DE102012214645A1 - Brennkraftmaschine mit zwei gegenläufigen Nockenwellen - Google Patents

Brennkraftmaschine mit zwei gegenläufigen Nockenwellen Download PDF

Info

Publication number
DE102012214645A1
DE102012214645A1 DE201210214645 DE102012214645A DE102012214645A1 DE 102012214645 A1 DE102012214645 A1 DE 102012214645A1 DE 201210214645 DE201210214645 DE 201210214645 DE 102012214645 A DE102012214645 A DE 102012214645A DE 102012214645 A1 DE102012214645 A1 DE 102012214645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
internal combustion
combustion engine
cam
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210214645
Other languages
English (en)
Inventor
Falk Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE201210214645 priority Critical patent/DE102012214645A1/de
Publication of DE102012214645A1 publication Critical patent/DE102012214645A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L13/0047Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction the movement of the valves resulting from the sum of the simultaneous actions of at least two cams, the cams being independently variable in phase in respect of each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • F01L9/11Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column
    • F01L9/12Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/19Valves opening several times per stroke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine (1) mit zwei gegenläufigen Nockenwellen (2, 3) zur Steuerung eines Ventils (4).
Erfindungswesentlich ist dabei, dass eine hydraulische Stelleinrichtung (5) zum Verstellen des Ventils (4) vorgesehen ist, die über einen ersten Kolben (6) mit einem Nocken (7) der ersten Nockenwelle (2), über einen zweiten Kolben (8) mit einem Nocken (9) der zweiten Nockenwelle (3) und über einen dritten Kolben (10) mit dem zu steuernden Ventil (4) wirkungsverbunden ist, wobei alle drei Kolben (6, 8, 10) über einen gemeinsamen Druckraum (11) miteinander verbunden sind.
Hierdurch lässt sich die Ventilsteuerung deutlich flexibler gestalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit zwei gegenläufigen Nockenwellen zur Steuerung eines Ventils gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der EP 0 472 430 B1 ist eine gattungsgemäße Brennkraftmaschine mit zwei gegenläufigen Nockenwellen zur Steuerung eines Ventils bekannt, wobei die eigentliche Ventilsteuerung über einen Kipphebel erfolgt, der mittig mit dem zu steuernden Ventil und jeweils endseitig mit einem Nocken der jeweiligen Nockenwelle zusammenwirkt.
  • Aus der DE 101 55 669 A1 ist eine Steuerung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine bekannt, die einen hydraulischen Aktor zur Ventilbetätigung und eine den Aktor mit einem Druckmittel versorgende Hochdruckpumpe besitzt. Zur Reduzierung der Gestehungskosten ist die Hochdruckpumpe als Hubschieberpumpe mit einem eine Pumpenkammer begrenzenden, hubangetriebenen Pumpenkolben und einem diesen umschließenden Steuerschieber ausgebildet.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Brennkraftmaschine der gattungsgemäßen Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die insbesondere eine deutlich erhöhte Variabilität der Ventilsteuerung ermöglicht.
  • Dieses Problem wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine, beispielsweise ein Einlass- oder ein Auslassventil, über eine hydraulische Stelleinrichtung vorzunehmen, die von zwei parallelen und gegenläufig drehenden Nockenwellen betätigt wird. Die erfindungsgemäße hydraulische Stelleinrichtung zum Verstellen des Ventils ist dabei über einen ersten Kolben mit einem Nocken der ersten Nockenwelle, über einen zweiten Kolben mit einem Nocken der zweiten Nockenwelle und über einen dritten Kolben mit dem zu steuernden Ventil wirkungsverbunden, wobei alle drei Kolben über einen gemeinsamen Fluidraum, das heißt insbesondere über einen gemeinsamen Druckraum miteinander verbunden sind. Dieser gemeinsame Druckraum bewirkt ein Verstellen des Ventils, sofern zumindest der erste oder der zweite Kolben in den Druckraum gedrückt und dadurch der dritte Kolben zum Ausweichen gezwungen wird. Mit der erfindungsgemäßen hydraulischen Stelleinrichtung lässt sich ein vollvariabler Ventiltrieb realisieren, der insbesondere im Nutzfahrzeugbereich von großem Vorteil ist, da bei größeren Brennkraftmaschinen üblicherweise das Gewicht einer zweiten Nockenwelle nicht oder nur unwesentlich ins Gewicht fällt. Alternativ kann bei einer DOHC-Anordnung die vorhandene zweite Nockenwelle sowohl für die direkte Ventilbetätigung als auch für die hydraulische Stelleinrichtung genutzt werden. Darüber hinaus ermöglicht eine derartige hydraulische Stelleinrichtung ein besonders exaktes Verstellen des Ventils und dadurch ein besonders exaktes Steuern von Ein- und Auslasszeiten am jeweiligen Zylinder. Die hydraulische Stelleinrichtung ist darüber hinaus vorzugsweise wartungsfrei, wodurch insbesondere auch bei bisherigen Ventiltrieben auftretende Abnutzungserscheinungen nahezu vollständig eliminiert werden können.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung sind der erste Kolben und der zweite Kolben senkrecht zum dritten Kolben angeordnet. Der erste und der zweite Kolben sind dabei in der Art eines Boxermotors, das heißt auf einer Achse und gegenüberliegend angeordnet, wogegen der dritte Kolben einen rechten Winkel hierzu einnimmt. Der erste Kolben und der zweite Kolben kann somit zwischen den beiden Nockenwellen angeordnet und damit von den jeweiligen Nocken angetrieben werden, wogegen der dritte Kolben nach unten in Richtung des Ventils gerichtet ist und dieses somit betätigen kann. Die zuvor beschriebene rechtwinkelige Ausrichtung des dritten Kolbens zum ersten und zweiten Kolben stellt dabei jedoch lediglich eine mögliche Ausführungsform dar, wobei prinzipiell sämtliche beliebige Winkellagen zwischen den einzelnen Kolben möglich sind.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist ein erstes Federelement vorgesehen, welches zwischen dem ersten und dem zweiten Kolben angeordnet ist und diese auseinanderdrückt. Das erste Federelement stellt somit sicher, dass der jeweilige Kolben der Bewegung des jeweils zugehörigen Nockens folgt, wodurch ein permanenter Kontakt zwischen dem Nocken der ersten Nockenwelle und dem ersten Kolben und ebenso ein permanenter Kontakt zwischen dem Nocken der zweiten Nockenwelle und dem zweiten Kolben gewährleistet werden kann. Das permanente Anliegen der beiden Kolben an den jeweils zugehörigen Nocken der Nockenwellen ist dabei für ein exaktes Betätigen des Ventils unerlässlich. Das erste Federelement hilft dabei zudem mit, Schwingungen zu vermeiden und bewirkt zudem eine Rückstellung des ersten und zweiten Kolbens sowie ein Lösen derselben aus etwaigen Grenzpositionen.
  • Zweckmäßig ist ein zweites Federelement vorgesehen, welches das Ventil in seine Schließstellung vorspannt. Durch eine Verbindungsleitung mit Rückschlagventil wird das im Druckraum vorhandene Fluid, beispielsweise Öl, stets unter Druck gehalten, so dass auch kleinste Bewegungen am ersten oder zweiten Kolben sich unmittelbar in eine Bewegung des dritten Kolbens umsetzen, sofern durch die Bewegungen des ersten Kolbens und des zweiten Kolbens eine Bewegung des dritten Kolbens indiziert ist. Rein theoretisch ist selbstverständlich auch die Bewegung des ersten Kolbens und eine exakt gegenläufig hierzu ausgerichtete Bewegung des zweiten Kolbens denkbar, bei welcher der dritte Kolben keinerlei Bewegung ausführt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung, weisen die Nocken auf der ersten und/oder der zweiten Nockenwelle die Form eines Rastnockens auf. Diese Rastnocken weisen ergänzend zum Grundkreisradius einen Radius am Maximalhub auf. Dieser ermöglicht das Betätigen eines der ersten beiden Kolben über einen größeren Hubbereich. Die Kombination von zwei Rastnocken ermöglicht die Aufteilung einer Öffnerflanke auf den einen Nocken und einer Schließerflanke auf den anderen Nocken. Die maximal einstellbare Öffnungsdauer ergibt sich dann aus der Länge der Rastprofile. Durch Winkelverstellung der beiden Nocken zueinander lässt sich kontinuierlich die Öffnungsdauer und ggf. der Ventilhub variieren. Ergänzend lassen sich auch Ventilzusatzerhebungen darstellen, indem dem einen Nockenprofil im Grundkreis eine weitere Erhebung hinzugefügt wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung weist die Brennkraftmaschine mehrere Ventile und mehrere zugehörige Druckräume auf, wobei eine Verbindungsleitung zwischen zumindest zwei Druckräumen vorgesehen ist. Durch eine derartige Verbindungsleitung zwischen zumindest zwei Druckräumen kann eine Kompensation zwischen unterschiedlichen Druckräumen erzielt werden, was insbesondere beispielsweise zur Synchronisierung einzelner Ventilbewegungen von großem Vorteil ist. Unterstützt werden kann eine derartige Synchronisation beispielsweise durch eine in der Verbindungsleitung angeordnete Ventileinrichtung, mittels welcher ein Fluidstrom durch die Verbindungsleitung gesteuert werden kann. Die Ventileinrichtung kann selbstverständlich auch als einfaches Rückschlagventil ausgebildet sein, so dass über die Verbindungsleitung die jeweiligen Druckräume mit Öl beaufschlagt werden kann, wodurch insbesondere der Ausgleich von Leckageströmen möglich ist. Derartige Leckageströme sind selbstverständlich äußerst gering, da die Kolben in den jeweiligen Zylinderlaufbahnen abgedichtet sind. Denkbar ist hierbei, dass die insbesondere aus dem Ventilbetätigungskolben, das heißt aus dem dritten Kolben austretende Leckage aufgefangen und über die Verbindungsleitung und ein entsprechendes Rückschlagventil in den jeweiligen Druckraum zugeführt wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist an zumindest einer Nockenwelle ein Phasensteller angeordnet bzw. es weist zumindest eine Nockenwelle eine gegeneinander verstellbare Innenwelle und Außenwelle auf. Durch eine derartige Verstellbarkeit zumindest einer Nockenwelle kann insbesondere auch eine Zusatzerhebung des Ventils erreicht werden, indem der verstellbare Nocken auf der ineinander verstellbaren Nockenwelle das Profil für die Zusatzerhebung beinhaltet und auf denselben Kolben wirkt wie das größere Nockenprofil des feststehenden Nockens. Bei Normalbetrieb wird das kleine Nockenprofil phasengleich wie das große gestellt und kommt so nicht zum Einsatz, da der betätigte Kolben dem großen Nockenprofil folgt. Wird das kleine Nockenprofil phasenversetzt betrieben, dann kommt es zu einer Zusatzerhebung, da der betätigte Kolben nach dem großen Nockenprofil auch noch dem kleinen Nockenprofil folgt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine ist die hydraulische Stelleinrichtung als vorgefertigtes Modul ausgebildet und kann in dieser Art und Weise einfach auf den jeweiligen Zylinderkopf der Brennkraftmaschine aufgesetzt werden. Selbstverständlich ist alternativ auch eine hydraulische Stelleinrichtung denkbar, die aus separaten Bauteilen jeweils individuell zusammengebaut wird.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine im Bereich einer hydraulischen Stelleinrichtung,
  • 2 eine Darstellung wie in 1, jedoch bei einer anderen Stellung eines von der hydraulischen Stelleinrichtung betätigten Ventils,
  • 3 eine sich über mehrere Ventile erstreckende hydraulische Steuereinrichtung,
  • 4 eine diagrammartige Darstellung zur Verdeutlichung der Steigerung der Variabilität der Öffnungs- und Schließseiten durch die hydraulische Stelleinrichtung,
  • 5 eine Darstellung wie in 1, jedoch mit einer zusätzlichen Profilerhebung, die in Umfangsrichtung gegen das Hauptnockenprofil verstellbar ist,
  • 6 eine Darstellung wie in 5, jedoch mit einer feststehenden zusätzlichen Profilerhebung.
  • Entsprechend den 1, 2, 5 und 6, weist eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine 1 zwei gegenläufige Nockenwellen 2, 3 zur Steuerung eines Ventils 4, insbesondere eines Ein- oder Auslassventils auf. Ebenso vorgesehen ist eine zwischen den beiden parallelen Nockenwellen 2, 3 angeordnete hydraulische Stelleinrichtung 5 zum Verstellen des Ventils 4, die über einen ersten Kolben 6 mit einem Nocken 7 der ersten Nockenwelle 2, über einen zweiten Kolben 8 mit einem Nocken 9 der zweiten Nockenwelle 3 und über einen dritten Kolben 10 mit dem zu steuernden Ventil 4 wirkungsverbunden ist, wobei alle drei Kolben 6, 8, 10 über einen gemeinsamen fluidbefüllten Druckraum 11 miteinander verbunden sind. Wie man den 1 und 2 weiter entnehmen kann, sind der erste Kolben 6 und der zweite Kolben 8 senkrecht zum dritten Kolben 10 angeordnet, wobei der erste und zweite Kolben 6, 8 auf einer gemeinsamen Achse, das heißt gegenläufig zueinander in der Art eines Boxermotors, angeordnet sind.
  • Zwischen dem ersten Kolben 6 und dem zweiten Kolben 8 ist ein erstes Federelement 12 vorgesehen, welches einerseits dazu beiträgt, eine Rückstellung der beiden Kolben 6, 8 zu bewirken und andererseits diese gegen die jeweilig zugehörigen Nocken 7, 9 vorspannt, wodurch eine permanente Nockenfolge erreicht werden kann. Neben dem ersten Federelement 12 ist ein zweites Federelement 13 vorgesehen, das den dritten Kolben 10 gegen den gemeinsamen Druckraum 11 und das Ventil 4 in seine Schließstellung vorspannt. Das zweite Federelement 13 bewirkt somit das sichere Schließen des Ventils, wogegen das erste Federelement 12 insbesondere dazu beiträgt, unerwünschte Schwingungen zu reduzieren. Ebenso bewirkt das erste Federelement 12 eine Rückstellung der beiden Kolben 6, 8 sowie ein Lösen derselben aus etwaigen Grenzpositionen. Ein drittes Federelement 21 spannt dabei den dritten Kolben 10 gegen das Ventil 4 vor.
  • Betrachtet man die Nocken 7, 9 der beiden Nockenwellen 2, 3, so kann man erkennen, dass diese die bereits beschriebene Rastnockenform aufweisen, was für die Funktion einer vollvariablen Ventilhubkurvenschar notwendig ist. Die Rastnockenformen weisen ergänzend zum Grundkreisradius einen Radius am Maximalhub auf. Dieser ermöglicht das Betätigen eines der ersten beiden Kolben 6, 8 über einen größeren Hubbereich. Die Kombination von zwei Rastnockenprofilen ermöglicht die Aufteilung einer Öffnerflanke auf das eine Profil (z.B. Nocken 7) und einer Schließerflanke auf das andere Profil (z.B. Nocken 9). Die maximal einstellbare Öffnungsdauer ergibt sich dann aus der Länge der Rastprofile. Durch Winkelverstellung der beiden Nocken 7, 9 zueinander lässt sich kontinuierlich die Öffnungsdauer und ggf. der Ventilhub variieren. Ergänzend lassen sich auch Ventilzusatzerhebungen darstellen, indem dem einen Nocken 7 im Grundkreis eine weitere Erhebung hinzugefügt wird. Betrachtet man die 3, obere Darstellung, so kann man erkennen, dass die Brennkraftmaschine 1 mehrere Ventile 4 und mehrere zugehörige Druckräume 11 aufweist, wobei eine Verbindungsleitung 14 (vergleiche die 1 und 2) zwischen den einzelnen Druckräumen 11 vorgesehen sein kann. Innerhalb dieser Verbindungsleitung 14 kann beispielsweise eine Ventileinrichtung 15, insbesondere in der Art eines Rückschlagventils, angeordnet sein, wodurch der Druck im jeweiligen Druckraum 11 exakt steuerbar ist. Selbstverständlich kann anstelle der Verbindungsleitung 14 auch eine Nachfüllleitung vorgesehen sein, welche einen Leckageölstrom, beispielsweise austretend im Bereich des dritten Kolbens 10, den jeweils zugehörigen Druckraum 11 wieder zuführt, um stets ein gleich bleibendes Volumen an Fluid im Druckraum 11 vorhalten zu können. Selbstverständlich können auch mehrere Stelleinrichtungen 5 vorgesehen werden, wie dies in der unteren Darstellung der 3 gezeigt ist.
  • An zumindest einer der beiden Nockenwellen 2, 3 kann darüber hinaus zumindest ein Phasensteller 16 vorgesehen sein, mittels welchem eine Phase relativ zu einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 1 verändert werden kann. Generell ist dabei selbstverständlich auch vorstellbar, dass zumindest eine der beiden Nockenwellen 2, 3 eine gegeneinander verstellbare Innenwelle sowie eine Außenwelle aufweist, wodurch eine weitere Variabilität der Ventilsteuerzeiten erzielt werden kann.
  • Gemäß der 4 ist ein Ventilhub h über die Zeit t aufgetragen, wobei die Kurve A eine Schließkurve darstellt, wogegen die Kurve B eine Öffnungskurve abbildet. Mit der erfindungsgemäßen hydraulischen Stelleinrichtung 5 lässt sich die Öffnungszeitkurve A deutlich nach vorne ziehen, wogegen die Schließkurve B nach hinten verschoben werden kann. Generell ist somit mit der erfindungsgemäßen hydraulischen Stelleinrichtung 5 eine überaus große Variabilität hinsichtlich der Ein- und Auslasszeiten, deren Ventilhub und deren Öffnungsdauer am Ventil 4 darstellbar. Durch eine zusätzliche Nockenerhebung 17 kann die in 4 gezeigte Ventilzusatzerhebung C realisiert werden.
  • Gemäß den 5 und 6 ist auf den Nocken 7 eine weitere Nockenerhebung 17 aufgebracht werden. Hiermit kann eine, wie in 4 gezeigte Ventilzusatzerhebung C realisiert werden.
  • 5 zeigt dabei eine durch CIC (Cam-in-Cam) verstellbare Nockenerhebung 17, die somit gegen das eigentliche Hauptprofil verschwenkt werden und damit wirkungslos geschaltet werden kann, wogegen die Nockenerhebung 17 gemäß der 6 fest stehend angeordnet ist. Die Brennkraftmaschine 1 gemäß der 5 besitzt dabei auch an der ersten Nockenwelle 2 einen Phasensteller 16. Die Nockenwelle 2 besitzt dabei eine Innenwelle 18 und eine dazu verstellbare Außenwelle 19, wobei die Innenwelle 18 mit dem Nocken 7 und die Außenwelle 19 mit einem weiteren, die Nockenerhebung 17 aufweisenden Nocken 20 verbunden ist und wobei beispielsweise die beiden Nocken 7, 20 der Nockenwelle 2 derart einstellbar sind, dass der Nocken 7 auf den ersten Kolben 6 einen großen Hub und der Nocken 20 nur bei Verstellung auf denselben Kolben 6 wirkend einen kleineren Zusatzhub ausübt, wodurch es zu zwei aufeinanderfolgenden Ventilöffnungen kommt. Zusätzlich oder alternativ kann die auch die zweite Nockenwelle 3 als CIC-Nockenwelle ausgebildet sein.
  • Generell ist mit der erfindungsgemäßen hydraulischen Stelleinrichtung 5 auch eine Zylinderabschaltung denkbar, sofern die beiden Nockenwellen 2, 3 derart zueinander eingestellt sind, dass der Nocken 7 auf den ersten Kolben 6 einen ersten Hub und der Nocken 9 auf den zweiten Kolben 8 einen identischen und entgegengesetzten zweiten Komplementärhub ausübt, wodurch sich der dritten Kolben 10 überhaupt nicht bewegt. Wird somit die Bewegung des ersten Kolbens 6 durch die gegenläufige Bewegung des zweiten Kolbens 8 kompensiert, erfolgt üblicherweise keine Betätigung des Ventils 4, so dass dieses beispielsweise im geschlossenen Zustand verbleibt und dadurch der zugehörige Zylinder abgeschaltet wird.
  • Generell kann insbesondere die zweite Nockenwelle 3 ergänzend mit einem zusätzlichen Nocken 9 für die direkte Betätigung weiterer Ventile 4 bestückt sein, z.B. für Auslassventile, wenn die Einlassventile von der Stelleinrichtung 5 angetrieben sind oder eines benachbarten gleichartigen Ventils 4 bei einer 4-Ventilbrennkraftmaschine.
  • Mit der erfindungsgemäßen hydraulischen Stelleinrichtung 5 lassen sich die jeweiligen Steuerzeiten des Ventils 4 und/oder der Ventilhub des Ventils 4 deutlich flexibler einstellen, als dies bisher mit herkömmlichen Stelleinrichtungen überhaupt möglich ist. Der Einsatz derartiger hydraulischer Stelleinrichtungen 5 erfolgt üblicherweise im Nutzfahrzeugbau, da besonders größere Brennkraftmaschinen 1 zwei Nockenwellen 2, 3 aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0472430 B1 [0002]
    • DE 10155669 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Brennkraftmaschine (1) mit zwei gegenläufigen Nockenwellen (2, 3) zur Steuerung eines Ventils (4), dadurch gekennzeichnet, dass eine hydraulische Stelleinrichtung (5) zum Verstellen des Ventils (4) vorgesehen ist, die über einen ersten Kolben (6) mit einem Nocken (7) der ersten Nockenwelle (2), über einen zweiten Kolben (8) mit einem Nocken (9) der zweiten Nockenwelle (3) und über einen dritten Kolben (10) mit dem zu steuernden Ventil (4) wirkungsverbunden ist, wobei alle drei Kolben (6, 8, 10) über einen gemeinsamen Druckraum (11) miteinander verbunden sind.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Kolben (6, 8) senkrecht zum dritten Kolben (10) angeordnet sind.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kolben (6) und der zweite Kolben (8) auf einer gemeinsamen Achse liegen und einander gegenüber angeordnet sind.
  4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Federelement (12) vorgesehen ist, welches zwischen dem ersten Kolben (6) und dem zweiten Kolben (8) angeordnet ist und diese auseinanderdrückt.
  5. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Federelement (13) vorgesehen ist, welches den dritten Kolben (10) gegen das Ventil (4) in seine Schließstellung vorspannt.
  6. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken (7, 9) auf der ersten und/oder der zweiten Nockenwelle (2, 3) eine Rastnockenform aufweisen.
  7. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (1) mehrere Ventile (4) und mehrere zugehöriger Druckräume (11) aufweist, wobei eine Verbindungsleitung (14) zwischen zumindest zwei Druckräumen (11) vorgesehen ist.
  8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindungsleitung (14) eine Ventileinrichtung (15) angeordnet ist.
  9. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – dass an zumindest einer Nockenwelle (2, 3) ein Phasensteller (16) angeordnet ist, und/oder – dass zumindest eine Nockenwelle (2, 3) eine gegeneinander verstellbare Innenwelle und eine Außenwelle aufweist.
  10. Brennkraftmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das die beiden Nockenwellen (2, 3) derart einstellbar sind, dass der Nocken (7) auf den ersten Kolben (6) einen ersten Hub und der Nocken (9) auf den zweiten Kolben (8) einen Komplementärhub ausübt, wodurch es zu einer Zylinderabschaltung kommt.
  11. Brennkraftmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Nockenwelle (2, 3) eine Innenwelle (18) und eine dazu verstellbare Außenwelle (19) aufweist, wobei die Innenwelle (18) mit dem Nocken (7) und die Außenwelle (19) mit einem weiteren, eine Nockenerhebung (17) aufweisenden Nocken (20) verbunden ist, oder umgekehrt, und wobei beispielsweise die beiden Nocken (7, 20) der Nockenwelle (2) derart einstellbar sind, dass der Nocken (7) auf den ersten Kolben (6) einen großen Hub und der Nocken (20) nur bei Verstellung auf denselben Kolben (6) wirkend einen kleineren Zusatzhub ausübt, wodurch es zu zwei aufeinanderfolgenden Ventilöffnungen kommt.
  12. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Nockenwelle (3) ergänzend mit einem Nocken (9) für die direkte Betätigung weiterer Ventile (4) bestückt ist, z.B. für Auslassventile, wenn die Einlassventile von der Stelleinrichtung (5) angetrieben sind oder eines benachbarten gleichartigen Ventils (4) bei einer 4-Ventilbrennkraftmaschine.
DE201210214645 2012-08-17 2012-08-17 Brennkraftmaschine mit zwei gegenläufigen Nockenwellen Withdrawn DE102012214645A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210214645 DE102012214645A1 (de) 2012-08-17 2012-08-17 Brennkraftmaschine mit zwei gegenläufigen Nockenwellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210214645 DE102012214645A1 (de) 2012-08-17 2012-08-17 Brennkraftmaschine mit zwei gegenläufigen Nockenwellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012214645A1 true DE102012214645A1 (de) 2014-02-20

Family

ID=50029595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210214645 Withdrawn DE102012214645A1 (de) 2012-08-17 2012-08-17 Brennkraftmaschine mit zwei gegenläufigen Nockenwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012214645A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2568044A (en) * 2017-11-01 2019-05-08 Eaton Srl Valve train assembly
EP4074945A1 (de) * 2021-04-13 2022-10-19 C.R.F. Società Consortile per Azioni System zur betätigung eines einlassventils einer brennkraftmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480854A1 (fr) * 1980-04-22 1981-10-23 Renault Commande de soupapes de moteurs a combustion interne par distributeur hydraulique a faible consommation de puissance
EP0472430B1 (de) 1990-08-23 1994-02-16 Ricardo Consulting Engineers Limited Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen
JPH06212921A (ja) * 1993-01-18 1994-08-02 Toyota Motor Corp 弁駆動装置
DE69507385T2 (de) * 1994-07-01 1999-06-02 Waertsilae Nsd Oy Ab Ventilsteuerungsregelungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
JPH11236809A (ja) * 1998-02-23 1999-08-31 Aisin Seiki Co Ltd 可変動弁装置
DE10155669A1 (de) 2001-11-13 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung mindestens eines Gaswechselventils

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480854A1 (fr) * 1980-04-22 1981-10-23 Renault Commande de soupapes de moteurs a combustion interne par distributeur hydraulique a faible consommation de puissance
EP0472430B1 (de) 1990-08-23 1994-02-16 Ricardo Consulting Engineers Limited Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen
JPH06212921A (ja) * 1993-01-18 1994-08-02 Toyota Motor Corp 弁駆動装置
DE69507385T2 (de) * 1994-07-01 1999-06-02 Waertsilae Nsd Oy Ab Ventilsteuerungsregelungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
JPH11236809A (ja) * 1998-02-23 1999-08-31 Aisin Seiki Co Ltd 可変動弁装置
DE10155669A1 (de) 2001-11-13 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung mindestens eines Gaswechselventils

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2568044A (en) * 2017-11-01 2019-05-08 Eaton Srl Valve train assembly
EP4074945A1 (de) * 2021-04-13 2022-10-19 C.R.F. Società Consortile per Azioni System zur betätigung eines einlassventils einer brennkraftmaschine
WO2022219440A1 (en) * 2021-04-13 2022-10-20 C.R.F. Società Consortile Per Azioni A system for actuation of an intake valve of an internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1860286B1 (de) Nockenwelle
DE102009042215B4 (de) Nockenwellenversteller für eine konzentrische Nockenwelle
DE60201949T2 (de) Nockenwellenverstellanordnung für eine Vierzylinderbrennkraftmaschine
DE102009024026B4 (de) Steuerventil zum Steuern von Druckmittelströmen mit integriertem Rückschlagventil
DE69028063T2 (de) Variable Nockenwellenzeitsteuerung für Brennkraftmaschine
EP2021588B1 (de) Steuerventil für einen nockenwellenversteller
DE102008058982A1 (de) Variabler Ventiltrieb für einen Verbrennungsmotor
DE102005028757A1 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102010032251A1 (de) Rückschlagventil sowie hydraulisches Ventil mit einem eingebauten Rückschlagventil
EP1596040A2 (de) Nockenwellenversteller
DE102009041768A1 (de) Nockenwellenversteller für eine konzentrische Nockenwelle
DE102009042168A1 (de) Nockenwellenversteller und Abtriebsadapter für eine konzentrische Nockenwelle
DE102011077587A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102009056020A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102011004403A1 (de) Hydraulischer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10353588A1 (de) Nockenverstelleinrichtung und Steuerglied hierfür
EP3418513A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102012203114A1 (de) Einlegeteil für Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung
DE102008006377A1 (de) Hydraulisches Ventilteil eines Steuerventils
DE102017129424A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102012214645A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei gegenläufigen Nockenwellen
DE102012100962A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102012206500A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102010022897A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine sowie Schraube für eine solche Vorrichtung
EP1588027B1 (de) Hydraulischer mitnehmerkipphebel

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01L0001120000

Ipc: F01L0009020000

R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination