DE1958627A1 - Verstellvorrichtung fuer Ventilerhebungen - Google Patents

Verstellvorrichtung fuer Ventilerhebungen

Info

Publication number
DE1958627A1
DE1958627A1 DE19691958627 DE1958627A DE1958627A1 DE 1958627 A1 DE1958627 A1 DE 1958627A1 DE 19691958627 DE19691958627 DE 19691958627 DE 1958627 A DE1958627 A DE 1958627A DE 1958627 A1 DE1958627 A1 DE 1958627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
tappet
piston
piston head
tappets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691958627
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Altmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19691958627 priority Critical patent/DE1958627A1/de
Publication of DE1958627A1 publication Critical patent/DE1958627A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0207Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing
    • F02D13/0211Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing the change of valve timing is caused by the change in valve lift, i.e. both valve lift and timing are functionally related
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • F01L1/25Hydraulic tappets between cam and valve stem
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0226Variable control of the intake valves only changing valve lift or valve lift and timing
    • F02D13/023Variable control of the intake valves only changing valve lift or valve lift and timing the change of valve timing is caused by the change in valve lift, i.e. both valve lift and timing are functionally related
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L2013/0089Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque with means for delaying valve closing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

  • Verstellvorrichtung für Ventilerhebungen ============================= Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verstellung der Ventilerhebungen und zur Ventilspielnachstellung bei der Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen.
  • Um bei Hubkolbenmotoren bei niedrigen und hohen Drehzahlen glei.
  • chermaßen einen guten Liefergrad zu erreichen, sollten die Von.
  • tilerhebungen der jeweiligen Drehzahl angepaßt sein, d.h. bei niedriger Drehzahl sollen die Ventile später öffnen und früher schließen als bei hoher Drehzahl. Die Öffnungszeiten eines Yentiles richten sich nach der Bauart, Drehzahl und den Leistungsansprüchen des Motors. Die Ihibbewegung des Ventiles wird durch die Formgebung des Nocken erreicht. Dabei hat es sich als sehr nachteilig erwiesen, daß infolge der unveränderlichen Form des Nockons die Öffnungszeit des Yentils in grd Kurbelwinkel (°KW) unabhängig von der Drehzahl konstant ist, so daß insbesondere bei hohen Drehzahlen infolge der kurzen Steuerungszeiten ein ungünstiger Liefergrad, das ist das Verhältnis des Frischgasvolumens zu. Hubvolumen, erreicht wird0 Ferner hat sich bei den bekannten Ventilsteuerungen das sich während des Betriebes des Elotors einstellende Ventilspiel als sehr nachteilig erwiesen, das infolge von Verschleiß, Wärmedehnung usw. zwischen dem Nocken und dem Ventilschaft auftritt. Ein vergrößertes Ventilspiel verkürzt die Öffnungszeit und bewirkt dadurch ebenfalls einen schlechteren Liefergrad.
  • Es sind zum Ausgleich des Ventilspiels komplizierte Einrichtungen wie z.B. besondere Nocken mit Vornocken, vergrößerte Nokkenwinkel o. dgl. bekannt, die sich alle nicht selbsttätig verstellen und ein Ventilspiel nur vorübergehend beseitigen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für eine Ventilsteuerung zu schaffen, durch welche eine drehzahlabhängige Ventilerhebungsverstellung mit gleichzeitiger Steigerung des Liefergrades erfolgt und durch welche ohne großen konstruktiven Aufwand das Ventilspiel ausgeglichen wird.
  • Diese aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine drehzahlabhängige Verstellung des Ventilhubes hydraulisch erfolgt. Dies kann vorteilhaft in der Weise geschehen, daB jeweils zwischen dem Steuernocken und dem Ventilschaft des Ventils zylinderförmige Übertragungselemente angeordnet sind, die über eine Drossel gegen den Nockendruck hydraulisch auseinandergedrückt werden. Dabei setzt sich der Nockendruck aus der Summe der auf das Ventil einwirkenden Kräfte zuJanmen, und zwar aus der Siassenbeschleunigung, aus den Gaskräften, den Federkräften und den Reibungskräften.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können die Übertragungselemente als ineinandergeschobene kolbenartige Stössel ausgebildet und die Drossel im Kolbenboden des äußeren oder inneren Stößels angeordnet sein. Besonders zweckmäßig ist es, wenn die in dem Kolbenboden des äußeren Stößels angeordnete Drosselbohrung durch den Steuernocken verschlossen ist. Je nach der Drehzahl der Nocke-nwelle wird nun did sich zwischen den Stösseln befindliche Flüssigkeitsmenge, z. B. Drucköl, schnell oder langsam aus der Drosselbohrung austreten, so daß sich der Ventilhub in Abhnngi,gkeit von der Drehzahl selbsttätig einstellt.
  • Der Kolbenboden des inneren Stößels kann als einfacher oder doppelter Kolbenboden ausgeführt sein, wobei der obere Boden des inneren Stößels als Führungsplattc für den Vcntilschaft in eine zylindrische Hülse mit dem unteren Boden eingesetzt sein kann.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Stößel in einem zylindrischen Teil des Zylinderkopfes geführt sind, der zentrisch das in der Ventilschaftführung geführte Ventil aufnimmt.
  • Nach weiteren zweckmäßigen Ausführungsformen kann der Ventil schaft gegen den Kolbenboden des inneren Stößels anliegen oder in den doppelten Kolbenboden des inneren Stößels eingeschraubt sein. Dabei stützen sich die Ventilfedern, z. B. eine stärkere und eine schwächere Ventilfeder, entweder beide in bekannter Weise an dem Ventilfederteller ab oder die stärkere Ventilfeder liegt gegen den doppelten Boden des inneren Stößels und die schwächere Feder gegen die Ventiltellerscheibe an.
  • Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung können in der äußeren Mantelfläche der Stößel Ringnuten angebracht sein, die über Bohrungen miteinander in Verbindung stehen und mittels weiterer Bohrungen die Räume zwischen den Kolbenböden der Stössel mit einer im Zylinderkopf vorgesehenen Druckmittelleitung verbinden. Die Druckmittelleitung kann an den Ölkreislauf des Motors angeschlossen sein und als Druckmittel kann das im Motor ohnehin verwendete Motoröl dienen. In der Druckmittelleitung ist vorteilhaft ein Rückschlagventil angeordnet, das die Druckmittelleitung gegenüber den Hydraulikräumen zwischen den Stösseln abschließt.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt und werden im folgenden näher beschri@ @n.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine VorriclItung zur Ventilsteuerung r:it einer. einfachen inneren Stößel, im Längsschnitt, Fig. 2 ein Ventilsteuerungsdiagramm, Fig. 3 eine Vorrichtung zur Ventilsteuerung mit einem inneren Stößel mit doppeltem Boden, im Längsschnitt.
  • In der Fig. 1 ist mit j die Nockenwelle bezoichnet, auf der der Steuernocken 2 angeordnet ist. Das Ventil 3, das in der Ventilschaftführung 4 im Zylinderkopf 5 geführt ist, wird iiber den äußeren Stößel 6 und einen inneren Stößel 7, zwischen denen sich ein Hydraulikraum 8 befindet, der mit Hydrauliköl gefüllt ist, betätigt. Die Stößel 6, 7 sind in einem zylindrischen Teil des Zylinderkopfes 5 geführt. In den Hydraulikraum 8 wird ein konstanter oder drehzahlabhängig gesteuerter öldruck derart zwischen die Kolbenböden des äußeren Stößel G und des inneren Stösseis 7 gerichtet, daß beide Stößel bis auf ein @aß a auseinandergedrückt werden. Das Maß a becinflunt den llub- und den Öffnungswinkel des Ventiles 3. Eine Drossel, die sich im Kolbenboden des äußeren Stößel 6 befindet und die durch den Steuernocken 2 verschlossen ist, reguliert drehzahl abhängig das rlnß a. Bei hoher Drehzahl findet das sich zwischen den Kolbenböden des inneren und äu@eren Stößels befindliche Drucköl kaum Zeit zuni Entweichen. Das Maß a bleibt etwa erhalten und das ventil 3 erhält einen gro@en Öffnungswinkel. Bei ni@driger Drehzahl entweicht das Ö1 durch dio Drossel @ und tli e Ventilerhebung setzt uin das Maß a später ein und hört früher auf. Durch den öldruck wird gleichzeitig dns Spiel zwischen dem Nocken 2 und dem Stössel 6 ausgeglichen und der Nocken 2 geschmiert.
  • Der Hydraulikraum 8 steht über eine Nut 10 im inneren Stößel 7 und einer Bohrung 11 im äußeren Stößel 6 mit der Druckmittelleitung 12 in Verbindung, die an den Ölkreislauf des Motors angeschlossen ist. Die Ringnuten in den Mantelflächen der Stößel bewirken, daß das Drucköl auch bei einer Verschiebung der Stössei in den Hydraulikraum gelangen kann. Die Druckmittelleitung 12 ist gegenüber dem Hydraulikraum 8 durch ein Rückschlagventil 13 verschlossen. Die Stößel 6, 7, die in dem zylindrischen Teil des Zylinderkopfes 5 geführt sind, werden in ihrer Bewegung einerseits durch den Nocken 2 und andererseits durch den Ventilschaft des Ventiles 3 begrenzt. In der eingezeichneten Stellung des Steuernockens 2 ist das Ventil 3 geschlossen und die Ventilfedern 14, 15 drücken das Ventil über den Ventilfederteller 16 und die Schlitzscheibe 17 einerseits gegen den Kolbenboden des inneren Stößels 7 und andererseits gegen den Ventilsitzring 18.
  • In der Fig. 2 ist die Ventilerhebungskurve eines Ventils in einem Diagramm dargestellt. Auf der Abszisse ist der Kurbelwinkel a in grd Kurbelwinkel und auf der Ordinate der Ventilhub h aufgetragen. Parameter ist die Drehzahl n. Wie man aus dem Diagramm erkennen kann, liegt bei kleinerer Drehzahl der Ventilschließpunkt S im steilen Ast der Kurve, d.h. das Ventil 3 wird mit relativ großer Geschwindigkeit auf seinen Ventilsitzring 13 aufgesetzt. Die Aufsetzgeschwindigkeit bei hoher Drehzahl und Verstellung in Richtung Schließen ist jedoch etwa gleich groß, so daß dieser anscheinende Mangel nicht von Bedeutung sein dürfto.
  • Mit zunehmender Drehzahl (obero Kurve) vcrgrö,ßert sich der Öffnungswinkel, so daß ein wesentlich besserer Liefergrad erreicht wird als bei Motoren mit der herkömmlichen Ventilsteuerung. Lei der der Öffnungswinkel konstant ist.
  • In der Fig. 3 ist eine andere Ausführungsform einer Vorrichtung zur Verstellung der Ventilerhebung dargestellt. Die Fig. 1 entsprechenden Teile sind mit gleichen arabischen Ziffern bezeichnet. Bei dieser Vorrichtung wird das harte Aufsetzen des Ventilsitzes gemildert, und zwar durch eine auch in Schließstellung wirkende Drossel 19, die sich in dem doppelten Kolbenboden des inneren Stößels 20 befindet. außerdem greift die äußere starke Feder 14 nicht mehr unmittelbar am Ventil 3 an, sondern zunächst an dem Kolbenboden der inneren Hülse 21 des inneren Stößel 22.
  • In dem äußeren Stößel 23 ist keine Drosselbohrung vorgesehen.
  • Das Drucköl gelangt durch die Druckölleitung 12, die Bohrung 11 mit den Ringnuten in den Mantelflächen der Stößel in den Innenraum 24 zwischen den beiden Kolbenböden des inneren Stößels 22 und über die Drossel 19 9 in den Hydraulikraum 25 zwischen dem äußeren Stößel 23 und dem inneren Stößel 22.
  • In diesem Ausführungsbeispiel der Ventilsteuerungsvorrichtung ist der Ventilschaft des Ventiles 3 in den inneren Stößel 22 eingeschraubt und die schwächere Ventilfeder 15 stützt sich ani Ventilfederring 26 ab.
  • Wenn der äußere Stößel 23 bei Belastung durch den Nocken 2 das Ölvolumen des Hydraulikraumes 25 in den Raum 24 durch die Drossel 19 drückt, so muß die Hülse 21 einen um das Maß b vergrößerten Weg gegenüber dem Maß a zurücklegen, weil sie eine kleinere Kolbenfläche aufweist als der äußere Stößel 23. Dieses Maß a + b muß beim Schließen mit Hilfe der stärkoren Ventilfeder 14 zuvor nach oben zurückgelegt werden, bevor über einen Anschlag 27 am inneren Stößel 22 das Ventil 3 von der Feder I4 mitgenommen wir Bis dahin besorgt das die innere schwache Feder@ 13 nur unvollkommen. Bei diesem Vorgang wird der Raum 23 wieder aufgefüllt, d. h. de äußere Stößel 23 vcrliert in einer Phase den ontakt zum Nocken 2. Nur die Trägheitskraft des Ventiles 3 im letzten Schließweg könnte das Ölvolumen 25 teilweise wieder verdrängen und das Ventil 3 auf seinen Sitz 18 aufsetzen, bevor der Nocken 2 seinen Schließhub beendet hat. Um das Maß @ des auf den innerohr Stößel 22 wirkenden Öldruckes muß die Ventilfeder 14 verstärkt werden. Die Nockenform des Nockens 2 kann den hydraulischen Verlusten angeglichen worden. Da in dem äußeren Stößel 23 keine Drosselbohrung, wie in der Vorrichtung nach der Fig. 1 vorgesehen ist, entweicht das Drucköl in diesem Beispiel als Lecköl zwischen den Zylinderwänden des äußeren Stößel 23 und des inneren Stößel 22. Dieses Lecköl wird durch die Druckmittelleitung 12 laufend ergänzt.

Claims (10)

Patent- und Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur Verstellung der Ventilerhebungen und zur Ventilspi#lnachstellung bei der Ventilsteuerung von Brennkraftmeschinelt, dadllrcll gekennzeichnet, das eine drehzahlabhängige Verstellung des Ventilhubes hydraulisch erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen dem Steuernocken (2) und dem Ventilschaft des Ventils (3) zylinderförmige Übertragungselemente (6, 7) angeordnet sind, die über eine Drossel (9) gegen den Nockendruck hydraulisch auseinandergedrückt werden.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungselemcnte als ineinandergeschobene kolbenartige Stößel (6, 7) ausgebildet sind und die Drossel (9) im Kolbenboden des äußeren Stößels (6) oder inneren Stössels (22) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Kolbenboden des äußeren Stößels (6) angeordnete Drosselbohrung (9) durch den Steuernocken (2) verschlossen ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprücben 1 bis 4, dadurch gekennseichnet, daß der kolbenboden des inneren Stößels (7, 22) als einfacher oder doppelter Kolbenboden ausgeführt ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeich net, daß die Stößel (6, 7, 22. 23) in einem zylindrischen Teil des Zylinderkopfes (5) geführt sind, der zentrisch das in der Ventilschaftfährung (4) geführte Ventil (3) aufnimmt.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschaft gegen den Kolbenboden des inneren Stößels (6) anliegt oder in den doppelten Kolbenboden der inneren Stößels (22) eingeschraubt ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche t bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ventilfedern (14, 15) am Ventilfederteller (16, 26) und/oder am doppelten Solbenboden des inneren Stößel (22) abstützen.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der außercn Mantelfläche der Stößel (6, 7, 22, 23) Ringnuten angebracht sind, die über Bohrungen (11) miteinander in Verbindung stehen und mittels weiterer Bohrungen die Räume (8, 24, 25) zwischen den Kolbenböden der Stößel mit einer im Zylinderkopf (5) vorgesehenen Druckmittelleitung (12) verbinden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckiittelleitung (12), die an den Ölkreislauf des Notors angeschlossen ist, ein Rückschlagventil (13) angeordnet ist, das die Druckmittelleitung (12) gegenüber den Hydraulikräumen (8, 24, 25) zwischen den Stößeln abschließt.
DE19691958627 1969-11-21 1969-11-21 Verstellvorrichtung fuer Ventilerhebungen Pending DE1958627A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691958627 DE1958627A1 (de) 1969-11-21 1969-11-21 Verstellvorrichtung fuer Ventilerhebungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691958627 DE1958627A1 (de) 1969-11-21 1969-11-21 Verstellvorrichtung fuer Ventilerhebungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1958627A1 true DE1958627A1 (de) 1971-06-24

Family

ID=5751732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691958627 Pending DE1958627A1 (de) 1969-11-21 1969-11-21 Verstellvorrichtung fuer Ventilerhebungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1958627A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722301A1 (de) * 1976-05-17 1977-12-01 Nissan Motor Anlage zum verringern der mechanischen verluste eines verbrennungsmotors
DE3718393A1 (de) * 1987-06-02 1988-08-11 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulisches ausgleichselement fuer gaswechselventile von brennkraftmaschinen
DE4111610A1 (de) * 1990-07-27 1992-01-30 Audi Ag Vorrichtung zur veraenderung der steuerzeiten eines gaswechselventils
WO1994021899A1 (en) * 1993-03-25 1994-09-29 Lotus Cars Limited Valve control means
DE4324837A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung zur Verstellung des Ventilhubes und der Steuerzeiten eines Gaswechselventils
US5694894A (en) * 1993-03-25 1997-12-09 Lotus Cars Limited Valve control means
US6729282B2 (en) 2001-09-10 2004-05-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Variable valve lift device
CN114128107A (zh) * 2019-07-22 2022-03-01 罗伯特·博世有限公司 尤其是用于对机动车中的能运动的部件进行调节的电机

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722301A1 (de) * 1976-05-17 1977-12-01 Nissan Motor Anlage zum verringern der mechanischen verluste eines verbrennungsmotors
DE3718393A1 (de) * 1987-06-02 1988-08-11 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulisches ausgleichselement fuer gaswechselventile von brennkraftmaschinen
DE4111610A1 (de) * 1990-07-27 1992-01-30 Audi Ag Vorrichtung zur veraenderung der steuerzeiten eines gaswechselventils
DE4111610C2 (de) * 1990-07-27 1998-07-30 Audi Ag Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten eines Gaswechselventils
WO1994021899A1 (en) * 1993-03-25 1994-09-29 Lotus Cars Limited Valve control means
US5694894A (en) * 1993-03-25 1997-12-09 Lotus Cars Limited Valve control means
DE4324837A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung zur Verstellung des Ventilhubes und der Steuerzeiten eines Gaswechselventils
US6729282B2 (en) 2001-09-10 2004-05-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Variable valve lift device
CN114128107A (zh) * 2019-07-22 2022-03-01 罗伯特·博世有限公司 尤其是用于对机动车中的能运动的部件进行调节的电机
CN114128107B (zh) * 2019-07-22 2024-04-26 罗伯特·博世有限公司 尤其是用于对机动车中的能运动的部件进行调节的电机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4206166B4 (de) Variabler Ventiltrieb für ein Hubventil einer Maschine
DE19621719C1 (de) Hydraulische Ventilsteuervorrichtung
EP0468084B1 (de) Vorrichtung zum Spannen und Verstellen eines Nockenwellenkettentriebes
DE3922962A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine nockenwelle einer brennkraftmaschine
AT519802B1 (de) Ventilmechanismus für eine längenverstellbare Pleuelstange
DE3808542A1 (de) Ventiltrieb fuer ein gaswechselventil einer brennkraftmaschine
DE4210567B4 (de) Variabler Ventiltrieb für ein Hubventil einer Maschine
DE4334518A1 (de) Hydraulische Ventilspielausgleichsvorrichtung für ein nockengesteuertes Hubventil
EP0455763B1 (de) Hydraulische ventilsteuervorrichtung für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE1958627A1 (de) Verstellvorrichtung fuer Ventilerhebungen
DE4111610A1 (de) Vorrichtung zur veraenderung der steuerzeiten eines gaswechselventils
DE4202506B4 (de) Variabler Ventiltrieb für ein Hubventil
DE3003569A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen verstellung des ventilhubes von gaswechselventilen einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE4202542A1 (de) Variabler ventiltrieb fuer ein hubventil
DE4440289A1 (de) Motorbremsvorrichtung
DE4124184A1 (de) Hydraulischer tassenstoessel
DE1001048B (de) Ventilantrieb fuer Brennkraftmaschinen mit hydraulisch gekuppelten Teilen des Ventilgestaenges
DE2941084A1 (de) Hydraulischer tassenstoessel mit hydrodynamischer entlueftung
EP1490584A2 (de) Vorrichtung zur variablen steuerung der gaswechselventile einer brennkraftmaschine
DE4427271B4 (de) Ventiltrieb für ein nockenbetätigtes, schließfederbestücktes Hubventil
DE19604455B4 (de) Pneumatische Ventilsteuerung für Verbrennungskraftmaschinen
DE10152503A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Gaswechselventilen
DE4023727C2 (de) Vorrichtung zum Spannen und Verstellen eines Nockenwellenkettentriebes
EP1234957B1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE717500C (de) Fortschalteinrichtung fuer Druckgasschalter