DE102015224759A1 - Verbrennungsmotor - Google Patents

Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102015224759A1
DE102015224759A1 DE102015224759.7A DE102015224759A DE102015224759A1 DE 102015224759 A1 DE102015224759 A1 DE 102015224759A1 DE 102015224759 A DE102015224759 A DE 102015224759A DE 102015224759 A1 DE102015224759 A1 DE 102015224759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
internal combustion
combustion engine
inlet valve
camshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015224759.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Gutzer
Din Wabbals
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015224759.7A priority Critical patent/DE102015224759A1/de
Publication of DE102015224759A1 publication Critical patent/DE102015224759A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L1/0532Camshafts overhead type the cams being directly in contact with the driven valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/08Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for decompression, e.g. during starting; for changing compression ratio
    • F01L13/085Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for decompression, e.g. during starting; for changing compression ratio the valve-gear having an auxiliary cam protruding from the main cam profile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0226Variable control of the intake valves only changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/01Starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor umfassend eine Nockenwelle, die zumindest ein Einlassventil antreibt, mit dem ein Fluideinlass in einem Zylinder des Verbrennungsmotors steuerbar ist, wobei die Nockenwelle zumindest einen Nocken umfasst, wobei der Nocken zumindest eine Ventilöffnungserhebung sowie einen Steuervorsprung aufweist, wobei mit der Ventilöffnungserhebung das Einlassventil bis zu einem maximalen Hub öffenbar ist, und wobei durch den Steuervorsprung das Einlassventil zumindest während eines Teils einer Verdichtungsbewegung eines dem Einlassventil zugeordneten Kolbens des Verbrennungsmotors geöffnet ist, um den Zylinder zu dekomprimieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor. Insbesondere weist der Verbrennungsmotor eine adaptierte Nockenwelle auf, mit der ein Startverhalten des Verbrennungsmotors optimiert ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, Ventile für Verbrennungsmotoren mit Nockenwellen anzusteuern. Um Einfluss auf die Ventilsteuerung nehmen zu können, sind aus dem Stand der Technik weiterhin variable Ventiltriebe bekannt.
  • Wird ein Verbrennungsmotor aus dem Stillstand gestartet, so müssen sämtliche Kolben in allen Zylindern nacheinander Kompressionsarbeit verrichten. Dies führt jedoch einerseits zu unerwünschtem Schwingungsverhalten, andererseits zu einem nachteiligen Startverhalten.
  • Moderne Verbrennungsmotoren weisen Phasensteller auf, mit denen eine Nockenwelle des Verbrennungsmotors verstellbar ist. Somit kann eine Dekompression der Zylinder durch sehr späte Einlassspreizungen erreicht werden. Dies führt allerdings auch zu sehr späten Verriegelungsspreizungen der Phasensteller. Unter allen Betriebsbedingungen kann der Verbrennungsmotor so nicht gestartet werden. Hydraulische Phasensteller können erst nach einem Druckaufbau durch die Ölpumpe verwendet werden, sodass ein Verstellen im Stillstand des Motors nicht möglich ist.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Start eines Verbrennungsmotors unter allen Betriebsbedingungen zu ermöglichen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Die Aufgabe wird daher insbesondere durch einen Verbrennungsmotor mit einer einstellbaren Dekompression der Zylinder gelöst. Der Verbrennungsmotor umfasst eine Nockenwelle, die zumindest ein Einlassventil antreibt, mit dem ein Fluideinlass in einem Zylinder steuerbar ist. Die Nockenwelle weist zumindest einen Nocken auf. Mit dem zumindest einen Nocken ist das Einlassventil des Verbrennungsmotors antreibbar. Dazu weist der Nocken eine Ventilöffnungserhebung auf, die das Einlassventil bis zu einem maximalen Ventilhub öffnet. An solchen Stellen, an denen der Nocken die Ventilöffnungserhebung nicht aufweist, bleibt das Einlassventil geschlossen. Der Nocken weist erfindungsgemäß zumindest einen Steuervorsprung auf. Der Steuervorsprung ist insbesondere zusätzlich zu der Ventilöffnungserhebung vorhanden. Vorteilhafterweise ist der Steuervorsprung auf das Nockenprofil geschliffen. Mit dem Steuervorsprung ist das Einlassventil zumindest während eines Teils einer Verdichtungsbewegung eines dem Einlassventil zugeordneten Kolbens des Verbrennungsmotors geöffnet. Somit ist eine variable Dekompression des Zylinders ermöglicht. Unter Dekompression ist insbesondere zu verstehen, dass innerhalb des Zylinders eine geringere Luftmenge vorhanden ist, als von dem Zylinder maximal angesaugt werden kann. Durch die so verminderte Luftmenge innerhalb des Zylinders ist insbesondere eine Kompressionsarbeit des Kolbens während eines Verdichtungstakts verringert. Der Verbrennungsmotor bietet somit ein optimales Startverhalten.
  • Die Unteransprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Vorteilhafterweise ist durch den Steuervorsprung das Einlassventil während einer Verdichtungsbewegung eines dem Einlassventil zugeordneten Kolbens geöffnet. Somit ist das Einlassventil zumindest solange geöffnet, bis der Kolben nach Erreichen eines unteren Totpunkts eine Verdichtungsbewegung ausführt. Dies bedeutet, dass das Einlassventil zumindest während eines Teils der Verdichtungsbewegung geöffnet bleibt. Aufgrund der Ventilöffnung während der Verdichtungsbewegung findet eine Dekompression statt. Durch die Form des Steuervorsprungs ist eine Dauer der Öffnungszeit und damit ein Grad der Dekompression einstellbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Maximum der Ventilöffnungserhebung des Nockens bei einem Nockenwinkel zwischen 170° und 190°, insbesondere von 180°, vorhanden. Durch das Maximum der Ventilöffnungserhebung ist ein maximaler Ventilhub realisierbar. Der Steuervorsprung ist auf einem Bereich mit einem Nockenwinkel zwischen 200° und 270° angeordnet. Bei allen Winkelangaben ist erfindungsgemäß eine Abweichung von bis zu 5% möglich. Somit ist der Steuervorsprung in einem Bereich auf der Nockenwelle angeordnet, in dem das Einlassventil eine Schließphase durchläuft. Dies bedeutet, dass sich Ventilöffnungserhebung und Steuervorsprung vorteilhafterweise überlagern. Ebenso ist vorteilhaft vorgesehen, dass der Steuervorsprung auf einem Bereich mit einem Nockenwinkel zwischen 90° und 160° angeordnet ist. Wiederum ist erfindungsgemäß eine Abweichung bis zu 5% möglich. Besonders bevorzugt ist jeweils ein Steuervorsprung mit dem genannten Nockenwinkel vorhanden, wobei die beiden Steuervorsprünge insbesondere symmetrisch um die Ventilöffnungserhebung angeordnet sind.
  • Bevorzugt umfasst der Steuervorsprung eine Zusatzerhebung. Die Zusatzerhebung bewirkt eine erneute Öffnungsbewegung des von der Nockenwelle angetriebenen Einlassventils. Die erneute Öffnungsbewegung findet bevorzugt während eines Schließvorgangs des Einlassventils statt. Der Schließvorgang erfolgt bevorzugt aufgrund der Form der Ventilöffnungserhebung sowie des Steuervorsprungs. Insbesondere findet die erneute Öffnungsbewegung dann statt, wenn der dem Einlassventil zugeordnete Kolben einen unteren Totpunkt erreicht hat. Die erneute Öffnungsbewegung ermöglicht daher eine Dekompression des Zylinders.
  • Alternativ oder zusätzlich umfasst der Steuervorsprung eine Aufdickung. Die Aufdickung bewirkt eine Verzögerung des Schließvorgangs des von der Nockenwelle antreibbaren Einlassventils. Wiederum erfolgt der Schließvorgang bevorzugt aufgrund der Form der Ventilöffnungserhebung. Die Verzögerung erfolgt insbesondere über einen unteren Totpunkt des dem Einlassventil zugeordneten Kolbens hinaus. Somit bleibt das Einlassventil über einen Teil der Verdichtungsbewegung des Kolbens geöffnet, wodurch eine Dekompression des Zylinders ermöglicht ist.
  • Der Verbrennungsmotor weist vorteilhafterweise eine variable Ventilsteuerung auf. Dabei ist vorgesehen, dass das Einlassventil über die variable Ventilsteuerung von der Nockenwelle antreibbar ist. Die variable Ventilsteuerung ermöglicht eine Einstellung des Ventilhubs des Einlassventils. Dabei ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass der Steuervorsprung derart auf dem Nocken vorhanden ist, dass das Einlassventil nur bei großen Ventilhüben auch dann geöffnet ist, wenn sich der Kolben des Zylinders mindestens an einem unteren Totpunkt befindet. Bei kleinen Ventilhüben ist das Einlassventil vorteilhafterweise geschlossen, wenn sich der Kolben an dem unteren Totpunkt befindet. Somit ist ein Einfluss des Steuervorsprungs über die Variation des Ventilhubs einstellbar. Insbesondere ist zwischen einem maximalen Einfluss bei großen Ventilöffnungen und einem minimalen Einfluss bei kleinen Ventilöffnungen stufenlos wechselbar. Bevorzugt weist der Verbrennungsmotor eine Nockenwellenverstellung auf, die insbesondere durch Phasensteller realisiert ist. Die Nockenwellenverstellung erlaubt ein Variieren eines Zeitpunkts, an dem das Einlassventil geschlossen ist. So muss das Einlassventil auch bei kleinen Ventilhüben nicht zwangsweise geschlossen sein, wenn sich der Kolben an dem unteren Totpunkt befindet. Durch die Variation des Ventilhubs ist der Dekompressionsgrad einstellbar.
  • Außerdem erlaubt der Verbrennungsmotor bevorzugt im Betrieb einen Wechsel zwischen einem Betrieb mit frühem Schließen des Einlassventils vor einem unteren Totpunkt des Kolbens des Zylinders und einem Betrieb mit spätem Schließen des Einlassventils nach dem unteren Totpunkt des Kolbens des Zylinders. Insbesondere ist zwischen diesen Betrieben kontinuierlich wechselbar. Vorteilhafterweise ist bei geringen Drehzahlen der Verbrennungsmotor mit spät schließenden Einlassventilen betreibbar, während bei hohen Drehzahlen ein Wechsel des Betriebs zu früh schließenden Einlassventilen erfolgt. Dies ist mit dem erfindungsgemäßen Verbrennungsmotor bevorzugt dadurch erreichbar, dass bei geringen Drehzahlen große Ventilhübe verwendet werden, sodass der Steuerungsvorsprung seine Wirkung entfaltet. Bei hohen Drehzahlen werden geringe Ventilhübe verwendet, sodass die Wirkung des Steuervorsprungs nachlässt oder nicht mehr vorhanden ist.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Ansteuern eines Einlassventils eines Verbrennungsmotors. Dabei ist vorgesehen, dass das Einlassventil zumindest während eines Teils einer Verdichtungsbewegung eines dem Einlassventil zugeordneten Kolbens innerhalb eines Zylinders geöffnet bleibt. Somit findet bevorzugt eine Dekompression des Zylinders statt.
  • Bevorzugt wird das Verfahren ausgeführt, indem während eines Schließvorgangs des Einlassventils eine erneute Öffnungsbewegung des Einlassventils durchgeführt wird. Die erneute Öffnungsbewegung findet insbesondere dann statt, wenn der dem Einlassventil zugeordnete Kolben einen unteren Totpunkt erreicht hat. Durch eine Länge und/oder eine Größe der erneuten Öffnungsbewegung ist die Dekompression einstellbar.
  • Schließlich ist bevorzugt vorgesehen, dass das Verfahren alternativ oder zusätzlich derart ausgeführt wird, dass ein Schließen des Einlassventils verzögert wird. Das Verzögern findet insbesondere derart statt, dass das Einlassventil geöffnet bleibt, bis der dem Einlassventil zugeordnete Kolben einen unteren Totpunkt erreicht hat. Somit erfolgt das Schließen zwangsläufig erst während einer Verdichtungsbewegung des Kolbens.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Nockenwelle eines Verbrennungsmotors gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine schematische Darstellung einer Nockenwelle eines Verbrennungsmotors gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 3 eine schematische Darstellung des Verbrennungsmotors mit einer Nockenwelle gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 4 eine schematische Darstellung eines Verlaufs einer Ventilöffnung, wenn ein Einlassventil mit der Nockenwelle gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel angesteuert wird, und
  • 5 eine schematische Darstellung eines Verlaufs einer Ventilöffnung, wenn ein Einlassventil mit der Nockenwelle gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel angesteuert wird.
  • 1 zeigt schematisch eine Nockenwelle 1 eines Verbrennungsmotors 8 (vgl. 3) gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Nockenwelle 1 dient zum Antrieb von Einlassventilen 5 des Verbrennungsmotors 8. In 1 ist weiterhin ein Nocken 2 der Nockenwelle 1 gezeigt. Der Nocken 2 umfasst einen Grundkreisbereich sowie eine Ventilöffnungserhebung 7, die zu einem maximalen Hub des Einlassventils 5 führt. Ein Maximum der Ventilöffnungserhebung 7, das einen maximalen Hub des Einlassventils 5 bewirkt, ist bei einem Nockenwinkel 100 zwischen 170° und 190°, insbesondere von 180°, angeordnet.
  • Der Nocken 2 weist außerdem eine Zusatzerhebung 3 auf. Die Zusatzerhebung 3 ist bevorzugt an einem Bereich mit einem Nockenwinkel 100 zwischen 200° und 270 ° angeordnet. Somit wird das Einlassventil 5 durch die Zusatzerhebung 3 erneut geöffnet. Die erneute Öffnungsbewegung findet insbesondere dann statt, wenn ein dem Einlassventil 5 zugeordneter Kolben einen unteren Totpunkt erreicht hat. Somit ist mit der Zusatzerhebung eine Dekompression eines dem Nocken 2 zugeordneten Zylinders realisierbar. Durch die Form und Höhe der Zusatzerhebung 3 ist diese Dekompression einstellbar.
  • Der Antrieb des Einlassventils 5 kann insbesondere über einen einstellbaren Ventiltrieb erfolgen, der zwischen Einlassventil 5 und Nockenwelle 1 einbringbar ist. Mit dem einstellbaren Ventiltrieb ist ein Hub einstellbar, den das Einlassventil 5 bei entsprechender Stellung der Nockenwelle 1 ausführen soll. Dies erlaubt außerdem, die Wirkung der Zusatzerhebung 3 einzustellen. So kann durch eine Reduktion des Ventilhubs eine Auswirkung der Zusatzerhebung 3 reduziert werden. Auf diese Weise ist die Dekompression des Zylinders 9 einstellbar.
  • Eine Auswirkung der Zusatzerhebung 3 ist in 4 gezeigt. 4 zeigt ein kartesisches Koordinatensystem, wobei die Abszisse den Nockenwinkel 100 und die Ordinate einen Ventilhub des Einlassventils 5 darstellt. In dem Koordinatensystem sind eine erste Kurve 10 und eine zweite Kurve 20 gezeigt. In der ersten Kurve 10 ist ein maximaler Ventilhub von einem Millimeter realisiert. In der zweiten Kurve 20 ist ein maximaler Ventilhub von drei Millimetern realisiert. Durch den einstellbaren Ventiltrieb ist der Ventilhub des Einlassventils 5 derart einstellbar, dass die Verläufe wie in der ersten Kurve 10 oder in der zweiten Kurve 20 erreicht werden. Es ist ersichtlich, dass die Zusatzerhebung 3 keine Auswirkungen auf die erste Kurve 10 und die zweite Kurve 20 hat.
  • Weiterhin sind in dem Koordinatensystem eine dritte Kurve 30 und eine vierte Kurve 40 dargestellt. Die dritte Kurve 30 und die vierte Kurve 40 stellen einen Verlauf des Ventilhubs dar, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist. Somit würde sich die dritte Kurve 30 dann ergeben, wenn bei einer Nockenwelle 1 ohne Zusatzerhebung 3 ein maximaler Ventilhub von sechs Millimetern eingestellt würde. Gleiches gilt analog für die vierte Kurve 40, wenn ein maximaler Ventilhub von zehn Millimetern eingestellt würde.
  • Außerdem sind in 4 eine erste Zusatzerhebungskurve 50 und eine zweite Zusatzerhebungskurve 60 dargestellt. Die erste Zusatzerhebungskurve 50 stellt den Verlauf des Ventilhubs des Einlassventils 5 dar, wenn bei Verwendung der Nockenwelle 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ein maximaler Ventilhub von sechs Millimetern eingestellt ist. Analog zeigt die zweite Zusatzerhebungskurve 60 den Verlauf des Ventilhubs bei einem maximalen Ventilhub von zehn Millimetern.
  • Insbesondere durch einen Vergleich der ersten Zusatzerhebungskurve 50 mit der zugehörigen dritten Kurve 30 sowie der zweiten Zusatzerhebungskurve 60 mit der zugehörigen vierten Kurve 40 ist eine Auswirkung der Zusatzerhebung ersichtlich. So wird eine erneute Öffnungsbewegung des Einlassventils 5 ausgeführt, wodurch eine Dekompression des Zylinders ermöglicht ist. Insbesondere erfolgt die erneute Öffnungsbewegung des Einlassventils 5 während einer Kompressionsbewegung eines Kolbens 6 (vgl. 3).
  • 2 zeigt schematisch eine Nockenwelle 1 eines Verbrennungsmotors 8 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist auf der Nockenwelle 1 anstatt der Zusatzerhebung 3 eine Aufdickung 4 vorhanden. Die Aufdickung 4 bewirkt eine Verzögerung der Abnahme der Dicke der maximalen Erhebung 7, sodass ein Schließvorgang eines von der Nockenwelle 1 antreibbaren Einlassventils 5 verzögert ist.
  • Analog zu dem ersten Ausführungsbeispiel befindet sich ein Maximum der Ventilöffnungserhebung 7 bei einem Nockenwinkel 100 von 180°. Die Aufdickung 4 erstreckt sich über einen Bereich mit einem Nockenwinkel 100 zwischen 200° und 270°.
  • Eine Auswirkung der Aufdickung 4 ist in 5 gezeigt. 5 zeigt ein Diagramm analog zu 4. Auch sind die erste Kurve 10, die zweite Kurve 20, die dritte Kurve 30 und die vierte Kurve 40 wie in 4 gezeigt. Wiederum ist ersichtlich, dass in der ersten Kurve 10 und in der zweiten Kurve 20 die Aufdickung 4 keine Auswirkung auf den Ventilhub des Einlassventils 5 hat.
  • Wird bei der Nockenwelle 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ein maximaler Ventilhub von sechs Millimetern eingestellt, so ergibt sich eine erste Aufdickungskurve 70. Wird hingegen ein Ventilhub von zehn Millimetern eingestellt, so ergibt sich eine zweite Aufdickungskurve 80. Durch einen Vergleich der ersten Aufdickungskurve 70 mit der zugehörigen dritten Kurve 30 sowie einen Vergleich der zweiten Aufdickungskurve 80 mit der zugehörigen vierten Kurve 40 ist eine Auswirkung der Aufdickung 4 ersichtlich.
  • So ist erkennbar, dass ein Schließvorgang des Einlassventils 5 nicht wie im ersten Ausführungsbeispiel durch eine erneute Öffnungsbewegung unterbrochen, sondern vielmehr verzögert wird. Durch das verzögerte Schließen ist eine Dekompression des Zylinders 9 realisierbar. Insbesondere findet das verzögerte Schließen dazu über einen unteren Totpunkt eines Kolbens 6 (vgl. 3) hinaus statt.
  • 3 zeigt schematisch einen Verbrennungsmotor 8. Der Verbrennungsmotor 8 umfasst eine Nockenwelle 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Alternativ kann der Verbrennungsmotor 8 auch die Nockenwelle 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel umfassen.
  • Die Nockenwelle 1 dient zum Antreiben eines Einlassventils 5. Der Antrieb des Einlassventils 5 kann über eine nicht gezeigte variable Ventilsteuerung erfolgen. Mit dem Einlassventil 5 ist ein Fluideinlass des Verbrennungsmotors 8 steuerbar. Somit ist das Einlassventil 5 ein Einlassventil des Verbrennungsmotors 8.
  • Der Verbrennungsmotor 8 weist weiter einen Kolben 6 auf, der in einem Zylinder 9 geführt ist. Der Kolben 6 ist zwischen einem oberen Totpunkt und einem unteren Totpunkt bewegbar und vollführt insbesondere die Takte eines Ottomotors. Durch die Zusatzerhebung 3 oder die Aufdickung 4 des Nockens 2 ist das Einlassventil 5 insbesondere auch dann geöffnet, wenn sich der Kolben 6 in einer Kompressionsbewegung befindet. Somit findet eine Dekompression des Zylinders 9 statt.
  • Der Grad der Dekompression des Zylinders 9 ist durch den variablen Ventiltrieb einstellbar. So ist in den 4 und 5 gezeigt, dass die Auswirkung der Zusatzerhebung 3 oder der Aufdickung 4 bei geringen Ventilhüben nicht mehr vorhanden ist. So kann durch eine Reduktion des Hubs des Einlassventils 5 durch den variablen Ventiltrieb der Einfluss der Zusatzerhebung 3 oder der Aufdickung 4 verringert werden. Der Verbrennungsmotor 8 ist daher entweder in einem Betrieb mit frühem Schließen des Einlassventils 5 vor dem unteren Totpunkt des Kolbens 6 oder in einem Betrieb mit spätem Schließen des Einlassventils 5 nach dem unteren Totpunkt des Kolbens 6 verwendbar.
  • Insbesondere findet eine Dekompression des Zylinders 9 statt, wenn das Einlassventil 5 geöffnet bleibt, wenn der Kolben 6 einen unteren Totpunkt erreicht hat. Außerdem ermöglicht dies ein Vermeiden der Kompression des vollständigen Zylinders 9 beim Starten des Verbrennungsmotors 8. Somit zeigt der Verbrennungsmotor 8 ein optimales Startverhalten.
  • Wird der Hub des Einlassventils 5 verringert, so wird das Einlassventil 5 unabhängig von der Zusatzerhebung 3 und der Aufdickung 4 geschlossen, bis der Kolben 6 seinen unteren Totpunkt erreicht hat. Eine Dekompression wird daher vermieden.
  • Außerdem erlaubt die Zusatzerhebung 3 oder die Aufdickung 4 ein Umschalten eines Betriebs des Verbrennungsmotors 8 zwischen dem Betrieb mit frühem Schließen des Einlassventils 5 vor dem unteren Totpunkt des Kolbens 6 und dem Betrieb mit spätem Schließen des Einlassventils 5 nach dem unteren Totpunkt des Kolbens 6. Der bei geringen Drehzahlen vorteilhafte Betrieb mit spätem Schließen ist insbesondere dadurch ermöglicht, dass bei geringen Drehzahlen ein Ventilhub derart eingestellt wird, dass die Zusatzerhebung 3 oder die Aufdickung 4 eine Wirkung entfalten und somit das Einlassventil 5 über den unteren Totpunkt des Kolbens 6 hinaus offen bleibt. Bei hohen Drehzahlen kann dann auf den Betrieb mit frühem Schließen umgeschaltet werden. Der Verbrennungsmotor 8 löst damit den lange bestehenden Zielkonflikt bei der Auslegung des Verbrennungsmotors 8, insbesondere des Ventiltriebs, zwischen dem Betrieb mit frühem Schließen des Einlassventils 5 und spätem Schließen des Einlassventils 5 durch überraschend einfache Mittel.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwelle
    2
    Nocken
    3
    Zusatzerhebung
    4
    Aufdickung
    5
    Ventil
    6
    Kolben
    7
    Ventilöffnungserhebung
    8
    Verbrennungsmotor
    9
    Zylinder
    10
    erste Kurve
    20
    zweite Kurve
    30
    dritte Kurve
    40
    vierte Kurve
    100
    Nockenwinkel

Claims (11)

  1. Verbrennungsmotor (8) umfassend eine Nockenwelle (1), die zumindest ein Einlassventil (5) antreibt, mit dem ein Fluideinlass in einem Zylinder (9) des Verbrennungsmotors (8) steuerbar ist, – wobei die Nockenwelle (1) zumindest einen Nocken (2) umfasst, – wobei der Nocken (2) zumindest eine Ventilöffnungserhebung (7) sowie einen Steuervorsprung (3, 4) aufweist, – wobei die Ventilöffnungserhebung (7) eingerichtet ist, das Einlassventil (5) bis zu einem maximalen Hub zu öffnen, und – wobei durch den Steuervorsprung (3, 4) das Einlassventil (5) zumindest während eines Teils einer Verdichtungsbewegung eines dem Einlassventil (5) zugeordneten Kolbens (6) des Verbrennungsmotors (8) geöffnet ist, um den Zylinder (9) zu dekomprimieren.
  2. Verbrennungsmotor (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Steuervorsprung (3, 4) das Einlassventil (5) während einer Verdichtungsbewegung eines dem Einlassventil (5) zugeordneten Kolbens (6) geöffnet ist.
  3. Verbrennungsmotor (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Maximum der Ventilöffnungserhebung (7) bei einem Nockenwinkel (100) zwischen 170° und 190°, insbesondere von 180°, vorhanden ist und sich der Steuervorsprung (3, 4) auf einem Bereich mit einem Nockenwinkel (100) zwischen 200° und 270° erstreckt.
  4. Verbrennungsmotor (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Maximum der Ventilöffnungserhebung (7) bei einem Nockenwinkel (100) zwischen 170° und 190°, insbesondere von 180°, vorhanden ist und sich der Steuervorsprung (3, 4) auf einem Bereich mit einem Nockenwinkel (100) zwischen 90° und 160° erstreckt.
  5. Verbrennungsmotor (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuervorsprung (3, 4) eine Zusatzerhebung (3) aufweist, wobei die Zusatzerhebung (3) eine erneute Öffnungsbewegung des von der Nockenwelle (1) angetriebenen Einlassventils (5) während einer Schließbewegung des Einlassventils (5) bewirkt.
  6. Verbrennungsmotor (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuervorsprung (3, 4) eine Aufdickung (4) aufweist, wobei die Aufdickung (4) einen Schließvorgang des von der Nockenwelle (1) angetriebenen Einlassventils (5) bis über einen unteren Totpunkt des dem Einlassventil (5) zugeordneten Kolbens (6) verzögert.
  7. Verbrennungsmotor (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (5) über eine variable Ventilsteuerung von der Nockenwelle (1) ansteuerbar ist, wobei mit der variablen Ventilsteuerung ein Ventilhub des Einlassventils (5) einstellbar ist.
  8. Verbrennungsmotor (8) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Einstellung des Ventilhubs des Einlassventils (5) ein Betrieb des Verbrennungsmotors (8) zwischen einem Betrieb mit frühem Schließen des Einlassventils (5) vor einem unteren Totpunkt eines zugeordneten Kolbens (6) und einem Betrieb mit spätem Schließen des Einlassventils (5) nach dem unteren Totpunkt des Kolbens (6), insbesondere kontinuierlich, wechselbar ist.
  9. Verfahren zum Ansteuern eines Einlassventil (5) eines Verbrennungsmotors (8), wobei das Einlassventil (5) zumindest während eines Teils einer Verdichtungsbewegung eines dem Einlassventil (5) zugeordneten Kolbens (6) innerhalb eines Zylinders (9) des Verbrennungsmotors (8) geöffnet bleibt, um den Zylinder (9) zu dekomprimieren.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Schließvorgangs des Einlassventils (5) eine erneute Öffnungsbewegung des Einlassventils (5) ausgeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schließen des Einlassventils (5) verzögert wird, bis der Kolben (6) mindestens einen unteren Totpunkt erreicht hat.
DE102015224759.7A 2015-12-10 2015-12-10 Verbrennungsmotor Pending DE102015224759A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224759.7A DE102015224759A1 (de) 2015-12-10 2015-12-10 Verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224759.7A DE102015224759A1 (de) 2015-12-10 2015-12-10 Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015224759A1 true DE102015224759A1 (de) 2017-06-14

Family

ID=58773539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015224759.7A Pending DE102015224759A1 (de) 2015-12-10 2015-12-10 Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015224759A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019204092A1 (de) * 2019-03-26 2020-10-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung und variablem Ventiltrieb sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Hubkolbenbrennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD152832A5 (de) * 1979-08-30 1981-12-09 Semt Verfahren und vorrichtung zum selektiven veraendern des kompressionsverhaeltnisses bei verbrennungsmotoren
US20020148426A1 (en) * 2000-02-08 2002-10-17 Mtd Southwest Inc. Small four-cycle engine having compression relief to facilitate cranking

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD152832A5 (de) * 1979-08-30 1981-12-09 Semt Verfahren und vorrichtung zum selektiven veraendern des kompressionsverhaeltnisses bei verbrennungsmotoren
US20020148426A1 (en) * 2000-02-08 2002-10-17 Mtd Southwest Inc. Small four-cycle engine having compression relief to facilitate cranking

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019204092A1 (de) * 2019-03-26 2020-10-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung und variablem Ventiltrieb sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Hubkolbenbrennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003110T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle der Last und der Verbrennung in einer Brennkraftmaschine durch eine Ventilbetätigung mit mehrfachem Ventilhub pro Zyklus
EP0736672B1 (de) Verfahren zur Motorbremsung mit einem 4-Takt-Verbrennungsmotor
DE60117483T2 (de) Brennstoffabschaltung im Schubbetrieb
EP3610147B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
EP2048331A2 (de) Brennkraftmaschine mit gemischten Nockenwellen
EP3464857A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
DE112014000451T5 (de) Steuersystem für einen mit gasförmigem Kraftstoff betriebenen Motor mit Nockenphasenverschiebung zur Verbesserung des Motorstarts
WO2011069836A1 (de) Brennkraftmaschine mit elektrohydraulischer ventilsteuerung und verfahren zum betrieb der brennkraftmaschine
EP2726721B1 (de) Brennkraftmaschine
DE10113079A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Deaktivierung von Zylindern einer Brennkraftmaschine
DE102009015639A1 (de) Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102015224759A1 (de) Verbrennungsmotor
EP2976512B1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen brennkraftmaschine
DE102015205297A1 (de) Brennkraftmaschine
DE1958627A1 (de) Verstellvorrichtung fuer Ventilerhebungen
EP2532860B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102013223646A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder umfassend mindestens zwei Einlassventile und einen variablen Ventiltrieb
DE102012214645A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei gegenläufigen Nockenwellen
DE10307167A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Einlassventils einer Brennkraftmaschine
DE10124869C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für gleichwirkende Motorventile eines Dieselmotors
DE10311229B4 (de) Verbrennungsmotor mit veränderbarem Verdichtungsverhältnis
CH716589A2 (de) Ventiltrieb und Verfahren zum Ansteuern von Gaswechselventilen.
DE102014000498A1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102015200598A1 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit variablem Ventiltrieb und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102013215764A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie Verfahren zur Steuerung der Einlassseite einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication