DE2731107A1 - Steuereinrichtung fuer aufgeladene einspritzbrennkraftmaschinen - Google Patents

Steuereinrichtung fuer aufgeladene einspritzbrennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2731107A1
DE2731107A1 DE19772731107 DE2731107A DE2731107A1 DE 2731107 A1 DE2731107 A1 DE 2731107A1 DE 19772731107 DE19772731107 DE 19772731107 DE 2731107 A DE2731107 A DE 2731107A DE 2731107 A1 DE2731107 A1 DE 2731107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
charge air
pressure
control device
valve member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772731107
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Ing Kraemer
Ernst Ritter
Josef Dipl Ing Trui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19772731107 priority Critical patent/DE2731107A1/de
Priority to GB18608/78A priority patent/GB1581904A/en
Priority to US05/922,403 priority patent/US4228774A/en
Priority to FR7820378A priority patent/FR2400621A1/fr
Priority to JP53082840A priority patent/JPS6054486B2/ja
Publication of DE2731107A1 publication Critical patent/DE2731107A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/06Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by means dependent on pressure of engine working fluid
    • F02D1/065Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by means dependent on pressure of engine working fluid of intake of air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • F02D23/02Controlling engines characterised by their being supercharged the engines being of fuel-injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/447Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means specially adapted to limit fuel delivery or to supply excess of fuel temporarily, e.g. for starting of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

R- 4 0 0 8 φ ·
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Steuereinrichtung nach dem gattungsbildenden Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Bekannte Steuereinrichtungen dieser Art arbeiten in Abhängigkeit vom Ladeluftdruck im Saugrohr des Motors. Sie greifen mit einem über eine Druckkammer vom Ladedruck beaufschlagbaren Stellglied entweder in das Reglergestänge ein, um die Reglerkennlinie entsprechend dem sich ändernden Ladedruck anzupassen, oder begrenzen als Vollastanschlag die jeweils zulässige Volllaststellung des Fördermengenverstellglieds. Diese Einrichtungen sind mittels nur einer Sceuerleitung mit einem Saugrohr des Motors verbunden. Hat der Motor jedoch zwei Saugrohre, in denen aufgrund von Ladungsverlusten oder wegen der Aufladung durch je einen getrennten Turbolader unterschiedliche Ladedrücke auftreten können, dann führt die Steuerung der Vollastmenge der Kraftstoffzumeßeinrichtung in Abhängigkeit von nur einem der Ladedrücke zu einer zu großen Kraftstoffzufuhr zu denjenigen Motorzylindern, die mit dem den niedrigeren Ladeluftdruck aufweisenden Saugrohr verbunden sind. Dies kann zu einer unzulässigen thermischen Überlastung der entsprechenden Motorzylinder oder zumindest zu übermäßiger Rauchentwicklung führen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Stellbereich des Reglers oder die maximal zulässige Vollaststellung des Fördermengenverstellgliedes an den jeweils niedrigeren Ladeluftdruck auf sehr einfache Weise angepaßt wird. Dadurch wird eine Überlastung des Motors oder eine unzulässige
809884/0237
Rauchentwicklung vermieden. Das Umschaltventil kann an den Regler, die Einspritzpumpe, den zugehörigen Ladedruckanschlag oder als besonderes Aggregat in die Steuerleitung eingebaut werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen der im Hauptanspruch angegebenen Steuereinrichtung möglich. So ist durch die Ausstattung des Umschaltventils mit einem frei zwischen zwei Endlagen beweglichen Kolbenschieber eine sehr kleinbauende Steuereinrichtung erzielbar, und es ergeben sich keine Einbauschwierigkeiten, da das Ventil sowohl in die Leitung als auch an ein vorhandenes Gehäuse anbaubar ist. Durch das in seiner neutralen Mittelstellung beide Ladeluftleitungen mit der Steuerbohrung verbindende Ventilglied wird eine Blockierung der Steuerleitung während des Betriebes verhindert. Durch den in einer besonderen Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes über eine Stellmembran erfolgenden Antrieb des Ventilgliedes läßt sich eine sehr feinfühlige Steuerung auch bei geringen Druckunterschieden erreichen, und durch entsprechende Abstimmung der zu beaufschlagenden Flächen der benachbarten Steuerkammern kann eine bevorzugte Betriebsstellung vorgewählt werden. Eine solche bevorzugte Betriebsstellung kann auch durch den Einsatz einer Gegenfeder oder durch einen Kraftausgleich mittels zweier Gegenfedern errreicht werden. Bei entsprechender Vorwahl der Vorspannkraft der das Ventilglied in einer bevorzugten Stellung haltenden Gegenfeder kann festgelegt werden, bei welcher Druckdifferenz das Umschaltventil dem mit der Druckkammer verbundenen Steuerleitungsabschnitt mit der entsprechenden Ladeluftleitung verbindet.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele werden nachstehend anhand der Zeich-
-H-
809884/0237
- <-Q R. /0 0 8
• ο ·
nung beschrieben. Es zeigen Figur 1 einen Schnitt durch das erste Ausführungsbeispiel einer direkt an eine Kraftstoffeinspritzpumpe angeflanschten Steuereinrichtung und Figur 2 einen Schnitt durch das zweite Ausführungsbeispie.l, und zwar eine in den Regler einer Einspritzpumpe angebaute Steuereinrichtung.
Beschreibung der Erfindung
An das Pumpengehäuse 10 einer als Kraftstoffzumeßeinrichtung dienenden Kraftstoffeinspritzpumpe 11 ist das Gehäuse 12 eines zur erfindungsgemäßen Steuereinrichtung gehörenden ladedruckabhängigen Anschlags 13 angeflanscht. Dieser Anschlag 13 arbeitet in bekannter Weise direkt auf die als Fördermengenverstellglied der Kraftstoffeinspritzpumpe 11 dienende Regelstange Ik.
Der Anschlag 13 besitzt einen in seinem Gehäuse 12 gelagerten Winkelhebel 15, dessen einer Hebelarm 15a als Vollastanschlag für die Regelstange Ik dient und dessen anderer Hebelarm 15b mit einer als Stellglied dienenden Schubstange 16 gekoppelt ist, welche mit einer Stellmembran 17 verbunden ist. Die mit der Stellmembran 17 versehene Schubstange 16 arbeitet entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 18, die sich einerseits an der Stellmembran 17 und andererseits an einer in das Gehäuse 12 eingeschraubten Stellhülse 19 abstützt. Die Stellhülse 19 ist im Gehäuse 12 mittels eines Einschraubgewindes in der Höhe verstellbar und durch eine in Rasten 21 eingreifende Federzunge 22 in der jeweiligen Lage gesichert. Eine der mit 17a bezeichneten Druckseite der Stellmembran 17 benachbarte Druckkammer 23 wird von einem Gehäusedeckel 2k gebildet und enthält einen topfförmig ausgebildeten Hubanschlag 25, der die gezeichnete Ausgangslage der Schubstange 16 festlegt und damit die durch
809884/0237
R· · 0 0 8
den Hebelarm 15a gebildete Vollaststellung der Regelstange I1I für den mit normalem Saugdruck arbeitenden Motor. Bei in die Druckkammer 23 über eine Steuerleitung 26 zugeführtem erhöhtem Ladeluftdruck pT bewegt sich die Schubstange 16 nach unten und verdreht den Winkelhebel 15 entgegen der Kraft der Rückstellfeder l8, bis der Hebelarm 15a an einer Anschlagschraube 27 zur Anlage kommt. Durch diese Schraube ist die höchstzulässige Regelstangenlage der Regelstange 14 für einen entsprechend hohen Ladedruck festgelegt. Eine der Druckkammer 23 gegenüberliegende Gegenkammer 28 ist über eine Bohrung 29 mit der Atmosphäre, d.h. mit dem Umgebungsluftdruck verbunden. Der ladedruckabhängige Anschlag 13 dient der Steuerung der maximal zulässigen Kraftstoffmenge bei einem mit zwei Saugrohren ausgestatteten aufgeladenen Dieselmotor. Da in den beiden Saugrohren unterschiedliche Drücke auftreten können, vor allem dann, wenn beide Saugrohre von jeweils einem separaten Abgasturbolader mit aufgeladener Luft beschickt werden, wie dies vor allem bei Motoren in V-Bauart der Fall ist, dann soll der ladedruckabhängige Anschlag 13 mit demjenigen Saugrohr verbunden sein, das den jeweils niedrigeren Ladeluftdruck führt. Aus diesem Grunde ist zwischen einem als Teil der Steuerleitung 26 dienenden und mit der Druckkammer 23 verbundenen Steuerleitungsabschnitt 31 und zwei zu den beiden Saugrohren des Motors führenden Ladeluftleitungen 32 und 33 ein Umschaltventil 31I eingefügt, dessen mit bezeichnetes Ventilglied als frei zwischen zwei Endlagen beweglicher Kolbenschieber ausgebildet ist. Diese beiden Endlagen werden durch Anschläge 36 und 37 begrenzt und den beiden mit und 39 bezeichneten Stirnflächen des Kolbenschiebers 35 ist je eine Steuerkammer Hl und 42 benachbart, in die jeweils über die Ladeluftleitung 32 bzw. 33 der in dem jeweiligen Saugrohr herrschende Ladeluftdruck p. oder p2 zugeführt wird. Der Steuerschieber 35 besitzt vorzugsweise in der Mitte zwischen seinen beiden Stirnflächen 38 und 39 einen als ringförmige in seine
S0988A/0237
'//ΙΟ- "' 'οοβ
Mantelfläche eingearbeitete Steuernut ausgebildeten Steuerkanal 44, dessen Breite mit B bezeichnet ist.
In die Wand einer Führungsbohrung 45 des Kolbenschiebers 35 sind zwei Teillängsnuten 46 und 47 von der jeweiligen Stirnseite her eingearbeitet, die mit einem Abstand a zueinander etwa in der Mitte des Gehäuses 48 des Umschaltventils 34 enden. Die Maße von a und B sind so ausgelegt, daß die kleinstmögliche Breite B der Steuernut 44 größer ist als der größtmögliche Abstand a zwischen den beiden Teillängsnuten 46 und 47. Die beiden Teillängsnuten 46 und 47 sind so angeordnet, daß in jeder der beiden Endlagen des Kolbenschiebers 35 eine der Ladeluftleitungen 32 oder 33 sowohl mit der zugehörigen, vom gleichen Druck beaufschlagten Steuerkammer 41 oder 42 als auch mit dem Steuerkanal 44 des Kolbenschiebers 35 verbunden ist. Der Steuerkanal 44 hat in jeder möglichen Betriebslage eine Verbindung zu dem zur Druckkammer 23 führenden Steuerleitungsabschnitt 31 j und zwar über eine in die Führungsbohrung 45 mündende, in das Gehäuse 48 eingearbeitete Steuerbohrung 49.
In der in Figur 1 dargestellten Endlage des Steuerschiebers 35 ist die den Ladeluftdruck p. führende Ladeluftleitung 32 über die Teillängsnut 46 zugleich mit der Steuerkammer 41 und dem von der Steuernut 44 gebildeten Steuerkanal verbunden und über letzteren und die Steuerbohrung 49 sowie über den Steuerleitungsabschnitt 31 an die Druckkammer 23 des ladedruckabhängigen Anschlags 13 angeschlossen. Als Steuerdruck ρ, wirkt somit der in diesem Fall niedrigere Ladeluftdruck P1, da der größere Ladeluftdruck p2 über die Ladeluftleitung 33 und die Teillängsnut 47 zur Steuerkammer 42 gelangt und somit die Stirnfläche 39 des Kolbenschiebers 35 beaufschlagt und letzteren in der gezeichneten linken Endlage hält. Der an
- 7 809884/0237
- t - R- 4 O 0 8
• 11·
die Steuernut 44 in Richtung zur Steuerkammer 42 anschließende Abschnitt des Steuerschiebers 35 verschließt dabei die Verbindung von der Lade luft leitung 33 zur Steuerbohrung 49 und damit zum Steuerleitungsabschnitt 31·
Dadurch) daß der Abstand a zwischen den beiden Teillängsnuten 46 und 47 immer kleiner ist als die Breite B der Steuernut 44, ist gewährleistet, daß in keiner Stellung des Kolbenschiebers die Zuführung des als Steuerdruck dienenden Ladedrucks pL zur Druckkammer 23 abgesperrt wird. Bei in beiden Ladeluftleitungen 32 und 33 herrschendem gleichem Ladeluftdruck P1 bzw. P2 ist es völlig belanglos, in welcher Stellung der Kolbenschieber 35 steht. So kann er in der gezeichneten einen Endlage stehen, er kann jedoch auch in seiner neutralen Mittelstellung stehen, in der beide Ladeluftleitungen 32 und 33 mit dem Steuerleitungsabschnitt 31 verbunden sind.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist der hier mit 13' bezeichnete ladedruckabhängige Anschlag mit seinem Gehäuse 12* an ein Reglergehäuse 51 eines Fliehkraftdrehzahlreglers 52 einer Kraftstoffeinspritzpumpe angeflanscht. (Die dem ersten AusfUhrungsbeispiel entsprechenden Teile sind gleich bezeichnet urid mit einem Indexstrich versehen.) Die mit der Stellmembran 17' versehene Schubstange l6' arbeitet über den Winkelhebel 15' nicht direkt auf die als Fördermengenverstellglied dienende Regelstange 14' der zugehörigen Einspritzpumpe,sondern der Hebelarm 15a1 begrenzt den Hub eines in das Reglergehäuse 51 hineinragenden Anschlagbolzens 53» der mit einem Kopf 54 versehen iet, welcher den Weg einer Anschlagriase 55 begrenzt. Diese Anschlagnase 55 ragt aus einer Verbindungslasehe 56 hervor, die einen Regelhebel 57 des Fliehkraftdrehzahlreglers 52 mit der Regelstange 14' verbindet. Eine Spielausgleichfeder 58 hält den Anschlagbolzen 53 über eine Stellmutter 59 in Anlage an dem Hebelarm 15a1 des Winkelhebels 15'.
809884/0237 " δ ~
R. /008
Auf das Gehäuse 12· des ladsdruckabhängigen Anschlags 13' ist direkt ein Gehäuse 61 eines Umschaltventils aufgesetzt. Dieses Gehäuses 61 ersetzt den Gehäusedeckel 24 aus Figur 1 und enthält somit auch die vom Steuerdruck pL beaufschlagte der Druckseite 17a1 der Stellmembran 17' benachbarte Druckkammer 23'. Als Steuerleitungsabschnitt der Steuerleitung 26' dient hier eine Steuerbohrung 63, die die Druckkammer 23' mit einem als Steuerkanal dienenden Ringraum 64 verbindet. Der Zufluß der Ladeluft zu diesem Ringraum 64 wird von einer Ventilplatte 65 eines mit 66 bezeichneten Ventilgliedes gesteuert. Diese Ventilplatte 65 befindet sich an einem Ende des Ventilgliedes 66, das im Bereich seines anderen Endes mit einer Steuermembran 67 versehen ist, die zwei Steuerkammer 68 und 69 voneinander trennt. Die eine Steuerkammer 68 ist über eine Verbindungsleitung 71 mit der den Ladeluftdruck p. führenden Ladeluftleitung 32' verbunden und die andere Steuerkammer 69 ist über eine Verbindungsleitung 72 an die zweite den Ladeluftdruck p~ führende Ladeluftleitung 33' angeschlossen. Je eine zweite Verbindungsleitung 73 bzw. 74 führen den in den Ladeluftleitungen 32* bzw, 33' herrschenden Ladeluftdruck in je eine Ventilkammer 75 bzw. 76. Die Verbindung von diesen beiden Ventilkammern 75 und 76 zu dem als Ringraum ausgebildeten Steuerkanal 64 wird vermittels der Ventilplatte 65 von je einem ringförmigen, den beiden Stirnflächen 77 und 78 der Ventilplatte 65 gegenüberliegenden Ventilsitz 79 bzw. 80 beherrscht. Eine in der Ventilkammer 75 angeordnete Gegenfeder 8l dient dem Gewichtsausgleich des Ventilgliedes 66 und kann je nach den Anforderungen an die Steuerfunktion so ausgelegt werden, daß sie das Ventilglied 66 in seiner gezeichneten neutralen Mittelstellung hält, wenn beide Ladeluftleitungen 32' und 33' den gleichen Luftdruck führen. Überwiegt der Ladeluftdruck in einer der Leitungen, dann wird einer der Ventilsitze 79 oder 80 von der Ventilplatte 65 geschlossen und der andere Ventilsitz verbindet den Ringraum 6Ί
809884/0237
R. 0 0 8
entweder mitder Ladeluftleitung 32' oder mit der Ladeluftleitung 33f. Die Vorspannkraft der Gegenfeder 8l kann aber auch so ausgelegt sein, daß das Ventilglied 66 in einer bevorzugten Endlage steht und nur bei Überschreiten einer vorgegebenen Druckdifferenz in die andere Betriebslage umschaltet. Ebenso ist es auch möglich, eine zweite Gegenfeder dieser ersten Gegenfeder 8l innerhalb der Ventilkammer 76 entgegenzuschalten und beide Federn mit einer gewissen Vorspannung zu versehen. Dann bleibt das Ventilglied 66 in seiner gezeichneten neutralen Mittelstellung stehen, bis die vorgegebene Druckdifferenz zwischen den beiden Ladeluftleitungen 32' und 33' auftritt.
Diese Anordnung von Gegenfedern kann selbstverständlich auch bei dem als Steuerschieber ausgebildeten Ventilglied 35 des ersten Ausführungsbeispiels nach Figur 1 angewendet werden.
Obwohl aus der vorhergehenden Beschreibung die Funktion bereits zu entnehmen ist, wird im folgenden die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung anhand der Figuren beschrieben.
Wenn beim ersten Ausführungsbeispiel nach Figur 1 in der Ladeluftleitung 33 ein höherer Ladeluftdruck p2 herrscht als in der Ladeluftleitung 32 dann wird durch den in der Steuerkammer 42 herrschenden Druck der Kolbenschieber 35 in die gezeichnete linke Endlage bewegt bzw. dort gehalten. Dabei ist die Verbindung von der Ladeluftleitung 33 zu dem zur Druckkammer 23 führenden Steuerleitungsabschnitt 31 gesperrt, und die den niedrigeren Ladeluftdruck P1 führende Ladeluftleitung 32 ist über die Teillängsnut 46, die Steuernut 44, die Steuerbohrung 49 und den Steuerleitungsabschnitt 31 mit der Druckkammer 23 verbunden. Der in dieser Druckkammer 23 herrschende Ladeluftdruck pT = p. beaufschlagt die Druckseite 17a der Stellmembran 17
- 10 -
809884/0237
R· .008
und bewegt die als Stellglied dienende Schubstange 16 des ladedruckabhängigen Anschlags 13 entgegen der Kraft der Rückstellfeder l8 in eine Lage, in der Gleichgewicht zwischen der Gegenkraft der Rückstellfeder 18 und dem in der Druckkamer 23 herrschenden Druck besteht. Dabei stellt sich der Winkelhebel 15 in eine Lage ein, in der sein Hebelarm 15a die maximale Lage der Regelstange 14 der Einspritzpumpe 11 auf einen Wert begrenzt, der der Steuerung der höchstzulässigen, dem entsprechenden Ladeluftdruck pT zugeordneten Vollastkraftstoffmenge entspricht.
J-I
Fällt der Druck aus irgend einem Grund in der Ladeluftleitung 33 unter den in der Ladeluftleitung 32 herrschenden Druck P1 ab, dann bewegt der jetzt i ι der Steuerkammer 41 anstehende größere Druck den Kolbenschieber 35 in seine nicht dargestellte rechte Endlage, in der seine Stirnfläche 39 am Anschlag 37 zur Anlage kommt. Jetzt ist die Verbindung von der Ladeluftleitung 32 zum Steuerleitungsabschnitt 31 gesperrt und der in der Ladeluftleitung 33 herrschende niedrigere Ladeluftdruck p- kann über die Teillängsnut 47, die Steuernut 44, die Steuerbohrung 49 und den Steuerleitungsabschnitt 31 zur Druckkammer 23 gelangen.
Die Steuereinrichtung des zweiten Ausführungsbeispieles nach Figur 2 arbeitet in ähnlicher Weise, nur daß die Steuerkammern 68 und 69 wesentlich größer ausgeführt werden können und somit eine feinfühligere Verstellung des Ventilgliedes 66 ermöglichen. Bei diesem Beispiel ist die zur Bewegung des Ventilgliedes l6 dienende Steuerfunktion getrennt von der von der Venti]-platte 65 ausgeübten Ventilfunktion. Herrscht in der Steuerkammer 68 ein niedrigerer Ladeluftdruck P1 als in der Steuerkammer 69, dann bewegt der von der Steuerkammer 69 aus auf die Steuermembran 67 einwirkende Ladeluftdruck p2 das Ventilglied 66 nach oben, und die Stirnfläche 77 der Ventilplatte 65. legt
- 11 -
809884/0237
n* /0
sich an den ringförmigen Ventilsitz 80 an und sperrt die Verbindung der Ladeluftleitung 33' zur Druckkammer 23' ab. Zugleich wird die Verbindung von der Ladeluftleitung 32' über die Verbindungsleitung 73 zu dem als Steuerkanal dienenden Ringraum 61J geöffnet und der Ladeluftdruck p. kann als Steuerdruck p. über die Steuerbohrung 63 in die Druckkammer 23' gelangen, von wo aus er die Stellmembran 17' beaufschlagt und die als Stellglied dienende Schubstange l6' in eine Lage bewegt, in der der Winkelhebel 15' eine Lageänderung des Anschlagbolzens 53 bewirkt, dessen Kopf 51* der Begrenzung der höchstzulässigen Vollasteinspritzmenge dient.
809884/0237

Claims (8)

R. 4008 5.7.1977 Ks/Ht ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1 Ansprüche
1.) Steuereinrichtung für aufgeladene Einspritzbrennkraftmaschinen — insbesondere für mit zwei Saugrohren ausgestattete Dieselmotoren in V-Bauart — mit einer entgegen der Kraft von Rückstellmitteln vom Ladeluftdruck in den Saugrohren des Motors verschiebbaren beweglichen Wand, die mit einem den Stellbereich oder die Vollastst'ellung des Fördermengenverstellgliedes der Kraftstoffzumeßeinrichtung verändernden Stellglied verbunden ist und deren Druckkammer über eine Steuerleitung mit den Saugrohren des Motors verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in die Steuerleitung (26, 26') zwischen einem zur Druckkammer (23, 23') führenden Steuerleitungsabschnitt (31, 63) und zwei mit den Saugrohren des Motors verbundenen Ladeluftleitungen (32, 33; 32f, 33') ein Umschaltventil (34, 62) eingesetzt ist, dessen Ventilglied (35, 66) von zwei getrennten, jeweils mit einer der beiden Ladeluftleitungen (32 oder 33; bzw. 32' oder 33') verbundenen Steuerkammern (1Il, 42; 68, 69) aus derart betätigbar ist, daß der jeweils höhere Ladeluftdruck (p. oder p„) das Ventilglied (35, 66) in eine Stellung bewegt, in der nur die den niedrigeren Ladeluftdruck führende Ladeluftleitung (32, 33; 32', 33') mit der Druckkamer (23, 23') verbunden ist.
809884/0237
ORIGINAL INSPECTED
- 2 - R. η ο 8
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ventilglied ein frei zwischen zwei Endlagen in einer Führungsbohrung (45) beweglicher Kolbenschieber (35) dient, dessen Stirnflächen (38, 39) von den zwei mit den Ladeluftleitungen (32, 33) verbundenen Steuerkammern (41, 42) begrenzt sind und der zwischen seinen Stirnflächen (38, 39) einen Steuerkanal (44) aufweist, der in jeder der Endlagen des Kolbenschiebers (35) nur eine der Ladeluftleitungen (32 oder 33) mit dem Steuerleitungsabschnitt (31) verbindet (Figur 1).
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkanal als ringförmige, in die Mantelfäche (43) des Kolbenschiebers (35) eingearbeitete Steuernut (44) ausgebildet ist, deren Breite (B) so festgelegt ist, daß in der neutralen Mittelstellung des Kolbenschiebers (35) beide Ladeluftleitungen (32, 33) mit dem Steuerleitungsabschnitt (31) verbunden sind.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, daß in jeder der beiden Endlagen des Kolbenschiebers (35) je eine in die Wand der Führungsbohrung (45) eingearbeitete Teillängsnut (46, 47) eine der Ladeluftleitungen (32, 33) sowohl mit der zugehörigen, vom gleichen Druck beaufschlagten Steuerkammer (41, 42) als auch mit dem Steuerkanal (44) verbindet, welcher in jeder Lage des Kolbenschiebers (35) eine Verbindung zu dem zur Druckkammer (23) führenden Steuerleitungsabschnitt (31) hat.
809884/0237
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinstmögliche Breite (B) des Steuerkanals (44) größer als der größtmögliche Abstand (a) zwischen den beiden Teillängsnuten (16, H7) ist.
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den beiden Ladeluftleitungen (321, 33') verbundenen
Steuerkammern (68, 69) im Bereich eines Endes des Ventilgliedes (66) einander benachbart und durch eine Steuermembran (67) getrennt angeordnet sind, und daß das Ventilglied (66) an seinem anderen Ende ein nur eine der Ladeluftleitungen (321, 33') mit dem zur Druckkammer (23') führenden Steuerleitungsabschnitt
(63) verbindendes und die andere Ladeluftleitung sperrendes
Schließglied (60) aufweist.
7. Steuereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied aus einer ein Doppelsitzventil bildenden
Ventilplatte (65) besteht, deren beide Stirnflächen (77, 78)
je einem ringförmigen, die Verbindung zu den Ladeluftleitungen (32*, 33') beherrschenden Ventilsitz (79» 80) gegenüberliegend angeordnet sind.
8. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (66) von mindestens
einer Gegenfeder (8l) beaufschlagbar ist, welche bestrebt ist, das Ventilglied (66) in einer bevorzugten Betriebsstellung vorzugsweise in seiner Mittelstellung - zu halten.
809884/0237
- 4 - R. ,- ο 0 8
9· Steuereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Vorspannkraft der das Ventilglied (66) in der bevorzugten Stellung haltenden Gegenfeder (8l) das Ventilglied (65) erst nach überschreiten einer vorgegebenen Druckdifferenz zwischen den in den beiden Steuerkammern (68, 69) herrschenden
Drücken in eine ihrer Endlagen umschaltbar ist. ,.
809884/0237
DE19772731107 1977-07-09 1977-07-09 Steuereinrichtung fuer aufgeladene einspritzbrennkraftmaschinen Withdrawn DE2731107A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772731107 DE2731107A1 (de) 1977-07-09 1977-07-09 Steuereinrichtung fuer aufgeladene einspritzbrennkraftmaschinen
GB18608/78A GB1581904A (en) 1977-07-09 1978-05-10 Control appliances in fuel-injection internal combustion engines
US05/922,403 US4228774A (en) 1977-07-09 1978-07-06 Control apparatus for supercharged fuel injection engines
FR7820378A FR2400621A1 (fr) 1977-07-09 1978-07-07 Installation de commande pour moteurs a combustion interne a injection suralimentes
JP53082840A JPS6054486B2 (ja) 1977-07-09 1978-07-07 過給型燃料噴射式内燃機関用制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772731107 DE2731107A1 (de) 1977-07-09 1977-07-09 Steuereinrichtung fuer aufgeladene einspritzbrennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2731107A1 true DE2731107A1 (de) 1979-01-25

Family

ID=6013552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772731107 Withdrawn DE2731107A1 (de) 1977-07-09 1977-07-09 Steuereinrichtung fuer aufgeladene einspritzbrennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4228774A (de)
JP (1) JPS6054486B2 (de)
DE (1) DE2731107A1 (de)
FR (1) FR2400621A1 (de)
GB (1) GB1581904A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908792A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-11 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere ladedruckabhaengiger vollastanschlag fuer aufgeladene fahrzeug-dieselmotoren
FR2516981A1 (fr) * 1981-11-21 1983-05-27 Bosch Gmbh Robert Pompe d'injection de carburant pour moteurs a combustion interne
EP0403795A1 (de) * 1989-06-23 1990-12-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe für aufgeladene Brennkraftmaschinen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936162A1 (de) * 1979-09-07 1981-03-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere ladedruckabhaengige korrektureinrichtung fuer aufgeladene fahrzeug-diesemotoren
JPS57200621A (en) * 1981-06-05 1982-12-08 Diesel Kiki Co Ltd Fuel injection amount regulating device in fuel injection pump
DE3137145A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ladedruckabhaengige steuereinrichtung fuer aufgeladene einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere fuer fahrzeug-dieselmotoren
DE3146499A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3215736A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3543334A1 (de) * 1985-03-09 1986-09-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Pneumatisches membranstellglied fuer eine kraftstoffeinspritzeinrichtung von brennkraftmaschinen
JPS61192790U (de) * 1985-05-24 1986-12-01
JPH01148036U (de) * 1987-12-15 1989-10-13

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR794203A (fr) * 1935-08-27 1936-02-11 Procédé et dispositif pour le réglage de la vitesse des moteurs à combustion
US2306277A (en) * 1938-06-22 1942-12-22 Sulzer Ag Internal combustion engine and supercharging apparatus
GB533644A (en) * 1939-06-07 1941-02-18 Sulzer Ag Improvements in or relating to internal combustion engines having two crankshafts and employing superchargers
DE1113851B (de) * 1959-04-11 1961-09-14 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung fuer die Kraftstoffzufuhr an mit Fremdzuendung arbeitenden Einspritzbrennkraftmaschinen
FR1525553A (fr) * 1967-06-02 1968-05-17 Daimler Benz Ag Moteur à combustion interne à injection avec turbo-compression à gaz d'échappement
GB1181488A (en) * 1968-03-30 1970-02-18 Tsadok Zakon Method of and System for Supercharging the Main Diesel Engine of a Ship.
JPS5825851B2 (ja) * 1975-07-08 1983-05-30 株式会社デンソー キユウキシボリソウチオソナエタ デイ−ゼルエンジンヨウノ クウキシキチヨウソクキ
DE2644605A1 (de) * 1976-10-02 1978-04-06 Daimler Benz Ag Mit einer vom ladedruck abhaengigen einrichtung versehene einspritzpumpe fuer aufgeladene einspritzbrennkraftmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908792A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-11 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere ladedruckabhaengiger vollastanschlag fuer aufgeladene fahrzeug-dieselmotoren
FR2516981A1 (fr) * 1981-11-21 1983-05-27 Bosch Gmbh Robert Pompe d'injection de carburant pour moteurs a combustion interne
EP0403795A1 (de) * 1989-06-23 1990-12-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe für aufgeladene Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2400621A1 (fr) 1979-03-16
GB1581904A (en) 1980-12-31
JPS6054486B2 (ja) 1985-11-30
US4228774A (en) 1980-10-21
JPS5419022A (en) 1979-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326083C2 (de) Einrichtung zur Steuerung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE2854422A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer diesel- brennkraftmaschinen, insbesondere fuer fahrzeug-dieselmotoren
DE69018889T2 (de) Hochdruck-Kraftstoffeinspritzeinheit für eine Brennkraftmaschine.
DE102016207743A1 (de) Einrichtung zur Zumessung eines gasförmigen Brennstoffs zu einem Injektor
DE3239941A1 (de) Vorrichtung zur abschaltung des ventiltriebes einer brennkraftmaschine
DE2731107A1 (de) Steuereinrichtung fuer aufgeladene einspritzbrennkraftmaschinen
DE2622106C2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3022345A1 (de) Ladedruck-regelvorrichtung fuer brennkraftmaschinen mit abgas-turbolader
DE3137145C2 (de)
DE3117887A1 (de) Treibstoffeinspritz-verteilerpumpe zur verwendung bei einem dieselmotor
EP0080113B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3242108C2 (de)
DE3146132C2 (de)
DE2946557A1 (de) Einrichtung zur steuerung einer abgasrueckfuehrvorrichtung bei brennkraftmaschinen
DE3220982C2 (de)
DE3517974A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2647062C2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE3021561A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3844391C2 (de)
DE2840038A1 (de) Kraftstoff-foerdervorrichtung
EP0076458A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE642916C (de) Regeleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit stark veraenderlicher Drehzahl
EP0191930B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3704580A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE826665C (de) Drehzahlregler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee