DE10307167A1 - Verfahren zur Steuerung eines Einlassventils einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Einlassventils einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10307167A1
DE10307167A1 DE10307167A DE10307167A DE10307167A1 DE 10307167 A1 DE10307167 A1 DE 10307167A1 DE 10307167 A DE10307167 A DE 10307167A DE 10307167 A DE10307167 A DE 10307167A DE 10307167 A1 DE10307167 A1 DE 10307167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
intake valve
closing time
engine speed
intake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10307167A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dr.-Ing. Heel
Bernhard Dipl.-Ing. Jutz (Fh)
Oliver Dipl.-Ing. Marx (FH)
Rüdiger Dipl.-Ing. Pfaff
Timo Dipl.-Ing. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10307167A priority Critical patent/DE10307167A1/de
Priority to PCT/EP2004/000501 priority patent/WO2004074659A1/de
Priority to EP04704211A priority patent/EP1595064A1/de
Priority to JP2006501576A priority patent/JP2006518432A/ja
Publication of DE10307167A1 publication Critical patent/DE10307167A1/de
Priority to US11/208,438 priority patent/US7165519B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0226Variable control of the intake valves only changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0234Variable control of the intake valves only changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0257Independent control of two or more intake or exhaust valves respectively, i.e. one of two intake valves remains closed or is opened partially while the other is fully opened
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0253Fully variable control of valve lift and timing using camless actuation systems such as hydraulic, pneumatic or electromagnetic actuators, e.g. solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • F02D13/0265Negative valve overlap for temporarily storing residual gas in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D2013/0292Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation in the start-up phase, e.g. for warming-up cold engine or catalyst
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Steuerung eines Einlassventils einer Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder, der mindestens ein erstes und ein zweites Einlassventil aufweist, wobei der Schließzeitpunkt (20, 26, 30, 38, 34) des ersten Einlassventils verstellbar ist. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, dass der Schließzeitpunkt (20, 26, 30, 38, 34) des ersten Einlassventils bei einer ersten Motordrehzahl vor und bei einer zweiten Motordrehzahl hinter dem Schließzeitpunkt (22) des zweiten Einlassventils liegt, wobei die erste Motordrehzahl kleiner ist als die zweite Motordrehzahl.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Einlassventils einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Heute übliche Brennkraftmaschinen sind dazu ausgelegt, über einen weiten Drehzahlbereich betrieben zu werden. Um über den weiten Drehzahlbereich ein hohes Drehmoment bei gleichzeitig akzeptabler Effizienz und geringen Abgaswerten zu erreichen, müssen Kompromisse im Design der Ventilgeometrie und der Ventilsteuerung, des Gaseinströmsystems und der Brennkraftzufuhr eingegangen werden. Brennkraftmaschinen werden üblicherweise mehr in einem unteren als in einem höheren Drehzahlbereich betrieben. Es ist daher bzgl. des Schadstoffausstoßes besonders sinnvoll, eine Brennkraftmaschine so zu gestalten, dass sie insbesondere in einem unteren Drehzahlbereich eine effiziente Verbrennung mit einer geringen Schadstofferzeugung zulässt. Problematisch im Hinblick auf den Schadstoffausstoß sind Dieselmotoren, die aufgrund ihrer Zylinderinnengeometrie üblicherweise mit einem Ventiltrieb mit formschlüssiger und starrer Geometrie ausgestattet sind. Die Auslegung der Ventilerhebungskurve erfolgt in nicht unerheblichem Maße nach Gesichtspunkten von erzielbarer Leistung und Drehmoment. Zur Einhaltung der Abgasgesetzgebung wird die Einspritzung variiert und durch Abgasnachbehandlungstechniken versucht, die Schadstoffe umzuwandeln.
  • Es ist bekannt, dass eine gute Verwirbelung der in das Zylinderinnere strömenden Verbrennungsluft, der so genannte Drall, zu einem Verwehen des eingespritzten Kraftstoffs und somit zu einer guten Verbrennung mit einer hohen Leistungsausbeute und relativ niedriger Schadstoffemission beitragen kann. Zur Erzeugung eines Dralls schlägt die DE 196 06 054 C2 vor, dass zwei Einlassventile eines Zylinders in einem oder zwei Hubübertragungsmodi mit unterschiedlichen Hubkurven betrieben werden. Durch die unterschiedlichen Ventilhübe der beiden Einlassventile ergibt sich eine gezielte drallförmige Verwirbelung, durch die der Verbrennungsablauf beeinflusst und verbessert werden kann. Auch in der DE 43 419 45 A1 wird, allerdings mit Bezug auf einen Otto-Motor, erwähnt, dass eine Verbesserung der Einströmbedingungen durch eine gezielte Steuerung des Ventilhubs erreicht werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit dem sowohl eine besonders effiziente Verbrennung als auch ein hohes Drehmoment erreicht werden kann. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Steuerung eines Einlassventils einer Brennkraftmaschine mit zumindest einem Zylinder, der mindestens ein erstes und ein zweites Einlassventil aufweist, wobei der Schließzeitpunkt des ersten Einlassventils verstellbar ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass der Schließzeitpunkt des ersten Einlassventils bei einer ersten Motordrehzahl vor und bei einer zweiten Motordrehzahl hinter dem Schließzeitpunkt des zweiten Einlassventils liegt, wobei die erste Motordrehzahl kleiner ist als die zweite Motordrehzahl.
  • Versuche haben gezeigt, dass ein guter Drall der in das Zylinderinnere strömenden Verbrennungsluft zwar mit einem unterschiedlichen Hub der beiden Einlassventile in befriedigender Weise erzeugt werden kann. Eine ebenfalls gute oder sogar noch bessere Drallerzeugung bei gleichzeitig gutem Füllungsgrad des Zylinders im Bereich niedriger Drehzahlen der Brennkraftmaschine jedoch dann erreicht wird, wenn eines der Einlassventile früher schließt als das andere Einlassventil. Die am Ende eines Einlassvorgangs nur durch ein Einlassventil in das Zylinderinnere strömende Verbrennungsluft erzeugt einen zur Verwehung des Kraftstoffs besonders effektiven Drall. Durch die Erfindung ist somit eine besonders effektive drehzahlabhängige Drallsteuerung durch die Ventilsteuerung möglich. Hierdurch kann der Grunddrall, der durch die Kanalgeometrie verursacht wird, geringer ausgelegt werden. Durch den früheren Schließzeitpunkt des ersten Einlassventils, also einer zeitlich schmalen Ventilerhebungskurve, wird außerdem ein hoher Drall mit hohem Luftaufwand ermöglicht. Außerdem werden Füllungsverluste vermieden. Es ergeben sich des Weiteren bei einem Betrieb mit einer schmalen Ventilerhebungskurve Verbesserungen der Schadstoffemissionen, insbesondere bezüglich der Schadstoffpartikel. Ferner kann der effektive Mitteldruck bei geringen Drehzahlen gemäß der Steigerung des Luftaufwandes gesteigert werden. Somit ergibt sich ein Drehmomentgewinn bei einer Anfahrdrehzahl, und es können Anfahrschwächen verringert werden.
  • Zu hohen Drehzahlen hin wird der Schließzeitpunkt des ersten Ventils vom drallerzeugenden frühen Zeitpunkt nach spät verschoben. Hierdurch kann das Drallverhalten der einströmenden Verbrennungsluft bei hohen Drehzahlen mittels der Ladungsbewegung gezielt verringert werden. Die längere Ventilöffnungszeit und die gezielte Verringerung des Dralls ermöglicht eine Verminderung der Ladungswechselarbeit. Der effektive Mitteldruck kann bei geringen Drehzahlen gemäß der Steigerung des Luftaufwands gesteigert werden. Es wird der Füllungsgrad erhöht, was zu einem Leistungsgewinn im hohen Drehzahlbereich, und insbesondere bei Nenndrehzahl, führt.
  • Zur zusätzlichen Drallerhöhung im unteren Drehzahlbereich ist es möglich, den Öffnet-Zeitpunkt des ersten Einlassventils nach spät zu verstellen. Das erste Einlassventil öffnet somit ohne Ventilüberschneidung mit dem Auslassventil. Dadurch kann im Zylinder ein Unterdruck erzeugt werden, der beim Öffnen des ersten Ventils hohe Gasgeschwindigkeiten nach sich zieht. Zusätzlich zu dem auf diese Weise erzeugten hohen Drall kann durch diese Maßnahme das geometrische Verdichtungsverhältnis gesenkt werden, da beim Motorstart die Ventilüberschneidung entfällt. Der Aufladegrad kann gesteigert werden, wenn das geometrische Verdichtungsverhältnis sinkt. Zweckmäßigerweise werden durch eine möglichst steile Auslegung der Rampe die Ladungswechselverluste minimiert und ein großer Verstellbereich wird ermöglicht. Eine besonders einfache Steuerung wird mit einem Öffnet-Zeitpunkt mit geringer oder keiner Variabilität erreicht.
  • Zweckmäßigerweise liegt der Schließzeitpunkt des ersten Einlassventils bei der ersten Motordrehzahl um mindestens 20°, gemessen am Kurbelwinkel, insbesondere mindestens 40°, vor dem Schließzeitpunkt des ersten Einlassventils bei der zweiten Motordrehzahl. Hierdurch wird eine besonders effektive Drallerzeugung im niedrigen Drehzahlbereich und eine besonders große Leistung im hohen Drehzahlbereich erreicht. Eine weitere Verbesserung bezüglich Schadstoffausstoß bzw. Leistung kann erreicht werden, wenn der Schließzeitpunkt des ersten Einlassventils bei der ersten Motordrehzahl mindestens 20° vor und bei der zweiten Motordrehzahl mindestens 20° hinter dem Schließzeitpunkt des zweiten Einlassventils liegt.
  • Eine besonders einfache, kostengünstige sowie Bauraum sparende Konstruktion wird dadurch erreicht, dass der Schließzeitpunkt des zweiten Einlassventils über den gesamten Drehzahlbereich konstant gehalten wird. Das zweite Einlassventil muss hierbei nicht steuerbar sein und kann beispielsweise über einen festen Nocken betätigt werden.
  • Vorteilhafterweise liegt der Schließzeitpunkt des ersten Einlassventils unterhalb einer dritten Motordrehzahl, die zwischen der ersten und der zweiten Motordrehzahl liegt, vor dem Schließzeitpunkt des zweiten Einlassventils. Hierdurch kann eine gute Drallerzeugung im gesamten Drehzahlbereich unterhalb der dritten Motordrehzahl erzielt werden. Die dritte Motordrehzahl liegt hierbei zweckmäßigerweise oberhalb des Drehzahlbereichs, in dem sich ein starker Drall positiv auf die Leistung und die Schadstoffemission auswirkt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die dritte Motordrehzahl in Abhängigkeit von einem angeforderten Drehmoment gesteuert. So kann die dritte Motordrehzahl beispielsweise bei einem hohen angeforderten Drehmoment, also bei einer hohen Last, nach unten abgesenkt werden, so dass schon in einem relativ niedrigen Drehzahlbereich der Schließzeitpunkt des ersten Einlassventils von früh nach spät verstellt wird. Hierdurch wird eine besonders variable Anpassung der Ventilsteuerung an Leistungsvorgaben erreicht. Dies kann bei einem Betriebsmodus der Brennkraftmaschine von Vorteil sein, bei dem unter hoher Last ein hoher Befüllungsgrad des Zylinders Vorrang vor einem ausgeprägten Drall mit geringen Abgasemissionswerten hat.
  • Eine besonders kostengünstige Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann erreicht werden, indem der Schließzeitpunkt des ersten Einlassventils unterhalb der dritten Motordrehzahl mit konstantem Zeitabstand vor dem Schließzeitpunkt des zweiten Einlassventils liegt. Bei einer solchen Steuerung des Schließzeitpunkts des ersten Einlassventils muss das Einlassventil unterhalb der dritten Motordrehzahl nicht abhängig von der Motordrehzahl gesteuert werden.
  • Liegt der Schließzeitpunkt des ersten Einlassventils insbesondere oberhalb der dritten Motordrehzahl mit konstantem Zeitabstand nach dem Schließzeitpunkt des zweiten Einlassventils, so muss das Einlassventil in diesem Drehzahlbereich ebenfalls nicht drehzahlabhängig gesteuert werden. Insbesondere bei einer Konstanz des Schließzeitpunkts oberhalb und unterhalb der dritten Motordrehzahl ist eine einfache Steuerung, beispielsweise mit einem ersten und einem zweiten auf einen Nockenfolger wirkenden Teilnocken, möglich. Ebenfalls denkbar ist die Steuerung des Einlassventils mit einem Steuerungselement, das zwei voneinander entkoppelbare Nockenabgriffe aufweist.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist die Geometrie des Zylinders so ausgestaltet, dass durch das Einströmen von Gas durch lediglich die Einlassöffnung des ersten Ventils ein erster Drall im Zylinder erzeugt wird und durch das Einströmen von Gas durch lediglich die Einlassöffnung des zweiten Ventils ein zweiter Drall im Zylinder erzeugt wird, wobei der zweite Drall erheblich stärker ist als der erste Drall. Hierdurch wird bei niedriger Drehzahl, bei dem zum Ende des Einlassbereichs nur das zweite Ventil geöffnet ist, ein starker Drall erzeugt, wohingegen bei einer hohen Drehzahl, bei dem am Ende des Einlassbereichs nur das erste Einlassventil geöffnet ist, nur ein geringer oder im Wesentlichen kein Drall erzeugt wird. Es kann bei niedriger Drehzahl ein hoher Drall und bei hoher Drehzahl ein niedriger Drall verbunden mit einer besseren Luftladeleistung erreicht werden. Die Geometrie des Zylinders umfasst die Geometrie der Einlassöffnungen und ggf. die Ventilgeometrie.
  • Eine besonders variable Steuerung des ersten Einlassventils wird erreicht, indem das erste Einlassventil durch eine elektromagnetische Ventilsteuerung betätigt wird. Außerdem wird das Verfahren vorteilhafterweise bei einer Dieselbrennkraftmaschine angewandt, da dort im niedrigen Drehzahlbereich ein hoher Drall besonders effektiv zur einer Leistungsverbesserung und Schadstoffreduzierung führt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 mögliche Ventilerhebungskurven von Einlassventilen und einem Auslassventil bei einer ersten Motordrehzahl und
  • 2 mögliche Ventilerhebungen der Einlassventile und des Auslassventils bei einer zweiten Motordrehzahl.
  • 1 und 2 zeigen jeweils die Ventilerhebung von zwei Einlassventilen und einem Auslassventil eines Zylinders in einem Diagramm, bei dem die Ventilerhebung über dem Kurbelwinkel aufgetragen ist. Es ist hierbei für die Erläuterung der Ausführungsbeispiele unerheblich, ob der Zylinder weitere Ventile aufweist. Links vom mit 360° markierten oberen Totpunkt ist die Ventilerhebung 2 des Auslassventils und rechts vom oberen Totpunkt sind mögliche Ventilerhebungen 4, 6, 8, 10, 12, 14 der Einlassventile dargestellt.
  • 1 zeigt mögliche Ventilsteuerungen für die Einlassventile bei einer ersten Motordrehzahl, die typischerweise im unteren Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine liegt. Das erste der zwei Einlassventile ist mit einer variablen Ventilsteuerung ausgestattet, wohingegen das zweite Einlassventil starr angesteuert wird, beispielsweise durch einen einfachen Nocken. Das zweite Einlassventil weist eine Ventilerhebung 4 auf, die über den gesamten Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine konstant ist. Das erste Einlassventil weist im gesamten Drehzahlbereich, der unterhalb einer dritten Motordrehzahl liegt, die unveränderte Ventilerhebung 6 bzw. 8 auf.
  • In 1 sind zwei mögliche Ventilerhebungen 6, 8 des ersten und variabel steuerbaren Einlassventils dargestellt. In einer ersten Steuerungsvariante des ersten Einlassventils liegt die Ventilerhebung 6 so, dass der Öffnungszeitpunkt 16 des variabel ansteuerbaren ersten Einlassventils in etwa gleich ist wie der Öffnungszeitpunkt 18 des starr angesteuerten zweiten Einlassventils. Der Schließzeitpunkt 20 des ersten Einlassventils liegt hingegen um etwa 40° vor dem Schließzeitpunkt 22 des zweiten Einlassventils. Bedingt dadurch, dass zum Ende des Einlasszeitbereichs nur noch das zweite Einlassventil geöffnet ist, entsteht im Zylinderinnenraum ein durch die durch das zweite Einlassventil einströmende Verbrennungsluft starker Drall. Hierdurch wird in einem nachfolgenden Kraftstoffeinspritzprozess der Kraftstoff im Zylinder befriedigend homogen verweht.
  • In einer alternativen Steuerungsvariante des ersten Einlassventils ist die Ventilerhebung 8 gegenüber der Ventilerhebung 6 etwas in Richtung spät verschoben. Hierdurch bedingt ist der Öffnungszeitpunkt 24 des ersten Einlassventils gegenüber dem Öffnungszeitpunkt 18 des zweiten Einlassventils ebenfalls in Richtung spät verschoben. Der Schließzeitpunkt 26 des ersten Einlassventils ist jedoch gegenüber dem Schließzeitpunkt 22 des zweiten Einlassventils immer noch um etwa 20° in Richtung früh verschoben. Durch den Öffnungsversatz der Ventilerhebung 8 gegenüber der Ventilerhebung 4 wird bei geringen Drehzahlen der Drall hauptsächlich am Beginn des Einlassbereichs erzeugt. Durch die späte Öffnung des ersten Einlassventils, das ohne Ventilüberschneidung bezüglich des Auslassventils öffnet, wird ein Unterdruck im Zylinder erzeugt, der beim Öffnen des ersten Einlassventils hohe Gasgeschwindigkeiten nach sich zieht. Durch eine möglichst steile Auslegung der Rampe werden die Ladungswechselverluste minimiert und ein großer Verstellbereich ermöglicht. Der Ventilhub der beiden Einlassventile liegt in etwa gleich, und zwar bei etwas über 8 mm. Der Hub kann in den Ansteuerungsvarianten des ersten Einlassventils etwas schwanken, liegt jedoch immer im Wesentlichen im Bereich des Hubs des zweiten und starr angesteuerten Einlassventils.
  • 2 zeigt mögliche Ventilerhebungen 10, 12, 14 des ersten Einlassventils bei einer zweiten Motordrehzahl, die üblicherweise im oberen Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine liegt. In einer ersten Ansteuerungsmöglichkeit des ersten Einlassventils liegt die Ventilerhebung 10 des ersten Einlassventils um die Ventilerhebung 4 des zweiten Einlassventils herum. Dem ersten Einlassventil ist ein Öffnungszeitpunkt 28 zugeordnet, der um einige Grad früher liegt als der Öffnungszeitpunkt 18 des zweiten und starr angesteuerten Einlassventils. Der Schließzeitpunkt 30 des ersten Einlassventils ist hingegen gegenüber dem Schließzeitpunkt 22 des zweiten Einlassventils um etwa 15° nach spät verschoben. Bedingt durch die Geometrie des Zylinders ist somit bei hohen Drehzahlen der Drall mittels der Ladungsbewegung gezielt verringert, wodurch eine Verminderung der Ladungswechselarbeit erreicht werden kann. Durch die lange Öffnungszeit des ersten Einlassventils wird ein hoher Füllungsgrad des Zylinders erreicht, wodurch ein hohes Drehmoment erzielbar ist.
  • In einer alternativen Steuerungsvariante ist die mit der Ventilerhebung 10 von der Form her weitgehend identische Ventilerhebung 12 insgesamt in Richtung spät verschoben. Der Öffnungszeitpunkt 32 des ersten Einlassventils liegt somit nach dem Öffnungszeitpunkt 18 des zweiten Einlassventils. Ebenso liegt der Schließzeitpunkt 34 des ersten Einlassventils nach dem Schließzeitpunkt 22 des zweiten Einlassventils. Als eine weitere mögliche alternative Steuerungsvariante des ersten Einlassventils ist eine Ventilerhebung 14 gezeigt, die im Gegensatz zur Ventilerhebung 12 schmaler ausgeführt ist. Je nach Drehmomentanforderung kann die zeitliche Breite der Ventilerhebung 14 angepasst werden, wobei der Schließzeitpunkt 38 jedoch grundsätzlich hinter dem Schließzeitpunkt 22 des ersten Einlassventils liegt. Der Öffnungszeitpunkt 36 des ersten Einlassventils ist ebenfalls variabel verschiebbar und liegt im in 2 gezeigten Beispiel weit hinter dem Öffnungszeitpunkt 18 des zweiten Einlassventils.
  • Die Ventilerhebungen 10, 12 bzw. 14 des ersten Einlassventils sind über den gesamten Drehzahlbereich, der oberhalb der dritten Motordrehzahl liegt, konstant. Das erste Einlassventil wird so angesteuert, dass es unterhalb der dritten Motordrehzahl die Ventilerhebung 6 oder 8 aufweist. Wird die dritte Motordrehzahl überschritten, schaltet die Ventilsteuerung des ersten Ventils um, so dass das erste Einlassventil mit einer spät verstellten Ventilerhebung 10, 12 oder 14 betrieben wird. Der Schließzeitpunkt 22 des zweiten Einlassventils wird über den gesamten Drehzahlbereich konstant gehalten.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Einlassventils einer Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder, der mindestens ein erstes und ein zweites Einlassventil aufweist, wobei der Schließzeitpunkt (20, 26, 30, 38, 34) des ersten Einlassventils verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzeitpunkt (20, 26, 30, 38, 34) des ersten Einlassventils bei einer ersten Motordrehzahl vor und bei einer zweiten Motordrehzahl hinter dem Schließzeitpunkt (22) des zweiten Einlassventils liegt, wobei die erste Motordrehzahl kleiner ist als die zweite Motordrehzahl.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzeitpunkt (22) des zweiten Einlassventils über den gesamten Drehzahlbereich konstant gehalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzeitpunkt (20, 26) des ersten Einlassventils unterhalb einer dritten Motordrehzahl, die zwischen der ersten und der zweiten Motordrehzahl liegt, vor dem Schließzeitpunkt (22) des zweiten Einlassventils liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Motordrehzahl in Abhängigkeit von einem angeforderten Drehmoment gesteuert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzeitpunkt (20, 26) des ersten Einlassventils unterhalb der dritten Motordrehzahl mit konstantem Zeitabstand vor dem Schließzeitpunkt (22) des zweiten Einlassventils liegt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzeitpunkt (30, 34, 38) des ersten Einlassventils oberhalb der dritten Motordrehzahl mit konstantem Zeitabstand nach dem Schließzeitpunkt (22) des zweiten Einlassventils liegt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie des Zylinders so gestaltet ist, dass durch das Einströmen von Gas durch lediglich die Einlassöffnung des ersten Ventils ein erster Drall im Zylinder erzeugt wird und durch das Einströmen von Gas durch lediglich die Einlassöffnung des zweiten Ventils ein zweiter Drall im Zylinder erzeugt wird, wobei der zweite Drall erheblich stärker ist als der erste Drall.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Einlassventil durch eine elektromagnetische Ventilsteuerung betätigt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche angewandt bei einer Dieselbrennkraftmaschine.
DE10307167A 2003-02-20 2003-02-20 Verfahren zur Steuerung eines Einlassventils einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE10307167A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307167A DE10307167A1 (de) 2003-02-20 2003-02-20 Verfahren zur Steuerung eines Einlassventils einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2004/000501 WO2004074659A1 (de) 2003-02-20 2004-01-22 Verfahren zur steuerung eines einlassventils einer brennkraftmaschine
EP04704211A EP1595064A1 (de) 2003-02-20 2004-01-22 Verfahren zur steuerung eines einlassventils einer brennkraftmaschine
JP2006501576A JP2006518432A (ja) 2003-02-20 2004-01-22 内燃機関の吸気バルブを制御するための方法
US11/208,438 US7165519B2 (en) 2003-02-20 2005-08-19 Method for controlling an inlet valve of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307167A DE10307167A1 (de) 2003-02-20 2003-02-20 Verfahren zur Steuerung eines Einlassventils einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10307167A1 true DE10307167A1 (de) 2004-09-02

Family

ID=32797569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10307167A Withdrawn DE10307167A1 (de) 2003-02-20 2003-02-20 Verfahren zur Steuerung eines Einlassventils einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7165519B2 (de)
EP (1) EP1595064A1 (de)
JP (1) JP2006518432A (de)
DE (1) DE10307167A1 (de)
WO (1) WO2004074659A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000893A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung der Ladung eines Brennraums einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung hierzu
DE102013223646A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Hubkolbenbrennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder umfassend mindestens zwei Einlassventile und einen variablen Ventiltrieb

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102762841B (zh) 2009-11-05 2016-03-30 丰田自动车株式会社 发动机的进气装置
US10941680B2 (en) 2015-12-28 2021-03-09 Eaton Corporation Discrete variable valve lift engine systems and methods
EP3397844A4 (de) * 2015-12-28 2019-08-21 Eaton Intelligent Power Limited Diskrete variable ventilhubsysteme und verfahren

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940752A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum steuern eines ottomotors ohne drosselklappe
DE4341945A1 (de) * 1993-08-03 1995-02-09 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Hybridgesteuerter Viertakt-Ottomotor
DE3621080C3 (de) * 1985-06-24 1998-07-09 Nissan Motor Ventilzeitsteuerungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren mit mehreren Einlaßventilen pro Zylinder
DE19606054C2 (de) * 1996-02-19 1998-07-30 Porsche Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10117541A1 (de) * 2000-04-28 2001-10-31 Ford Global Tech Inc Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE10143147A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-18 Unisia Jecs Corp Variables Ventilsystem
DE10157659A1 (de) * 2000-12-05 2002-07-25 Ford Global Tech Inc Einlassventil-Zeitsteuerung für nockenlose Mehrventilmotoren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6060010B2 (ja) * 1980-12-02 1985-12-27 トヨタ自動車株式会社 多気筒内燃機関の吸気装置
JPS5946310A (ja) * 1982-09-10 1984-03-15 Mazda Motor Corp エンジンのバルブタイミング制御装置
JPH066887B2 (ja) * 1983-07-25 1994-01-26 マツダ株式会社 エンジンのバルブタイミング制御装置
US4647312A (en) * 1984-03-26 1987-03-03 Mobil Oil Corporation Oil recovery process employing a complexed polysaccharide
GB9027124D0 (en) * 1990-12-14 1991-02-06 Lucas Ind Plc Internal combustion engine and a method of operating same
US5230320A (en) * 1991-06-27 1993-07-27 Mazda Motor Corporation Intake and exhaust control system for automobile engine
WO1997007324A2 (de) * 1995-08-19 1997-02-27 Erwin Korostenski Brennkraftmaschine und arbeitsverfahren eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
US6386156B1 (en) * 2000-08-29 2002-05-14 Ford Global Technologies, Inc. Transitions among operating modes in an engine with a hybrid valvetrain
DE50113447D1 (de) * 2001-10-25 2008-02-14 Ford Global Tech Llc Dieselmotor mit variablem Kompressionsverhältnis
FR2852359B1 (fr) * 2003-03-12 2005-05-20 Procede de commande des soupapes d'un moteur a combustion interne

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621080C3 (de) * 1985-06-24 1998-07-09 Nissan Motor Ventilzeitsteuerungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren mit mehreren Einlaßventilen pro Zylinder
DE3940752A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum steuern eines ottomotors ohne drosselklappe
DE4341945A1 (de) * 1993-08-03 1995-02-09 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Hybridgesteuerter Viertakt-Ottomotor
DE19606054C2 (de) * 1996-02-19 1998-07-30 Porsche Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10117541A1 (de) * 2000-04-28 2001-10-31 Ford Global Tech Inc Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE10143147A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-18 Unisia Jecs Corp Variables Ventilsystem
DE10157659A1 (de) * 2000-12-05 2002-07-25 Ford Global Tech Inc Einlassventil-Zeitsteuerung für nockenlose Mehrventilmotoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000893A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung der Ladung eines Brennraums einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung hierzu
DE102013223646A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Hubkolbenbrennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder umfassend mindestens zwei Einlassventile und einen variablen Ventiltrieb

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004074659A1 (de) 2004-09-02
EP1595064A1 (de) 2005-11-16
US7165519B2 (en) 2007-01-23
US20060185646A1 (en) 2006-08-24
JP2006518432A (ja) 2006-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19535147C2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit wenigstens einem Zylinder
DE60121879T2 (de) Ottomotor mit negativer Venilüberlappung
DE60212555T2 (de) Multizylinderbenzinbrennkraftmaschine mit variabler Steuerung der Ventile
DE3247916A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der ventile einer brennkraftmaschine ueber eine nockenwelle
DE3607383A1 (de) Verbrennungsmotor
EP1754872B1 (de) Ottomotor mit variabler Ventilsteuerung und einem Betrieb im Atkinsonzyklus
WO2008128922A1 (de) Brennkraftmaschine
WO2013041164A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102009041204A1 (de) Verbrennungsmotor
WO2006042785A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE4030769A1 (de) Zweitakt-dieselmotor
DE69632676T2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE10307167A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Einlassventils einer Brennkraftmaschine
DE102009015639A1 (de) Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102008004059A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015205297A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102010051832B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Drallbrennverfahren
DE102004005588A1 (de) Schaltbare Nockenwelle zur Änderung der Nockenerhebungsdauer
WO2018192821A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE10359058A1 (de) Gaswechselventilvorrichtung und Verfahren zur Betreibung derselben
EP2532860B1 (de) Brennkraftmaschine
AT521946B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015200598A1 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit variablem Ventiltrieb und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
EP1034364B1 (de) Verfahren zur überprüfung und einstellung der wirkung von drallkanälen bei mehrzylindrigen brennkraftmaschinen, insbesondere bei direkteinspritzmotoren
DE102015224759A1 (de) Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination