DE3215736A1 - Steuereinrichtung fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Steuereinrichtung fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3215736A1
DE3215736A1 DE19823215736 DE3215736A DE3215736A1 DE 3215736 A1 DE3215736 A1 DE 3215736A1 DE 19823215736 DE19823215736 DE 19823215736 DE 3215736 A DE3215736 A DE 3215736A DE 3215736 A1 DE3215736 A1 DE 3215736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
throttle
control device
throttle cross
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823215736
Other languages
English (en)
Other versions
DE3215736C2 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Stumpp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19823215736 priority Critical patent/DE3215736A1/de
Priority to US06/460,700 priority patent/US4487182A/en
Priority to GB08308046A priority patent/GB2119134B/en
Priority to JP58072309A priority patent/JPS58192929A/ja
Publication of DE3215736A1 publication Critical patent/DE3215736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3215736C2 publication Critical patent/DE3215736C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/447Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means specially adapted to limit fuel delivery or to supply excess of fuel temporarily, e.g. for starting of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/06Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by means dependent on pressure of engine working fluid
    • F02D1/065Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by means dependent on pressure of engine working fluid of intake of air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

R- '17 7/a
2Λ. 1982 Kh/Wl
-3-
ROBERT BOSCH GMBH, TOOO STUTTGART 1
Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Hauptanspruchs, Ss ist bereits eine Steuereinrichtung bekannt, bei der durch einen Absolutdruckregler ein konstanter Referenzabsolutdruck geregelt wird, der eine bewegliche Wand beaufschlagt, die die Stellung eines ladedruckabhängigen Vollastanschlages für die jeweils zulässige Vollaststellung des Fördermengenverstellgliedes der Kraftstoffzumeßeinrichtung begrenzt oder in ein Reglergestänge eingreift, um die Reglerkennlinie entsprechend dem sich ändernden Ladeluftdruck anzupassen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Eauptanspruchs hat den Vorteil, daß auf einfache Art und Weise eine Regelung des Referenzabsolutdruckes ermöglicht wird.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Steuereinrichtung möglich.
Zeichnung
Zwei Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich nung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung, Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ■ an einem Pumpengehäuse 1 einer als Kraftstoffzumeßeinrichtung dienenden und nur teilweise dargestellten Kraftstoffpumpe für einen Dieselmotor eine Steuereinrichtung angeflanscht. Die Steuereinrichtung 2 weist eine Druckkammer 3 auf, die einerseits durch eine bewegliche Wand, beispielsweise eine Membran h verschlossen wird. Die Membran k wirkt auf einen verstellbaren Anschlag 6 für ein Fördermengenverstellglied T der Kraftstoffeinspritzpumpe. Dazu weist der verstellbare Anschlag 6 eine Kontur 8 auf, die von einem Zwischenhebel 9 abgetastet wird, an dem andererseits das Fördermenge.nverstellglied 7 anliegt. Der als zweiarmiger Hebel ausgebildete Zwischenhebel 9 ändert seine Stellung entsprechend der axialen Verschiebung des Anschlages 6 und hat die Funktion eines Lastbegrenzungsanschläges» z.B. eines Vollastanschlages, der die maximal Kraftstoffeinspritzmenge, die von der Kraft-
R.
stoff einspritzpumpe geliefert wird, "begrenzt. Mit der Druckkammer 3 ist eine zum Ansaugrohr 11 stromaufwärts einer Drosselklappe 12 führende Ladeluftleitung 13 verbunden. Ein Turbolader 1k saugt über einen Saugstutzen 15 Atmosphärenluft an und bläst diese in das Ansaugrohr 11, so daß durch die Verbindung über die Ladeluftleitung 13 in der Druckkammer 3 der Steuereinrichtung 2 der von dem Turbolader 1k erzeugte Ladeluftdruck herrscht. Der Turbolader 1k wird durch das zur Abgasleitung 16 der Brennkraftmaschine abströmende Abgas angetrieben.
Die Membran k der Steuereinrichtung 2 trennt die Druckkammer 3 von einer Gegendruckkammer 18, in der eine die Membran k beaufschlagende Druckfeder 19 angeordnet ist und in die eine Referenzdruckleitung 20 mündet. Die Referenzdruckleitung 20 führt zu einer Arbeitskammer 21 einer Drossel 22 mit veränderbarem Drosselq,uerschnitt, stromaufwärts welcher eine Drossel 23 mit festem Drosselquerschnitt angeordnet' ist, andererseits welcher bei 2k Atmosphärenluft anliegt. In der Arbeitskammer 21 ist ein evakuierter Hohlkörper 26, beispielsweise eine Barometerdose angeordnet, die eine Arbeitsfläche 27 aufweist, welche mit einem in die Arbeitskammer 21 ragenden Ventilsitz 28 zusammenwirkt und dabei einen veränderbaren Drossel-Querschnitt 29 mehr oder weniger öffnet, so daß mehr oder weniger Luft aus der Arbeitskammer 21 über den Ventilsitz 28 in eine Unterdruckleitung 30 abströmen kann. Der Unterdruck in der Unterdruckleitung 30 wird dabei durch eine als Unterdruckg_uelle dienende Unterdruckpumpe 31 erzeugt. Der konstante Referenz-
R.
Λ 1 r- — ,·
1 / / y a
absolutdruck in der Gegendruckkammer 18 wird somit dadurch erzeugt, daß die Unterdruckpumpe 31 über die Drossel 23 mit festem Drosselquerschnitt und die. Drossel 22 mit veränderbarem Drosselq.uer schnitt Luft ansaugt, wobei der veränderbare Drosselquerschnitt 29 der Drossel 22 von dem herrschenden Referenzabsolutdruck abhängt. Die Wahl der Kraft der Druckfeder 19 und der Referenzabsolutdruck stellen sicher, daß die Einspritzmenge an der Kraftstoffeinspritzpumpe in Abhängigkeit von der dem Motor zur Verfügung stehenden Luftmenge begrenzt wird.
Bei dem in Figur 2 nur noch teilweise dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel einer Steuereinrichtung sind die gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel nach. Figur 1 gleichen und gleich wirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Figur 2 saugt die Unterdruckpumpe 31 über eine andererseits an Atmosphärenluft 2k liegende. Drossel 22 mit veränderbarem Drosselq.uerschnitt 29 und die Drossel 23 mit festem Drosselquerschnitt Luft an. Zwischen den beiden Drosseln 22 und 23 zweigt die zur Gegendruckkammer 18 führende Referenzdruckleitung 20 ab. Während bei dem ersten Ausführungsbeispiel nach Figur 1 die Arbeitsfläche 27 der Barometerdose 26 mit steigendem Referenzabsolutdruck in der Arbeitskammer 21 sich mehr vom Ventilsitz 28 entfernt und damit den veränderbaren Drosselquerschnitt 29 vergrößert, wirkt bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Figur 2 die Arbeitsfläche 27 der Membrandose 26 derart, daß sie mit Erreichen des Referenzabsolutdruckes von einem beweglichen Ventil-
%* * · · mm mm
177
teil 33 j das als Kugel ausgebildet sein kann, abhebt, so daß das bewegliche Ventilteil 33 an einem Ventilsitz 3^ zum Anliegen kommt und die Verbindung zwischen der Atmosphärenluft 2k und der Arbeitskammer 21 unterbricht. Sinkt der Absolutdruck in der Arbeitskammer 21, so verschiebt die Arbeitsfläche 27 der Barometerdose 26 das bewegliche Ventilteil 33 entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 35, so daß das bewegliche Ventilteil 33 vom Ventilsitz 3^· abhebt und einen veränderbaren Drossel-Querschnitt 29 freigibt, über den Atmosphärenluft gedrosselt in die Arbeitskammer 21 strömen kann.
Leerseite

Claims (2)

  1. R.177 7 1
  2. 2.h.1982 Kh/Wl
    ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO STUTTGART 1
    Ansprüche
    ( 1.)Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere für aufgeladene Dieselmotoren, mit einer entgegen der Kraft von Rückstellmitteln vom Ansaugluftdruck des· Motors verschiebbaren beweglichen Wand, die den Stellbereich oder die Vollaststellung eines Fördermengenverstellgliedes der Kraftstoffzumeßeinrichtung beeinflußt und eine mit dem Ansaugrohr des Motors verbundene Druckkammer von einer Gegendruckkammer trennt, an die ein unter allen Betriebsbedingungen konstanter Referenzabsolutdruck angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Referenzabsolutdruckes eine Unterdruckquelle (31) über mindestens zwei in Reihe angeordnete Drosseln (22, 23) Atmosphärenluft ansaugt und mindestens eine der Drosseln (23) einen festen Drosselquerschnitt und mindestens einer der Drosseln (22) einen veränderbaren Drosselquerschnitt (29) hat, 'der durch einen evakuierten Hohlkörper (Barometerdose) (26) in Abhängigkeit vom Referenzabsolutdruck gesteuert wird, welcher zwischen den Drosseln (22, 23) abgreifbar ist und zur Gegendruckkammer (18) geführt wird.
    2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (22) mit veränderbarem Drosselquerschnitt (29) stromabwärts der Drossel (23) mit festem Drosselquerschnitt angeordnet ist, stromaufwärts welcher Atmosphärendruck (2U) herrscht.
    - 2 - R. 17 7
    3« Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (22) mit veränderbarem Drosselq.uerschnitt (29) stromaufwärts der Drossel (23) mit festem Drosselquerschnitt angeordnet ist, stromabwärts welcher die Unterdruckquelle (31) liegt.
    h. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (22) mit veränderbarem Drosselquerschnitt (29) eine mit dem Referenzabsolutdruck in Verbindung stehende Arbeitskammer (21) hat, in der der evakuierte Hohlkörper (26) angeordnet ist, der mit einer Arbeitsfläche (2?) ein mit einem festen Ventilsitz (3*0 zusammenwirkendes bewegliches Ventilteil (33) mehr oder weniger vom Ventilsitz (3*0 abhebt, stromaufwärts dessen Atmosphärendruck (2^) herrscht.,,
DE19823215736 1982-04-28 1982-04-28 Steuereinrichtung fuer brennkraftmaschinen Granted DE3215736A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823215736 DE3215736A1 (de) 1982-04-28 1982-04-28 Steuereinrichtung fuer brennkraftmaschinen
US06/460,700 US4487182A (en) 1982-04-28 1983-01-24 Control device for internal combustion engines
GB08308046A GB2119134B (en) 1982-04-28 1983-03-24 Control device for internal combustion engines
JP58072309A JPS58192929A (ja) 1982-04-28 1983-04-26 内燃機関用の制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823215736 DE3215736A1 (de) 1982-04-28 1982-04-28 Steuereinrichtung fuer brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3215736A1 true DE3215736A1 (de) 1983-11-03
DE3215736C2 DE3215736C2 (de) 1989-05-11

Family

ID=6162111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823215736 Granted DE3215736A1 (de) 1982-04-28 1982-04-28 Steuereinrichtung fuer brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4487182A (de)
JP (1) JPS58192929A (de)
DE (1) DE3215736A1 (de)
GB (1) GB2119134B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429222C1 (de) * 1984-08-08 1992-04-23 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Verfahren zum Betrieb einer Diesel-Brennkraftmaschine,insbesondere fuer Fahrzeuge,mit in Teillast wirksamer Abgasrueckfuehrung und einer Einspritzpumpe mit veraenderbaremVollastanschlag
DE3517974A1 (de) * 1985-05-18 1986-11-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908792A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-11 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere ladedruckabhaengiger vollastanschlag fuer aufgeladene fahrzeug-dieselmotoren

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2447267A (en) * 1940-01-19 1948-08-17 Bendix Aviat Corp Fuel feeding system
GB560818A (en) * 1942-07-17 1944-04-21 Alfred Cyril Lovesey Improvements in or relating to fuel-injection pumps for internal-combustion engines
GB658303A (en) * 1948-11-15 1951-10-03 Lucas Ltd Joseph Liquid fuel supply system for combustion chambers
GB781758A (en) * 1953-11-13 1957-08-28 Dowty Fuel Syst Ltd Improvements in liquid fuel supply systems for gas turbine engines
US3593695A (en) * 1969-07-31 1971-07-20 Alexandr Kuzmich Avramenko Pneumatic governor for a fuel injection pump of an internal combustion engine
US3736912A (en) * 1971-09-30 1973-06-05 Honda Motor Co Ltd Apparatus for compensation of the operation of a negative pressure control type fuel injection apparatus
JPS5825851B2 (ja) * 1975-07-08 1983-05-30 株式会社デンソー キユウキシボリソウチオソナエタ デイ−ゼルエンジンヨウノ クウキシキチヨウソクキ
DE2731107A1 (de) * 1977-07-09 1979-01-25 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung fuer aufgeladene einspritzbrennkraftmaschinen
JPS5542191A (en) * 1978-09-21 1980-03-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Weld line tracing device
DE2847572C2 (de) * 1978-11-02 1986-07-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für aufgeladene Dieselmotoren
DE2936162A1 (de) * 1979-09-07 1981-03-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere ladedruckabhaengige korrektureinrichtung fuer aufgeladene fahrzeug-diesemotoren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908792A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-11 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere ladedruckabhaengiger vollastanschlag fuer aufgeladene fahrzeug-dieselmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
GB2119134B (en) 1985-06-05
GB8308046D0 (en) 1983-05-05
US4487182A (en) 1984-12-11
DE3215736C2 (de) 1989-05-11
GB2119134A (en) 1983-11-09
JPS58192929A (ja) 1983-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0961028B1 (de) Druckregelventil
DE1122326B (de) Vorrichtung fuer Niederdruck-Kraftstoffeinspritzung
DE3240554A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE2825982A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE3823525A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE3325160A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen eines kuehlmittels in das einer turbolader-brennkraftmaschine zuzufuehrende kraftstoff-luft-gemisch
DE2807514C3 (de) Membranpumpe
DE3137145C2 (de)
DE10341600A1 (de) Vergaseranordnung eines handgeführten Arbeitsgerätes
EP1357283A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2731107A1 (de) Steuereinrichtung fuer aufgeladene einspritzbrennkraftmaschinen
DE3215736A1 (de) Steuereinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3517974A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2742797A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2948907A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE3146499A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE102015213322A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE2836215A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE2622872C3 (de) Wassereinspeisevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE1266051B (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2933589A1 (de) Luftventil fuer eine kraftstoffversorgungsanlage
DE2841951A1 (de) Vergaser fuer brennkraftmaschinen mit einer beschleunigungspumpe
EP1146224B1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3130911C2 (de) Brennstoffversorgungseinrichtung
DE10340082A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee