AT408256B - Vorrichtung zum einbringen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum einbringen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT408256B
AT408256B AT0184789A AT184789A AT408256B AT 408256 B AT408256 B AT 408256B AT 0184789 A AT0184789 A AT 0184789A AT 184789 A AT184789 A AT 184789A AT 408256 B AT408256 B AT 408256B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
gas
annular space
throttle
injection
Prior art date
Application number
AT0184789A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA184789A (de
Inventor
Diethard Dipl Ing Plohberger
Volker Dipl Ing Pichl
Leopold Dipl Ing Dr Mikulic
Original Assignee
Avl Verbrennungskraft Messtech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl Verbrennungskraft Messtech filed Critical Avl Verbrennungskraft Messtech
Priority to AT0184789A priority Critical patent/AT408256B/de
Priority to EP90890208A priority patent/EP0412075B1/de
Priority to DE9090890208T priority patent/DE59000650D1/de
Priority to US07/553,660 priority patent/US5025769A/en
Priority to JP2204953A priority patent/JPH0656141B2/ja
Publication of ATA184789A publication Critical patent/ATA184789A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408256B publication Critical patent/AT408256B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M67/00Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type
    • F02M67/10Injectors peculiar thereto, e.g. valve less type
    • F02M67/12Injectors peculiar thereto, e.g. valve less type having valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D7/00Other fuel-injection control
    • F02D7/02Controlling fuel injection where fuel is injected by compressed air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M67/00Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type
    • F02M67/02Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type the gas being compressed air, e.g. compressed in pumps
    • F02M67/04Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type the gas being compressed air, e.g. compressed in pumps the air being extracted from working cylinders of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einbringen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine, wobei ein in den Brennraum öffnendes konstanten Ventilhub aufweisendes Einblaseventil vorgesehen ist, welches zur Entnahme von verdichtetem Gas aus dem Zylinder und zur Einblasung des Gases und des von einer Zumessemnchtung bereitgestellten und in einen an den Ventilsitz anschliessenden Ringraum zugeführten Kraftstoffes dient, wobei ein Gasspeicher zur Aufnahme des verdichteten Gases vorgesehen ist. 



   Eine Vorrichtung dieser Art ist beispielsweise aus der EP 0 328 602 B1 bekannt geworden, wo durch ein in den Zylinder einer Brennkraftmaschine öffnendes Emblaseventil eine Gaswechsel- kammer gesteuert wird Verdichtete Gase werden dabei während eines Arbeitszyklus aus dem Zylinder entnommen, zwischengespeichert und im darauffolgenden Zyklus zusammen mit dem in die ventilseitige Gaskammer eingebrachten Kraftstoff in den Zylinder der Brennkraftmaschine eingeblasen 
Zur Anpassung der Steuerzeiten der Einblasevorrichtung an verschiedene Motorparameter wie Last- oder Drehzahl, sind aus der EP 328 602 B1 verschiedene Ausführungsvarianten bekannt geworden,

   welche eine Steuerung der Hubgeschwindigkeit der Ventilnadel oder eine Änderung des Nadelhubes erlauben Dies ergibt im Vergleich zu den Ausführungen ohne variablen Nadelhub Vorteile im Bezug auf den Betrieb des Motors bei geringen Lasten bzw Volllast. wobei vor allem der positive   Einfluss   auf das Emissionsverhalten der Brennkraftmaschine zu erwähnen ware 
Nachteilig wirken sich bei der bekannten Vorrichtung etwaige Exzentrizitäten des   Emblase-   ventils gegenüber dem Ventilsitz aus, der sich besonders bei kleinen Ventilhüben als storender   Einfluss   auf die Strahlform bemerkbar macht,

   wodurch an die Gute von Ventilfuhrung und Ventilsitz hohe Ansprüche gestellt werden mussen Weiters ist auch der mechanische und herstellungs- technische Aufwand zur Steuerung des Ventilhubes relativ gross 
Ferner sind aus den Druckschriften AT 64 148 B, AT 69 117 B und DE 301 284 C Brenn- kraftmaschinen mit Vorrichtungen für   Einblaseverfahren   bekannt, bei denen das Druckmedium zur Einblasung   (Einblaseluft)   jeweils einem externen Vorratsbehälter entnommen wird, der nicht vom Gas im Zylinder der Verbrennungskraftmaschine gespeist wird Das jeweils zwischen diesen Vorratsbehältern und der   zylinderseitigen   Einblasevorrichtung eingeschaltete regelbare   Druckmin-   derventil wird nur in einer Richtung durchstromt und wirkt nur wahrend des Einblasevorganges,

   bei dem es den von der Einstellung des Druckminderventils unabängigen, vornehmlich durch den Druck im Vorratsbehälter bestimmten Gasdruck auf einen gewünschten   Einblasedruck   nach dem Druckminderventil reduziert 
Aufgabe der Erfindung ist es. eine Vorrichtung der eingangs genannten Art auf mechanisch einfache Weise so weiterzubilden, dass auch für kleine Einspritzmengen und kleine   Einblase-   geschwindigkeiten im Teillast- und Leerlaufbetrieb optimale   Einblasebedingungen   herrschen, wobei allfällige Exzentrizitäten im Bereich des Ventilsitzes in Kauf genommen werden konnen 
Diese Aufgabe wird efindungsgemass dadurch gelöst, dass zusatzlich zum   Emblaseventil   zwischen dem Ventilsitz des   Einblaseventiles   und dem Gasspeicher eine variable, sowohl beim Einblasen,

   als auch bei der Gasentnahme durchstromte. mit dem Ringraum strömungsverbundene Drosselstelle vorgesehen ist, deren Stromungsquerschnitt in Abhängigkeit von Last- und Drehzahl- parametern der Brennkraftmaschine steuerbar ist, wobei die Drosselstelle vorzugsweise zwischen dem Ringraum und dem Gasspeicher angeordnet ist Durch die Steuerung des Einblasezeit- punktes und der Einblasegeschwindigkeit durch getrennte Bauelemente, nämlich einem Einblase- ventil mit konstantem Nadelhub einerseits und einer variablen Drosselstelle andererseits, sind 
Funktionsverbesserungen und leichtere Anpassung an die bei verschiedenen Motoren und Einbau- situationen vorhandenen unterschiedlichen   Platzverhaltnisse   möglich Durch den konstanten,

   verhaltnismässig grossen Nadelhub wirken sich auch Fehler im Ventilsitz nicht störend auf die Strahlform aus 
Die Funktion die Steuerung der Einblasegeschwindigkeit bzw der pro Zeiteinheit eingebrach- ten Gasmenge wird hier durch eine variable Drosselstelle, die der nunmehr konstanten Drossel- stelle des Ventilsitzes nachgelagert ist erfüllt, im Gegensatz zur bekannten Vorrichtung, bei der diese Steuerung durch die Variation des Hubes des Einblaseventiles erreicht wurde Verbindungs- elemente zum Gasspeicher sind dabei so ausgeführt, dass sie nur ein gennges Volumen bein- halten und somit der überwiegende Teil des gespeicherten Gases sowohl beim Aufladen des 
Speichers als auch beim Einblasen des Kraftstoff-Gasgemisches in den Brennraum die variable 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Drosselstelle passiert. 



   Je nach dem an der variablen Drosselstelle freigegebenen Strömungsquerschnitt wird der beim Aufladen in den Gasspeicher eintretende Gasstrom mehr oder weniger gedrosselt, so dass sich nach Schliessen des Einblaseventiles im Gasspeicher ein mehr oder weniger hohes Druckniveau einstellt. 



   Wird beim folgenden   Emblasevorgang   das Einblaseventil wieder geöffnet, so ist bei konstan- tem Einblasebeginn die Differenz zwischen Zylinder- und Speicherdruck und damit die zur   Einbla-   sung zur Verfügung stehende Energie ja nach Drosselstellung unterschiedlich hoch; zusätzlich wird der während der Einblasung aus dem Gasspeicher austretende Gasstrom je nach Drosselstellung unterschiedlich stark gedrosselt. 



   Das Ergebnis ist, dass bei weitgehend geschlossener Drossel während des Einblasevorganges eine verhältnismässig geringe Gasmenge ausgetauscht wird, wobei bei der Einblasung das im Gasspeicher gespeicherte Gas mit relativ kleiner Geschwindigkeit austritt. Bei offener Drossel verhält es sich dagegen umgekehrt. Es wird eine grosse Gasmenge ausgetauscht und die Einbla- sung erfolgt mit hoher Geschwindigkeit. 



   Auf diese Weise kann der Einblasestrahl an die bei verschiedenen Betriebszuständen des Motors auftretenden unterschiedlichen Anforderungen angepasst werden. So lässt sich beispiels- weise bei Teillast durch einen schwachen Einblasestrahl im Brennraum eine günstige Ladungs- schichtung erzielen, während bei Volllast eine hohe Einblasegeschwindigkeit die hier gewünschte weitgehende Homogenisierung der Brennraumladung ermöglicht. 



   Als weiterer Vorteil gegenüber bekannten Vorrichtungen sei angeführt, dass die Regelung eines Drosselorganes einen geringeren Aufwand erfordert, als die Steuerung des Ventilhubes. 



   Eine Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass der Gasspeicher als im Gehäuse des Einblaseventiles gelagertes, drehbares oder axial verschiebbares Speicherrohr ausgeführt ist, welches ein Stellorgan und eine Wandöffnung aufweist, die über eine Zuleitung mit einem an den Ventilsitz anschliessenden Ringraum verbunden ist, wobei die variable Drosselstelle durch die Wandöffnung im Speicherrohr und die davon überstrichene Zuleitung zum Speicherrohr gebildet ist, wobei vorteilhafterweise die Zumesseinnchtung in den an den Ventilsitz anschliessenden Ring- raum mündet. Beispielsweise durch Drehen des Speicherrohres wird dabei die Überdeckung der beiden Öffnungen variiert. Damit ergibt sich ein unterschiedlicher, für den Gasdurchlass zur Verfü- gung stehender Querschnitt. 



   Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gegeben, dass bei einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine die einzelnen   Einblaseventile   über ein gemeinsames, parallel zur Kurbelwellenachse angeordnetes Speicherrohr verfügen, welches in seitlichen Anformungen der Gehäuse der einzelnen Einblaseventile gelagert und in einzelne Speicherabschnitte unterteilt ist, wobei jeder Speicherabschnitt über eine Wandöffnung mit einer Zuleitung des entsprechenden Einblaseventiles verbunden ist Die seitliche, horizontale Anordnung des Speicherrohres ermöglicht eine geringe Bauhöhe der Einblasevorrichtung, wie sie vor allem bei Zweitaktmotoren gefordert wird 
Erfindungsgemäss kann dabei vorgesehen sein, dass die einzelnen Speicherabschnitte im Speicherrohr durch Drosselbohrungen verbunden sind,

   so dass sich in den einzelnen Speicherab- schnitten gleiche Mitteldruckwerte einstellen. 



   Eine weitere Verbesserung liegt dann, dass die zwischen dem an den Ventilsitz anschliessen- den Ringraum und dem Gasspeicher angeordnete Zuleitung tangential in den Ringraum mündet, wodurch dem Einblasestrahl eine stabilisierende Drallbewegung aufgezwungen wird 
Eine andere Ausführungsvariante der Erfindung, welche insbesondere für Viertakt-Motoren geeignet ist, sieht vor, dass ein die   Ventilführung   des Einblaseventiles umschliessendes rohrförmi- ges Drosselorgan vorgesehen ist, welches die Ventilführung des Einblaseventiles axial verschieb- bar umfasst, sowie dass das Drosselorgan an seinem dem Ventilsitz zugewandten Ende zum Gehäuse des Einblaseventiles einen zylindrischen Spalt aufweist, welcher die variable Drossel- stelle zwischen Ventilsitz und Gasspeicher bildet.

   Da aufgrund des Platzbedarfes für den Ventil- trieb kein Raum für ein seitliches, horizontales Speicherrohr vorhanden ist, ist hier der Gasspeicher konzentrisch zum Einblaseventil angeordnet. 



   Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung kann dabei die Zumesseinnchtung in den Ringspalt zwischen Einblaseventil und Ventilführung münden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bei einem pneumatischen Antneb des Drosselorganes, vorzugsweise mit dem von einer Pumpe erzeugten Kraftstoffdruck, wird vorgeschlagen, dass das Drosselorgan an seinem vom Ventilsitz abgewandten Ende eine kreisringförmige Platte aufweist, welche zur Gehäusewand beweglich abgedichtet ist, dass die kreisringförmige Platte zwei im Gehäuse des Ventiles angeord- nete Ringräume trennt,

   wobei der eine mit einem Steuerdruckmedium beaufschlagbare Ringraum vom Gasspeicher durch eine kreisringformige Anformung im Gehäuse des Ventiles getrennt ist und der andere Ringraum ein in Schliessrichtung des Drosselorganes wirkendes Element bzw Druckmedium aufweist 
Schliesslich kann erfindungsgemäss der ein in Schliessrichtung des Drosselorganes wirkendes Druckmedium aufweisende Ringraum eine Stromungsverbindung zum Gasspeicher aufweisen Dadurch kann eine selbsttätige Einregelung des Druckes im Gasspeicher erreicht werden 
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen näher erlautert 
 EMI3.1 
 chend Linie I - I in Fig 2, Fig 2 die Vorrichtung nach Fig 1 geschnitten nach Linie ll-ll in Fig.

   1 sowie Fig 3 eine andere erfindungsgemässe Vorrichtung 
Stellvertretend fur die zahlreichen möglichen Ausführungsformen wird im folgenden auf zwei signifikante Varianten entsprechend Fig 1 und 2 einerseits bzw Fig 3 anderseits detailliert eingegangen. 



   Die in Fig 1 dargestellte Vorrichtung zum Einbringen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine weist ein in einem Gehause 1 geführtes Einblaseventil 2 auf Zwischen dem 
 EMI3.2 
 ausgeführten Gasspeichers 5 ist ausgehend von einem an den Ventilsitz 3 anschliessenden Ring- raum 6 eine Zuleitung 7 zum Gasspeicher 5 vorgesehen Die Wandoffnung 8 im Speicherrohr 4 und die davon überstrichene Zuleitung 7 bilden zusammen die variable Drosselstelle 9. Mit einem Stellorgan 10 kann das Speicherrohr 4 verdreht werden und so die Uberdeckung der Wandöffnung 8 mit der Zuleitung 7 variiert werden, womit sich an der Drosselstelle 9 ein unterschiedlicher Gas- durchsatz ergibt.

   Platzsparend ist das Speicherrohr 4 in einer seitlichen Anformung 11des Gehau- ses 1 gelagert, was insbesondere fur Zweitakt-Motoren eine kompakte Ausführung garantiert 
Der Kraftstoff wird über die Zumesseinrichtung 12 in den Ringraum 6 nahe dem Ventilteller 13 des Einblaseventiles 2 zugeführt, wodurch bei den verschiedenen Betnebszustanden der Brenn- kraftmaschine jeweils die gesamte ein- bzw ausstromende Gasmenge mit Kraftstoff beladen werden kann. 



   Die Art der Betätigung des Einblaseventiles 2 ist weitgehend frei wahlbar; zur Gewährleistung einer geringen Bauhöhe, kurzer Öffnungs- und Schliesszeiten und einer exakten Steuerung bei gleichzeitiger Variationsmöglichkeit des Einblasetimings empfiehlt es sich jedoch, sowohl das Öffnen als auch das Schliessen des Ventiles mittels des von einer Kraftstoffpumpe erzeugten Druckes vorzunehmen, entsprechend der eingangs zitierten EP 0 328 602 B1 Die Kraftstoffpumpe versorgt zugleich das Zumessorgan 12 für die Kraftstoffeinspritzung in den Ringraum 6 
Zum Öffnen des Ventiles wird ein mit dem Einblaseventil verbundener Betatigungskolben 14 auf der dem Ventilsitz 3 abgewandten Seite mit Hochdruck (20 bis 100 bar)

   beaufschlagt und dadurch auf einen Anschlag 15 im Gehause 1 gedruckt Der dabei zurückgelegte Weg entspricht dem Hub des   Emblaseventiles   2 Zum Schliessen des Ventiles dient ein auf der Gegenseite am Betätigungskolben 14 anliegender konstanter Druck eines über die Leitung 16 zugeführten Druckmediums. 



   Öffnen und Schliessen wird mittels eines elektromagnetisch betatigbaren Dreiwegventiles 17 bewerkstelligt, das vom Beginn des Öffnens des Einblaseventiles 2 bis unmittelbar vor dem Schliesszeitpunkt die Hochdruckleitung 18 freigibt und damit den Betätigungskolben 14 auf der ventilabgewandten Seite beaufschlagt Der auf der Kolbengegenseite anliegende Druck ist dabei entweder geringer als der Hochdruck aus der Leitung 18, oder es werden unterschiedliche Stell- kräfte am Kolben durch unterschiedlich grosse   druckwirksame   Flachen an beiden Kolbenseiten realisiert, wodurch man sich ein zweites Druckmveau ersparen kann 
Zum Schliessen des Emblaseventiles 2 gibt das Dreiwegventil 17 den Rücklauf 19 frei Der Druck auf der ventilabgewandten Kolbenseite fällt ab,

   der uber die Leitung 16 an der Gegenseite anliegende Druck schliesst das   Emblaseventil   2 und halt es gegen den Gasdruck im Gasspeicher geschlossen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Bei Mehrzylinder-Motoren ist, wie in Fig. 2 dargestellt, in zweckmässiger Weise das Speicher- rohr 4 parallel zur Kurbelwellenachse angeordnet und verbindet so die in Reihe angeordneten Einblaseventile 2. Das Speicherrohr 4 ist in den seitlichen Anformungen 11der Gehäuse 1 der einzelnen Einblaseventile 2 gelagert und in einzelne Speicherabschnitte 5' unterteilt. Jeder Spei- cherabschnitt 5' ist über eine Wandöffnung 8 mit einer Zuleitung 7 des entsprechenden Einblase- ventiles 2 verbunden. 



   Zwischen den einzelnen Speicherabschnitten 5' befinden sich in Trennwanden 20 Drosselboh- rungen 21, die so abgestimmt sind, dass sich in den den einzelnen Zylindern zugeordneten Speicherabschnitten 5' gleiche Mitteldruckwerte einstellen, wobei aber die bei den einzelnen Einblaseventilen zeitlich versetzt stattfindenden Einblasevorgänge und die daraus resultierenden unterschiedlichen Momentandrücke in den einzelnen Speicherabschnitten 5' einander nicht stören sollen. Die Anordnung der Gasspeicher sämtlicher Einblasevorrichtungen einer Zylinderreihe in einem gemeinsamen drehbaren Speicherrohr 4 bietet den Vorteil, dass zum Drehen des Speicher- rohres und damit zur Steuerung der variablen   Drosselstelien   9 nur ein einziges Stellorgan 10 erforderlich ist. Die rotatorische Bewegung des Speicherrohres 4 ist dabei ebenfalls vorteilhaft. 



   Zum Ausgleich von etwaigen Längenänderungen und Toleranzen in Richtung der Achse 4' des Speicherrohres 4 können die Wandöffnungen 8 des Speicherrohres 4 an der variablen Drossel- stelle 9 auch als Langlöcher ausgeführt werden. 



   Die Zuleitung 7 zum Speicherabschnitt 5' ist zweckmässigerweise so ausgestaltet, dass das beim Einblasen aus dem Speicherabschnitt 5' austretende Gas tangential in den Ringraum 6 um das Einblaseventil 2 einmündet. Dadurch wird dem Einblasestrahl eine stabilisierende Drallbewe- gung aufgezwungen. 



   Bei der in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsvariante der Erfindung sind die der Ausführung nach Fig. 1 und 2 entsprechenden Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der Gasspeicher 5 ist hier koaxial zum Einblaseventil 2 angeordnet und von der zylindrischen Gehäusewand 22 begrenzt. Die variable Drosselstelle 9 zwischen Ventilsitz 3 und Gasspeicher 5 wird durch das ventilseitige Ende eines Drosselorganes 23 gebildet, welches mit dem Gehäuse 1 des Einblase- ventiles 2 einen variablen, zylindrischen Spalt 24 formt. Das rohrförmige Drosselorgan 23 umschliesst die Ventilführung 25 und ist auf dieser axial verschiebbar, wodurch die Höhe des zylindrischen Spaltes und damit der Querschnitt der Drosselstelle 9 linear geändert werden kann. 



  Um die Auswirkungen von Unexaktheiten seitens der Führung des Drosselorganes 23 hintanzu- halten, schliesst die Drosselstelle 9 in Form eines Flachsitzes. 



   Die dargestellte Ausführungsvariante ist aufgrund ihrer Bauform und ihrer Aussenabmessungen vor allem für Viertakt-Motoren geeignet. 



   Die um die Achse des Einblaseventiles 2 rotationssymmetnsche Drosselstelle 9 ermöglicht es zusammen mit den ebenfalls symmetrischen Stromungsbedingungen in den bzw. im Gasspeicher 5 und einer symmetrischen Kraftstoffzuführung über den Ringspalt zwischen Ventilführung 25 und Einblaseventil 2, die Ladung im Gasspeicher 5 weitgehend zu schichten Dadurch ist es möglich, bereits beim Einströmen des Gases in den Gasspeicher nur jene Luftmasse mit Kraftstoff zu beladen, die während der darauffolgenden Einblasung in den Zylinder eingebracht wird, wodurch sich Vorteile im instationären Betrieb der Brennkraftmaschine ergeben. 



   Die Zuführung des Kraftstoffes von oben über die Ventilführung 25 ist weiters insoferne von Vorteil, als sich dadurch der Kraftstoffanschluss und das Zumessorgan 12 lagemässig höher befin- den, was beim Viertaktmotor mit seiner grossen Deckhöhe in der Regel wünschenswert ist Ausser- dem ist bei einem Kraftstofffluss entlang des Einblaseventiles 2 dessen Schaft und die Ventilführung 25 vor der Anlagerung von Verunreinigungen geschützt. 



   Neben verschiedenen hier nicht näher ausgeführten mechanischen Betätigungsmöglichkeiten für das Drosselorgan 23 bietet sich die in Fig. 3 dargestellte selbsttätige Einregelung des Druckes im Gasspeicher 5 nach einem vorzugebenden variablen Druckniveau an, das seinerseits kennfeld- abhängig gesteuert werden kann. Der Druck im Gasspeicher 5 ist, wie oben beschrieben, die entscheidende Grösse für die Einblasegeschwindigkeit. Das Drosselorgan 23 ist hier an seinem oberen Ende als kreisringförmige Platte 26 ausgebildet, die gegen die Gehäusewand 22 des Einblaseventiles 2 beweglich abgedichtet ist. Der so zwischen Gehäusewand 22 und Drosselorgan 23 gebildete Ringraum 27 weist eine Strömungsverbindung 28 zum Gasspeicher 5 auf.

   Unterhalb der Platte 26 des Drosselorganes 23 befindet sich parallel dazu im Gehause 1 eine kreisring- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 förmige Anformung 29. die gegen das rohrförmige Drosselorgan 23 beweglich abgedichtet ist Zwischen der   kreisnngformigen   Platte 26 und der Anformung 29 entsteht so der zur Drossel- regelung benötigte Ringraum 30, der über den Anschluss 31 mit dem variablen Steuerdruck beauf- schlagt wird 
Wird nun ein Steuerdruck vorgegeben, so liegt dieser an der Unterseite der kreisnngformigen Platte 26 an, wobei als Gegenkraft auf der anderen Plattenseite der Gasdruck im Ringraum 27 wirkt. Überwiegt die Kraft durch den Steuerdruck, so wird das Drosselorgan 23 axial nach oben verschoeben.

   Dadurch wird der Strömungsquerschnitt an der variablen Drosselstelle 9 vergrössert und im Gasspeicher 5 stellt sich infolgedessen ein höherer Gasdruck ein Über die Stromungsv- erbindung 28 tritt Gas vom Gasspeicher 5 in den Ringraum 27 über, wodurch sich auch hier der erhöhte Speicherdruck einstellt Der   Emstellvorgang   des Drosselorganes 23 und damit des Speicherdruckes ist beendet, wenn sich an der Oberseite und der Unterseite der Platte 26 des Drosselorganes 23 ein Kräftegleichgewicht einstellt.

   Wird der Steuerdruck im Ringraum 30 redu- ziert, so wird das Drosselorgan 23 durch den nun überwiegenden Druck im Ringraum 27 axial nach unten bewegt, der freigegebene Spalt 24 an der variablen Drosselstelle 9 verkleinert und der Druck im Gasspeicher sowie im Ringraum 27 abgesenkt Auch hier wird der Einstellvorgang beendet, wenn am Drosselorgan 23 ein Kräftegleichgewicht herrscht 
Die Drosselwirkung der Strömungsverbindung 28 ist so abzustimmen, dass sich im Ringraum 27 ein Mitteldruck einstellt und sich die während jedes einblasezyklus ergebenden Druckänderun- gen im Gasspeicher 5 nicht auswirken 
Anstelle der Strömungsverbindung 28 ist es auch möglich,

   die Verbindung zwischen dem Gasspeicher 5 und dem Ringraum 27 durch einen Spalt zwischen dem Drosselorgan 23 und der Ventilführung 25 herzustellen In diesem Fall entfällt die bei der Strömungsverbindung 28 notwen- dige Abdichtung gegenüber dem Ringraum 20 zur Drosselregelung 
Bei Verwendung einer Flüssigkeit als Steuerdruckmedium können vom Motorbetneb herruh- rende Schwingungen keine unkontrollierten Bewegungen des Drosselorganes 23 bewirken, da durch die weitgehende Inkompressibilität der Flüssigkeit jede Bewegung des Drosselorganes gegenüber dem Gehause des Einblaseventiles eine verhältnismässig grosse Mengenänderung im Ringraum 30 erfordern würde, welcher die durch den verhältnismässig kleinen Querschnitt des Anschlusses 31 entstehende Drosselkraft entgegenwirkt.

Claims (8)

Ein Vorteil dieses Systems ist, dass sich temperaturbedingte Langenanderungen und Herstel- lungstoleranzen an Drosseiorgan und Einblaseventil nicht auf den eingestellten Druck im Gas- speicher 5 auswirken, da dieser kontinuierlich direkt nach dem vorgegebenen Steuerdruck eingere- gelt wird Dadurch ergibt sich auch die Möglichkeit, auf einfache Weise die Einblasegeschwindig- keit mehrerer Einblasevorrichtungen zu steuern und zu synchronisieren, indem man sie mit demselben Steuerdruck beaufschlagt PATENTANSPRÜCHE:
1 Vorrichtung zum Einbringen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine, wobei ein in den Brennraum öffnendes konstanten Ventilhub aufweisendes Einblaseventil vorgesehen ist, weiches zur Entnahme von verdichtetem Gas aus dem Zylinder und zur Einblasung des Gases und des von einer Zumesseinrichtung bereitgestellten und in einen an den Ventilsitz anschliessenden Ringraum zugeführten Kraftstoffes dient, wobei ein Gasspeicher zur Aufnahme des verdichteten Gases vorgesehen ist, dadurch gekenn- zeichnet, dass zusätzlich zum Emblaseventil (2) zwischen dem Ventilsitz (3) des Einblase- ventiles (2) und dem Gasspeicher (5) eine variable, sowohl beim Einblasen, als auch bei der Gasentnahme durchstromte, mit dem Ringraum (6) stromungsverbundene Drossel- stelle (9) vorgesehen ist,
deren Strömungsquerschnitt in Abhängigkeit von Last- und Dreh- zahlparametern der Brennkraftmaschine steuerbar ist, wobei die Drosselstelle (9) vorzugs- weise zwischen dem Ringraum (6) und dem Gasspeicher (5) angeordnet ist
2 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasspeicher (5) als im Gehäuse (1) des Einblaseventiles (2) gelagertes. drehbares oder axial verschiebbares Speicherrohr (4) ausgeführt ist, welches ein Stellorgan (10) und eine Wandöffnung (8) <Desc/Clms Page number 6> aufweist, die über eine Zuleitung (7) mit dem an den Ventilsitz (3) anschliessenden Ring- raum (6) verbunden ist, wobei die variable Drosselstelle (9) durch die Wandöffnung (8) im Speicherrohr (4) und die davon überstrichene Zuleitung (7) zum Speicherrohr (4) gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2 für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Einblaseventile (2) über ein gemeinsames, parallel zur Kurbelwellenachse angeordnetes Speicherrohr (4) verfügen, welches in seitlichen Anformungen (11) der Gehäuse (1) der einzelnen Einblaseventile (2) gelagert und in einzelne Speicherabschnitte (5') unterteilt ist, wobei jeder Speicherabschnitt (5') über eine Wandöffnung (8) mit einer Zuleitung (7) des entsprechenden Einblaseventiles (2) verbun- den ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Speicher- abschnitte (5') im Speicherrohr (4) durch Drosselbohrungen (21) verbunden sind, sodass sich in den einzelnen Speicherabschnitten (5') gleiche Mitteldruckwerte einstellen
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen dem an den Ventilsitz (3) anschliessenden Ringraum (6) und dem Gasspeicher (5;5') angeordnete Zuleitung (7) tangential in den Ringraum (6) mündet.
6 Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Gasspeicher koaxial zum Einblaseventil angeord- net und von einer zylindrischen Gehäusewand begrenzt ist, und wobei vorzugsweise die Zumesseinrichtung in den Ringspalt zwischen Einblaseventil und Ventilführung mündet, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Ventilführung (25) des Einblaseventiles (2) umschliessendes rohrförmiges Drosselorgan (23) vorgesehen ist, welches die Ventilführung (25) des Einblaseventiles (2) axial verschiebbar umfasst, sowie dass das Drosselorgan (23) an seinem dem Ventilsitz (3) zugewandten Ende zum Gehäuse (1) des Einblaseventiles (2) einen zylindrischen Spalt (24) aufweist, welcher die variable Drosselstelle (9) zwischen Ventilstitz (3) und Gasspeicher (5) bildet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselorgan (23) an seinem vom Ventilsitz (3) abgewandten Ende eine kreisringförmige Platte (26) aufweist, welche zur Gehäusewand (22) beweglich abgedichtet ist, dass die kreisringförmige Platte (26) zwei im Gehäuse (1) des Ventiles angeordnete Ringräume (27,30) trennt, wobei der eine mit einem Steuerdruckmedium beaufschlagbare Ringraum (30) vom Gasspeicher (5) durch eine kreisringförmige Anformung (29) im Gehäuse (1) des Ventiles getrennt ist und der andere Ringraum (27) ein in Schhessrichtung des Drosselorganes (23) wirkendes Element bzw Druckmedium aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der ein in Schliessrichtung des Drosselorganes (23) wirkendes Druckmedium aufweisende Ringraum (27) eine Strömungsverbindung (28) zum Gasspeicher (5) aufweist.
HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0184789A 1989-07-31 1989-07-31 Vorrichtung zum einbringen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine AT408256B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0184789A AT408256B (de) 1989-07-31 1989-07-31 Vorrichtung zum einbringen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
EP90890208A EP0412075B1 (de) 1989-07-31 1990-07-09 Vorrichtung zum Einbringen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE9090890208T DE59000650D1 (de) 1989-07-31 1990-07-09 Vorrichtung zum einbringen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine.
US07/553,660 US5025769A (en) 1989-07-31 1990-07-18 Device for feeding fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine
JP2204953A JPH0656141B2 (ja) 1989-07-31 1990-07-31 内燃機関の燃焼室への燃料供給装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0184789A AT408256B (de) 1989-07-31 1989-07-31 Vorrichtung zum einbringen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA184789A ATA184789A (de) 2001-02-15
AT408256B true AT408256B (de) 2001-10-25

Family

ID=3522304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0184789A AT408256B (de) 1989-07-31 1989-07-31 Vorrichtung zum einbringen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5025769A (de)
EP (1) EP0412075B1 (de)
JP (1) JPH0656141B2 (de)
AT (1) AT408256B (de)
DE (1) DE59000650D1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030012985A1 (en) 1998-08-03 2003-01-16 Mcalister Roy E. Pressure energy conversion systems
US5201907A (en) * 1991-06-28 1993-04-13 Mazda Motor Corporation Internal combustion engine
US5390647A (en) * 1993-06-21 1995-02-21 Ford Motor Company Air charging valve for an air forced fuel injector
AT408137B (de) * 1995-02-27 2001-09-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Einrichtung zum einbringen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
AUPN358595A0 (en) * 1995-06-15 1995-07-06 Orbital Engine Company (Australia) Proprietary Limited Improved fuel injected internal combustion engine
DE19618896A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-20 Wtz Motoren & Maschforsch Gmbh Vorrichtung zum Zuführen von Brennstoff und Luft in Brennkraftmaschinen
JP3778319B2 (ja) * 1997-05-24 2006-05-24 本田技研工業株式会社 2サイクル内燃機関
AUPO988597A0 (en) * 1997-10-20 1997-11-13 Orbital Engine Company (Australia) Proprietary Limited Start-up method for an internal combustion engine
DE10212439B4 (de) * 2002-03-21 2004-10-07 Kaibel, Jens, Dipl.-Ing. Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen feiner Tropfen
CA2798870C (en) 2012-12-17 2014-07-22 Westport Power Inc. Air-enriched gaseous fuel direct injection for an internal combustion engine
WO2014144581A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Mcalister Technologies, Llc Internal combustion engine and associated systems and methods
US9255560B2 (en) * 2013-03-15 2016-02-09 Mcalister Technologies, Llc Regenerative intensifier and associated systems and methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE301284C (de) *
AT64148B (de) * 1912-02-24 1914-03-26 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zur Regelung des Einblasedruckes bei Verbrennungskraftmaschinen.
AT69117B (de) * 1913-02-27 1915-06-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zur Regelung des Einblaseluftdruckes bei Verbrennungskraftmaschinen in Abhängigkeit von der Belastung.
WO1989001568A1 (en) * 1987-08-12 1989-02-23 Avl Gesellschaft Für Verbrennungskraftmaschinen Un Process and device for introducing fuel into the combustion chamber of an internal combustion engine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE409316A (de) *
DE299053C (de) *
CA151450A (en) * 1912-04-01 1913-10-28 Lother Von Koppen Wheel, skate, etc.
US1898763A (en) * 1929-09-28 1933-02-21 Samuel P Cowardin Atomizer
US2103595A (en) * 1936-10-13 1937-12-28 Nelson Alfred William Internal combustion engine
DE903518C (de) * 1940-10-31 1954-02-08 Nsu Werke Ag Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Fremdzuendung und Zerstaeubung desBrennstoffes durch Druckgas
DE833736C (de) * 1950-06-01 1952-03-10 Daimler Benz Ag Brennstoffeinspritzung mittels Druckluft
US2783747A (en) * 1955-04-04 1957-03-05 Layne Leo Intercepting fuel distributor
DE1177871B (de) * 1961-11-16 1964-09-10 Linde Eismasch Ag Einspritzpumpenlose und einspritzduesenlose Kolbenbrennkraftmaschine
US4406260A (en) * 1982-02-08 1983-09-27 General Motors Corporation Valved prechamber diesel engine and methods of operating
US4771754A (en) * 1987-05-04 1988-09-20 General Motors Corporation Pneumatic direct cylinder fuel injection system
US4865002A (en) * 1988-02-24 1989-09-12 Outboard Marine Corporation Fuel supply system for internal combustion engine
US4974571A (en) * 1989-02-24 1990-12-04 Regents Of The University Of California Pulsed jet combustion generator for non-premixed charge engines

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE301284C (de) *
AT64148B (de) * 1912-02-24 1914-03-26 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zur Regelung des Einblasedruckes bei Verbrennungskraftmaschinen.
AT69117B (de) * 1913-02-27 1915-06-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zur Regelung des Einblaseluftdruckes bei Verbrennungskraftmaschinen in Abhängigkeit von der Belastung.
WO1989001568A1 (en) * 1987-08-12 1989-02-23 Avl Gesellschaft Für Verbrennungskraftmaschinen Un Process and device for introducing fuel into the combustion chamber of an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0412075A1 (de) 1991-02-06
US5025769A (en) 1991-06-25
DE59000650D1 (de) 1993-02-04
JPH0656141B2 (ja) 1994-07-27
EP0412075B1 (de) 1992-12-23
JPH0370867A (ja) 1991-03-26
ATA184789A (de) 2001-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3427092C2 (de)
DE3201814C2 (de)
DE3788406T2 (de) Elektronisch gesteuertes Einspritzsystem.
DE69601805T2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Ventil einer Brennkraftmaschine
AT402432B (de) Brennkraftmaschine
DE3508763C2 (de)
DE60318370T2 (de) System zur Verzögerung des Schliesszeitpunktes eines Einlassventils einer Brennkraftmaschine
EP0328602B1 (de) Einrichtung zur einbringung des kraftstoffes in den brennraum einer brennkraftmaschine
AT408256B (de) Vorrichtung zum einbringen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE69013283T2 (de) Hochdruck-Kraftstoffeinspritzeinheit mit Steuerung des Druckes der Kammer für den Spritzzeitpunkt.
EP0141165A2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Ladungswechsels bei Brennkraftmaschinen
DE3041018A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fuer einspritzanlagen mit luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschinen
DE2558790A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE1807554C3 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit Druckzündung
DE3714762A1 (de) Kolben mit variabler bauhoehe
DE2941513C2 (de)
DE69003472T2 (de) Zweitaktmotor mit pneumatischer Einspritzung und Strömungsdrosselung in wenigstens einem Überströmkanal.
EP0281580B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichttung für eine dieselbrennkraftmaschine
DE2802279C3 (de) Abgas-Rückführanordnung für eine Viertakt-Brennkraftmaschine
DE4310457A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
WO1994003722A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE3535005C2 (de)
EP0273225A2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2647062C2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE3036508A1 (de) Mehrzylindrige kolbenbrennkraftmaschine, insbesondere fremdgezuendete einspritzbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELA Expired due to lapse of time