DE3427092C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3427092C2
DE3427092C2 DE3427092A DE3427092A DE3427092C2 DE 3427092 C2 DE3427092 C2 DE 3427092C2 DE 3427092 A DE3427092 A DE 3427092A DE 3427092 A DE3427092 A DE 3427092A DE 3427092 C2 DE3427092 C2 DE 3427092C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
opening
inlet
engine
opening period
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3427092A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3427092A1 (de
Inventor
Akihito Nagao
Kouichi Takahasi
Syunji Masuda
Misao Fujimoto
Toshio Hiroshima Jp Nishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE3427092A1 publication Critical patent/DE3427092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3427092C2 publication Critical patent/DE3427092C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • F02D13/0219Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0257Independent control of two or more intake or exhaust valves respectively, i.e. one of two intake valves remains closed or is opened partially while the other is fully opened
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Einlaßsystem für einen Ver­ brennungsmotor nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
In Verbrennungsmotoren hat sich gezeigt, daß die Steuerzeiten der Einlaß- und Auslaßventile einen Einfluß auf den Betrieb des Motors haben und es daher erwünscht ist, die Steuerseiten der Ventile in Abhängigkeit von den Be­ triebsbedingungen des Motors zu verändern. Beispielsweise ist es beim Betrieb unter hoher Last zweckmäßig, den Öff­ nungszeitraum des Einlaßventils zu verlängern, so daß die Frischladung vergrößert und daher die Leistung des Motors erhöht wird. Man kann dies zwar durch Verzögerung des Schließzeitpunktes des Einlaßventils erreichen, doch hat diese Lösung den Nachteil, daß bei unter hoher Last langsam­ laufendem Motor ein Rückschlag der Frischladung erfolgt. Man kann den Öffnungszeitraum des Einlaßventils auch ver­ längern, indem man seinen Öffnungszeitpunkt vorverlegt, doch wird dann der Überschneidungszeitraum zwischen dem Einlaß- und dem Auslaßventil verlängert. Diese Über­ schneidungszeitraum hat bekanntlich einen starken Einfluß auf die Restgasmenge, die in die Frischladung gelangt.
Daher ist bei einem Niedriglastbetrieb des Motors ein möglichst kurzer Überschneidungszeitraum erwünscht, damit die Restgasmenge möglichst klein ist und daher ein stabiler Betrieb des Motors erzielt werden kann. Eine Verkürzung des Überschneidungszeitraums ermöglicht eine niedrigere Leerlauf­ drehzahl und damit eine Kraftstoffersparnis. Ferner wird dadurch die Menge der im Abgas ausgestoßenen Schadstoffe vermindert.
Ein Einlaßsystem für einen Verbrennungsmotor nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1 ist aus der älteren, nicht vorver­ öffentlichten DE-OS 33 32 789 bekannt. Dort ist die Stell­ einrichtung der zweiten Ventilbetätigungseinrichtung zuge­ ordnet. Wenn die Absperreinrichtung geschlossen ist, ist demnach eine Verschiebung des Öffnungszeitraums nicht mög­ lich.
Aus der DE-OS 32 12 910 ist ein Einlaßsystem für einen Ver­ brennungsmotor bekannt, bei dem eine Stelleinrichtung zum Verschieben der Ventilöffnungszeit nicht vorhanden ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Einlaßsystem für einen Verbrennungsmotor zu schaffen, bei dem im Hochlastbetrieb die Frischladung genügend vergrößert werden kann und bei dem in allen Betriebszuständen des Motors die Verbrennung des Ge­ misches nicht beeinträchtigt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst. Die Stelleinrichtung ist der ersten Ventilbetätigungseinrichtung zugeordnet. Die Stelleinrichtung ist derart betätigbar, daß der erste Öffnungszeitraum gegen­ über dem zweiten Öffnungszeitraum vorverlegt wird, wenn die Motorleistung vom Leerlauf an bei geschlossener Absperrein­ richtung bis zu mittlerer Last gesteigert wird, und daß der erste Öffnungszeitraum gegenüber dem zweiten Öffnungszeitraum nach "später" verschoben wird, wenn die Absperreinrichtung geöffnet ist. Der durch den ersten und den zweiten Öffnungs­ zeitraum bestimmte Gesamtöffnungszeitraum der Einlaßventile ist veränderbar. Die Absperreinrichtung kann auch aus einer Einrichtung zum Unwirksammachen der zweiten Ventilbetätigungs­ einrichtung bestehen, die bewirkt, daß die zweite Einlaß­ ventilanordnung geschlossengehalten wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der nachstehen­ den Beschreibung anhand der Zeichnungen erläutert. In diesen zeigt
Fig. 1 im Schnitt den Zylinderkopfteil eines ge­ mäß der Erfindung ausgebildeten Motors,
Fig. 2 im Vertikalschnitt den Motor gemäß der Fig. 1,
Fig. 3 schematisch die Ventilsteuerung,
Fig. 4 ein Ablaufschema der Funktionen der Steuerschaltung,
Fig. 5 ein Steuerzeitdiagramm für das Primäreinlaßventil,
Fig. 6 ein Steuerzeitdiagramm für das Sekundär­ einlaßventil und
Fig. 7 ein Diagramm zur Erläuterung der Verände­ rung der Steuerzeiten des Primäreinlaßventils.
Der in den Fig. 1 und 2 gezeigte Motor 10 be­ sitzt einen Zylinderblock 1 mit mehreren in einer Reihe angeordneten Zylinderbohrungen 12. Auf dem oberen Endteil des Zylinderblockes 1 ist ein Zylinderkopf 2 montiert, der mit Vertiefungen 3 ausgebildet ist, die mit je einer der Zylinderbohrungen 12 korrespondieren. In den Zylinder­ bohrungen 12 ist je ein Kolben 4 hin- und herbewegbar ge­ lagert. In jeder Zylinderbohrung 12 begrenzen der Zylinder­ kopf 2 und der Kolben 4 einen Brennraum 5.
Im Zylinderkopf 2 sind für jede Zylinderbohrung 12 eine Primäreinlaßöffnung 16 und eine Sekundäreinlaßöffnung 20 ausgebildet, die in den in der Zylinderbohrung 12 vor­ handenen Brennraum 5 münden. Die Primäreinlaßöffnung 16 ist mit einem Primäreinlaßkanal 14 und die Sekundärein­ laßöffnung 20 ist mit einem Sekundäreinlaßkanal 18 ver­ bunden. In der Primäreinlaßöffnung 16 ist ein Primärein­ laßventil 22 und in der Sekundäreinlaßöffnung 20 ist ein Sekundäreinlaßventil 24 angeordnet.
Ferner sind im Zylinderkopf 2 für jede Zylinder­ bohrung 12 zwei Auslaßöffnungen 30 und 32 ausgebildet, die in den in der Zylinderbohrung vorhandenen Brennraum 5 münden. Den Auslaßöffnungen 30 und 32 sind ein erstes Auslaßventil 34 bzw. ein zweites Auslaßventil 36 zugeord­ net. Mit den Auslaßöffnungen 30 und 32 ist je ein Auslaß­ kanal 26 bzw. 28 verbunden.
Zum Betätigen der Einlaßventile 22 und 24 dient eine Nockenwelle 38 mit den Nocken 40 und 42. Eine zweite Nockenwelle 44 mit den Nocken 46 und 48 dient zum Betäti­ gen der Auslaßventile 34 und 36. Die Nockenwellen 38 und 44 sind mit je einer Riemenscheibe 38a bzw. 44a versehen, die über einen Steuerriemen 50 von der nicht gezeigten Kurbelwelle des Motors angetrieben werden.
Die Primäreinlaßkanäle 14 und die Sekundäreinlaß­ kanäle 18 sind mit einem nicht gezeigten Einlaßkrümmer ver­ bunden, der an einen Haupteinlaßkanal anschließt, in dem eine Drosselklappe angeordnet ist. In den Sekundäreinlaß­ kanälen 18 ist je eine Absperrklappe 54 angeordnet, die in Abhängigkeit von der Belastung und der Drehzahl des Motors derart gesteuert wird, daß sie bei unter hoher Last schnell­ laufendem Motor offen ist.
Die Sekundäreinlaßventile 24 werden durch die Nocken 42 der Nockenwelle 38 auf übliche Weise betätigt. Die Primäreinlaßventile 22 werden dagegen über Stelltriebe 56 zum Verändern der Steuerzeiten betätigt.
Einzelheiten der Stelltriebe 56 zum Verändern der Steuerzeiten sind in der Fig. 2 dargestellt. Der Stell­ trieb 56 besitzt einen Stößelträger 58, der auf der Nockenwelle 38 schwenkbar gelagert und mit zwei Bohrungen 58a ausgebildet ist, in denen je ein Ventilstößel 66 verschiebbar gelagert ist. Von diesen Bohrungen 58a ist in der Fig. 2 nur eine gezeigt. Gemäß der Fig. 1 sind die Primäreinlaßventile 22 für zwei einander benachbarte Brennräume einander benach­ bart, so daß die von dem schwenkbaren Stößelträger 58 getrage­ nen Ventilstößel 66 je einem der Primäreinlaßventile 22 zugeordnet sind. Infolgedessen sind die Brennräume 5 in eine Mehrzahl von Gruppen von je zwei einander benachbarten Brennräumen 5 unterteilt. Jedem Paar von Brennräu­ men 5 ist ein schwenkbarer Stößelträger 58 zugeordnet.
Gemäß der Fig. 2 besitzt das Primäreinlaßventil 22 einen Ventilschaft 22a, auf den eine Ventilfeder 68 ein­ wirkt, die das Ventil 22 zu schließen trachtet. Der Ventil­ stößel 66 greift mit seinem oberen Ende an dem Nocken 40 der Nockenwelle 38 und mit seinem unteren Ende an dem Ventil­ schaft 22a an, so daß das Ventil 22 unter der Einwirkung des Nockens 40 gegen die Kraft der Ventilfeder 66 geöffnet werden kann. In dieser Stelleinrichtung bewirkt ein Ver­ stellen der Schwenklage des Stößelträgers 58 eine entsprechende Veränderung der Relativstellung zwischen dem Nocken 40 und dem Ventilstößel 66 und daher auch eine Veränderung des Öffnungszeitraums des Ventils.
Die Stellung des schwenkbaren Stößelträgers 58 wird von einer Betätigungsstange 60 bestimmt, die gemäß Fig. 1 parallel zu der Nockenwelle 38 im Abstand von ihr angeord­ net und mit den oberen Enden der schwenkbaren Stößelträger 58 ver­ bunden ist. Rechtwinklig zu der Betätigungsstange 60 ist eine Stellstange 62 angeordnet, die an der Betätigungs­ stange 60 derart angreift, daß eine Axialbewegung der Stellstange 62 zu einer Querbewegung der Betätigungsstange 60 und damit zu einem Verschwenken der Stößelträger 58 führt. Die Stellstange 62 ist am einen Ende mit einem sie antrei­ benden Motor 64 verbunden.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind ferner Stelltriebe 57 vorgesehen, die zum Ändern der Öff­ nungszeiträume der den Primäreinlaßventilen 22 gegenüber­ liegenden ersten Auslaßventile 34 dienen. Die Stelltriebe 57 ähneln in ihrer Anordnung und Funktion den Stelltrieben 56, und jeder von ihnen besitzt einen schwenkbaren Stößelträger 59, eine Betätigungsstange 61, eine Stellstange 63, einen Antriebsmotor 65, einen Ventilstößel 67 und eine Ventil­ feder 69.
Zur Steuerung des Betriebes der Motoren 64 und 65 ist die in der Fig. 3 gezeigte Steuerschaltung 71 vorge­ sehen, die vorzugsweise aus einem Mikroprozessor besteht. Die Steuerschaltung 71 ist mit einem Motordrehzahlsensor 70 und einem Motorlastsensor 72 verbunden und empfängt von dem Sensor 70 ein Drehzahlsignal S1 und von dem Sensor 72 ein Lastsignal S2. In Abhängigkeit von dem Drehzahlsignal S1 und dem Lastsignal S2 erzeugt die Steuerschaltung 71 Steuersignale, die an die umsteuerbaren Motoren 64 und 65 abgegeben werden, die über je ein Zahnrad 74 bzw. 75 die Stellstangen 62 bzw. 63 antreiben. Die Stellungen der Stell­ stangen 62 und 63 werden von je einem Positionssensor 76 bzw. 77 erfaßt, der ein Ventilsteuerzeitsignal an die Steuerschaltung 71 abgibt.
Die Fig. 4 ist ein Ablaufdiagramm für die Steuer­ schaltung 71. Im Betrieb werden zunächst die durch das Drehzahlsignal S1 dargestellte Motordrehzahl R und die durch das Lastsignal S2 dargestellte Motorlast P erfaßt. Die Steuerschaltung 71 besitzt einen Speicher mit wahl­ freiem Zugriff (RAM), in dem verschiedene Sollstellungen T der Stellstangen 62 und 63 gespeichert sind. Diese Soll­ stellungen T sind je einer Kombination einer Motordrehzahl R und einer Motorlast P zugeordnet. Zur Steuerung des Öff­ nungszeitraums des Primäreinlaßventils 22 liest die Steuer­ schaltung 71 jene Sollstellung T der Stellstange 62 ab, die dem Istwert der Motordrehzahl R und dem Istwert der Motorlast P entspricht. Danach wird aufgrund des von dem Positionssensor 76 erzeugten Positionssignals die Iststellung Ps der Stellstange 62 erfaßt und mit der jeweiligen Soll­ stellung T vergleichen. Wenn die dabei erhaltene Abweichung D gleich Null ist, wird der Motor 64 nicht betätigt, so daß die Stellstange 62 in ihrer Iststellung bleibt. Bei einer positiven Abweichung D wird der Motor 64 zum Bewegen der Stellstange 62 in der einen Richtung betätigt. Bei einer negativen Abweichung D wird der Motor 64 in der Gegenrich­ tung betätigt. Das erste Auslaßventil 34 wird auf ähnliche Weise gesteuert.
In den Fig. 5 und 6 ist ein Beispiel für die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Ventilsteuerung darge­ stellt. Bei unter niedriger Last langsamlaufendem Motor ist die Absperrklappe 54 geschlossen, so daß der Brennraum 5 Frischladung nur durch die Primäreinlaßöffnung 16 erhält. In der Fig. 5 ist die jetzt erhaltene Zeitsteuerung des Primäreinlaßventils 22 durch die Kurve a und die jetzt er­ haltene Zeitsteuerung des ersten Auslaßventils 34 durch die Kurve b dargestellt. In der Fig. 6 ist die der Zeit­ steuerung a des Primäreinlaßventils 22 entsprechende, gleich­ bleibende Zeitsteuerung des Sekundäreinlaßventils 24 durch die Kurve c und die der Zeitsteuerung b des ersten Auslaß­ ventils 34 entsprechende, gleichbleibende Zeitsteuerung des zweiten Auslaßventils durch die Kurve d dargestellt. Aus den Fig. 5 und 6 geht hervor, daß bei einer Ventilsteuerung gemäß den Kurven a, b, c, d der Überschneidungszeitraum zwischen den Auslaßventilen und dem Einlaßventil relativ klein ist, so daß im Niedriglastbetrieb nur eine kleine Restgasmenge und daher eine stabile Verbrennung erhalten wird, wie dies besonders im Leerlauf erwünscht ist. Infolge der Ventil­ steuerung gemäß der Kurve a schließt das Einlaßventil, so­ bald der Verdichtungshub beginnt, so daß ein Rückschlagen der Frischladung verhindert wird. Die Ventilsteuerung gemäß der Kurve a ist daher auch für den Betrieb des unter hoher Last langsamlaufenden Motors vorteilhaft.
Bei unter hoher Last schnellaufendem Motor ist die Absperrklappe 54 offen und der Öffnungszeitraum des Primäreinlaßventils 22 wird gemäß der Kurve e in Fig. 5 ver­ schoben. Bei dieser Zeitsteuerung wird ein längerer Gesamt­ öffnungszeitraum der Einlaßventile erhalten, weil der Öffnungszeitraum mit dem Öffnen des Sekundäreinlaßventils 24 beginnt und mit dem Schließen des Primäreinlaßventils 22 endet. Infolgedessen kann man unter Ausnutzung des Be­ harrungsvermögens der Frischladung deren Menge vergrößern. Jetzt kann der Öffnungszeitraum des ersten Auslaßventils 34 gemäß der Kurve f in Fig. 5 vorverlegt werden. Durch die­ se Vorverlegung des Öffnungszeitraums des Auslaßventils wird das Ausschieben des Verbrennungsgases verbessert und daher die Leistung des Motors erhöht.
Wenn im Betrieb unter mittlerer Last, wie sie dem Stadtverkehr entspricht, die Absperrklappe 54 geschlossen ist, wird der Öffnungszeitraum des Primärventils 22 ent­ sprechend der Kurve g in Fig. 5 vorverlegt. Infolgedessen ist der Überschneidungszeitraum zwischen den Auslaßventilen und dem Einlaßventil länger, so daß eine größere Restgas­ menge erhalten wird. Diese größere Restgasmenge wirkt ähn­ lich wie eine Abgasrückführung im Sinne einer Unterdrückung des Anfalls von Stickoxiden.
Bei geringer Belastung des Motors tritt die Frisch­ ladung nur durch die Primäreinlaßöffnung 16 ein, so daß die über das Primäreinlaßventil 22 eine sehr wirksame Zeit­ steuerung erzielt wird. Wie vorstehend beschrieben wurde, ermöglicht die Veränderung des Öffnungszeitraums des Primäreinlaßventils 22 eine Verlängerung des Gesamtöffnungs­ zeitraums der Einlaßventile. Diese Zeitsteuerung des Primär­ einlaßventils 22 ist in der Fig. 7 zusammen mit dem Zu­ stand der Absperrklappe 54 dargestellt.

Claims (1)

  1. Einlaßventil für einen Verbrennungsmotor, bestehend aus
    einem Brennraum,
    einer ersten in den Brennraum mündenden Einlaßöffnung (16) mit einem ersten Einlaßventil (22),
    einer zweiten in denselben Brennraum (5) mündenden Einlaßöffnung (20) mit einem zweiten Einlaßventil (24),
    einer ersten Ventilbetätigungseinrichtung (40) zum Offenhalten des ersten Einlaßventils (22) für einen ersten Öffnungszeitraum,
    einer zweiten Ventilbetätigungseinrichtung (42) zum Offenhalten des zweiten Einlaßventils (24) für einen zweiten Öffnungszeitraum,
    einer Absperreinrichtung (54) zum Schließen des Einlaßkanals zu der zweiten Einlaßöffnung (20) und damit zum Verhindern der Zufuhr von Frischladung zu dieser Einlaßöffnung zumindest bei unter niedriger Last langsamlaufendem Motor, und zum Ermöglichen der Zufuhr von Frischladung zu dieser Einlaßöffnung zumindest bei unter hoher Last schnellaufendem Motor,
    wobei eine Stelleinrichtung (60, 62, 64) vorgesehen ist, durch die die Steuerzeiten einer der Ventilbetätigungseinrichtungen (40) veränderbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stelleinrichtung (60, 62, 64) der ersten Ventilbetäti­ gungseinrichtung (40) zugeordnet ist und derart betätigbar ist, daß der erste Öffnungszeitraum gegenüber dem zweiten Öffnungs­ zeitraum vorverlegt (g) wird, wenn die Motorleistung vom Leer­ lauf an bei geschlossener Absperreinrichtung (54) bis zu mittlerer Last gesteigert wird, und daß der erste Öffnungs­ zeitraum gegenüber dem zweiten Öffnungszeitraum nach "später" verschoben (e) wird, wenn die Absperreinrichtung (54) geöffnet ist.
DE19843427092 1983-07-25 1984-07-23 Ventilsteuerung fuer verbrennungsmotoren, insbesondere eine steuerung fuer die einlassventile von verbrennungsmotoren Granted DE3427092A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13626083A JPH066887B2 (ja) 1983-07-25 1983-07-25 エンジンのバルブタイミング制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3427092A1 DE3427092A1 (de) 1985-02-14
DE3427092C2 true DE3427092C2 (de) 1990-12-20

Family

ID=15171021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843427092 Granted DE3427092A1 (de) 1983-07-25 1984-07-23 Ventilsteuerung fuer verbrennungsmotoren, insbesondere eine steuerung fuer die einlassventile von verbrennungsmotoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4552112A (de)
JP (1) JPH066887B2 (de)
DE (1) DE3427092A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117541B4 (de) * 2000-04-28 2007-10-18 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102007034234B4 (de) * 2006-07-25 2017-10-26 Honda Motor Co., Ltd. Variables Ventilsystem eines Verbrennungsmotors

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4759321A (en) * 1985-06-24 1988-07-26 Nissan Motor Co., Ltd. Valve timing arrangement for internal combustion engine having multiple inlet valves per cylinder
DE3614281A1 (de) * 1986-04-26 1987-10-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verstelleinrichtung fuer foerderbeginn und steuerzeiten einer brennkraftmaschine
JPS63111227A (ja) * 1986-10-30 1988-05-16 Mazda Motor Corp エンジンの吸気装置
JP2736997B2 (ja) * 1989-04-27 1998-04-08 本田技研工業株式会社 内燃機関の弁駆動装置および弁駆動方法
US5003939A (en) * 1990-02-26 1991-04-02 King Brian T Valve duration and lift variator for internal combustion engines
GB9027124D0 (en) * 1990-12-14 1991-02-06 Lucas Ind Plc Internal combustion engine and a method of operating same
DE4111153A1 (de) * 1991-04-06 1992-10-08 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Einlasssteuerung fuer verbrennungskraftmaschinen
US5357915A (en) * 1991-09-10 1994-10-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Valve system for internal combustion engine
US5233948A (en) * 1992-12-10 1993-08-10 Ford Motor Company Variable cycle engine
US5682854A (en) * 1994-03-07 1997-11-04 Komatsu Ltd. Variable compression ratio engine
US5562072A (en) * 1994-09-06 1996-10-08 Chrysler Corporation Valve lash adjustment for overhead camshaft type engine
US8215292B2 (en) 1996-07-17 2012-07-10 Bryant Clyde C Internal combustion engine and working cycle
US5950582A (en) * 1998-06-08 1999-09-14 Ford Global Technologies, Inc. Internal combustion engine with variable camshaft timing and intake valve masking
US5957096A (en) * 1998-06-09 1999-09-28 Ford Global Technologies, Inc. Internal combustion engine with variable camshaft timing, charge motion control valve, and variable air/fuel ratio
US5960755A (en) * 1998-06-09 1999-10-05 Ford Global Technologies, Inc. Internal combustion engine with variable camshaft timing and variable duration exhaust event
US6024063A (en) * 1999-06-14 2000-02-15 Ford Global Technologies, Inc. Camshaft lash adjustment process and system for internal combustion engine
EP1063392A3 (de) * 1999-06-25 2001-05-09 Ford Global Technologies, Inc. Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge
US6405693B2 (en) * 2000-02-28 2002-06-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine and method for controlling valve of internal combustion engine
JP2004257373A (ja) * 2003-02-07 2004-09-16 Mitsubishi Electric Corp バルブタイミング調整システム
DE10307167A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Steuerung eines Einlassventils einer Brennkraftmaschine
US7715974B2 (en) * 2007-10-09 2010-05-11 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling air-fuel ratio for an alternating valve engine
US7866292B2 (en) * 2008-03-26 2011-01-11 AES Industries Inc Apparatus and methods for continuous variable valve timing
JP5772803B2 (ja) * 2012-11-29 2015-09-02 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
KR101807030B1 (ko) 2015-12-09 2017-12-08 현대자동차 주식회사 연속 가변 밸브 듀레이션 엔진의 밸브 타이밍 제어 시스템 및 방법
KR102394575B1 (ko) 2017-11-20 2022-05-04 현대자동차 주식회사 연속 가변 밸브 듀레이션 장치 및 이를 포함하는 엔진
US10393037B2 (en) 2015-12-09 2019-08-27 Hyundai Motor Company Method for controlling of valve timing of continuous variable valve duration engine
US10415488B2 (en) * 2015-12-09 2019-09-17 Hyundai Motor Company System and method for controlling valve timing of continuous variable valve duration engine
KR101807034B1 (ko) * 2015-12-09 2017-12-08 현대자동차 주식회사 연속 가변 밸브 듀레이션 엔진의 밸브 타이밍 제어 시스템 및 방법
KR101807031B1 (ko) 2015-12-10 2017-12-08 현대자동차 주식회사 연속 가변 밸브 듀레이션 엔진의 밸브 타이밍 제어 시스템 및 방법
US10415485B2 (en) 2015-12-10 2019-09-17 Hyundai Motor Company Method for controlling of valve timing of continuous variable valve duration engine
KR101744830B1 (ko) 2015-12-11 2017-06-08 현대자동차 주식회사 연속 가변 밸브 듀레이션 엔진의 밸브 타이밍 제어 시스템 및 방법
US10634067B2 (en) 2015-12-11 2020-04-28 Hyundai Motor Company System and method for controlling valve timing of continuous variable valve duration engine
US10428747B2 (en) 2015-12-11 2019-10-01 Hyundai Motor Company System and method for controlling valve timing of continuous variable valve duration engine
KR101807023B1 (ko) * 2015-12-11 2017-12-08 현대자동차 주식회사 연속 가변 밸브 듀레이션 엔진의 밸브 타이밍 제어 시스템 및 방법
KR101776743B1 (ko) 2015-12-11 2017-09-08 현대자동차 주식회사 연속 가변 밸브 듀레이션 엔진의 밸브 타이밍 제어 시스템 및 방법
US10323585B2 (en) 2015-12-11 2019-06-18 Hyundai Motor Company Method for controlling of valve timing of continuous variable valve duration engine
US10920679B2 (en) 2015-12-11 2021-02-16 Hyundai Motor Company Method for controlling of valve timing of continuous variable valve duration engine
US10634066B2 (en) 2016-03-16 2020-04-28 Hyundai Motor Company System and method for controlling valve timing of continuous variable valve duration engine
KR101807037B1 (ko) 2016-03-16 2017-12-08 현대자동차 주식회사 연속 가변 밸브 듀레이션 엔진의 밸브 타이밍 제어 시스템 및 방법

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2260983A (en) * 1939-03-22 1941-10-28 Clinton L Walker Control means for internal combustion engines
FR1245669A (fr) * 1959-09-26 1960-11-10 Renault Distribution à poussoirs oscillants pour moteur à combustion interne
US3422803A (en) * 1967-06-07 1969-01-21 Gen Motors Corp Internal combustion engine construction and method for operation with lean air-fuel mixtures
GB1303080A (de) * 1970-06-25 1973-01-17
JPS514416A (en) * 1974-06-29 1976-01-14 Toyota Motor Co Ltd Nainenkikanniokeru kyukikyokyuhoho oyobi kozo
JPS5235816A (en) * 1975-09-13 1977-03-18 Matsushita Electric Works Ltd Synchronized motor
JPS5235819A (en) * 1975-09-17 1977-03-18 Hitachi Ltd Control device for standstill scheribius device
US4347812A (en) * 1978-04-28 1982-09-07 Nippon Soken, Inc. Hydraulic valve lift device
JPS54153919A (en) * 1978-05-25 1979-12-04 Toyota Motor Corp Plural intake valve system internal combustion engine
DE2901186A1 (de) * 1979-01-13 1980-07-24 Dieter Dipl Ing Voigt Verbrennungsmotor mit variablen steuerzeiten
US4488531A (en) * 1981-04-06 1984-12-18 Mazda Motor Corporation Plural intake system for supercharged engine
US4480617A (en) * 1981-11-11 1984-11-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Valve operation control apparatus in internal combustion engine
JPS5896134A (ja) * 1981-12-03 1983-06-08 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の弁駆動制御装置
JPS5946310A (ja) * 1982-09-10 1984-03-15 Mazda Motor Corp エンジンのバルブタイミング制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117541B4 (de) * 2000-04-28 2007-10-18 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102007034234B4 (de) * 2006-07-25 2017-10-26 Honda Motor Co., Ltd. Variables Ventilsystem eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6027715A (ja) 1985-02-12
US4552112A (en) 1985-11-12
DE3427092A1 (de) 1985-02-14
JPH066887B2 (ja) 1994-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3427092C2 (de)
DE3014005C2 (de)
DE3332789C2 (de)
DE3744343C2 (de)
DE4332616C2 (de) Aufladevorrichtung zur Verwendung in einem Verbrennungsmotor
DE19606054C2 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE60318370T2 (de) System zur Verzögerung des Schliesszeitpunktes eines Einlassventils einer Brennkraftmaschine
DE60118984T2 (de) Vorichtungen und verfahren zur hydraulischen betätigung von einem ventil
DE1751449B1 (de) Otto-Brennkraftmaschine mit wahlweise einstellbaren Schwenkzapfen zur Einstellung des Ventilhubes
DE19754287A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3508763A1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren einlassventilen
DE60212471T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum steuerung der Einlassluftquantität in einer Brennkraftmaschine
DE10318630A1 (de) Variable Ventilsteuerungs- oder Regelungsvorrichtung für einen Motor und zugehöriges Verfahren
DE102004008350A1 (de) Motorventilbetätigungssystem
DE4331977A1 (de) Variable Ventilsteuerung
DE102004041607B4 (de) Verbrennungsmotor
EP0767295B1 (de) Hydraulischer Ventilantrieb
DE10113079A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Deaktivierung von Zylindern einer Brennkraftmaschine
EP1331382B1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE2926327A1 (de) Mechanisch-hydraulische ventilsteuerung
DE10239224B4 (de) Ventiltrieb für Doppelnockenwellenmotor mit drei Ventilen
AT408256B (de) Vorrichtung zum einbringen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE2037705A1 (de) Ventilsteuersystem fur Fahrzeugver brennungsmotoren
DE2802279C3 (de) Abgas-Rückführanordnung für eine Viertakt-Brennkraftmaschine
DE3611476A1 (de) Verfahren zur betaetigung von ventilen zum ladungswechsel bei brennkraftmaschinen mit direkter hydraulischer uebertragung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F01L 1/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee