DE3823525A1 - Vergaser fuer verbrennungsmotoren - Google Patents

Vergaser fuer verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE3823525A1
DE3823525A1 DE3823525A DE3823525A DE3823525A1 DE 3823525 A1 DE3823525 A1 DE 3823525A1 DE 3823525 A DE3823525 A DE 3823525A DE 3823525 A DE3823525 A DE 3823525A DE 3823525 A1 DE3823525 A1 DE 3823525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
inlet valve
carburetor
flow limiter
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3823525A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dipl Ing Gerhardy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873737667 external-priority patent/DE3737667A1/de
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE3823525A priority Critical patent/DE3823525A1/de
Priority to SE8803829A priority patent/SE8803829L/xx
Priority to JP63277555A priority patent/JPH01151759A/ja
Priority to US07/267,847 priority patent/US4936267A/en
Publication of DE3823525A1 publication Critical patent/DE3823525A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M17/00Carburettors having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of preceding main groups F02M1/00 - F02M15/00
    • F02M17/02Floatless carburettors
    • F02M17/04Floatless carburettors having fuel inlet valve controlled by diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/16Other means for enriching fuel-air mixture during starting; Priming cups; using different fuels for starting and normal operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/08Carburetor primers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/68Diaphragm-controlled inlet valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Vergaser für Verbrennungs­ motoren nach dem Hauptpatent ... (Patentanmeldung P 37 37 667.5) entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem Vergaser dieser Art wird das Einlaßventil über ein Betätigungselement zwangsweise in seine Öffnungsstellung verstellt, so daß für den Startvorgang der Kraftstoff aus der Kraftstoffzuleitung in den Regelraum gelangen kann. Das Einlaßventil kann über einen von Hand zu bedienenden Hebel oder durch Zwangskopplung über die Drosselklappe betätigt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Vergaser mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dahingehend weiterzubilden, daß beim Starten eine Überfettung des Luft- Kraftstoff-Gemisches unterbunden und ein sicheres Durch- und Hochlaufen des Motors erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen sowie weitere Vorteile und wesentliche Einzelheiten der Erfindung sind den Merkmalen der Unteransprüche, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, die in schema­ tischer Darstellung bevorzugte Ausführungsformen als Beispiel zeigt. Es stellen dar:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Vergaser in geschnittener Seitenansicht und
Fig. 2 einen geschnittenen Teil des Vergasers der Fig. 1, jedoch in einer anderen Ausführungsform.
Der in der Zeichnung dargestellte erfindungsgemäße Vergaser 1 ist für einen Verbrennungsmotor eines von Hand zu führen­ den tragbaren Arbeitsgerätes, insbesondere einer Motor­ kettensäge, vorgesehen. Der Vergaser 1 weist ein Gehäuse 11 mit einem Saugrohr 12 auf, in dem eine Drosselklappe 10 vorgesehen ist, die über ein hier nicht näher dargestelltes Gasgestänge in bekannter Weise verschwenkbar ist.
In dem Vergaser 1 befinden sich außerdem eine Kraftstoff­ pumpe 13 und ein Regelraum 14. Die Kraftstoffpumpe 13 ist als Membranpumpe ausgebildet und weist eine Membran 15 auf, die einen Arbeitsraum in eine Kraftstofförderkammer 16 und eine Druckkammer 17 unterteilt. Die Kraftstofförderkammer 16 besitzt am Eingang und Ausgang Rückschlagventile 18, 19. Beim Pumpen der Membran 15 fließt der Kraftstoff in Pfeil­ richtung 20. Über den Anschluß 21 ist die Kraftstofförder­ kammer 16 mit einem nicht dargestellten Kraftstofftank ver­ bunden. Die Druckkammer 17 steht über eine Leitung 22 mit dem Kurbelgehäuse des Verbrennungsmotors in Verbindung. Durch die Leitung 22 werden die im Kurbelgehäuse auftreten­ den Druckschwankungen in bekannter Weise für die Kraftstoff­ förderung genutzt.
Die zum Regelraum 14 führende Kraftstoffzuleitung 23, in der ein Kraftstoffilter 24 vorgesehen ist, ist durch ein Einlaß­ ventil 25 geschlossen, das einen um eine Achse 26 schwenk­ baren Doppelhebel 27 aufweist, dessen einer Hebelarm 28 mit einem Einlaßkegel 29 und dessen anderer Hebelarm 30 mit einer den Regelraum 14 begrenzenden Membran 31 verbunden ist. Eine gegen den Hebelarm 30 wirkende Feder 32 drückt den Einlaßkegel 29 gegen den Ventilsitz 101 des Einlaßventils 25. Die Membran 31 bewirkt bei einer Bewegung in Pfeilrich­ tung 33 ein Verkleinern des Regelraumes 14 und ein Öffnen des Einlaßventils 25, wobei der Einlaßkegel 29 vom Ventil­ sitz 101 abgehoben und die Kraftstoffzuleitung 23 freige­ geben wird.
Vom Regelraum 14 münden in das Saugrohr 12 drei Einlaßkanäle 34, 35, 36, von denen der Einlaßkanal 34 die Leerlaufdüse bildet, während durch entsprechendes Verschwenken der Drosselklappe 10 aufgrund der sich ändernden Druckverhält­ nisse bei Teillast Kraftstoff aus dem benachbarten Einlaß­ kanal 35 und bei Vollast aus dem Einlaßkanal 36 in das Saugrohr 12 gelangt. Der Kraftstoffzufluß zum Saugrohr 12 kann durch eine Durchflußöffnung 38 erfolgen und durch eine Düsennadel 37 geregelt werden, die über eine Einstell­ schraube 39 axial verstellbar ist. Auf der dem Regelraum gegenüberliegenden Seite der Membran 31 befindet sich ein weiterer Raum 41, der von einem am Vergasergehäuse 11 be­ festigten Abschlußdeckel 40 mitbegrenzt ist.
Außerdem ist eine Hauptdüse 42 vorgesehen, durch die der Kraftstofff vom Regelraum 14 in das Saugrohr 12 strömen kann. Der Querschnitt einer Durchflußöffnung 44 des Haupt­ düse 42 kann mittels einer Einstellschraube 43 genau einge­ stellt werden.
Um das Einlaßventil 25 von Rand öffnen zu können, ist am Vergasergehäuse 11 ein zweiarmiger Betätigungshebel 45 schwenkbar gelagert. An dem einen Hebelarm 46 liegt ein Stößel 47 unter der Kraft einer Druckfeder 48 an, die sich mit einem Ende an einem Sicherungsring 49 und mit dem ande­ ren Ende in einem napfförmigen Einsatzstück 50 abstützt, das in eine Gewindebohrung 51 des Abschlußdeckels 40 einge­ schraubt ist. Der Stößel 47 durchsetzt das Einsatzstück 50 und trägt an dem einen Ende einen verbreiterten Kopf 52, der am Einsatzstück 50 anliegt. Der Doppelhebel 27 ist mit der Membran 31 über ein Befestigungsstück 53 verbunden, das dem Kopf 52 in der Ausgangsstellung auf Abstand gegenüber liegt. Den Fig. 1 und 2 ist weiterhin zu entnehmen, daß in der Kraftstoffzuleitung 23 ein Duchflußbegrenzer 102 bzw. 103 angeordnet ist. Dieser Durchflußbegrenzer 102, 103 ist im Ausführungsbeispiel als Kalibrierdüse ausgebildet und hat für den Durchfluß des Kraftstoffs eine Durchgangsbohrung 104, deren Querschnitt bwz. Durchmesser wesentlich kleiner ist als der Durchmesser der den Ventilsitz 101 bildenden Bohrung. Die Durchgangsbohrung 104 ist so dimensioniert, daß der Kraftstoffdurchlaß auf einen Höchstwert begrenzt ist, der etwa dem maximalen Kraftstoffbedarf zum Starten und Hochfahren des Verbrennungsmotors entspricht.
Sowohl beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 als auch beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 befindet sich der Durch­ flußbegrenzer 102, 103 in Kraftstoffströmungsrichtung ge­ sehen vor dem Einlaßventil 25. In Fig. 1 ist der Durchfluß­ begrenzer 102 gemeinsam mit dem Ventilsitz 101 als eine Bau­ einheit ausgebildet, wobei die Durchgangsbohrung 104 un­ mittelbar vor dem Ventilsitz 101 angeordnet ist und in die diesen Ventilsitz bildende Bohrung mündet. Beim Ausführungs­ beispiel nach Fig. 2 befindet sich der Durchflußbegrenzer 103 kurz hinter dem Kraftstoffilter 24 im Eingangsbereich der Kraftstoffzuleitung 23. Der Durchflußbegrenzer 103 ist hier als im wesentlichen kreisringförmige Scheibe ausgebil­ det, wobei die Kraftstoffdurchgangsbohrung 104 die Scheibe axial durchsetzt.
Zum Starten des Verbrennungsmotors wird der Betätigungshebel 45 in Pfeilrichtung 58 verschwenkt, wodurch über den Hebel­ arm 46 der Stößel 47 gegen die Kraft der Druckfeder 48 in Richtung auf das Befestigungsstück 53 verschoben wird und die Membran 31 in Richtung auf den Regelraum 14 drückt. Da­ durch wird der Doppelhebel 27 gegen die Kraft der Druckfeder 32 verschwenkt, wodurch das Einlaßventil 25 die Kraftstoff­ zuleitung 23 öffnet. Der Kraftstoff kann somit in den Regel­ raum 14 einströmen und durch die Einlaßkanäle 34 und 44 aus­ strömen, ohne daß hierzu ein erheblicher Unterdruck im Saug­ rohr 12 vorhanden sein muß. Dem Verbrennungsraum wird auf diese Weise das für den Startvorgang erforderliche mit Brennstoff angereicherte Luft-Brennstoff-Gemisch zugeführt, ohne daß im Saugrohr 12 über eine Starterklappe ein erhöhter Unterdruck erzeugt werden müßte. Dabei wird durch den Durch­ flußbegrenzer 102 bzw. 103 beim Starten des Motors eine Be­ grenzung der zugeführten Brennstoffmenge erzielt, so daß das Gemisch nicht zu fett ist, was insbesondere bei kleineren Motoren besonders vorteilhaft ist. Der Ventilsitz 101 über­ nimmt in erster Linie das Abdichten und Regeln mit dem Ein­ laßkegel 29 und kann darum im Querschnitt nicht beliebig klein ausgeführt werden. Aus diesem Grund wird die Kali­ brierdüse 102 bwz. 103, die dem Maximalbedarf an Brennstoff entsprechend dimensioniert ist, der Bohrung vorgeordnet, die den Ventilsitz bildet.
Sobald der Verbrennungsmotor läuft, kann die zum Starten benötigte Anreicherung des Gas-Luft-Gemisches beendet werden. Die Druckfeder belastet das Einlaßventil 25 in Richtung auf seine Schließstellung. Die Druckfeder 48 drückt den Stößel 47 zurück, wodurch der Betätigungshebel 45 entgegen der Pfeilrichtung 58 in seine Ausgangslage ver­ schwenkt wird. Der Vergaser führt in bekannter Weise durch den Unterdruck im Saugrohr 12 den Kraftstoff zur Gemisch­ bildung heran.

Claims (5)

1. Vergaser (1) für Verbrennungsmotoren, insbesondere für tragbare Kleinstmotoren, mit einem in einer Kraftstoff­ zuführung zu einem Saugrohr (12) im Vergaser (1) ange­ ordneten Regelraum (14), der über Einlaßkanäle (34, 35, 36) mit dem Saugrohr (12) verbunden ist und in den eine Kraftstoffzuleitung (23) mündet, die mit einem Einlaß­ ventil (25) verschließbar ist, das an einem Stellhebel (27) vorgesehen ist, der mit einer den Regelraum (14) begrenzenden Membran (31) verbunden ist, die zum Öffnen des Einlaßventils (25) auslenkbar ist, wobei der das Einlaßventil (25) aufweisende Stellhebel (27) durch ein Betätigungselement (45) zwangsweise in eine Lage verstellbar ist, in der das Einlaßventil (25) seine Öffnungsstellung einnimmt, nach Patent ... (Patent­ anmeldung P 37 37 667.5), dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffzuleitung (23) einen Durchflußbegrenzer (102, 103) aufweist, dessen Kraftstoffdurchlaß entsprechend dem maximalen Kraftstoffbedarf des Motors dimensioniert ist.
2. Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußbegrenzer (102, 103) als Kalibrierdüse ausge­ bildet ist.
3. Vergaser nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußbegrenzer (102, 103) in Kraftstoffströmungsrichtung vor dem Einlaßventil (25) angeordnet ist.
4. Vergaser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußbegrenzer (102) un­ mittelbar vor einem Ventilsitz (101) angeordnet und mit diesem bevorzugt baueinheitlich ausgebildet ist.
5. Vergaser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußbegrenzer (103) auf Abstand vor dem Einlaßventil (25), vorzugsweise am Eingang der Kraftstoffzuleitung (23) in der Nähe eines Kraftstoffilters (24) vorgesehen ist.
DE3823525A 1987-11-06 1988-07-12 Vergaser fuer verbrennungsmotoren Withdrawn DE3823525A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3823525A DE3823525A1 (de) 1987-11-06 1988-07-12 Vergaser fuer verbrennungsmotoren
SE8803829A SE8803829L (sv) 1987-11-06 1988-10-26 Foergasare foer foerbraenningsmotorer
JP63277555A JPH01151759A (ja) 1987-11-06 1988-11-04 内燃機関の気化器
US07/267,847 US4936267A (en) 1987-11-06 1988-11-07 Carburetor for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737667 DE3737667A1 (de) 1987-11-06 1987-11-06 Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE3823525A DE3823525A1 (de) 1987-11-06 1988-07-12 Vergaser fuer verbrennungsmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3823525A1 true DE3823525A1 (de) 1990-01-18

Family

ID=25861517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3823525A Withdrawn DE3823525A1 (de) 1987-11-06 1988-07-12 Vergaser fuer verbrennungsmotoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4936267A (de)
JP (1) JPH01151759A (de)
DE (1) DE3823525A1 (de)
SE (1) SE8803829L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003052257A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Wacker Construction Equipment Ag Kraftstoff-dosiervorrichtung
FR2842873A1 (fr) * 2002-07-23 2004-01-30 Stihl Ag & Co Kg Andreas Structure de carburateur
EP2487357A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-15 Makita Corporation Motor
CH712027A1 (de) * 2016-01-11 2017-07-14 Dätwyler Schweiz Ag Regeleinrichtung für einen Membranvergaser.

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223756C2 (de) * 1992-07-18 1997-01-09 Stihl Maschf Andreas Kraftstoffpumpe für einen Zweitaktmotor
EP0786591A3 (de) * 1996-01-29 1997-08-13 WCI OUTDOOR PRODUCTS, Inc. Brennstoffversorgungssystem für einen schnellen Start einer Brennkraftmaschine
JPH10110652A (ja) * 1996-10-03 1998-04-28 Zama Japan Kk 膜式気化器の始動燃料供給装置
DE19833541C2 (de) * 1998-07-25 2000-07-13 Stihl Maschf Andreas Kraftstoff-Einstellschraube an einem Vergaser für einen Verbrennungsmotor
DE19918719B4 (de) * 1999-04-24 2010-04-08 Andreas Stihl Ag & Co. Membranvergaser für einen mit Schichtspülung arbeitenden Zweitaktmotor
US6591794B2 (en) 2000-10-24 2003-07-15 Zama Japan Air-fuel ratio control system for a stratified scavenging two-cycle engine
US6708958B1 (en) 2002-10-04 2004-03-23 Electrolux Home Products, Inc. Air valve mechanism for two-cycle engine
US20040195705A1 (en) * 2003-04-03 2004-10-07 Burns Michael P. Carburetor
US7287742B2 (en) * 2003-04-03 2007-10-30 Walbro Engine Management, L.L.C. Carburetor and method of manufacturing
JP4061252B2 (ja) * 2003-08-11 2008-03-12 ザマ・ジャパン株式会社 2サイクルエンジン用気化器
US7775189B2 (en) * 2007-01-31 2010-08-17 Walbro Engine Management, L.L.C. Fuel system with drain unit
WO2009119429A1 (ja) * 2008-03-25 2009-10-01 本田技研工業株式会社 エンジンの燃料供給装置
JP5666855B2 (ja) * 2010-09-03 2015-02-12 ザマ・ジャパン株式会社 始動装置及びそれを用いた気化器
CN108869062A (zh) * 2018-08-17 2018-11-23 福鼎市卡夫卡机械部件有限公司 一种用于双燃料化油器的燃料切换装置
CN108825408B (zh) * 2018-08-28 2024-04-26 福建华龙化油器有限公司 一种智能进油化油器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1221620A (en) * 1914-08-06 1917-04-03 Darius A Steininger Primer for internal-combustion engines.
US2724584A (en) * 1950-12-14 1955-11-22 Fairbanks Morse & Co Carburetor
US2728564A (en) * 1952-04-03 1955-12-27 Mall Tool Company Carburetor
US3272143A (en) * 1963-05-20 1966-09-13 Ohlsson & Rice Inc Demand fuel regulator and priming pump
US3371658A (en) * 1966-03-17 1968-03-05 Tillotson Mfg Co Priming method and arrangement for fuel feed system
DE2509443C2 (de) * 1975-03-05 1986-06-19 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Bedienungseinrichtung für den Brennkraftmaschinenantrieb von Handsägen, insbesondere von Motorenkettensägen
JPS55156237A (en) * 1979-05-23 1980-12-05 Shinagawa Diecast Kogyo Kk Carburetor
US4386594A (en) * 1980-09-26 1983-06-07 Szloboda David Tibor Apparatus for enabling an engine to burn either liquid fuel or gaseous fuel
US4563311A (en) * 1984-02-23 1986-01-07 Mcculloch Corporation Carburetor valve

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003052257A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Wacker Construction Equipment Ag Kraftstoff-dosiervorrichtung
US7040287B2 (en) 2001-12-14 2006-05-09 Wacker Construction Equipment Ag Fuel dosage device
FR2842873A1 (fr) * 2002-07-23 2004-01-30 Stihl Ag & Co Kg Andreas Structure de carburateur
EP2487357A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-15 Makita Corporation Motor
US9410513B2 (en) 2011-02-14 2016-08-09 Makita Corporation Engine configured to drive a diaphragm fuel pump using pressure fluctuation in a crank chamber of the engine
CH712027A1 (de) * 2016-01-11 2017-07-14 Dätwyler Schweiz Ag Regeleinrichtung für einen Membranvergaser.
WO2017121666A1 (de) * 2016-01-11 2017-07-20 Dätwyler Schweiz Ag Regeleinrichtung für einen membranvergaser

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01151759A (ja) 1989-06-14
SE8803829D0 (sv) 1988-10-26
SE8803829L (sv) 1989-05-07
US4936267A (en) 1990-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3823525A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE3127516C2 (de)
DE1290009B (de) Zerstaeubungseinrichtung fuer Brennstoffe bei Brennkraftmaschinen
DE1576593B1 (de) Membranvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE4130582A1 (de) Membranvergaser
DE2348045C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2211698B2 (de) Verfaser für Brennkraftmaschinen
DE3611102A1 (de) Anlasseinspritzvorrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE3339714A1 (de) Vergaser
DE19833540C2 (de) Membranvergaser
DE10326488A1 (de) Ansaugvorrichtung
DE281542C (de)
DE2622872B2 (de) Wassereinspeisevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2519019A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE2601605C3 (de) Fallstromvergaser mit Beschleunigungspumpe für Brennkraftmaschinen
DE3205935A1 (de) Sekundaerluft-zufuehrung
DE2607355A1 (de) Vergaser fuer brennkraftmaschinen
DE942952C (de) Vergaser mit Hilfsstartvorrichtung
DE279787C (de)
DE2801970A1 (de) Drehzahlbegrenzungseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE1576593C (de) Membranvergaser für Brennkraftmaschinen
DE1804339C3 (de) Gemischerzeugungssystem für Kreiskolben-Brennkraftmaschinen
DE942951C (de) Vergaser mit Hilfsanlassvorrichtung
DE2461354A1 (de) Vergaser
DE4409887A1 (de) Membranvergaser für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3737667

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal