DE2911489A1 - Drosseleinrichtung fuer ein treibstoff-einspritzsystem einer brennkraftmaschine - Google Patents

Drosseleinrichtung fuer ein treibstoff-einspritzsystem einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2911489A1
DE2911489A1 DE19792911489 DE2911489A DE2911489A1 DE 2911489 A1 DE2911489 A1 DE 2911489A1 DE 19792911489 DE19792911489 DE 19792911489 DE 2911489 A DE2911489 A DE 2911489A DE 2911489 A1 DE2911489 A1 DE 2911489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
throttle plate
spring
engine
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792911489
Other languages
English (en)
Inventor
Jun William Albin Peterson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2911489A1 publication Critical patent/DE2911489A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/48Arrangement of air sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

"3" 29IU89
Die Erfindung betrifft eine Drosseleinrichtung für ein Treibstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Die Erfindung ist besonders verwendbar bei sog. Mehrpunkt-Treibstoffeinspritzsystemen, die einen mit einer Drosselklappe versehenen Drosselkörper verwenden. Die Drosselklappe befindet sich dabei innerhalb einer im Drosselkörper ausgebildeten Bohrung und kontrolliert die Luft, die in das Ansaugrohr des Motors eingespeist wird. Bei derartigen Systemen gibt es ein typisches Regelgesetz für das Verhältnis von Treibstoff zu Luft, welches dem Motor zugeführt wird. Dieses wird normalerweise als Drehzahl-Dichte-Regelgesetz bezeichnet. Dabei werden die Treibstoffimpulse mit der angesaugten Luft in Übereinstimmung mit dem abgefühlten absoluten Druck im Ansaugrohr und einem in Übereinstimmung mit der Motordrehzahl erzeugten Signal atomisiert.
Ein typisches Drehzahl-Dichte-System ist im US-Patent 3 734 068 beschrieben. Hier wird ein Steuersystem erläutert, welches die Amplitude und die Dauer der Impulse steuert, die zur Speisung elektrischer Treibstoffinjektoren verwendet werden. Dieses System ist ein Mehrpunkt-Treibstoffeinspritzsystem, bei dem der absolute Druck und die Motordrehzahl abgefühlt werden und hiernach die Amplitude und die Dauer der Treibstoff-Einspritzimpulse gesteuert werden. Ein Einpunkt-System ist in der US-Patentanmeldung Nr. 778 636 beschrieben. Hier ist ein Drosselkörper erläutert r in dessen Bohrung eine Drosselplatte angebracht ist. Der Injektor befindet sich unterhalb der Drosselplatte und führt Treibstoff in das Motoransaugrohr ein. Das Steuersystem für das Einpunkt-Einspritz-
0 0 .. ; Λ 1 / Π Β 0 7
ECTED
- 4 - 291 U89
system dieser Anmeldung ist in der US-Patentanmeldung Nr. 778 637 beschrieben.
Bei Systemen, wie sie oben beschrieben wurden, besitzt der verwendete Drosselkörper normalerweise eine Größe, welche dem Zylinderhubraum des Motors entspricht. Ein Motor mit größerem Hubraum erfordert somit einen größeren Drosselkörper und eine entsprechend größere Bohrung in diesem Drosselkörper, als dies bei einem Motor mit kleineren Hubraum erforderlich ist. Nun hat es sich als nachteilig herausgestellt, den Drosselkörper gewissermaßen für jeden Motorhubraum, welchem der Drosselkörper zugeordnet werden soll, maßzuschneidern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Drosseleinrichtung der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Art derart auszubilden, daß ein universeller Drosselkörper verwendet werden kann und dennoch die dem Motor zugeführte Luft auf den Motorhubraum abgestimmt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs beschriebene Erfindung gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen sind in den ünteransprüchen angegeben.
In diesem Zusammenhang ist noch folgendes anzumerken: In der Vergasertechnik hat sich herausgestellt, daß plötzliche Verstellungen der Drosselplatte zu einem unrunden Lauf des Motors führen, der als Stottern bezeichnet wird. Dies findet statt, wenn die Drosselplatte rasch geöffnet wird. Zwei Patente beschäftigen-sich mit diesem Problem, nämlich die US-Patente 1 921 736 und 2 194 867. In diesen
909841/060?
ORIGINAL--INSPECTED
-5- 291U99
Patenten wird ein Vergasersystem beschrieben, bei dem der Luftstrom zum Motor mittels einer Drosselplatte und einem Verbindungsgestänge, welches mit dem Gaspedal verbunden ist, gesteuert wird. Um zu vermeiden, daß übermäßig viel Luft eingeführt wird, wenn die Drosselplatte rasch geöffnet wird, ist eine Hilfsdrosselplatte vorgesehen, welche einem plötzlichen Luftschwall beim plötzlichen Öffnen der Drosselplatte einen Widerstand entgegensetzt. Diese Systeme beeinflussen jedoch das Luft-Treibstoffverhältnis, welches dem Motor zugeführt wird, und beschäftigen sich nicht mit dem Problem der vorliegenden Erfindung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch einen Drosselkörper mit einer darin ausgebildeten Bohrung, welche eine herkömmliche Drosselplatte und eine hiergegen versetzte Hilfsdrosseiplatte enthält;
Fig. 2 · die Draufsicht auf die Hilfsdrosselplatte von Fig. 1, wobei insbesondere die Spiralfeder dargestellt ist, welche die notwendige Widerstandskraft beim Öffnen der Hilfsdrosselplatte erzeugt;
Fig. 3 ein Diagramm, in dem die Luftströmung gegen den Drosselplattenwinkel aufgetragen ist und welches die Vorteile der vorliegenden Erfindung deutlich macht;
Fig. 4 ein Diagramm, welches den effektiven Öffnungsquerschnitt gegen die Luftströmung bei verschiedenen Federspannungen darstellt, die entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
909841/0607
ORIGINAL INSPECTED-·
- 6 - 291 H89
In den Fig. 1 und 2 ist ein schematischer Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Drosselkörper dargestellt. Wie oben erwähnt, kann der Drosselkörper in einem Motorsteuersystem eingebaut werden, bei dem der Treibstoff von einem Einpunkt-Treibstoffeinspritzsystem in den Motor eingespeist wird. Es können jedoch auch andere Arten von Treibstoff-Einspritzsystemen verwendet werden.
Der Drosselkörper 10, der in Fig. 1 dargestellt ist, besitzt eine Bohrung 12, über welche Ansaugluft zum Motoransaugrohr geführt wird. Wie es bei Einrichtungen dieser Art üblich ist, ist eine Drosselplatte 14 konzentrisch in der Bohrung 12 montiert. Die Drosselplatte ist an einer Welle 16 angebracht, die vom Fahrzeugführer durch das Gaspedal betätigt wird. Sie kann auch von einem Servosystem gesteuert werden. Die Drosselplatte ist in der Leerlaufstellung gezeigt; sie kann in eine weit offene Stellung bewegt werden, bei der sie im wesentlichen senkrecht steht. Bei normalen Motorsteuersystemen bewegt der Fahrzeugführer die Drosselplatte durch das Gaspedal so, daß eine bestimmte Luftmenge über die Einlaßventile in die Zylinder gelangen. Der absolute Druck des Ansaugrohrs und die Motordrehzahl werden dann abgefühlt, wodurch die Parameter zum Einbringen des Treibstoffes in den Motor über mehrere im Impulsbetrieb arbeitende Treibstoffinjektoren im Falle eines Mehrpunkt-Systems oder einen einzigen Treibstoffinjektor pro Bohrung im Falle eines Einpunkt-Systems ermittelt werden.
Bei bekannten Ansaugsystemen, welche Drosselkörper verwendeten, war es notwendig, die Größe der Bohrung 12 und der Drosselplatte 14 als Funktion des Hubraums des Motors zu wählen, bei dem der Drosselkörper verwendet werden sollte. Dies erforderte selbstverständlich ver-
909841 /0607
" 7 " 291H89
schiedene Drosselkörper für verschiedene Motoren. Um nicht mehr eine Vielzahl von Drosselkörpern für unterschiedlich große Motoren bereithalten zu müssen, wurde erfindungsgemäß eine versetzte Hilfsdrosselplatte 20 oberhalb der Drosselplatte 14 vorgesehen. Die Hilfsdrosselplatte 20 wird dazu verwendet, die Luftströmung durch die Bohrung 12 zu drosseln.
Wie am besten in Fig. 2 zu erkennen ist, ist die Hilfsdrosselplatte 20 fest an einer versetzten Welle 22 montiert. Diese kann sich relativ zum Drosselkörper 10 verdrehen. Das Ende der Welle 22 ist mit einer Torsionsfeder 26 versehen, die beispielsweise von der im US-Patent 1 921 736 beschriebenen Bauweise sein kann. Die Feder 26 ist mit einem Ende an der Welle 22 und mit dem anderen Ende an dem Drosselkörper 10 befestigt und erzeugt eine Widerstandskraft beim Öffnen der Hilfsdrosselplatte 20.
Wie aus der Beschreibung der Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, wird an der Hilfsdrosselplatte 20 eine Druckdifferenz erzeugt, wenn die Drosselplatte 14 geöffnet wird. Diese Druckdifferenz erzeugt eine Öffnungskraft an der Hilfsdrosselplatte 20, die gegen die Kraft der Feder 26 wirkt. Diese Kraft kann dadurch variiert werden, daß die Spannung der Feder 26 variiert wird oder daß die physikalischen Eigenschaften dieser Feder variiert werden. Wenn die Drosselplatte geöffnet wird, um die angesaugte Luftmenge zu vergrößern, werden zusätzliche Kräfte auf die Hilfsdrosselplatte'20 ausgeübt, welche diese Hilfsdrosselplatte Öffnen. Hierdurch ergibt sich eine geringere Drosselung der Luftströmung zum Ansaugrohr. Die Drosselung kann auf die jeweilige Größe des Motors maßgeschneidert werden, indem die Spannung der Feder 26 variiert wird oder indem deren physi-
903841/0607
kaiische Eigenschaften variiert werden. Ein geeigneter Mechanismus kann dazu vorgesehen werden, die Hilfsdrosselplatte 20 vollständig bei ganz offener Hauptdrosselplatte zu öffnen, um die Drosselung auf ein Minimum zu reduzieren, wenn dem Motor maximale Leistung abverlangt wird.
In Fig. 3 sind Diagramme gezeigt, in denen die Luftströmung gegen den Drosselplattenwinkel aufgetragen ist. Dies erfolgt im Vergleich von Systemen, bei denen die vorliegende Erfindung nicht verwendet wird, mit Systemen nach der vorliegenden Erfindung bei unterschiedlichen Kräften der Feder 26. Die Kurve 30 in Fig. 3 ist eine solche, die bei geringen Winke!verschiebungen der Drosselplatte rasch ansteigt. Die Kurve 32 zeigt ein erfindungsgemäßes System mit geringer Federkraft, wie es bei einem Motor mit verhältnismäßig großem Hubraum verwendet wird. Die Kurve 34 zeigt ein erfindungsgemäßes System, wie es bei einem Motor mit mittlerem Hubraum verwendet wird, und die Kurve 36 zeigt ein erfindungsgemäßes System für einen Motor mit verhältnismäßig kleinem Hubraum.
Aus Fig. 3 ist zu erkennen, daß die Luftströmung, welcher auf der Kurve 30 ein bestimmter Drosselplattenwinkel zugeordnet ist, dargestellt als Punkt A, wesentlich größer als die Luftströmung ist, die bei demselben Drosselplattenwinkel· der Kurve 34 zugeordnet ist, dargestellt als Punkt B. Außerdem ist der Darstellung zu entnehmen, daß die Linearität der Kurve 34, gemessen an der Kurve 30, erheblich verbessert ist. Bei einem Motor mit verhältnismäßig kleinem Hubraum tritt somit beim erfindungsgemäßen System für denselben Drosselplattenwinkel eine verhältnismäßig kleine Luftströmung auf, verglichen mit derjenigen eines nicht erfindungsgemäßen Systems.
909841/0607
ORIGINAL INSPECTED
Um für die Kurven 30 und 34 dieselbe Luftströmung zu erzielen, müßte der Drosselplattenwinkel erheblich bis zum Punkt C, dargestellt auf der Kurve 34, vergrößert werden. Wenn die erfindungsgemäßen Merkmale im Motor nicht verwirklicht v/erden, würde ein Drosselplattenwinkel, der dem Punkt C entspricht, zu einer erheblich größeren Luftströmung führen, wie sie am Punkt D dargestellt ist.
Fig. 4 zeigt verschiedene Federkräfte, die zur Veränderung des effektiven Bohrungsquerschnittes für die Luftströmung bei unterschiedlichen Motoren verwendet werden können. Bei Motoren mit großem Hubraum wird eine verhältnismäßig kleine Federkraft eingebaut, wie sie durch die Kurve 40 dargestellt ist. Hierdurch wird der effektive Bohrungsquerschnitt für eine bestimmte Luftströmung relativ groß gehalten. Auf diese Weise kann der großen Luftströmung, die bei Motoren mit großem Hubraum erforderlich sind, Genüge getan werden. Andererseits wird eine mittlere Federkraft bei einem Motor mit mittlerem Hubraum verwendet, wie sie durch Kurve 42 dargestellt ist. Eine große Federkraft wird zur weiteren Drosselung des effektiven Bohrungsquerschnittes bei einem Motor mit kleinem Hubraum verwendet, wie sie durch die Kurve 44 dargestellt ist. Die in Fig. 4 dargestellten Federkräfte sind zwar linear; es versteht sich, daß auch nicht-lineare Federcharakteristiken dazu verwendet werden können, die Beziehung zwischen Luftströmung und Drosselplattenwinkel weiter maßzuschneidern, wodurch die Linearität der Beziehung zwischen Luftströmung und Drosselplattenwinkel weiter verbessert werden kann.
909841/0607
eerse
it

Claims (5)

  1. 29 I I
    The Bendix Corporation
    Executive Offices
    Bendix Center 21. März 19 79
    South fie ld,- Mich. 48076, USA Anwalts akte M-489 2
    Drosseleinrichtung für ein Treibstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
    E äir§5i:§nsp.r üche
    ( 1. Drosseleinrichtung für ein Treibstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine mit einem Drosselkörper, der eine Bohrung und eine Hauptdrosselplatte enthält, mit mindestens einem Injektor und einer Steuereinheit, welche den Injektor steuert, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung (20,22,26) umfaßt, welche den effektiven Querschnitt der Bohrung (12) des Drosselkörpers (10) variiert, ohne die Funktionsweise der Steuereinheit zu beeinflussen, und eine Hilfsdrosselplatte (20), die stromauf von der Hauptdrosselplatte (14) montiert ist, sowie eine Federeinrichtung (26), welche zwischen die Hilfsdrosselplatte (20) und den Drosselkörper (10) geschaltet ist und sich der Öffnung der Hilfsdrosselplatte (20) elastisch widersetzt, enthält.
    909841 /060? ORIGINAL INSPECTED
    - 2 - 29 } UBB
  2. 2. Drosseleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Charakteristik der Federeinrichtung (26) in Übereinstimmung mit dem Hubraum der Brennkraftmaschine gewählt ist.
  3. 3. Drosseleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Welle (22) enthält, die verdrehbar in der Bohrung (12) angebracht ist und fest an der Hilfsdrosselplatte (20) montiert ist.
  4. 4. Drosseleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung (26) mit einem Ende an der Welle (22) und mit dem anderen Ende an dem Drosselkörper (10) befestigt ist.
  5. 5. Drosseleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung (26) eine Spiralfeder ist.
    9Gj841/0607
    ORIGINAL INSPECTED
DE19792911489 1978-04-03 1979-03-23 Drosseleinrichtung fuer ein treibstoff-einspritzsystem einer brennkraftmaschine Withdrawn DE2911489A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US89258978A 1978-04-03 1978-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2911489A1 true DE2911489A1 (de) 1979-10-11

Family

ID=25400187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792911489 Withdrawn DE2911489A1 (de) 1978-04-03 1979-03-23 Drosseleinrichtung fuer ein treibstoff-einspritzsystem einer brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS54134225A (de)
DE (1) DE2911489A1 (de)
FR (1) FR2422039A1 (de)
GB (1) GB2017818A (de)
IT (1) IT1110549B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071750A2 (de) * 1981-08-06 1983-02-16 Leybold-Heraeus GmbH Drosselklappe mit genauer Einstellung des Durchflussspaltes für vakuumtechnische Anlagen
CN104160191A (zh) * 2011-10-27 2014-11-19 通用工业阀门和安全系统股份有限公司 用于致动阀的本体、对应的致动阀及其制造方法
CN110312859A (zh) * 2017-01-23 2019-10-08 艾尼科燃料技术有限公司 危险物质的处理单元

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1245079B (it) * 1991-04-19 1994-09-13 Weber Srl Dispositivo di alimentazione della miscela per un motore a combustioneinterna, in particolare per autoveicoli.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR793964A (fr) * 1934-11-15 1936-02-05 Perfectionnements aux moteurs
US2808245A (en) * 1950-11-20 1957-10-01 Anna M Grover Fuel feed devices for internal combustion engines
FR67715E (fr) * 1955-03-22 1958-03-18 Dispositif de carburation pour moteurs à combustion interne
US2828115A (en) * 1955-11-22 1958-03-25 George C Register Fuel atomizing and injecting device for internal combustion engines
US3724822A (en) * 1969-10-06 1973-04-03 Nissan Motor Intake air control device for internal combustion engine of fuel injection type
FR2092248A5 (de) * 1970-05-22 1971-01-21 Honda Motor Co Ltd
FR2163206A5 (fr) * 1972-01-21 1973-07-20 Bosch Gmbh Robert Installation d'injection de carburant à commande électrique at mesure du sébit d'air pour moteurs à combustion interne

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071750A2 (de) * 1981-08-06 1983-02-16 Leybold-Heraeus GmbH Drosselklappe mit genauer Einstellung des Durchflussspaltes für vakuumtechnische Anlagen
EP0071750A3 (de) * 1981-08-06 1983-05-04 Leybold-Heraeus GmbH Drosselklappe mit genauer Einstellung des Durchflussspaltes für vakuumtechnische Anlagen
CN104160191A (zh) * 2011-10-27 2014-11-19 通用工业阀门和安全系统股份有限公司 用于致动阀的本体、对应的致动阀及其制造方法
CN110312859A (zh) * 2017-01-23 2019-10-08 艾尼科燃料技术有限公司 危险物质的处理单元
CN110312859B (zh) * 2017-01-23 2021-09-17 艾尼科燃料技术有限公司 危险物质的处理单元

Also Published As

Publication number Publication date
FR2422039A1 (fr) 1979-11-02
IT7921315A0 (it) 1979-03-27
GB2017818A (en) 1979-10-10
JPS54134225A (en) 1979-10-18
IT1110549B (it) 1985-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3741622A1 (de) Verfahren zur steuerung einer einspritzvorrichtung
DE2224755B2 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2931298C2 (de) Registervergaser für Brennkraftmaschinen
DE2207594A1 (de) Vergaser, insbesondere fuer verbrennungsmotoren von kraftfahrzeugen
DE2543562C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für insbesondere fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE60213349T2 (de) Kraftstoffdosierungsvorrichtung für die Einspritzdüse einer Turbomaschine
DE2943950A1 (de) Verfahren zur verbesserung des beschleunigungsverhaltens einer mit einem abgasturbolader betriebenen brennkraftmaschine
DE3743056A1 (de) Ansaugstrang fuer eine hubkolben-brennkraftmaschine
DE3137145C2 (de)
DE2911489A1 (de) Drosseleinrichtung fuer ein treibstoff-einspritzsystem einer brennkraftmaschine
DE3242108C2 (de)
DE2731107A1 (de) Steuereinrichtung fuer aufgeladene einspritzbrennkraftmaschinen
DE2555996A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE3500341A1 (de) Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
EP0298964B1 (de) Stellzylinder
DE2045874C3 (de) Brennkraftmaschine, deren Zylindern jeweils ein Brennraum und eine Vorkammer zugeordnet sind
EP0344480B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselbrennkraftmaschinen
WO1988009435A1 (en) Device for controlling at least one throttle cross-section at at least one control opening
EP0543805A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen.
EP0328892B1 (de) Regeleinrichtung für Einspritzpumpen von Diesel-Brennkraftmaschinen, welche die Einspritzmenge ladedruckabhängig anpasst
DE202006019793U1 (de) Einlass- und/oder Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine
DE19516926A1 (de) Drosselklappe
DE3418174C2 (de)
DE3413771C2 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Brennstoffördermenge einer Einspritzpumpe
DE2551912A1 (de) Einrichtung zum verhindern einer schlagartigen verbrennung bei ottomotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee