WO1998041741A1 - Hydraulisches spielausgleichselement - Google Patents

Hydraulisches spielausgleichselement Download PDF

Info

Publication number
WO1998041741A1
WO1998041741A1 PCT/EP1997/007063 EP9707063W WO9841741A1 WO 1998041741 A1 WO1998041741 A1 WO 1998041741A1 EP 9707063 W EP9707063 W EP 9707063W WO 9841741 A1 WO9841741 A1 WO 9841741A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bore
housing
storage space
pressure piston
holding part
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/007063
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Deberle
Walter Speil
Original Assignee
INA Wälzlager Schaeffler oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Wälzlager Schaeffler oHG filed Critical INA Wälzlager Schaeffler oHG
Publication of WO1998041741A1 publication Critical patent/WO1998041741A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • F01L1/25Hydraulic tappets between cam and valve stem
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic lash adjuster, in particular for a valve train of an internal combustion engine.
  • lash adjusters are well known to experts (see INA publication: "Hydraulic valve lash adjusters; designs, function, application examples” 1988) and need not be explained in more detail here.
  • the valve means in the direction of the storage space is generally acted upon by a spring means.
  • a base circle phase the portion of hydraulic fluid pressed out of its high-pressure space during a high-pressure phase of the play compensation element is sucked into the high-pressure space via a valve seat bore and the open valve means.
  • all undesirable play occurring in the valve train is compensated.
  • the invention is therefore based on the object of creating a device of the aforementioned type, in which the disadvantages indicated are eliminated and, in particular, a certain flexibility of the play compensation element in the base circle phase is created with little effort, while at the same time a very quick and reliable closing of the valve means ( preferably ball) at the beginning of the cam stroke Summary of the invention
  • valve means in which the closing spring previously used is dispensed with.
  • the freedom of movement of the spring-loaded ball is designed in such a way that the ball can be closed extremely quickly and safely when the cam is lifted.
  • a helical or spiral spring is mentioned as the spring means, but other spring means, such as plate-like and similar ones, are also conceivable.
  • the rapid closing of the ball during cam stroke is brought about by the suction effect that forms in the high-pressure chamber, by the hydraulic fluid flowing between the valve seat bore and the ball, and by the excess pressure that forms in the high-pressure chamber.
  • the holding part proposed according to the invention as a support for the mechanical spring means is preferably designed as a thin-walled sheet metal disk with a central passage for the hydraulic medium.
  • this sheet metal disk can be designed as a spring washer, which has an edge that is cranked in the direction of the bore. This offset enables the holding part to be fastened in an excellent and simple, non-positive manner relative to the bore of the respective element.
  • a ring section into the bore of the respective element, which section opposite the holding part for the spring means fixed to the floor of the pantry.
  • This ring section is to be attached to the bore by known methods such as caulking, welding, soldering, gluing and the like.
  • Figure 1 is a known from the prior art hydraulic lash adjuster, installed here in a cup tappet and
  • FIG. 1 shows a hydraulic lash adjuster 2 installed in a tappet 1, as is well known to experts in terms of its basic structure and mode of operation.
  • the cup tappet 1 runs in a bore 3 of a cylinder head 4.
  • the play compensation element 2 consists of a hollow cylindrical housing 5 which is axially movable relative to a pressure piston 6. Housing 5 and pressure piston 6 are designed to be inserted one into the other.
  • the pressure piston 6 has a first end face 7, which is placed against a bottom 8 of the tappet 1. With an end face 9, the housing 5 communicates directly with one end of a gas exchange valve 10. At the same time, the pressure piston 6 encloses a central reservoir 1 1 for hydraulic medium. In the direction of the gas exchange valve 10, the storage space 11 is delimited by a floor 12.
  • the bottom 1 2 has a central valve seat bore 1 3. This is closed from its storage space side by a valve means 14 like a ball.
  • a high-pressure chamber 15 for hydraulic medium runs axially between the base 12 and the end face 9.
  • FIG. 1 shows a play compensation element 2, as is known per se to experts.
  • Whose valve means 14 is normally sprung by a compression spring 1 6 in the direction of the storage space 1 1. According to the invention, this compression spring 1 6 is now to be dispensed with.
  • the valve means 14 is acted upon by a mechanical spring means 1 7 acting in its opening direction (see FIGS. 2 to 6).
  • the mechanical spring means 1 7 causes the valve seat bore 1 3 to remain open when the pressure in the high-pressure chamber 1 5 and the reservoir 1 1 is the same, so that in the case of the transverse vibrations of the camshaft which may occur at the outset, in the event of out-of-roundness in the cam base circle and others there is a certain idle stroke effect on Match compensation element 2 comes.
  • This idle stroke effect stems from the fact that a certain amount of hydraulic fluid from the high-pressure chamber 1 5 occurs in the case of the pressure peaks which undesirably occur in the base circle in the high-pressure chamber Can flow through the open valve seat bore 13 into the storage space 1 1 Thus, the undesired opening movements of the gas exchange valve 10 mentioned in the description do not occur.
  • the mechanical spring means 1 7 is designed such that even with a slight excess pressure in the high-pressure space 1 5 compared to the storage space 1 1 1 a remaining open of the valve seat bore 1 3 is still guaranteed.
  • the mechanical spring means 17 is supported on a separate holding part 18 in the direction of the storage space 11.
  • the holding part 18 runs here with its one end face 19 on the bottom 12 of the pressure piston 6.
  • a fixing of the holding part 18 is produced in that a ring section 21 is arranged within a bore 20 of the pressure piston 6.
  • This ring section 21 acts with its one end face 22 on the holding part 1.
  • the ring section 21 is here, for example, by an interference fit, but also by an adhesive connection and the like fixed relative to the bore 20
  • the holding part 18 has a central passage 23 for the hydraulic medium. This passage 23 is in direct connection with the valve seat bore 1 3
  • FIG. 3 it is proposed in FIG. 3 to fix the thin-walled holding part 18 via a locking ring 24.
  • the locking ring 24 is arranged in an annular groove 25 in the bore 20 of the pressure piston 6.
  • a design as a snap ring for the locking ring 24 is conceivable.
  • a means that bridges the distance, such as a shim 26, can also run between the holding part 18 and the locking ring 24
  • FIG. 4 shows a further possibility of fastening the holding part 1 8 on the base 1 2 of the pressure piston 6.
  • the holding part 1 8 is acted upon by a thin-walled spring plate 27.
  • the spring plate 27 has an edge 28 which is flanged in the direction of the bore and which claws into the bore 20 of the pressure piston 6.
  • a collar-shaped end face 29 of the spring plate 27 sits directly on the holding part 18
  • FIG. 5 discloses a configuration similar to that of FIG. 4, but here the resilient properties shown above are inherent in the holding part 18 itself.
  • the holding part 18 in turn has the edge 28 cranked in the axial direction for the stationary arrangement of the holding part 18 in the bore 20.
  • the ring section 21 can be formed in one piece with the holding part 18 and in turn can be fixed in position relative to the bore 20 by means of a clamp, adhesive or similar connection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Ein hydraulisches Spielausgleichselement (2) für einen Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine ist mit Mitteln zur Erzeugung eines Leerhubs bei unerwünschten Druckschwankungen in einer Grundkreisphase des beaufschlagenden Nockens versehen. Erfindungsgemäß ist ein einen Hochdruckraum (15) des Spielausgleichselements (2) in Richtung zu einem Vorratsraum (11) verschließendes Ventilmittel (14) nicht in Richtung zu einer Ventilsitzbohrung (13) angefedert, sondern in Richtung zum Hochdruckraum (15). Diese Anfederung bewirkt bei Druckgleichheit im Vorratsraum (11) und Hochdruckraum (15) ein Offenbleiben der Ventilsitzbohrung (13) und somit eine gewisse Leerhubwirkung durch eine Überströmmöglichkeit einer definierten Menge an Hydraulikmittel aus dem Hochdruckraum (15) in den Vorratsraum (11) bei den genannten Druckspitzen. Eine Befestigung für das Federmittel (17) ist vorratsraumseitig auf einem separaten Halteteil (18) vorgesehen. Dieses Halteteil (18) ist dünnwandig ausgebildet und stützt sich auf einem Boden (12) eines Druckkolbens (6) ab und besitzt gleichzeitig einen Durchlaß (23) für das Hydraulikmittel.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Hydraulisches Spielausgleichselement
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Spielausgleichselement, insbesondere für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine.
Hintergrund der Erfindung
Derartige Spielausgleichselemente sind der Fachwelt hinreichend bekannt (siehe INA-Druckschrift: "Hydraulische Ventilspielausgleichselemente; Bauformen, Funktion, Anwendungsbeispiele" 1988) und müssen an dieser Stelle nicht näher erläutert werden. Dabei ist in aller Regel deren Ventilmittel in Richtung zum Vorratsraum durch ein Federmittel beaufschlagt. Während einer Grundkreisphase wird der während einer Hochdruckphase des Spielausgleichselements funktionsbedingt aus seinem Hochdruckraum gepreßte Anteil an Hydraulikmittel über eine Ventilsitzbohrung und das offene Ventilmittel in den Hochdruckraum nachgesaugt. Während dieser Phase findet somit ein Ausgleich aller im Ventil- trieb auftretenden unerwünschten Spiele statt. Kommt es nun während der eben genannten Grundkreisphase (bei Spiel = 0) zu unerwünschten Be- oder Entlastungen des Spielausgleichselements, beispielsweise hervorgerufen durch Transversalschwingungen der Nockenwelle bzw. Unrundheiten des Nockengrundkreises und anderes, so kann dies zum Aufpumpen des Spielausgleichs- elements und somit zum "Verhärten" des Hochdruckraumes führen. Dieses "Verhärten" kann eine unkontrollierte Entlastung des vom Spielausgleichselement beaufschlagten Gaswechselventils erzeugen. Im ungünstigsten Fall kommt es wahrend der Grundkreisphase sogar zum Offnen des betreffenden Gaswech- selventils
Da dieser Nachteil der Fachwelt bekannt ist und immer strengere Gesetzgebun- gen den Motorenhersteller zwingen die Abgasqualitat zu verbessern, hat die Fachwelt bisher versucht, diesen Mangel u. a. dadurch zu beheben, indem sie das Spielausgleichselement wahrend seiner Grundkreisphase geringfügig elastisch auslegte Beispielsweise sind hierfür nachgiebige Glieder wie Kolben am Hochdruckraum bzw dem Ventilschaft zugeordnete, elastisch verformbare Puffer vorgeschlagen. Diese Maßnahmen sind jedoch relativ aufwendig in ihrer Herstellung, da die Toleranzen extrem fein eingestellt werden müssen und nicht garantiert ist, daß diese über die Lebensdauer des Elements hinweg erhalten bleiben Zusatzlich ist ein unnötiger und masseerhohender Teileaufwand im Ventiltrieb zur Erzielung des angestrebten Erfolgs notwendig
Gefordert wird das Auftreten des unerwünschten Entlastens des Ventiltπebs bzw des Offnens der Gaswechselventile wahrend der Grundkreisphase noch durch die drastische Reduzierung der Ventilfederkrafte, hervorgerufen durch den Wunsch nach einem möglichst reibungsarmen Ventiltπeb
Insgesamt gesehen ist bei Auftreten der obengenannten ungunstigen Betπebs- zustanden mit einem unrunden Motorlauf, einer schlechteren Abgaszusammensetzung sowie mit Fehlzündungen (Mißfiπng) zu rechnen.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der vorgenannten Gattung zu schaffen, bei welcher die aufgezeigten Nachteile beseitigt sind und insbesondere mit geringem Aufwand eine gewisse Nachgiebigkeit des Spielausgleichselements in der Grundkreisphase geschaffen ist, wobei gleichzeitig ein sehr schnelles und sicheres Schließen des Ventilmittels (vorzugsweise Kugel) bei beginnendem Nockenhub festzustellen ist Zusammenfassung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst, wobei zweckmäßige Konkretisierungen der Erfindung Gegenstand der Unteransprüche sind, welche auch selbständig schutzfähige Maßnahmen beinhalten können.
Somit ist ein Ventilmittel vorgeschlagen, bei dem auf die bisher verwendete Schließfeder verzichtet wird. Bei Belastung des Spielausgleichselements wäh- rend der obengenannten Grundkreisphase ist eine gewisse "Nachgiebigkeit" des Stößels und somit des Ventiltriebs dadurch geschaffen, daß eine Teilmenge an Hydraulikmittel aus dem Hochdruckraum in den Vorratsraum strömen kann, ohne daß das Ventilmittel unerwünscht schließt.
Die Freigängigkeit der federbelasteten Kugel ist derartig ausgestaltet, daß mit einem enorm schnellen und sicheren Schließen der Kugel bei Nockenhub zu rechnen ist. Als Federmittel ist an dieser Stelle zwar eine Schraub- oder Spiralfeder angeführt, denkbar sind jedoch auch andere Federmittel, wie plattenartige und ähnliche. Das schnelle Schließen der Kugel wird bei Nockenhub durch die sich im Hochdruckraum ausbildende Saugwirkung durch Vorbeiströmen des Hydraulikmittels zwischen der Ventilsitzbohrung und der Kugel sowie durch den sich im Hochdruckraum ausbildenden Überdruck bewirkt.
Das als Abstützung für das mechanische Federmittel erfindungsgemäß vor- geschlagene Halteteil ist vorzugsweise als dünnwandige Blechscheibe mit mittigem Durchlaß für das Hydraulikmittel ausgebildet. Diese Blechscheibe kann nach einer vorteilhaften Fortbildung der Erfindung als Federscheibe ausgebildet sein, welche einen in Bohrungsrichtung gekröpften Rand aufweist. Durch diese Kröpfung erfolgt eine hervorragende und einfache kraftschlüssige Befesti- gung des Halteteils gegenüber der Bohrung des jeweiligen Elements.
Denkbar ist es jedoch auch, in die Bohrung des jeweiligen Elements einen Ringabschnitt einzufügen, welcher das Halteteil für das Federmittel gegenüber dem Boden des Vorratsraums fixiert. Dabei soll dieser Ringabschnitt durch an sich bekannte Verfahren wie Verstemmen, Verschweißen, Verlöten, Verkleben und ähnliches gegenüber der Bohrung befestigt werden.
Jedoch ist es auch Gegenstand der Erfindung, das Halteteil gegenüber der Bohrung über einen in dieser befestigten Sicherungsring zu fixieren. Gegebenenfalls kann dieser Sicherungsring auf ein zwischen diesem und dem Halteteil verlaufendes Scheibenteil einwirken.
Auf der Seite der Kugel kann eine Windung der Feder selbstverständlich vergrößert sein, was die Führung der Kugel in Axialrichtung verbessert.
Ein Einsatz des Spielausgleichselements mit der hier erzielten erfindungsgemäßen Leerhubfunktion ist nicht nur bei Tassenstößeln denkbar und vorgesehen. Er bezieht sich gleichermaßen auch auf Applikationen in Nockenfolgern wie Schlepp-, Kipp- oder Schwinghebel und ähnliches.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung ist zweckmäßigerweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein aus dem Stand der Technik bekanntes hydraulisches Spielausgleichselement, hier in einen Tassen- Stößel eingebaut und
Fig. 2 - 6 einen Druckkolben des hydraulischen Spielausgleichselements, in dem das erfindungsgemäße Halteteil in verschiedenen Ausgestaltungen darge- stellt ist. Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt ein in einen Tassenstößel 1 eingebautes hydraulisches Spielausgleichselement 2, so wie es von seinem prinzipiellen Aufbau und der Wirkungs- weise her der Fachwelt ausreichend bekannt ist.
Der Tassenstößel 1 verläuft in einer Bohrung 3 eines Zylinderkopfes 4. Das Spielausgleichselement 2 besteht aus einem hohlzylindrischen Gehäuse 5, welches axial beweglich gegenüber einem Druckkolben 6 ist. Gehäuse 5 und Druckkolben 6 sind ineinander gesteckt ausgebildet. Der Druckkolben 6 weist eine erste Stirnseite 7 auf, die gegen einen Boden 8 des Tassenstößels 1 angelegt ist. Mit einer Stirnseite 9 kommuniziert das Gehäuse 5 unmittelbar mit einem Ende eines Gaswechselventils 10. Gleichzeitig schließt der Druckkolben 6 einen zentrischen Vorratsraum 1 1 für Hydraulikmittel ein. In Richtung zum Gaswechselventil 10 ist der Vorratsraum 1 1 durch einen Boden 1 2 begrenzt. Der Boden 1 2 besitzt eine zentrische Ventilsitzbohrung 1 3. Diese ist von ihrer vorratsraumfernen Seite durch ein Ventilmittel 14 wie eine Kugel verschlossen. Axial zwischen dem Boden 1 2 und der Stirnseite 9 verläuft ein Hochdruckraum 1 5 für Hydraulikmittel.
Die Figur 1 zeigt, wie schon genannt, ein Spielausgleichselement 2, so wie es der Fachwelt an sich bekannt ist. Dessen Ventilmittel 14 ist normalerweise durch eine Druckfeder 1 6 in Richtung zum Vorratsraum 1 1 angefedert. Nach der Erfindung soll nunmehr auf diese Druckfeder 1 6 verzichtet werden. Das Ventilmittel 14 ist durch ein in seine Öffnungsrichtung wirkendes mechanisches Federmittel 1 7 (siehe Figuren 2 bis 6) beaufschlagt. Das mechanische Federmittel 1 7 bewirkt bei Druckgleichheit im Hochdruckraum 1 5 und Vorratsraum 1 1 ein Offenbleiben der Ventilsitzbohrung 1 3, so daß bei den eingangs genannten evtl. auftretenden Transversalschwingungen der Nockenwelle, bei Unrund- heiten im Nockengrundkreis und anderem es zu einer gewissen Leerhubwirkung am Spielausgleichselement 2 kommt. Diese Leerhubwirkung rührt daher, daß bei den im Grundkreis unerwünscht auftretenden Druckspitzen im Hochdruckraum eine gewisse Menge Hydraulikmittel aus dem Hochdruckraum 1 5 über die offene Ventilsitzbohrung 13 in den Vorratsraum 1 1 strömen kann Somit kommt es nicht zu den beschreibungsemleitend genannten unerwünschten Offnungsbewegungen des Gaswechselventils 10. Das mechanische Federmittel 1 7 ist so ausgelegt, daß auch bei geringfügig vorliegendem Überdruck im Hochdruckraum 1 5 gegenüber dem Vorratsraum 1 1 ein Offenbleiben der Ventilsitzbohrung 1 3 noch gewahrleistet ist.
Aus Figur 2 ist entnehmbar, daß das mechanische Federmittel 1 7 in Richtung zum Vorratsraum 1 1 an einem separaten Halteteil 18 abgestutzt ist Das Halte- teil 18 verlauft hier mit seiner einen Stirnseite 1 9 auf dem Boden 12 des Druckkolbens 6. Eine Fixierung des Halteteils 18 ist dadurch hergestellt, daß innerhalb einer Bohrung 20 des Druckkolbens 6 ein Ringabschnitt 21 angeordnet ist Dieser Ringabschnitt 21 wirkt mit seiner einen Stirnseite 22 auf das Halteteil 1 8 ein Der Ringabschnitt 21 ist hier beispielsweise durch eine Preßpassung, jedoch auch durch eine Klebeverbindung und ahnliches gegenüber der Bohrung 20 fixiert Gleichzeitig geht aus Figur 2 hervor, daß das Halteteil 18 einen zentrischen Durchlaß 23 für das Hydraulikmittel aufweist. Dieser Durchlaß 23 steht in unmittelbarer Verbindung mit der Ventilsitzbohrung 1 3
Alternativ zu Figur 2 ist es in Figur 3 vorgeschlagen, das dünnwandige Halteteil 18 über einen Sicherungsring 24 zu fixieren. Der Sicherungsring 24 ist in einer Ringnut 25 der Bohrung 20 des Druckkolbens 6 angeordnet Denkbar ist beispielsweise eine Ausbildung als Sprengring für den Sicherungsring 24 Es kann jedoch auch zwischen Halteteil 18 und Sicherungsring 24 ein distanzuber- brückendes Mittel wie eine Paßscheibe 26 verlaufen
Die Figur 4 zeigt eine weitere Befestigungsmoglichkeit für das Halteteil 1 8 auf dem Boden 1 2 des Druckkolbens 6. Dabei ist das Halteteil 1 8 von einem dünnwandigen Federblech 27 beaufschlagt. Das Federblech 27 weist einen in Bohrungsrichtung umgebordelten Rand 28 auf, welcher sich förmlich in die Bohrung 20 des Druckkolbens 6 krallt Eine kragenformige Stirnseite 29 des Federblechs 27 (in Ventilrichtung weisend) sitzt unmittelbar auf dem Halteteil 18 auf Figur 5 offenbart eine ähnliche Ausgestaltung wie Figur 4, jedoch sind hier dem Halteteil 18 die vorgenannt aufgezeigten federnden Eigenschaften selbst immanent. Das Halteteil 18 besitzt wiederum den in Axialrichtung gekröpften Rand 28 zur ortsfesten Anordnung des Halteteils 18 in der Bohrung 20.
Schließt geht aus Figur 6 eine Abwandlung der Ausgestaltung nach Figur 2 hervor. Der Ringabschnitt 21 kann einteilig mit dem Halteteil 18 ausgebildet und wiederum über eine Klemm-, Klebe- oder ähnliche Verbindung gegenüber der Bohrung 20 lagefixiert sein.
Bezugszeichen
1 Tassenstößel 1 7 mechanisches Federmittel
2 hydraulisches Spielausgleichs18 Halteteil element 19 Stirnseite
3 Bohrung 1 9a Stirnseite
4 Zylinderkopf 20 Bohrung 5 Gehäuse 21 Ringabschnitt
6 Druckkolben 22 Stirnseite
7 Stirnseite 23 Durchlaß
8 Boden 24 Sicherungsring
9 Stirnseite 25 Ringnut 10 Gaswechselventil 26 Paßscheibe, Scheibe
1 1 Vorratsraum 27 Federblech
12 Boden 28 Rand
1 3 Ventilsitzbohrung 29 Stirnseite
14 Ventil mittel 30 Nocken 1 5 Hochdruckraum 31 Nockenwelle 16 Druckfeder 32 Haltemittel

Claims

Patentansprüche
1 . Hydraulisches Spielausgleichselement (2), insbesondere für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einem hohlzylindrischen Gehäuse (5) und einem relativ zum Gehäuse (5) axial beweglichen Druckkolben (6), wobei Gehäuse (5) und Druckkolben (6) ineinander gesteckt sind und eines der Elemente (Druck- kolben (6) oder Gehäuse (5)) über eine erste Stirnseite (7) zumindest mittelbar mit einem oder mehreren Nocken (30) einer Nockenwelle (31 ) kommuniziert und das weitere Element (Gehäuse (5) oder Druckkolben (6)) mit einer weiteren Stirnseite (9) einem oder mehreren Gaswechselventilen (10) zugewandt ist, wobei axial zwischen Druckkolben (6) und Gehäuse (5) ein Hochdruckraum (1 5) für Hydraulikmittel verläuft, der aus einem bevorzugt von einem der Elemente (Druckkolben (6) oder Gehäuse (5)) eingeschlossenen Vorratsraum (1 1 ) mit dem Hydraulikmittel versorgbar ist, wobei der Vorratsraum (1 1 ) in Richtung zum Hochdruckraum (1 5) einen Boden (1 2) mit einer Ventilsitzbohrung (1 3) aufweist, welche Ventilsitzbohrung (1 3) auf der Seite des Hochdruck- raumes (1 5) durch ein Ventilmittel (14) wie eine Kugel im Hochdruckfall verschlossen ist, welches Ventilmittel (14) in Richtung zum Hochdruckraum (1 5) von einem Haltemittel (32) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß in Axialrichtung zwischen dem Ventilmittel (14) und dem Haltemittel (32) lediglich Hydraulikmittel angeordnet ist,
daß das Ventilmittel (14) in Öffnungsrichtung durch ein mechanisches Federmittel (1 7) wie eine Schrauben- oder Spiralfeder beaufschlagt ist,
- daß das Federmittel (1 7) anderenends durch die Ventilsitzbohrung (1 3) geführt und an einem bevorzugt dünnwandig ausgeführten Halteteil (18) wie einer Haltescheibe abgestützt ist, - daß das Halteteil (18) an einer vorratsraumseitigen Stirnseite (1 9a) des Bodens (1 2) des Vorratsraums (1 1 ) befestigt ist und einen Durchlaß (23) für das Hydraulikmittel aufweist und
- daß die Kraft des Federmittels (1 7) so ausgelegt ist, daß bei Druckgleichheit im Vorratsraum (1 1 ) und im Hochdruckraum (1 5) die Ventilsitzbohrung (1 3) geöffnet ist.
2. Spielausgleichselement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in einer Bohrung (20) des Elements (Druckkolben (6) oder Gehäuse (5)), welches den Vorratsraum (1 1 ) einschließt, ein dünnwandiger Ringabschnitt (21 ) befestigt ist, welcher Ringabschnitt (21 ) mit seiner in Bodenrichtung weisenden Stirnseite (22) das Halteteil (18) auf dem Boden (12) fixiert (Figuren 2, 6).
3. Spielausgleichselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringabschnitt (21 ) wahlweise durch Kleben, Schweißen, Einpressen bzw. Verstemmen in der Bohrung (20) des Elements (Druckkolben (6) oder Gehäuse (5)) befestigt ist.
4. Spielausgleichselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringabschnitt (21 ) einteilig mit dem Halteteil (18) verbunden ist (Figur 6).
5. Spielausgleichselement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ringnut (25) einer Bohrung (20) des Elements (Druckkolben (6) oder Ge- häuse (5)), welches den Vorratsraum (1 1 ) einschließt, ein Sicherungsring (24) befestigt ist, welcher Sicherungsring (24) zumindest mittelbar über eine auf dem Halteteil (18) angeordnete Scheibe (26) wie eine Paßscheibe bzw. unmittelbar das Halteteil (1 9) in Vorratsraumrichtung lagefixiert (Figur 3).
6. Spielausgleichselement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß gegen eine Bohrung (20) des Elements (Druckkolben (6) oder Gehäuse (5)), welches den Vorratsraum (1 1 ) einschließt, ein dünnwandiges Federblech (27) mit einem in Bohrungsrichtung abgewinkelten Rand (28) überwiegend kraftschlüssig angelegt ist, welches Federblech (27) mit seiner in Bodenrichtung weisenden Stirnseite (29), wahlweise abgewinkelt, das Halteteil (18) fixiert (Figur 4).
7. Spielausgleichselement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das "> Halteteil (18) selbst als Federblech hergestellt ist und einen in Bohrungsrichtung abgewinkelten Rand (28) aufweist, über welchen Rand (28) das Halteteil (18) überwiegend kraftschlüssig in einer Bohrung (20) des Elements (Druckkolben (6) oder Gehäuse (5)) befestigt ist, welches den Vorratsraum (1 1 ) einschließt (Figur 5).
PCT/EP1997/007063 1997-03-14 1997-12-16 Hydraulisches spielausgleichselement WO1998041741A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710577.7A DE19710577B4 (de) 1997-03-14 1997-03-14 Hydraulisches Spielausgleichselement
DE19710577.7 1997-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998041741A1 true WO1998041741A1 (de) 1998-09-24

Family

ID=7823361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/007063 WO1998041741A1 (de) 1997-03-14 1997-12-16 Hydraulisches spielausgleichselement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19710577B4 (de)
WO (1) WO1998041741A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018386A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 Ina-Schaeffler Kg Verfahren zum Einstellen des Kugelhubs eines Ventilspielausgleichselements
JP2019065819A (ja) * 2017-10-05 2019-04-25 トヨタ自動車株式会社 ラッシュアジャスタ
JP2021127726A (ja) * 2020-02-14 2021-09-02 株式会社オティックス ラッシュアジャスタ

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902445A1 (de) * 1999-01-22 2000-07-27 Schaeffler Waelzlager Ohg Hydraulisches Spielausgleichselement
DE10143012A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-20 Daimler Chrysler Ag Hydraulisches Spielausgleichselement, insbesondere für einen Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors
DE102005036916A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Schaeffler Kg Hydraulische Ventilspielausgleichselemente
DE102005062172A1 (de) 2005-12-23 2007-06-28 Schaeffler Kg Steuertrieb einer Brennkraftmaschine
US7296549B1 (en) 2006-08-11 2007-11-20 Schaeffler Kg Hydraulic valve lash adjusters
US10794235B1 (en) 2019-09-04 2020-10-06 Deere & Company Automatic lash adjuster for use with high compression internal combustion engines

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100241A2 (de) * 1982-07-30 1984-02-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulische Ventilspielausgleichsvorrichtung
JPS6193201A (ja) * 1984-10-11 1986-05-12 Ntn Toyo Bearing Co Ltd 油圧ラツシユアジヤスタ装置
JPS61185607A (ja) * 1985-02-12 1986-08-19 Suzuki Motor Co Ltd 4サイクルエンジンのバルブリフト可変装置
DE4201618A1 (de) * 1992-01-22 1993-07-29 Schaeffler Waelzlager Kg Stoessel mit hydraulischem ventilspielausgleich und leerhubkolben

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935027A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-25 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulisches ventilspiel-ausgleichselement
DE9313919U1 (de) * 1993-07-30 1993-11-18 INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach Tassenförmiger Ventilstößel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100241A2 (de) * 1982-07-30 1984-02-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulische Ventilspielausgleichsvorrichtung
JPS6193201A (ja) * 1984-10-11 1986-05-12 Ntn Toyo Bearing Co Ltd 油圧ラツシユアジヤスタ装置
JPS61185607A (ja) * 1985-02-12 1986-08-19 Suzuki Motor Co Ltd 4サイクルエンジンのバルブリフト可変装置
DE4201618A1 (de) * 1992-01-22 1993-07-29 Schaeffler Waelzlager Kg Stoessel mit hydraulischem ventilspielausgleich und leerhubkolben

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 270 (M - 517) 13 September 1986 (1986-09-13) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 010 (M - 552) 10 January 1987 (1987-01-10) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018386A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 Ina-Schaeffler Kg Verfahren zum Einstellen des Kugelhubs eines Ventilspielausgleichselements
JP2019065819A (ja) * 2017-10-05 2019-04-25 トヨタ自動車株式会社 ラッシュアジャスタ
JP2021127726A (ja) * 2020-02-14 2021-09-02 株式会社オティックス ラッシュアジャスタ

Also Published As

Publication number Publication date
DE19710577B4 (de) 2015-02-12
DE19710577A1 (de) 1998-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203792C2 (de)
EP2283227B1 (de) Federhaltehülse
WO2017190738A1 (de) Spannvorrichtung für einen kettentrieb
AT519932B1 (de) Ablassventil für hohe Drücke
WO1998041741A1 (de) Hydraulisches spielausgleichselement
EP0623190B1 (de) Stössel mit hydraulischem ventilspielausgleich und leerhubkolben
DE3503312A1 (de) Hydraulische spielnachstellung
WO1998028522A1 (de) Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102006005333A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
WO1999056008A1 (de) Abstützelement für einen schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE202004012604U1 (de) Kugelgelenk
DE4124484C1 (de)
EP0504709A1 (de) Ventiltrieb für ein Hubventil
DE4118776A1 (de) Mechanischer ventilstoessel fuer eine brennkraftmaschine
DE19706738B4 (de) Hydraulisches Abstützelement für eine Verbrennungskraftmaschine
DE4106800A1 (de) Hydraulischer ventilstoessel fuer brennkraftmaschinen
DE102009033149A1 (de) Federbelastete Ventilführung
DE4403510A1 (de) Ventilmodul für Brennkraftmaschinen und Verfahren zu dessen Einbau
DE19730427A1 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement
EP0505855B1 (de) Hydraulisches Ventilspiel-Ausgleichselement
DE102019126606A1 (de) Kipp- oder Schwinghebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102016202152A1 (de) Anordnung zur Verdrehsicherung zumindest eines Koppelelements zum Koppeln zweier beweglicher Bauteile für einen schaltbaren Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19902445A1 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement
DE102021114644A1 (de) Hydraulische Spielausgleichseinheit zum Einstecken in einen Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine und Kipphebel mit einer solchen hydraulischen Spielausgleichseinheit
DE102021131091A1 (de) Kipphebelanordnung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine für Schwerlast und Rückstellfederanordnung für eine solche Kipphebelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE JP KR US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998540050

Format of ref document f/p: F

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642