DE4201618A1 - Stoessel mit hydraulischem ventilspielausgleich und leerhubkolben - Google Patents

Stoessel mit hydraulischem ventilspielausgleich und leerhubkolben

Info

Publication number
DE4201618A1
DE4201618A1 DE4201618A DE4201618A DE4201618A1 DE 4201618 A1 DE4201618 A1 DE 4201618A1 DE 4201618 A DE4201618 A DE 4201618A DE 4201618 A DE4201618 A DE 4201618A DE 4201618 A1 DE4201618 A1 DE 4201618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure chamber
idle
compensating
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4201618A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl Ing Speil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE4201618A priority Critical patent/DE4201618A1/de
Priority to DE59202419T priority patent/DE59202419D1/de
Priority to PCT/EP1992/002409 priority patent/WO1993015308A1/de
Priority to EP92922696A priority patent/EP0623190B1/de
Publication of DE4201618A1 publication Critical patent/DE4201618A1/de
Priority to US08/256,633 priority patent/US5408959A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • F01L1/25Hydraulic tappets between cam and valve stem
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2107Follower

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stößel mit einem hydraulischen Spielaus­ gleichselement, bestehend aus einem Hochdruckraum, einem aus einem Hemd und einem Boden bestehenden Gehäuse, mit einem federbelasteten, längsverschieblich gleitenden Ausgleichskolben, der mit seiner einem Ventilschaft eines Gaswechselventils abgewandten Kolbenfläche den Hochdruckraum begrenzt, und mit einem Leerhubkolben geringeren Durch­ messers als der Ausgleichskolben, auf dessen Kolbenfläche der hydrau­ lische Druck des Hochdruckraumes wirkt.
Diese Stößel werden im Ventiltrieb von Verbrennungsmotoren verwendet. Sie dienen einem Ausgleich von Längenänderungen infolge von Ver­ schleiß, thermischer Dehnung und Fertigungstoleranzen. Die bisher bekannten Stößel gleichen diese Längenänderungen zu Beginn der Grund­ kreisphase des Nockens, das heißt nach realisiertem Ventilhub, auf Null aus. Somit entsteht eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Nocken und einem Ventil.
Als nachteilig bei diesen Einrichtungen erweist es sich, daß bei­ spielsweise bei Grundkreisfehlern des Nockens, Verlagerungen der Nockenwelle wegen Transversalschwingungen und/oder Nockenwellenlager­ spiels die Ventile während der Grundkreisphase des Nockens entlastet oder sogar aufgedrückt werden. Dies kann beispielsweise zu Reibungs­ verlusten, erhöhten Abgasemissionswerten oder unrundem Motorlauf führen.
Um diese Nachteile auszugleichen, wurde versucht, eine geringfügige Nachgiebigkeit des Ventiltriebes während der Grundkreisphase des Nockens zu erzielen.
Ein derartiger Stößel mit einer Leerhubeinrichtung geht aus der GB-PS 14 98 460 hervor. Bei dieser Ausführung ist der Hochdruckraum an der dem Ausgleichskolben gegenüberliegenden Seite durch einen schwimmenden Kolben abgeschlossen. Da dieser Kolben eine geringfügig kleinere Kolbenfläche zum Hochdruckraum als der Ausgleichskolben aufweist, wird eine gewisse Leerhubwirkung erzielt. Jedoch sind bei dieser Einrich­ tung die Flächenverhältnisse des Ausgleichskolbens zum schwimmenden Kolben schlecht gestaltet. Die Leckrate des schwimmenden Kolbens erweist sich aufgrund seiner relativ großen Mantelfläche ungünstig, oder ist fertigungstechnisch nur schwer zu definieren. Desweiteren zeigt sich eine genaue Einstellung des Leerhubes aufgrund des nahe 1 liegenden Flächenverhältnisses der Fläche des Ausgleichskolbens zu der Fläche des schwimmenden Kolbens als schwierig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stößel mit hydrauli­ schem Ventilspielausgleich und Leerhubkolben zu schaffen, bei dem die eingangs beschriebenen Nachteile beseitigt sind, und eine geringfügige Nachgiebigkeit des Ventiltriebes während der Grundkreisphase des Nockens realisiert ist, und wobei der durch den Leerhubkolben erzeugte Leerhub genau definierbar und über die Lebensdauer des Stößels nahezu konstant und der Fertigungsaufwand für einen derartigen Stößel gering ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 dadurch gelöst, daß das Verhältnis der dem Hochdruckraum zugewandten projizierten Kolbenfläche des Ausgleichskolbens zu der dem Hochdruckraum zugewandten projizierten Kolbenfläche des Leerhubkolbens < 3 ist oder daß, wie in Anspruch 2 ausgeführt, die Toleranz des Hubes des Leerhubkolbens < 50 µm×A2÷A1 ist, wobei A2 die projizierte Kolbenfläche des Ausgleichskolbens und A1 die projizierte Kolbenfläche des Leerhubkolbens darstellt. Durch diese Ausbildung gelingt es, einen genau definierten Leerhub zu erzielen, wobei die fertigungstechnischen Anforderungen aufgrund des obengenannten Flächenverhältnisses für die Ausbildung des Leerhubkolbens niedrig gehalten sind. Durch das oben­ genannte Flächenverhältnis < 3 ist die Wirksamkeit des Leerhubkolbens auch schon bei geringen Grundkreisfehlern des Nockens oder ähnlichem gegeben. Aufgrund der nach Anspruch 2 gewählten Toleranz gelingt es, den Leerhub in der Größenordnung der Grundkreisfehler des Nockens einzustellen. Je größer man dieses Flächenverhältnis wählt, desto empfindlicher reagiert der Leerhubkolben auf beispielsweise die oben­ genannten Grundkreisfehler, oder desto ungenauer kann die Auslegung der Hubtoleranz des Leerhubkolbens sein.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche und werden im folgenden näher beschrieben.
Aus den Ansprüchen 3 und 4 geht eine bevorzugte Anordnung des Leerhub­ kolbens hervor. Durch die Anordnung in einem Kantenbereich zwischen dem Gehäuseboden und dem Hemd ist der Leerhubkolben von dem Aus­ gleichskolben getrennt. Diese Aufnahme für den Leerhubkolben im Gehäu­ se läßt sich fertigungstechnisch relativ einfach bewältigen.
Die Ansprüche 5 bis 7 betreffen die Ausbildung des Leerhubkolbens direkt im Ausgleichskolben integriert. Dabei kann, wie in Anspruch 5 beschrieben, der Anschlag für den Leerhubkolben gleichzeitig durch den Flansch der Ventilkappe des Rückschlagventiles des Ausgleichskolbens gebildet sein. Diese Lösung läßt sich konstruktiv relativ einfach herstellen. Die Anschläge für den Leerhubkolben sind jedoch auch aus in den Ausgleichskolben eingebrachten Metallplatten oder ähnlichem denkbar, wobei der Leerhub auch durch eine Kugel oder einen anderen geeigneten Gegenstand realisiert werden kann. Es ist hier auch mög­ lich, die Leerhubbewegung der Kugel durch eine Feder zu unterstützen.
Anspruch 8 bezieht sich noch einmal direkt auf die Federunterstützung des Leerhubkolbens. Diese Feder bewirkt, daß zuerst der Leerhubkolben am Ende des Hubes des Nockens in seine dem Hochdruckraum zugewandte äußere Stellung geschoben wird, damit während der Grundkreisphase des Nockens eine eventuell erforderliche Leerhubbewegung realisiert werden kann.
Eine Möglichkeit der Verwirklichung des Leckspaltes über den Leerhub­ kolben beschreibt der Anspruch 9. Denkbar ist, die Leckrate komplett oder zumindest teilweise über den Leerhubkolben zu bestimmen. Der gegenüber dem Ausgleichskolben kleinere Leckspaltumfang erlaubt ein größeres Leckspaltspiel. Dies bedeutet wiederum die Möglichkeit einer erweiterten Fertigungstoleranz für den Leerhubkolben oder einer einge­ engten Absinktoleranz für den Ausgleichskolben.
Die Ansprüche 10 und 11 beziehen sich auf die Möglichkeit der direkten Befestigung des Rückschlagventiles des Ausgleichskolbens auf dem Leerhubkolben, wobei das Rückschlagventil die Leerhubbewegung des Leerhubkolbens mit ausführt. Diese Lösung betrifft insbesondere die Anordnung des Leerhubkolbens in einer Bohrung des Ausgleichskolbens. Es kann in diesem Fall wiederum auf eine separate Bohrung für den Leerhubkolben verzichtet werden.
Der Einsatz des hier beschriebenen Stößels soll sich nicht nur auf den Ventiltrieb von Verbrennungsmotoren beschränken. Denkbar sind alle Bereiche, in denen es infolge von Wärmedehnung oder Verschleiß erfor­ derlich ist, ein Spiel auszugleichen. Desweiteren sind die Merkmale dieser Erfindung nicht nur auf die hier aufgeführten Stößel begrenzt. Denkbar sind auch andere, als tassenförmige, direkt von einem Nocken beaufschlagte Stößel, beispielsweise solche als Einsteckelemente in Kipp- oder Schlepphebeln ausgebildete.
Die Erfindung ist nicht auf die Merkmale der Ansprüche beschränkt. Es ergeben sich auch Kombinationsmöglichkeiten einzelner Anspruchsmerkma­ le mit dem in den Vorteilsangaben und zum Ausgestaltungsbeispiel Offenbarten. Selbstverständlich sind auch die Lehren der unabhängigen Ansprüche 1 und 2 miteinander kombinierbar.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt, und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt des oberen Teiles eines Zylinderkop­ fes,
Fig. 2 einen Längsschnitt eines vergrößert dargestellten Stö­ ßels,
Fig. 3 eine Schnittansicht eines Ausgleichskolbens mit inte­ griertem Leerhubkolben,
Fig. 4 einen Ausschnitt aus dem in Fig. 2 dargestellten Stößel im Bereich von dessen Leerhubkolben,
Fig. 5 eine Schnittansicht eines Ausgleichskolbens mit inte­ grierter Kugel als Leerhubelement,
Fig. 6 eine Schnittansicht eines weiteren Ausgleichskolbens mit integrierter Kugel und
Fig. 7 eine Schnittansicht eines Ausgleichskolbens mit inte­ griertem Leerhubkolben.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt des oberen Teiles eines Zylinderkop­ fes 1. Der Stößel 2 besteht aus einem Gehäuse 3, welches im oberen Teil durch einen Boden 4 verschlossen ist. Das Gehäuse 3 wird mittels einer Gleitführung 5 im obengenannten Zylinderkopf 1 eines Verbren­ nungsmotors geführt. Ein Nocken 6 als Ventilsteuerelement verschiebt mit seiner Flanke 7 den Stößel 2 in eine vom Boden 4 des Stößels 2 abgewandte Richtung. Das Gehäuse 3 beinhaltet ein konzentrisch an­ geordnetes Spielausgleichselement 8. Der Aufbau und die Wirkungsweise des Spielausgleichselementes 8 werden an dieser Stelle nicht näher erläutert, da dies schon hinlänglich bekannt ist. Ein federbelasteter, in dieser Figur nicht dargestellter, Ausgleichskolben liegt mit seiner vom Boden 4 abgewandten Stirnseite an einem ebenfalls nicht sichtbaren Ende eines Ventilschaftes 9 eines Gaswechselventils 10 an. Ein erfin­ dungsgemäßer Leerhubkolben 11 ist in einem Kantenbereich 12, welcher gebildet wird durch den Boden 4 des Gehäuses 3 und dem Hemd 13 des Stößels 2, integriert. Anhand der Fig. 2 und 4 soll der Aufbau und die Funktion des erfindungsgemäßen Stößels 2 mit Leerhubkolben 11 näher erläutert werden.
Aus Fig. 2 ist ein Längsschnitt eines vergrößert dargestellten Stö­ ßels 2 entnehmbar. Das eigentliche Spielausgleichselement 8, mit dem Ausgleichskolben 15, ist axial in einer von dem Boden 4 des Stößels 2 ausgehenden und dort konzentrisch angeordneten Nabe 14 geführt. Der Leerhubkolben 11 ist detailliert der Fig. 4 entnehmbar. Wirkt nun auf den Stößel 2 durch den Nocken 6 (siehe Fig. 1) axial in eine vom Boden 4 des Nockens 6 abgewandte Richtung eine Kraft, erfolgt eine Belastung des Ausgleichskolbens 15. Ein Teil des im Hochdruckraum 18 befindlichen Öles wird verdrängt und bewirkt zunächst eine Verschie­ bung des Leerhubkolbens 11 in Richtung des Hemdes 13. Bevor also im Hochdruckraum 18 ein Hochdruck aufgebaut wird, vollzieht der Leer­ hubkolben 11 aufgrund der Flächenübersetzung seiner dem Hochdruckraum 18 zugewandten Kolbenfläche 19 zu der dem Hochdruckraum 18 zugewandten Kolbenfläche 20 des Ausgleichskolbens 15 eine Leerhubbewegung. Erst wenn der Druckaufbau im Hochdruckraum 18 erfolgt ist, ist der zum Öffnen des Ventiles 10 gegen die Kraft der Ventilfeder 21 (siehe Fig. 1) notwendige Kraftschluß wirksam. Während des Hubes des Nockens 6 wird dann, wie bei bekannten Spielausgleichselementen, über einen nicht dargestellten Leckspalt ein bestimmtes geringes Ölvolumen aus dem Hochdruckraum 18 ausgepreßt, so daß am Ende des Hubes des Nockens 6 ein Bedarf an Öl im Hochdruckraum 18 entsteht. Wird nun der Aus­ gleichskolben 15 zum Ausgleich des während des Hubes des Nockens 6 entstandenen Spieles durch eine Rückstellfeder 22 in eine vom Boden 4 abgewandte Richtung gedrückt, so wird zuerst eine Bewegung des Leer­ hubkolbens 11 in Richtung des Hochdruckraumes 18 bis an einen Anschlag 23 erfolgen. Jetzt kann an dem nicht dargestellten Rückschlagventil (siehe Fig. 3) der zum Öffnen dieses erforderliche Differenzdruck aufgebaut werden. Die aus dem Hochdruckraum 18 während des Hubes des Nockens 6 ausgepreßte Ölmenge wird jetzt wieder nachgesaugt. Würde nun, aufgrund von beispielsweise Grundkreisfehlern des Nockens 6, ein unerwünschtes Entlasten oder sogar Öffnen des Ventiles 10 gegenüber einem Ventilsitzring 24 (siehe Fig. 1) auftreten, so wird dies durch die Nachgiebigkeit des Leerhubkolbens 11 gegenüber dem Hochdruckraum 18 ausgeglichen.
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht eines Ausgleichskolbens 15 mit integriertem Leerhubkolben 11. Der Leerhubkolben 11 sitzt dabei kon­ zentrisch und axial verschieblich in einer Bohrung 25 des Ausgleichs­ kolbens 15 ein. Die Bewegung des Leerhubkolbens 11 in Richtung zum Hochdruckraum 18 wird dabei durch eine Feder 26, die sich einerseits an einem Boden 27 des Ausgleichskolbens 15 und andererseits an einem Boden 28 des Leerhubkolbens 11 abstützt, unterstützt. Die Funktions­ weise des hier beschriebenen Ausgleichskolbens 15 für den Stößel 2 und die in den Fig. 5, 6 und 7 für weitere Ausführungsformen beschrie­ bene, ist gleich der in Fig. 2 genannten. Im Unterschied zu der in Fig. 2 aufgezeigten Lösung, führt der Leerhubkolben 11 hier die Ausgleichsbewegung des Ausgleichskolbens 15 mit aus. Dabei kann es, wie in diesem Beispiel dargestellt, möglich sein, das Rückschlagventil 29 für den Ausgleichskolben 15 unmittelbar auf dem Leerhubkolben 11 anzuordnen.
Der Leerhubkolben 11 aus Fig. 2 ist in Fig. 4 detaillierter darge­ stellt. Eine Feder 30 stützt sich einerseits am Leerhubkolben 11 ab und ist andererseits von einer Kappe 31 begrenzt. Die Belastung des Leerhubkolbens 11 durch die Feder 30 erfolgt stets in Richtung des Hochdruckraumes 18 (siehe Fig. 2).
Die Fig. 5 bis 7 zeigen weitere Varianten des Ausgleichskolbens 15 mit integriertem Leerhubkolben 11. Dabei ist es, wie die Fig. 5 und 6 zeigen, möglich, eine Kugel 32 als Leerhubkolben 11 zu verwenden und, wie in Fig. 6 dargestellt, durch eine Feder 33, welche sich an einer Ventilkappe 34 abstützt, zu unterstützen. Die axiale Bewegung der Kugel 32 wird dabei zweckmäßigerweise von einer Platte 34a be­ grenzt, wobei auch weitere Anschlagformen denkbar sind.
Eine weitere Variante der Unterbringung des Leerhubkolbens 11 in dem Ausgleichskolben 15 ist aus Fig. 7 ersichtlich. Der Leerhubkolben 11 ist dabei in eine im Ausgleichskolben 15 angeordnete Bohrung 33b integriert und bewegt sich entlang einer Achse, die sich in etwa parallel zur Längsmittelachse des Ausgleichskolbens 15 befindet. Als vorteilhafte Lösung erweist es sich, einen axialen Endanschlag des Leerhubkolbens 11 an einem Flansch 35 einer Ventilkappe 34 zu reali­ sieren.
Bezugszahlenliste
 1 Zylinderkopf
 2 Stößel
 3 Gehäuse
 4 Boden
 5 Gleitführung
 6 Nocken
 7 Flanke
 8 Spielausgleichselement
 9 Ventilschaft
10 Gaswechselventil
11 Leerhubkolben
12 Kantenbereich
13 Hemd
14 Nabe
15 Ausgleichskolben
16 Außenfläche
17 nicht vergeben
18 Hochdruckraum
19 Kolbenfläche
20 Kolbenfläche
21 Ventilfeder
22 Rückstellfeder
23 Anschlag
24 Ventilsitzring
25 Bohrung
26 Feder
27 Boden
28 Boden
29 Rückschlagventil
30 Feder
31 Kappe
32 Kugel
33 Feder
33b Bohrung
34 Ventilkappe
34a Platte
35 Flansch
36 Spalt
37 Bohrung
38 Ausnehmung

Claims (11)

1. Stößel (2) mit einem hydraulischen Spielausgleichselement (8), bestehend aus einem Hochdruckraum (18), einem aus einem Hemd (13) und einem Boden (4) bestehenden Gehäuse (3), mit einem federbelasteten, längsverschieblich gleitenden Ausgleichskolben (15), der mit seiner einem Ventilschaft (9) eines Gaswechselventils abgewandten Kolben­ fläche (20) den Hochdruckraum (18) begrenzt, und mit einem Leerhubkol­ ben (11) geringeren Durchmessers als der Ausgleichskolben (15), auf dessen Kolbenfläche (19) der hydraulische Druck des Hochdruckraumes (18) wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der dem Hoch­ druckraum (18) zugewandten projizierten Kolbenfläche (20) des Aus­ gleichskolbens (15) zu der dem Hochdruckraum (18) zugewandten proji­ zierten Kolbenfläche (19) des Leerhubkolbens (11) < 3 ist.
2. Stößel (2) mit einem hydraulischen Spielausgleichselement (8), bestehend aus einem Hochdruckraum (18), einem aus einem Hemd (13) und einem Boden (4) bestehenden Gehäuse (3), mit einem federbelasteten, längsverschieblich gleitenden Ausgleichskolben (15), der mit seiner einem Ventilschaft (9) eines Gaswechselventils abgewandten Kolben­ fläche (20) den Hochdruckraum (18) begrenzt, und mit einem Leerhubkol­ ben (11) geringeren Durchmessers als der Ausgleichskolben (15), auf dessen Kolbenfläche (19) der hydraulische Druck des Hochdruckraumes (18) wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Toleranz des Hubes des Leerhubkolbens (11) < 50 µm×A2÷A1 ist, wobei A2 die projizierte Kolbenfläche (20) des Ausgleichskolbens (15) und A1 die projizierte Kolbenfläche (19) des Leerhubkolbens (11) darstellt.
3. Stößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leerhubkol­ ben (11) in einer radialen Bohrung (37) des Hemdes (13) angeordnet ist.
4. Stößel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Leerhubkol­ ben (11) in einem Kantenbereich (12), welcher gebildet wird durch den Boden (4) des Gehäuses (3) und einen Teil des Hemdes (13), angeordnet ist.
5. Stößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leerhub­ kolben (11) in einer sich im Ausgleichskolben (15) befindlichen Boh­ rung (25) angeordnet ist.
6. Stößel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bewegung des Leerhubkolbens (11) entlang einer Achse der Bohrung (25) erfolgt, die sich parallel zur Längsmittelachse des Ausgleichskolbens (15) befindet.
7. Stößel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Weg des Leerhubkolbens (11) an einer seiner Kolbenflächen (19) durch einen Anschlag an einem Flansch (35) einer Ventilkappe (34) eines Rück­ schlagventiles (29) des Ausgleichskolbens (15) begrenzt ist.
8. Stößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leerhubkol­ ben (11) in Richtung des Hochdruckraums (18) durch eine Feder (30) beaufschlagt ist.
9. Stößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich zwischen einer radialen Außenfläche (16) des Leerhubkolbens (11) und der ihn umschließenden Bohrung (25) befindlicher Spalt (36) als Leck­ spalt für das im Hochdruckraum (18) befindliche Strömungsmittel dient.
10. Stößel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rück­ schlagventil (29) des Ausgleichskolbens (15) an der dem Hochdruckraum (18) zugewandten Kolbenfläche (19) des Leerhubkolbens (11) befestigt ist.
11. Stößel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventil­ kappe (34) des Rückschlagventiles (29) in einer zylindrischen Aus­ nehmung (38) des Leerhubkolbens (11) befestigt ist.
DE4201618A 1992-01-22 1992-01-22 Stoessel mit hydraulischem ventilspielausgleich und leerhubkolben Withdrawn DE4201618A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4201618A DE4201618A1 (de) 1992-01-22 1992-01-22 Stoessel mit hydraulischem ventilspielausgleich und leerhubkolben
DE59202419T DE59202419D1 (de) 1992-01-22 1992-10-21 Stössel mit hydraulischem ventilspielausgleich und leerhubkolben.
PCT/EP1992/002409 WO1993015308A1 (de) 1992-01-22 1992-10-21 Stössel mit hydraulischem ventilspielausgleich und leerhubkolben
EP92922696A EP0623190B1 (de) 1992-01-22 1992-10-21 Stössel mit hydraulischem ventilspielausgleich und leerhubkolben
US08/256,633 US5408959A (en) 1992-01-22 1994-07-15 Tappet with hydraulic valve clearance compensation and floating piston

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4201618A DE4201618A1 (de) 1992-01-22 1992-01-22 Stoessel mit hydraulischem ventilspielausgleich und leerhubkolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4201618A1 true DE4201618A1 (de) 1993-07-29

Family

ID=6450013

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4201618A Withdrawn DE4201618A1 (de) 1992-01-22 1992-01-22 Stoessel mit hydraulischem ventilspielausgleich und leerhubkolben
DE59202419T Expired - Fee Related DE59202419D1 (de) 1992-01-22 1992-10-21 Stössel mit hydraulischem ventilspielausgleich und leerhubkolben.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59202419T Expired - Fee Related DE59202419D1 (de) 1992-01-22 1992-10-21 Stössel mit hydraulischem ventilspielausgleich und leerhubkolben.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5408959A (de)
EP (1) EP0623190B1 (de)
DE (2) DE4201618A1 (de)
WO (1) WO1993015308A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515835A1 (de) * 1995-04-29 1996-10-31 Schaeffler Waelzlager Kg Hydraulisches Spielausgleichselement
DE19617695A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-13 Ford Werke Ag Hydraulisches Ventilspiel-Ausgleichselement
EP0856643A3 (de) * 1997-01-30 1998-09-02 Eaton Corporation Ventilausgleichselement mit, in der Ruhelage, in die Offnungsrichtung vorgespannter Rückschlagventilvorrichtung
WO1998041741A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-24 INA Wälzlager Schaeffler oHG Hydraulisches spielausgleichselement
DE19902445A1 (de) * 1999-01-22 2000-07-27 Schaeffler Waelzlager Ohg Hydraulisches Spielausgleichselement
DE102005036916A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Schaeffler Kg Hydraulische Ventilspielausgleichselemente
DE102005062172A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Schaeffler Kg Steuertrieb einer Brennkraftmaschine
US7296549B1 (en) 2006-08-11 2007-11-20 Schaeffler Kg Hydraulic valve lash adjusters
DE102012204622A1 (de) 2012-03-22 2013-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches Abstützelement
DE102014220174A1 (de) 2014-10-06 2015-07-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Selbsttätige hydraulische Ventilspielausgleichseinrichtung für einen Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102014212112A1 (de) 2014-06-24 2015-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Selbsttätige Ventilspielausgleichseinrichtung für einen Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630443A1 (de) * 1996-07-27 1998-01-29 Schaeffler Waelzlager Kg Hydraulisches Spielausgleichselement
US6039018A (en) * 1999-02-18 2000-03-21 General Motors Corporation Hydraulic lash adjuster with plunger inner control ring
CN108386245A (zh) * 2018-03-01 2018-08-10 王自勤 一种自动调节气门正时的自动调节挺柱及调节方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001048B (de) * 1954-04-27 1957-01-17 Daimler Benz Ag Ventilantrieb fuer Brennkraftmaschinen mit hydraulisch gekuppelten Teilen des Ventilgestaenges
GB1498460A (en) * 1975-12-30 1978-01-18 Nissan Motor Hydraulic valve lifter for internal combustion engine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4164917A (en) * 1977-08-16 1979-08-21 Cummins Engine Company, Inc. Controllable valve tappet for use with dual ramp cam
US4867113A (en) * 1988-12-27 1989-09-19 Ford Motor Company Reduced friction engine tappet construction
DE3935027A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-25 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulisches ventilspiel-ausgleichselement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001048B (de) * 1954-04-27 1957-01-17 Daimler Benz Ag Ventilantrieb fuer Brennkraftmaschinen mit hydraulisch gekuppelten Teilen des Ventilgestaenges
GB1498460A (en) * 1975-12-30 1978-01-18 Nissan Motor Hydraulic valve lifter for internal combustion engine

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515835A1 (de) * 1995-04-29 1996-10-31 Schaeffler Waelzlager Kg Hydraulisches Spielausgleichselement
DE19617695A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-13 Ford Werke Ag Hydraulisches Ventilspiel-Ausgleichselement
EP0856643A3 (de) * 1997-01-30 1998-09-02 Eaton Corporation Ventilausgleichselement mit, in der Ruhelage, in die Offnungsrichtung vorgespannter Rückschlagventilvorrichtung
EP1298287A3 (de) * 1997-01-30 2004-07-28 Eaton Corporation Hydraulisches Ventilspielausgleichselement & normalerweise geöffnetes Regelventil dafür
WO1998041741A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-24 INA Wälzlager Schaeffler oHG Hydraulisches spielausgleichselement
DE19902445A1 (de) * 1999-01-22 2000-07-27 Schaeffler Waelzlager Ohg Hydraulisches Spielausgleichselement
DE102005036916A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Schaeffler Kg Hydraulische Ventilspielausgleichselemente
DE102005062172A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Schaeffler Kg Steuertrieb einer Brennkraftmaschine
US7325523B2 (en) 2005-12-23 2008-02-05 Schaeffer Kg Valve timing gear of an internal combustion engine
US7296549B1 (en) 2006-08-11 2007-11-20 Schaeffler Kg Hydraulic valve lash adjusters
DE102012204622A1 (de) 2012-03-22 2013-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches Abstützelement
DE102014212112A1 (de) 2014-06-24 2015-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Selbsttätige Ventilspielausgleichseinrichtung für einen Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
WO2015197055A1 (de) 2014-06-24 2015-12-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Selbsttätige ventilspielausgleichseinrichtung für einen ventiltrieb einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102014220174A1 (de) 2014-10-06 2015-07-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Selbsttätige hydraulische Ventilspielausgleichseinrichtung für einen Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0623190B1 (de) 1995-05-31
EP0623190A1 (de) 1994-11-09
DE59202419D1 (de) 1995-07-06
WO1993015308A1 (de) 1993-08-05
US5408959A (en) 1995-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1472438B1 (de) Schaltelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE68911173T2 (de) Ventilsteuervorrichtung für Brennkraftmaschine.
DE69107687T2 (de) Steuervorrichtung mit Nockenwelle und Kraftübertragungsmittel mit Rolle.
EP0623190B1 (de) Stössel mit hydraulischem ventilspielausgleich und leerhubkolben
DE19908286A1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
EP0212162B1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
DE102005003611A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP0179323A1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
DE10212492A1 (de) Kolbenpumpe
DE3704929C2 (de)
WO1998028522A1 (de) Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE4213147C2 (de) Variabler Ventiltrieb für ein Hubventil mit zwei durch unterschiedliche Nocken betätigbaren Stößeln
EP0196418B1 (de) Hydraulischer Tassenstössel für Verbrennungsmotoren
DE4128813A1 (de) Hydraulischer rollenstoessel
WO1999056008A1 (de) Abstützelement für einen schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE102005062172A1 (de) Steuertrieb einer Brennkraftmaschine
DE4202506B4 (de) Variabler Ventiltrieb für ein Hubventil
DE102010027608A1 (de) Steuertrieb einer Brennkraftmaschine
DE3935027A1 (de) Hydraulisches ventilspiel-ausgleichselement
EP3440321B1 (de) Hubkolbenmaschine
DE4202542A1 (de) Variabler ventiltrieb fuer ein hubventil
DE19710577A1 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement
DE102007046829A1 (de) Hydraulisches Ventilspielausgleichselement
EP0525284B1 (de) Hydraulische Ventilspielausgleichseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102005036916A1 (de) Hydraulische Ventilspielausgleichselemente

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee