbildung des Verstellhebels mit einer Kulisse bietet auch den Vorteil, daß das Einspritzgesetz durch die Form dieser Kulisse verändert werden kann. Gemäß der Erfindung kann daher in diesem Fall die Kulisse entsprechend dem gewünschten Einspritzgesetz von der Geraden abweichend geformt sein.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch veranschaulicht.
  • Fig. 1 und 2 zeigen schematisch die Regelkinematik, wobei Fig. eine Ansicht in Richtung des Pfeiles I der Fig. 2, teilweise im Schnitt, und Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1, teilweise im Schnitt, zeigt. Fig. 3 und Fig. 4 zeigen eine Variante, wobei Fig.3 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 1 gezeichnet ist, und Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles lV der Fig. 3 darstellt. Fig. 5 . und 6 zeigen Varianten, Fig. 7 zeigt die Ausbildung einer Kreuzungsstelle von Verstellhebel und Drehzahlwählhebel.
  • In allen Fällen ist die Achse 1 des Drehzahlmeßwerkes2 2 parallel zur Regelungswelle3 angeordnet. Über eine nicht dargestellte elastische Kupplung ist der Fliehgewichtsträger 4 mit einem Antriebszahnrad 5 gekuppelt. Die Fliehgewichte 6 sind mit dem Fliehgewichtsträger um Achsen 7 schwenkbar verbunden und entgegen der Wirkung von Federn 8 ausschwenkbar. Mit Armen 9 wirken die Fliehgewichte 6 auf die Muffe 10, welche innerhalb der Welle 11 axial verschiebbar ist und durch einen Bolzen 12 mit einem ringförmigen Muffenteil13 verbunden ist. An diesem ringförmigen Muffenteil 13 greift das gabelförmige Ende 15 eines Winkelhebels 16, 17 an. Der Winkelhebel 16, 17 ist um eine ortsfest gelagerte Achse 18 schwenkbar gelagert. An den Hebelarm 17 des Winkelhebels 16, 17 ist bei 19 eine Verbindungsstange 20 angelenkt, welche an ihrem anderen Ende einen Gelenkkopf 21 trägt.
  • Von der Regelungswelle 3 steht ein Verstellhebei 22 radial ab. Auf diesem Verstellhebel22 ist eine Hülse 23 längsverschiebbar geführt. Mit dieser Hülse 23 ist mittels einer Achse 24 ein Gleitstein25 gelenkig verbunden, der in einer Kulisse 26 gleitet, die an einem Drehzahlwählhebel 27 ausgebildet ist. Der Drehzahlwählhebel 27 ist um eine Achse 28 schwenkbar und wird durch einen Bedienhebei 29 verschwenkt. An der Achse 24 ist der Gelenkkopf 21 angelenkt, welcher gabelförmig ausgebildet ist
  • Durch die Verschwenkung des Drehzahlwählhebels 27 wird nun über die Kulisse 26, den Gleitstein 25 und die Achse 24 die Hülse 23 entlang des Verstellhebels 22 verschoben und es wird damit die Angriffsstelle der Reglermuffe, welche von dem Gelenkkopf 21 und der Achse 24 gebildet ist, verschoben und das Übersetzungsverhältnis verändert. Der Verstellhebel 22, Drehzahlwählhebel 27 und Bedienhebei 29 sind in vollen Linien in der Vollaststellung dargestellt. In der Leerlaufstellung sind der Verstellhebel 22', der Drehzahlwählhebel 27' und der Bedienhebel 29' in strichlierten Linien dargestellt. Der Verstellhebel 22 ist noch in zwei weiteren Stellungen, nämlich in der Stellung 22", welche die Startstellung ist, und in der Stellung 22"', welche die Stopstellung ist, dargestellt.
  • Fig. 3 und 4 zeigen nun eine Variante. Die an der Reglermuffe angreifende Gabel 15 greift über einen Hebelarm 30 an einer in ortsfesten Lagern 33 gelagerten Welle 31 an, deren anderes Ende einen Hebel 32 trägt. Die Hebel 30 und 32 bilden somit die Arme eine Winkelhebels. An dem Hebelarm 32 ist eine Verbindungsstange 34 angelenkt, welche der Verbindungsstange 20 nach Fig. 1 und 2 entspricht. Diese Stange 34 weist nun an ihrem freien Ende wieder einen Gelenkkopf 21 entsprechend Fig. und 2 auf, welche ebenso wieder über eine Kulisse 26 und eine Hülse 23 am Verstellhebel 22 und am Drehzahlwählhebel 27 angreift. 28 ist wieder die Achse. an welcher der Drehzahlwählhebel 27 angelenkt ist. Es ist wieder die Volllaststellung in vollen Linien 22, 27, 34 dargestellt und die Leerlaufstellung in strichlierten Linien 27', 22' und 34'.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 5 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 lediglich dadurch, daß hier der Verstellhebel 22 mit einer Kulisse 35 ausgestattet ist und eine Hülse 36 auf dem Drehzahlwählhebel 27 gleitend geführt ist.
  • Fig. 6 unterscheidet sich von Fig. lediglich dadurch, daß die Kulisse 37 des Verstellhebels abweichend von der Geraden geformt ist. Durch die Formgebung kann das Einspritzgesetz verändert werden.
  • Fig. 7 zeigt eine Ausbildung der Kreuzungsstelle von Verstellhebel 22 und Drehzahlwählhebel 27. Auf beiden Hebeln sind Büchsen 38 und 39 längsverschiebbar angeordnet, welche durch eine Achse 40 verdrehbar miteinander verbunden sind. An der Achse 40 greift der nicht dargestellte Gelenkkopf 21 an, welcher auch wieder gabelförmig ausgebildet sein kann.

Claims (7)

1. Regeleinrichtung für Einspritzbrennkraftmaschinen mit in wenigstens einer Reihe angeordneten Motorzylindern, wobei jedem Motorzylinder ein Brennstoffeinspritzgerät zugeordnet ist, dessen Fördermengenverstellglieder von einer allen Brennstoffeinspritzgeräten einer Motorreihe gemeinsamen, parallel zur Motorwelle angeordneten, drehbar gelagerten Regelungswelle (3) betätigt werden, welche von einem Drehzahlmeßwerk (2) in einem durch ein Drehzahlwählglied (27, 28, 29) bestimmten Ausmaß verdreht wird, wobei in der Betriebsstellung « Leerlauf eine kleinere Übersetzung zwischen dem Muffenhub des Meßwerkes und der Regelungswelle wirksam wird als in der Stellung « Vollast », dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (1) des Drehzahlmeßwerkes (2) parallel zur Regelungswelle (3) angeordnet ist, daß die Reglermuffe (10) des Drehzahlmeßwerkes (2) über ein Regelgestänge (16, 17, 20) an einem mit der Regelungswelle (3) starr verbundenen, von dieser ungefähr radial abstehenden Verstellhebei (22) angreift und daß der Radialabstand der Angriffsstelle (21, 24) der Reglermuffe (10) am Verstellhebel (22) von der Achse der Regelungswelle (3) durch das Drehzahlwählglied (29, 27) veränderbar ist.
2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelgestänge (16, 17, 20) einen um eine quer zur Drehzahlmeßwerkachse (1) verlaufende Achse (18) schwenkbaren Winkelhebel (16, 17) aufweist.
3. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehzahlwählglied von einem um eine zur Regelungswelle (3) parallele Achse (28) schwenkbaren Drehzahlwählhebel (27) gebildet ist, der den Verstellhebel (22) kreuzt.
4. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Regelgestänge ein entlang des Verstellhebels (22) und entlang des Drehzahlwählhebels (27) verschiebbar geführter Gelenkkopf (21) verbunden ist.
5. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzahlwählhebel (27) und/oder der Verstellhebel (22) eine Kulisse (26) aufweisen, in welcher der Gelenkkopf (21) geführt ist.
6. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Verstellhebel (22) und/oder auf dem Drehzahlwählhebel (27) eine Hülse (23) verschiebbar geführt ist, welche mit dem Gelenkkopf (21) gelenkig verbunden ist.
7. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellhebel (22) eine Kulisse (37) aufweist, welche entsprechend dem gewünschten Einspritzgesetz von der Geraden abweichend geformt ist.
EP19800890063 1979-06-05 1980-06-04 Regeleinrichtung für Einspritzbrennkraftmaschinen Expired EP0020320B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4053/79 1979-06-05
AT405379A AT366787B (de) 1979-06-05 1979-06-05 Regeleinrichtung fuer einspritzbrennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0020320A1 EP0020320A1 (de) 1980-12-10
EP0020320B1 true EP0020320B1 (de) 1982-05-19

Family

ID=3559017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19800890063 Expired EP0020320B1 (de) 1979-06-05 1980-06-04 Regeleinrichtung für Einspritzbrennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0020320B1 (de)
AT (1) AT366787B (de)
DE (1) DE3060443D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1151848B (it) * 1982-07-14 1986-12-24 Spica Spa Miglioramenti ai sistemi di regolazione delle pompe di iniezione per motori a combustione interna

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR758556A (fr) * 1932-09-06 1934-01-19 Sulzer Ag Moteur à combustion interne dans lequel un certain nombre de pompes individuelles envoient du combustible à un certain nombre de cylindres moteurs
FR831138A (fr) * 1936-12-28 1938-08-23 Messerschmitt Boelkow Blohm Dispositif pour régler le débit des pompes d'injection de carburant dans les moteurs à injection directe
GB526998A (en) * 1938-04-09 1940-09-30 Messerschmitt Boelkow Blohm Improvements in and relating to the control of the delivery of fuel injection pumps in internal combustion engines of the injection type
DE838379C (de) * 1942-10-21 1952-05-12 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
GB833318A (en) * 1957-07-18 1960-04-21 Bosch Gmbh Robert Improvements in speed governing devices for fuel injection internal combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
AT366787B (de) 1982-05-10
EP0020320A1 (de) 1980-12-10
ATA405379A (de) 1981-09-15
DE3060443D1 (en) 1982-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224755C3 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
EP0020320B1 (de) Regeleinrichtung für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE3131131C2 (de)
EP0344480B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselbrennkraftmaschinen
DE2938200C2 (de)
DE4129837A1 (de) Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen von brennkraftmaschinen
DE1673435C3 (de)
EP0232393B1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler von kraftstoffeinspritzpumpen
DE3418174C2 (de)
DE3532720C2 (de)
AT390650B (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer brennkraftmaschinen mit automatischem regelstangenanschlag
AT362623B (de) Reglergestaenge fuer brennkraftmaschinen
DE3246992A1 (de) Leerlauf-enddrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
EP0041939A1 (de) Einspritzeinrichtung für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE701160C (de) Einrichtung an selbsttaetigen Zuendverstellvorrichtungen
DE2851592C2 (de) Einspritzpumpen-Regler für eine luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
DE3703628A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzpumpen
DE2324419B1 (de) Regler für eine Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1601371A1 (de) Einspritzpumpe fuer Einspritz-Brennkraftmaschinen
DE1232395B (de) Vorrichtung zur Regulierung der Brennstoff-pumpe von Verbrennungskraftmaschinen
AT202817B (de) Spritzversteller für Brennstoffeinspritzpumpe
DE2850406C2 (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Kraftstoffmenge einer Einspritzbrennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge
DE4115301A1 (de) Steuerkapsel fuer einen fliehkraftdrehzahlregler
DE2937931A1 (de) Regeleinrichtung fuer fahrzeug- dieselmotoren
DE1031048B (de) Reguliergestaenge fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19801227

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3060443

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19830622

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19830826

Year of fee payment: 4

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19850301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT