DE2647062C2 - Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung - Google Patents

Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung

Info

Publication number
DE2647062C2
DE2647062C2 DE19762647062 DE2647062A DE2647062C2 DE 2647062 C2 DE2647062 C2 DE 2647062C2 DE 19762647062 DE19762647062 DE 19762647062 DE 2647062 A DE2647062 A DE 2647062A DE 2647062 C2 DE2647062 C2 DE 2647062C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
piston
pressure
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762647062
Other languages
English (en)
Other versions
DE2647062A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. 5000 Köln Köhler
Dieter Dipl.-Ing. 5060 Bergisch Gladbach Schlundt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19762647062 priority Critical patent/DE2647062C2/de
Publication of DE2647062A1 publication Critical patent/DE2647062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2647062C2 publication Critical patent/DE2647062C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

55
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine mit einem in der Verbindungsleitung zwischen einer Ansaugleitung und ein°r Abgasleitung angeordneten Regelventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer derartigen, aus der DE-AS 17 51 663 bekannten Brennkraftmaschine wird ein Teil des Abgases in Abhängigkeit von der Last der Brennkraftmaschine in das Ansaugsystem zurückgeführt. Die Regelstange ist unmittelbar mit dem Steuerkolben der Steuereinrichtung verbunden, was jedoch die Drehzahlregelung stark verfälscht. Darüber hinaus wird im Vollaslbereich und beim starken Beschleunigen der Brennkraftmaschine das Regelventil weit geöffnet, wodurch der Ansaugluft verstärkt Abgas beigemischt wird, was die zur Verbrennung zur Verfügung stehende Sauerstoffmenge nachteilig verringert
Bei der aus der DE-PS 12 11 859 bekannten Brennkraftmaschine ist eine komplizierte Steuereinrichtung zum Betätigen des Stellgliedes bekannt, daß das Regelventil steuert Die Steuereinrichtung besteht aus einer Vielzahl von Teilen, wodurch eine erhöhte Störanfälligkeit gegeben ist
Beiden Druckschriften kann entnommen werden, daß eine Abgasrückführung nur bei zündunwilligen Brennstoffen (DE-AS 12 11 859) oder bei Gasbetrieb (DE-PS 1211 859) vorgenommen werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Brennkraftmaschine der gattungsgemäßen Art eine einfach aufgebaute Steuereinrichtung vorzusehen, durch die ohne Verfälschung der Drehzahlregelung lastabhängig ein Teil des Abgases zur Ansaugleitung zurückführbar sein soll, wobei beim plötzlichen Beschleunigen die Abgasrückführung vorübergehend unterbrochen sein soll.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst
Die Steuereinrichtung ist einfach aufgebaut und gewährleistet daher eine hohe Betriebssicherheit Zur Verstellung sind vom Einspritzsystem her nur geringfügige Kräfte aufzubringen, lediglich die Reibungskräfte des Steuerkolbens müssen überwunden werden. Die möglichen Rückwirkungen auf das Regelsystem sind daher äußerst gering und liegen innerhalb zulässiger Toleranzbereiche. Bei starker Beschleunigung wird die Regelstange in Richtung Vollast verschoben und betätigt kurz vor Erreichen des Vollastanschlages das Umschaltventil, wodurch die Druckmittelzufuhr zum Arbeitskolben unterbrochen und eine Druckentlastung ausgelöst wird. Das Regelventil schließt, so daß bei höheren Kraftstoffmengen gewährleistet ist, daß ausreichend Sauerstoff für die Verbrennung zur Verfügung steht.
Es kann vorteilhaft sein, die zurückgeführte Abgasmenge in Abhängigkeit von der Drehzahl zu regeln. Hierzu ist in Weiterbildung der Erfindung zwischen der Regelstange und dem Steuerkolben ein Differenzdrucksteuerglied angeordnet, das in Abhängigkeit von der Druckdifferenz zwischen der Abgasleitung und der Ansaugleitung den Steuerkolben axial verstellt. Da mit steigender Drehzahl der Druck in der Abgasleitung anwächst und der Druck in der Ansaugleitung sinkt, ist die Druckdifferenz eine stark drehzahlabhängige Größe und damit für eine überlagerte Drehzahlregelung besonders geeignet.
Das Differenzdrucksteuerglied besteht zweckmäßig aus einem mit der Regelstange verbundenen, federbelasteten Kolben, der axial verschiebbar in einem mit dem Steuerkolben verbundenen Zylinder gelagert ist und an seiner federbelasteten Stirnseite vom Druck der Ansaugleitung und an seiner gegenüberliegenden Stirnseite vom Druck der Abgasleitung beaufschlagt ist. Steigt infolge der Drehzahlerhöhung der Druck in der Abgasleitung und sinkt der Druck in der Ansaugleitung, so verschiebt der Zylinder den Steuerkolben in der gleichen Richtung wie die Regelstange, wenn diese in Richtung Vollast bewegt wird. In beiden Fällen wird die zurückgeführte Abgasmenge reduziert.
Ist der Fahrhebel zur Verstellung der Drehzahl der Brennkraftmaschine elastisch mit der Regelstangc gekoppelt, kann es zweckmäßig sein, ein zusätzliches vom Fahrhebel betätigtes Umschaltventil anzuordnen, das
die Druckmittelzufuhr zum Arbeitskolben oberhalb einer voi gebbaren Fahrhebeistellung während eines Beschleunigungsvorgangs unterbricht und den Arbeitskolben entlastet Da die Fahrhebelbewegung biim plötzlichen Beschleunigen der Regelstangenbewegung vorauseilt, ist ein frühzeitiges Schließen des Regelventils und damit eine sofortige Einstellung de^ Abgasrückführung gewährleistet
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt ein Schemabild einer Brennkraftmaschine mit den für die Abgasrückführung erforderlichen Regelorganen.
Die Brennkraftmaschine weist ein Kurbelgehäuse 1, einen Zylinder 2, einen Kolben 3 mil einer Brennraummulde 4 und einen Zylinderkopf 5 mit einem Einspritzventil 5 sowie Betätigungsorganen 7 für die Gaswechselventile 8 auf. Ferner sind eine Ansaugleitung 9 und eine Abgasleitung 10 vorgesehen, die durch eine Verbindungsleitung 11 untereinander verbunden sind. Die Verbindungsleitung 11 ist von einem Regelventil 12 beherrscht, das von einem druckmittelbeaufschlagten Stellglied 13 mit einem Arbeitekolben betätigt wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist als Druckmittel Druckluft verwendet die von einem Kompressor i4 in einen Druckspeicher i5 mti einem Sicherheitsventil 16 gefördert ist
Über ein den Systemdruck bestimmendes Druckminderventil 18 wird ein Leitungssystem gespeist, daß über Regelorgane im Arbeitszylinder 17 des Stellzylinders 13 Druckluft zuführt Unmittelbar nach dem Druckminderventil 18 verzweigt sich die abführende Druckluftleitung. Eine Zweigleitung 19 führt über eine Steuereinrichtung 20 und ein Umschaltventil 22 dem Arbeitszylinder 17 Druckluft zu, während die andere Zweigleitung 23 über ein Umschaltventil 21 zum Umschaltventil 22 führt, um dieses durch Druckluft zu betätigen. Das Umschaltventil 21 bildet dabei ein Geberventil, während das Umschaltventil 21 als Nehmerventil arbeitet.
Über eine Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem Pumpenkolben 24 und einer Regelstange 25 wird dem Einspritzventil 6 Kraftstoff zugeführt. Die Kraftstoffmenge ist dabei von der Stellung der Regelstange 25 abhängig, die von einem Fliehgewichtsdrehzahlregler 26 von einem Fahrhebel 27 axial in Richtung »Vollast« bzw. »Stop« verschoben werden kann.
Über ein Differenzdrucksteuerglied, das aus einem federbelasteten Kolben 28 und einem Zylinder 29 besteht, ist die Regektange 25 mit einem Steuerkolben 30 der Steuereinrichtung 20 verbunden. Der Kolben 28 des Differenzdrucksteuergliedes ist unmittelbar mit der Regelstange 25 gekuppelt, während der Zylinder 29 unmittelbar mit dem Steuerkolben 30 gekuppelt ist und sich über eine Feder 31 am Kolben 28 abstützt. D;e durch den Kolben 28 getrennten Teilräume 32 und 33 des Zylinders 29 werden über Leitungen 34 und 35 vom Abgas- bzw. Ansaugdruck beaufschlagt, derart, daß mit steigender Druckdifferenz der Zylinder 29 in Richtung »Vollast« verschoben wird.
Der Steuerkolben 30 ist axial verschiebbar in einem Folgekolben 36 gelagert, der seinerseits in einem Zylinder 37 verschiebbar ist und sich über eine stirnseitig angeordnete Feder 38 am Zylinderboden abstützt. Der Folgekolben 36 weist Nuten 39 und Steuerkanäle 40 auf, die vom Steuerkolben 30 beherrscht werden und eine Druckmittelzuführung 41 mit einer Druckmiuelabführung 42 verbinden.
Nach dem Start der Brennkraftmaschine befindet sich die Regelstange 25 in Nähe ihrer »Stop«-Stellung.
Gleichzeitig wird durch die Feder 31 bei geringer Druckdifferenz zwischen den Teilräumen 32 und 33 (und damit zwischen Ansaugleitung 9 und Abgasleitung 10) infolge der niedrigen Drehzahl der Zylinder 29 bis zu einem Anschlag in Richtung »Stop« verstellt Die Steuerkanile 40 im Folgekolben 30 sind nun so lange geöffnet bis sich an der Druckmittelabführung 42 der Druck erhöht und den Folgekolben 36 entgegen der Kraft der Feder 38 soweit verstellt daß der Steuerkolben 30 die
ίο Steuerkanäle 40 verschließt Bei der äußersten Lage des Steuerkolbens 30 in Richtung »Stop« tritt dies bei dem höchsten Regeldruck ein. Der Regeldruck wirkt über das Umschaltventil 22 auf den Arbeitskoiben des Stellglieds 13, der das Regelventil 12 entgegen der Kraft
einer Feder 43 in die größte Öffnungsstellung bringt Dadurch wird die größtmögliche Abgasmenge über die Verbindungsleitung 11 in die Ansaugleitung 9 zurückgeführt
Wird durch vermehrte Last die Regelstange 25 in Richtung »Vollast« verschoben, so nimmt auch der Steuerkolben 30 eine in Richtung »Vollast« veränderte Lage ein. Aufgrund der Lageveränderung öffnen sich die Steuerkanäle 40 im Folgekolben 36 und der Druck an der Druckmittelabführung 42 bzw. im Stellglied 13 fällt auf einen Wert ab, der der neuen Lage des Steuerkolbens 30 entspricht. Das Regelventil 12 schließt um einen entsprochenden Betrag und verringert den Durchtrittsquerschnitt der Verbindungsleitung 11, wodurch entsprechend weniger Abgas durch die Verbindungsleitung in die Ansaugleitung 9 zurückgeführt wird. Steigt durch Verstellung des Fahrhebels 27 die Drehzahl der Brennkraftmaschine an, erhöht sich die Druckdifferenz zwischen der Ansaugleitung 9 und der Abgasleitung 10 und damit in den Teilräumen 32 und 33, so daß der Zylinder 29 entgegen der Kraft der Feder 31 in Richtung »Vollast« verstellt wird. Mit dem Zylinder 29 verstellt sich der unmittelbar mit diesem gekuppelte Steuerkolben 30 in die gleiche Richtung, wodurch ebenfalls die zurückgeführte Abgasmenge vermindert wird.
Wird bei einer plötzlichen Beschleunigung die Regelstange 25 bis zu einer vorgebbaren Kraftstoffeinspritzmenge in Richtung »Vollast« verschoben, betätigt sie mittels eines Nockens 44 das Geberventil 21, so daß mittels Druckluft das Nehmerventil 22 betätigt wird.
Dieses unterbricht in seiner Arbeitsstellung die Druckmittelzufuhr zum Arbeitszylinder 17 und entlastet den Arbeitszylinder. Dadurch schließt das Regelventil 12 sofort und öffnet erst dann wieder, wenn die Last nach dem Beschleunigungsvorgang wieder unter den vorgegebenen Wert abgefallen ist und das Nehmerventil 22 in seine Ausgangsstellung zurückgeführt ist.
Bei Reglern mit elastischer Verbindung zwischen dem Fahrhebel 27 und der Regelstange 25 kann es für die Druckentlastung des Arbeitskolbens beim Beschleunigen vorteilhaft sein, in Nähe des Fahrhebels ein zusätzliches Umschaltventil 45 vorsehen, das im Bereich des Endausschlags des Fahrhebels 27 von einem Fahrhebelnocken 46 betätigt wird. Sobald das Umschaltventil 45 betätigt ist, wird über die Leitung 47 und den in Ruhestellung liegenden Arbeitskolben des Umschaltventils 21 das Nehmerventil 22 druckbeaufschlagt und damit umgeschaltet, wodurch das Stellglied 13 entlastet wird und das Regelventil 12 schließt. Da die Fahrhebelbewegung Isim plötzlichen Beschleunigen der Regelstangenbewegung vorauseilt, ist ein früheres Schließen des Regelventils 12 erzielt als es durch eine Betätigung des Geberventils 21 von der Regelstange 25 möglich ist.
Das Regelventil 12 öffnet erst dann wieder, wenn die
Last nach dem Beschleunigungsvorgang unter den vorgegebenen Wert abgefallen ist und das Umschaltventil 21 bzw. das Umschaltventil 45 in seine Ruhelage zurückgefallen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
10
20
25
30
40
45
55
60
65

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Brennkraftmaschine mit einem in einer Verbindungsleitung (II) zwischen einer Ansaugleitung (9) und einer Abgasleitung (10) angeordneten Regelventil (12), das in Abhängigkeit von der Stellung einer Regelstange (25) einer Kraftstoffeinspritzpumpe gesteuert wird, wobei das Regelventil (12) von einem druckmittelbeaufschlagten Stellglied (13) betätigbar ist und der Druckmitteldruck durch eine Steuereinrichtung (20) bestimmt wird, die aus einem mit der Regelstange (25) verbundenen Steuerkolben (30) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (30) axial verschiebbar in einem Folgekolben (36) gelagert ist, dessen eine Stirnseite federbelastet und dessen andere Stirnseite vom Druckmittel beaufschlagt wird und der vom Steuerkolben (30) beherrschte Steuerkanäle (40) aufweist, die die Druckmittelzuführung (41) mit der Druckmittelabführung (42) verbinden, und daß ferner die Regelstange (25) ein Umschaltventil (21, 22) betätigt, das die Druckmittelzufuhr zum Stellglied (13) oberhalb einer vorgebbaren Kraftstoffeinspritzmenge unterbricht und den Arbeitskolben des Stellglieds (13) entlastet
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Regelstange (25) und dem Steuerkolben (30) ein Differenzdrucksteuerglied (28, 29) angeordnet ist, das in Abhängigkeit von der Druckdifferenz zwischen der Abgasleitung (10) und der Ansaugleitung (9) den Steuerkolben (30) axial verstellt.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Differenzdrucksteuerglied aus einem mit der Regelstange (25) verbundenen, federbelasteten Kolben (28) besteht, der axial verschiebbar in einem mit dem Steuerkolben (30) verbundenen Zylinder (29) gelagert ist und an seiner federbelasteten Stirnseite vom Druck der Ansaugleitung (9) und an seiner gegenüberliegenden Stirnseite vom Druck der Abgasleitung (10) beaufschlagt ist.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrhebel (27) eines mit einer Schleppfeder ausgerüsteten Reglers ein zusätzliches Umschaltventil (45) betätigt, das die Druckmittelzufuhr zum Arbeitskolben (13) oberhalb einer vorgebbaren Fahrhebelstellung während eines Beschleunigungsvorganges unterbricht und den Arbeitskolben (13) entlastet.
DE19762647062 1976-10-19 1976-10-19 Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung Expired DE2647062C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762647062 DE2647062C2 (de) 1976-10-19 1976-10-19 Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762647062 DE2647062C2 (de) 1976-10-19 1976-10-19 Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2647062A1 DE2647062A1 (de) 1978-04-20
DE2647062C2 true DE2647062C2 (de) 1985-08-08

Family

ID=5990786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762647062 Expired DE2647062C2 (de) 1976-10-19 1976-10-19 Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2647062C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941513A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-30 Lucas Industries Ltd Kraftmaschinenanlage
DE3601703A1 (de) * 1986-01-22 1987-07-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Abgasreinigung fuer einen dieselmotor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5551940A (en) * 1978-10-09 1980-04-16 Nissan Motor Co Ltd Exhaust gas refluxing controller for compression ignition type internal combustion engine
US4286566A (en) * 1979-06-08 1981-09-01 Lucas Industries Limited Engine system
DE2946557A1 (de) * 1979-11-17 1981-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur steuerung einer abgasrueckfuehrvorrichtung bei brennkraftmaschinen
DE3043752C1 (de) * 1980-11-20 1982-11-11 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Verfahren zum Betrieb einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE3335770A1 (de) * 1983-10-01 1985-04-11 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Verfahren zur abgasrueckfuehrung bei einer brennkraftmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211859B (de) * 1961-08-09 1966-03-03 Motoren Werke Mannheim Ag Regelvorrichtung fuer eine Diesel-Gasmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941513A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-30 Lucas Industries Ltd Kraftmaschinenanlage
DE3601703A1 (de) * 1986-01-22 1987-07-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Abgasreinigung fuer einen dieselmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2647062A1 (de) 1978-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19640826B4 (de) Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung und Druckregelvorrichtung hierfür
DE2326083C2 (de) Einrichtung zur Steuerung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE2518716A1 (de) Einrichtung sowie verfahren zur versorgung einer verbrennungskraftmaschine mit hilfsluft
DE2658052A1 (de) Einrichtung zur lastabhaengigen betaetigung eines stellorgans
CH617246A5 (de)
DE3400885A1 (de) Hydrostatischer antrieb
DE2062078C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE3714762A1 (de) Kolben mit variabler bauhoehe
DE1625014A1 (de) Hydraulisches Kraftuebertragungssystem
DE2647062C2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE2624420C3 (de) Steuergerät an Vergasern für Brennkraftmaschinen
DE2840687A1 (de) Einrichtung zur regelung des foerderstroms und zur begrenzung des foerderdrucks einer verstellbaren pumpe.
AT408256B (de) Vorrichtung zum einbringen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
EP0281580B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichttung für eine dieselbrennkraftmaschine
DE1279421B (de) Einrichtung zur hydraulisch-mechanischen Verstellung der Leitschaufeln der freien Nutzleistungsturbine eines Gasturbinentriebwerks
DE3841997A1 (de) Ventilantriebssystem
EP0193142B1 (de) Motorbremsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2807514C3 (de) Membranpumpe
DE2737677C2 (de) Einrichtung zur Fördermengenregelung von Verdichtern
DE2851335A1 (de) Verbrennungskraftmaschinen-betriebssystem
DE2731107A1 (de) Steuereinrichtung fuer aufgeladene einspritzbrennkraftmaschinen
DE3220982C2 (de)
DD243067A5 (de) Einspritzsystem fuer einen dieselmotor mit einer hochdruck-einspritzpumpe fuer jeden zylinder
DE3844391C2 (de)
DE2832052A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine luftverdichtende, selbstzuendende brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8130 Withdrawal
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee