DE1001048B - Ventilantrieb fuer Brennkraftmaschinen mit hydraulisch gekuppelten Teilen des Ventilgestaenges - Google Patents

Ventilantrieb fuer Brennkraftmaschinen mit hydraulisch gekuppelten Teilen des Ventilgestaenges

Info

Publication number
DE1001048B
DE1001048B DED17648A DED0017648A DE1001048B DE 1001048 B DE1001048 B DE 1001048B DE D17648 A DED17648 A DE D17648A DE D0017648 A DED0017648 A DE D0017648A DE 1001048 B DE1001048 B DE 1001048B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
internal combustion
combustion engines
stroke
valve drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED17648A
Other languages
English (en)
Inventor
George Lengnick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED17648A priority Critical patent/DE1001048B/de
Publication of DE1001048B publication Critical patent/DE1001048B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2422Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means or a hydraulic adjusting device located between the push rod and rocker arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Ventilantrieb für Brennkraftmaschinen mit hydraulisch gekuppelten Teilen des Ventilgestänges Die Erfindung bezieht sich auf einen Ventilantrieb für Brennkraftmaschinen mit hydraulisch gekuppelten Teilen des Ventilgestänges, die ineinander gleiten und einen. Hochdruckraum und einen Nied.erdruckraum bilden mit Verbindung der Räume über ein Einwegventil, wobei durch Flüssigkeitsaustritt aus dem Hochdruckraum der Hub des Motorventils verändert wird.
  • Die Erfindung besteht darin, daß das Spiel zwischen den ineinander gleitenden Teilen und/oder der Querschnitt eines an sich bekannten, das Einwegventil umgehenden Kanals so groß ausgeführt sind, daß mit abnehmendeir Motordrehzahl der Hub des Motorventils auf einen Bruchteil des Ventilhubes bei Solldrehzahl abnimmt.
  • Bei einer bekannten Nockensteuerung für Ventile mit hydraulischer Kraftübertragung ist das Flüssigkeitsgestänge zum Zwecke einer dichten Schließung der Ventile flüssigkeitslässig derart ausgebildet, daß das Gestänge für den Anhub des Ventils ganz oder nahezu starr ist, nach der Anhubbewegung aber durch Entweichenlassen von Flüssigkeit sich verkürzen. und nach der Schließbewegung durch Wiedereinsaugen von Flüssigkeit sich auf die frühere Länge wieder einstellen kann. Zur Verhütung übermäßiger Drücke in der Druckkammer von hydraulischen Ventilgestängen ist weiterhin bekannt, besondere Kanäle vorzusehen, durch die ein gedrosseltes Entweichen von Öl aus der Druckkammer möglich ist. Ferner ist bereits vorgeschlagen worden,, bei Mehrzylinder-Brennkraftmaschirlen zum Zwecke einer Anpassung der Motorleistung an den jeweiligen Kraftbedarf einen Teil der Zylinder außer Betrieb zu setzen, indem der Ventilhub. dieser Zylinder durch Abfließen des Öles aus hydraulischen Stößeln auf den Wert Null verringert wird. Demgegenüber wird durch die Erfindung erreicht, daß bei niedrigen Drehzahlen die Geschwindigkeit des in die Zylinder der Brennkraftmaschine eintretenden Luft-oder Gasstromes infolge der stärkeren Drosselung wesentlich gesteigert wird, wodurch eine bessere Gemischaufbereitung erzielt werden kann. Auch bei hohen Drehzahlen ist eine gute Füllung der Maschine gewährleistet. Bei Brennkraftmaschinen mit Rufladung, bei denen sich die Steuerzeiten von Einlaß-und Auslaßventil einander überschneiden, ist die Erfindung ebenfad1s mit Vorteil anwendbar. Während bei hohen, Drehzahlen die Ventile lange Zeit geöffnet bleiben und sich dadurch eine gute Füllung der Zylinder einstellt, ist die geringere Überschneidung bei niederen Drehzahlen vor allem deswegen erwünscht, weil hierdurch größere Verluste an Frischgas, die bei höheren Drehzahlen kaum auftreten können, vermieden werden. Auch kann hierdurch die Leerlaufdrehzahl herabgesetzt und damit ein gleichmäßiger runder Leerlauf sowie ein besseres Anspringen des Motors erreicht werden.
  • Vorteilhaft kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung das Spiel bei einem denn Schaftdurchmesser des Motorventils etwa entsprechenden Durchmesser etwa 0,1 bis 0,2 mm betragen. Ferner kann in dem Umgehungskanal ein verstellbares Drosselorgan vorgesehen sein, um die überströmende Flüssigkeitsmenge dem jeweiligem. Zweck, insbesondere unter Berücksichtigung der jeweiligen Maschinendrehzahl, anzupassen.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Ausführung mit einer in die Stößelstange des Ventils eingebauten Regelvorrichtung, Fig. 2 ein hierzu gehöriges Stößel- und Ven-tilhubdiagramm, Fig. 3 eine Ausführung mit Einbau der Vorrichtung in eine Sch.winghebellagerung und Fig. 4 eine ähnliche Ausführung wie Fig. 3, jedoch mit regelbarem Rückströmquerschnitt zwischen den beiden Seiten eines als Sperrglied dienenden Rückschlagventils.
  • In Fig. 1 ist 10 eine Stößelstange, weiche z. B. von einer untenliegenden Ventilsteuerwelle angetrieben wird und über einen Zwischenstößel 11 auf den bei 12 am Zylinderkopf gelagerten Schwinghebel einwirkt. Der Schwinghebel 13 treibt mit seinem anderen, gegenüberliegenden Hebelende das Ventil 14 in Öffnungsrichtung an, welches seinen Schließhub unter der Wirkung der Feder 15 in entgegengesetzter Richtung ausführt. Zwischen der Stößelstange 10 und dem Zwischenstößel ü ist ein kolbenartiger Stößel-oder Regelteil 16 eingebaut, der sich einerseits mittels der Feder 17 gegen die Stößelstangen 10 und andererseits unter der Wirkung der Feder 17 mittels seines oberen Endes 18 gegen dem, Zwischenstößel 11 abstützt und dadurch letzteren zum Anliegen am Schwinghebel 13 bringt.
  • Der obere oder äußere ringförmige Kolbenraum 20 wird gegen das Innere des Zwischenstößels 11 durch einen biegsamen Dichtungsbalg 21 abgedichtet, so daß ein Leckverlust über den Führungsspalt zwischen den Stößelteilen 10 und 11 ausgeschlossen ist. Im Innern 24 des Kolbenteiles 16 ist das von der Feder 22 belastete Rückschlagventi123 angeordnet, welches den Verbindungskanal 25 zwischen dem unteren Kolbenraum 19 bzw. dem mit ihm verbundenen Raum 24 und dem äußeren Kolbenraum 20 derart steuert, daß bei Kräften in Richtung a von der Stößelstange 10 her bzw. bei Kräften in Richtung b vom Ventil 14 bzw. vom Schwinghebel 13 her das im Raum 19 eingeschlossene Flüssigkeitsvolumen ein Öffnen des. Rückschlagventils 23 verhindert, während bei einem Spiel im Stößelgestänge, beispielsweise zwischen dem Zwischenstößel 11 und dem Schwinghebel 13, die Feder 17 den Teil 16 und damit den Zwischenstößel 11 so lange verschiebt, bis das Spiel ausgeglichen ist, indem bei sich öffnendem Ventil 23 Flüssigkeit aus dem Raum 20 über den Kanal 25 in den. Innenraum 19, 24 übertreten kann und die Balgdichtung 21 der Änderung des Flüssigkeitsvolumens im Raum 20 folgt.
  • Zur Führung des Zwischenstößels 11 dient eine auf dem Zylinderkopf befestigte Führungsbuchse 26, während der Regel- oder Stößelteil 16 in der Stößelstan@ge 10 bei 27 geführt ist.
  • Die Führung 27 erfolgt in der Stößelstange10 mit großem Spiel, z. B. 0,1 bis 0,2 mm, so daß Flüssigkeit auch unter Umgehung des Ventils 23 durch den Führungsspalt 27 hindurch von 19 nach 20 gelangen kann. Dadurch ergibt sich folgende Wirkungsweise für die Ventilbetätigung: In Fig. 2 ist über dem Steuerwinkel a der Nockenwelle der einerseits unveränderliche Hub s der Stößelstange 10 und andererseits der veränderliche Hub des Ventils 14 aufgetragen. Bei hoher Drehzahl wirkt das Gestänge infolge der Drosselung im Führungsspalt 27 starr, so daß der Ventilhub vn gleich dem Stöße;lhub. s ist. Mit abnehmender Drehzahl wird jedoch der Ventilhub verkleinert, wie beispielsweise durch die Kurven v, oder v2 angedeutet ist. Der Rückhub- das Ventils 14 wird daher jeweils schon in einem gegenüber dem Schließpunkt bei hoher Drehzahl früher liegenden Punkte Al bzw. A2 beendet sein., so daß vom Punkt Bi bzw. B2 der Stößelkurve s ab ein Spiel im Ventilgestänge auftritt, indem sich beispielsweise der Zwischenstößel 11 vom Sch-,vinghebel 13 abzuheben sucht.
  • Je nach der gewünschten Verkleinerung des Ventilhubes wird man das Spiel 27 zwischen den. beweglichen Teilen der Regelvorrichtung bemessen.. Im Grenzfalle könnte bei sehr niedriger Drehzahl der Ventilhub gleich Null werden. Doch wird man, die Bemessung so vorsehen, daß noch bei Leerlauf ein: genügendes Eröffnen des Ventils, z. B. auf ein Viertel oder ein Drittel des normalen Hubes, erfolgt.
  • Das nach dem Schließen des Ventils 14 im Ventilgestänge entstehende Spiel wird jeweils durch die Feder 17 wieder ausgeglichen, welche den Kolbenteil 16 durch Eröffnung des Rückschlagventils 23 und damit den Zwischenstößel 11 nach oben drückt, so daß dieser dem Schwinghebel 13 folgt und beim nächsten. Ventilhub der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt ist. Bei der Ausführung nach Fig. 3 ist die Regeleinrichtung in, das Lager des Schwinghebels 113 eingebaut, welcher in diesem Falle von der Nockenwelle 128 mittels des Nockens 129 direkt betätigt wird und auf das Ventil 114 als einarmiger Hebel wirkt. Der äußere, dem Zwischenstößel 11 des vorherbeschriebenen Ausführungsbeispieles entsprechende Zylinderteil 111 der Nachstellvorrichtung ist in diesem Falle Lagerstück des Zapfens 112 für den Schwinghebel und stützt sich über den unteren Teil 110 und unter Zwischenschaltung der Feder 117 gegen, den oberen Kolbenteil 116 der Regelvorrichtung ab. Letztere wird hierbei durch den Druck der Feder 117 gegen einen Zapfen 130 gedrückt, der in der äußeren, feststehenden Büchse 126 am Zylinderkopf fest gelagert ist. Der äußere Lagerteil 111 besitzt zu diesem Zweck seitliche Schlitze 131, durch die der Zapfen 130 hindurchgeführt ist.
  • Im übrigen ist die Ausbildung der Einrichtung die gleiche wie in Fig. 1. Ein Balg 121 schließt den. Ringraum 120 gegen das ihn umgebende Innere des Zylinders 111 ab, während das federbelastete Rückschlagventil 123 die Verbindung von den unteren Räumen 119, 124 über den Kanal 125 zum Ringraum 120 steuert. Die Teile 110 und 116 sind wieder mit einem Spiel 127 von z. B. 0,1 bis 0,2 mm ineinander geführt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 unterscheidet sich von demjenigen nach Fig.3 lediglich dadurch, daß statt des Spiels 127 bzw. zusätzlich zu diesem (gegebenenfalls entsprechend geringerem) Spiel eine Umlaufleitung 132 mit einer Drosselstelle 133 vorgesehen ist, deren Querschnitt durch ein verstellbares Drosselorgan 134 regelbar ist. Hierdurch kann. die aus dem inneren Kolbenraum 119 in den äußeren Ringraum 120 unter Umgehung des Rückschlagventils 123 überströmende Flüssigkeitsmenge dem jeweiligen Zweck, insbesondere unter Berücksichtigung der jeweiligen Maschinendrehzahl, angepaßt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Ventilantrieb für Brennkraftmaschin.en mit hydraulisch gekuppelten Teilen des Ventilgestänges, die ineinander gleiten und einen Hochdruckraum und einen, Niederdruckraum bilden, mit Verbindung der Räume über ein Einwegventil, wobei durch Flüssigkeitsaustritt aus dem Hochdruckraum der Hub des Motorventils verändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiel zwischen den ineinander gleitenden Teilen und/oder der Querschnitt eines an sich bekannten, das Einwegventil umgehenden Kanals so groß ausgeführt sind, daß mit abnehmender Motordrehzahl der Hub des auf einen Bruchteil dets Ventilhubes bei Solldrehzahl abnimmt.
  2. 2. Ventilantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiel bei einem dem Schaftdurchmesser des Motorventils etwa entsprechenden Durchmesser etwa 0,1 bis 0,2 mm beträgt.
  3. 3. Ventilantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Umgehungskanal ein verstellbares Drosselorgan vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 256 641; französische Patentschriften Nr. 706 690, 959 254; USA.-Patentschriften Nr. 2 394 354, 2 665 670. Entgegengehaltene ältere Rechte: Deutsches Patent 940 947.
DED17648A 1954-04-27 1954-04-27 Ventilantrieb fuer Brennkraftmaschinen mit hydraulisch gekuppelten Teilen des Ventilgestaenges Pending DE1001048B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED17648A DE1001048B (de) 1954-04-27 1954-04-27 Ventilantrieb fuer Brennkraftmaschinen mit hydraulisch gekuppelten Teilen des Ventilgestaenges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED17648A DE1001048B (de) 1954-04-27 1954-04-27 Ventilantrieb fuer Brennkraftmaschinen mit hydraulisch gekuppelten Teilen des Ventilgestaenges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1001048B true DE1001048B (de) 1957-01-17

Family

ID=7035750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED17648A Pending DE1001048B (de) 1954-04-27 1954-04-27 Ventilantrieb fuer Brennkraftmaschinen mit hydraulisch gekuppelten Teilen des Ventilgestaenges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1001048B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1751449B1 (de) * 1967-06-07 1971-03-11 Gen Motors Corp Otto-Brennkraftmaschine mit wahlweise einstellbaren Schwenkzapfen zur Einstellung des Ventilhubes
DE2947580A1 (de) * 1979-11-26 1981-05-27 Hans Werner 5404 Bad Salzig Franzer Vorrichtung zur selbsttaetigen und stufenlosen zylinderabschaltung von mehrzylindrigen viertakt-hubkolbenverbrennungsmotoren
DE3006619A1 (de) * 1980-02-22 1981-08-27 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Vorrichtung zum verstellbaren betaetigen eines den ladungswechsel einer brennkraftmaschine steuernden ventils
DE3115424A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-11 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Einrichtung zum taktrichtigen betaetigen von gaswechselventilen
DE4201618A1 (de) * 1992-01-22 1993-07-29 Schaeffler Waelzlager Kg Stoessel mit hydraulischem ventilspielausgleich und leerhubkolben
DE19617695A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-13 Ford Werke Ag Hydraulisches Ventilspiel-Ausgleichselement
DE10031802A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-24 Daimler Chrysler Ag Hydraulische Stellvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE256641C (de) *
FR706690A (fr) * 1929-11-29 1931-06-27 Tige de transmission perfectionnée
US2394354A (en) * 1943-03-10 1946-02-05 Gen Motors Corp Hydraulic lash adjuster
FR959254A (de) * 1950-03-28
US2665670A (en) * 1950-10-02 1954-01-12 Harold E Adkins Hydraulic valve lifter
DE940947C (de) * 1947-05-29 1956-03-29 Bendix Aviat Corp Mehrzylinder-Verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE256641C (de) *
FR959254A (de) * 1950-03-28
FR706690A (fr) * 1929-11-29 1931-06-27 Tige de transmission perfectionnée
US2394354A (en) * 1943-03-10 1946-02-05 Gen Motors Corp Hydraulic lash adjuster
DE940947C (de) * 1947-05-29 1956-03-29 Bendix Aviat Corp Mehrzylinder-Verbrennungskraftmaschine
US2665670A (en) * 1950-10-02 1954-01-12 Harold E Adkins Hydraulic valve lifter

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1751449B1 (de) * 1967-06-07 1971-03-11 Gen Motors Corp Otto-Brennkraftmaschine mit wahlweise einstellbaren Schwenkzapfen zur Einstellung des Ventilhubes
DE2947580A1 (de) * 1979-11-26 1981-05-27 Hans Werner 5404 Bad Salzig Franzer Vorrichtung zur selbsttaetigen und stufenlosen zylinderabschaltung von mehrzylindrigen viertakt-hubkolbenverbrennungsmotoren
DE3006619A1 (de) * 1980-02-22 1981-08-27 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Vorrichtung zum verstellbaren betaetigen eines den ladungswechsel einer brennkraftmaschine steuernden ventils
DE3115424A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-11 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Einrichtung zum taktrichtigen betaetigen von gaswechselventilen
DE4201618A1 (de) * 1992-01-22 1993-07-29 Schaeffler Waelzlager Kg Stoessel mit hydraulischem ventilspielausgleich und leerhubkolben
DE19617695A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-13 Ford Werke Ag Hydraulisches Ventilspiel-Ausgleichselement
DE10031802A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-24 Daimler Chrysler Ag Hydraulische Stellvorrichtung
DE10031802B4 (de) * 2000-07-04 2007-11-15 Daimlerchrysler Ag Hydraulische Stellvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0736672B1 (de) Verfahren zur Motorbremsung mit einem 4-Takt-Verbrennungsmotor
DE10140796A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
AT519305A2 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit einer Zylinder-Kolben-Einheit mit mehreren Kolbendichtungen
WO2003027450A1 (de) Hydraulisch gesteuerter aktuator zur betätigung eines ventils
DE1815994A1 (de) Hydraulischer Ventilstoessel
WO2018188790A1 (de) Ventilmechanismus für eine längenverstellbare pleuelstange
DE2926327A1 (de) Mechanisch-hydraulische ventilsteuerung
DE4000531A1 (de) Verstellvorrichtung zur veraenderung von ventilsteuerzeiten und ventilhub
DE1001048B (de) Ventilantrieb fuer Brennkraftmaschinen mit hydraulisch gekuppelten Teilen des Ventilgestaenges
AT519297B1 (de) Pleuelstange mit gekapselter Baugruppe zur Längenverstellung
DE4213147C2 (de) Variabler Ventiltrieb für ein Hubventil mit zwei durch unterschiedliche Nocken betätigbaren Stößeln
DE4235620C2 (de) Ventilhubverstelleinrichtung für Brennkraftmaschinen und Kompressoren
DE3939002A1 (de) Hydraulische ventilsteuervorrichtung fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
EP1397581B1 (de) Hydraulisches spielausgleichselement für einen ventiltrieb eines verbrennungsmotors
DE102011008128B4 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis
DE4202542A1 (de) Variabler ventiltrieb fuer ein hubventil
DE4202506B4 (de) Variabler Ventiltrieb für ein Hubventil
DE102008005333B4 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältniss
AT521256A4 (de) Hydraulisches Steuerventil für eine längenverstellbare Pleuelstange mit geteilter Drainage
DE4440289A1 (de) Motorbremsvorrichtung
DE102020209830A1 (de) Automatischer spieleinsteller zur verwendung mit hochverdichteten verbrennungsmotoren
DE69432362T2 (de) Variables ventilverteilungssystem
DE4132500A1 (de) Steuereinrichtung fuer gaswechselventile einer brennkraftmaschine
DE4202507A1 (de) Variabler ventiltrieb fuer ein hubventil
DE4427271B4 (de) Ventiltrieb für ein nockenbetätigtes, schließfederbestücktes Hubventil