EP0504709A1 - Ventiltrieb für ein Hubventil - Google Patents

Ventiltrieb für ein Hubventil Download PDF

Info

Publication number
EP0504709A1
EP0504709A1 EP92104064A EP92104064A EP0504709A1 EP 0504709 A1 EP0504709 A1 EP 0504709A1 EP 92104064 A EP92104064 A EP 92104064A EP 92104064 A EP92104064 A EP 92104064A EP 0504709 A1 EP0504709 A1 EP 0504709A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve drive
valve
cam
stop
camshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92104064A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0504709A1 publication Critical patent/EP0504709A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/16Silencing impact; Reducing wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • F01L1/25Hydraulic tappets between cam and valve stem
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/20SOHC [Single overhead camshaft]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Ein Ventiltrieb für ein Hubventil enthält einen Nocken (10) mit einem Grundkreisbereich (19) und ein hydraulisches Ventilspielausgleichselement in einem Ventiltriebsglied (3) mit einer Auflagefläche (14) für den Nocken (10). Zwecks Vermeidung eines nachteiligen Kontakts zwischen der Auflagefläche (14) und dem Grundkreisbereich (13) während der Einstellphasen des Ausgleichselements ist dem Ventiltriebsglied ein dann wirksamer Anschlag (15, 16) zugeordnet. <IMAGE>

Description

  • Die wartungsfreien Ventiltriebe moderner Serien-Brennkraftmaschinen sind mit hydraulischen Spielausgleichselementen bestückt, die auftretende Längenänderungen zwischen dem im Brennraum befindlichen Ventilsitz und dem Nockengrundkreis selbsttätig ausgleichen. Hierzu werden sie durch Federn und den eingeleiteten Öldruck in Längsrichtung gespreizt und können über definierte Leckageverluste bei Bedarf auch Verkürzungen realisieren.
  • Die Orientierung für die jeweils erforderliche Längenkorrektur erfolgt durch Kontakt des zu betätigenden Ventiltriebsgliedes (Stößel, Kipphebel, Schlepphebel) mit dem Grundkreisbereich des Nockens, wobei eine gewisse Mindestanpreßkraft für eine einwandfreie Funktion im gesamten Betriebsbereich der Maschine nötig ist.
  • Aufgrund der theoretischen Linienberührung zwischen dem Nockengrundkreisbereich und dem zu betätigenden Ventiltriebsglied treten dabei relativ hohe Flächenpressungen auf, die insbesondere am Ventiltriebsglied Maßnahmen gegen Verschleiß erfordern. Auch darf der rotierende Nockengrundkreisbereich als Orientierungskontur für das Spielausgleichselement keinen Schlag aufweisen.
  • Der bei den hydraulischen Spielausgleichselementen vorhandene Nockengrundkreiskontakt erhöht gegenüber herkömmlichen, spielbehafteten Ventiltrieben die Reibung im Ventiltrieb, so daß insbesondere bei vielventiligen Brennkraftmaschinen ein negativer Einfluß auf den Kraftstoffverbrauch gegeben ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Ventiltrieb zu schaffen, der verschleiß- und verlustarm arbeitet.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabenlösung besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs, vorteilhafte Ausführungen beschreiben die Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Ventiltrieb vermeidet die vorgenannten Nachteile, indem die Längsorientierung des Spielausgleichselementes nicht mehr am rotierenden Grundkreisbereich des Nockens, sondern an einem ruhenden Anschlag für das Ventiltriebsglied erfolgt. Der bisherige Nockengrundkreisbereich wird praktisch bedeutungslos und kann somit entfallen, wodurch sich neue Gestaltungen für Nockenwellen ergeben.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 einen Querschnitt durch den hier interessierenden Bereich des Zylinderkopfs einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine,
    • Figur 2 einen teilweisen Längsschnitt durch den interessierenden Bereich eines Zylinderkopfes,
    • Figur 3 die Draufsicht zu Figur 2,
    • Figur 4 ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt,
    • Figur 5 einen Querschnitt durch eine im Rahmen der Erfindung zu verwendende Nockenwellenkonstruktion,
    • Figur 6 eine Realisierung der Erfindung bei einem Kipphebel und
    • Figur 7 einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel.
  • Betrachtet man zunächst Figur 1, so erkennt man bei 1 die im Zylinderkopf 2 vorgesehene Führung für den in diesem Ausführungsbeispiel relativ breiten, zwei übliche hydraulische Ventilspielausgleichselemente enthaltenden Tassenstößel 3 bekannten und daher nicht zu beschreibenden Aufbaus. Über die Bohrung 4 sind die Spielausgleichselemente an den Schmier- bzw. Kühlölkreislauf der im übrigen nicht dargestellten Hubkolbenbrennkraftmaschine angeschlossen. In diesem Fall dienen die Elemente zum selbsttätigen Spielausgleich von zwei Hubventilen, deren Schäfte bei 5 und 6 angedeutet sind.
  • Durch die Ventilschließfedern 7 und 8 sind die Elemente in Richtung nach oben, d. h. in Richtung auf den von der Nockenwelle 9 getragenen Nocken 10, kraftbeaufschlagt. Die Nockenwelle 9 ist in geteilten Lagern gehalten, wobei ein Lagerteil in den Zylinderkopf 2 eingearbeitet ist und der zweite Lagerteil durch die Brücke 11 gebildet wird, die an den ersten Lagerteil angeschraubt ist. Jeder Lagerteil bildet eine halbkreisförmige Lagerschale, so daß die durch die Fläche 12 gebildete Teilungsebene eine Symmetrieebene des Lagers darstellt.
  • In der dargestellten Lage des Nockens 10 ist angenommen, daß sich die Ventile in Schließstellung befinden; wie erkennbar, steht der Nocken 10 mit seinem Grundkreisbereich 13 der Auflagefläche 14 des Tassenstößels 3 gegenüber. In Abweichung vom Stand der Technik besteht jedoch jetzt kein Kontakt zwischen dem Grundkreisbereich 13 und der Auflage 14, da sich der Tassenstößel 3 an in diesem Ausführungsbeispiel zwei angeschraubten Anschlägen 15 und 16 abstützt, deren wirksame Flächen 17 und 18 in Höhe der Fläche 12 verlaufen. Die Auflagefläche 14 ist in Bezug auf die Anschläge 15 und 16 so gelegt, daß zwischen ihr und dem Grundkreisbereich 13 des Nockens 10 ein kleiner Spalt 19 verbleibt, also während der Schließphase der Ventile und damit während des Einstellvorgangs der Spielausgleichselemente kein Verschleiß und Leistungsverlust hervorrufender Kontakt zwischen Nocken und Tassenstößel 3 vorhanden ist. Da dieser Spalt nur klein ist und die Mittelebene der Nockenwelle 9, d. h. die Fläche 12, zusammenfällt mit den wirksamen Anschlagsflächen 17 und 18, ergibt sich trotz dieser Vermeidung eines Kontakts zwischen der Auflagefläche 14 einerseits und dem Grundkreisbereich 13 des Nockens andererseits für die Orientierung des Spielausgleichselements eine relativ genaue Simultation der Verhältnisse, die beim Stand der Technik durch die Heranziehung des Nockengrundkreisbereichs als Anschlagfläche vorliegen.
  • Die Konstruktion nach Figur 2 vermeidet derartige hochliegende Anschläge ("Obenführung"), die bei üblichen in Draufsicht runden Spielausgleichselementen mit relativ geringem Durchmesser schwer unterzubringen sind. In der Konstruktion nach Figur 2 ist jedem der beiden Ventilschäfte 20 und 21 ein individueller, mit einem hydraulisches Spielausgleichselement bestückter Tassenstößel 22 bzw. 23 zugeordnet; diese wiederum stehen unter der Wirkung individueller, unterschiedlich ausgebildeter Nocken 24 und 25 der Nockenwelle 26.
  • Beiden Tassenstößeln 22 und 23 gemeinsam ist der zwischen den Nocken 24 und 25 vorgesehene montierte Anschlag 27, wobei dessen wirksame Fläche 28 so gewählt ist, daß sie etwas unter der Höhe der Grundkreisbereiche 29 und 30 der Nocken 24 und 25 im geschlossenen Zustand der Hubventile verläuft.
  • Eine ähnliche Konstruktion zeigt Figur 4, jedoch mit dem Unterschied, daß das zweigeteilte Lager 40 für die Nockenwelle 41 mit den Nocken 42 und 43 mit seiner in Figur 4 unteren Fläche 44, die mit der nach oben weisenden Fläche 45 der Führung 46 für die beiden mit Spielausgleichselementen versehenen Tassenstößel 47 und 48 zusammenfällt, den Anschlag für diese bildet. Auch hier ist demgemäß der Berührungskontakt zwischen den Tassenstößeln 47 und 48 einerseits und den Grundkreisbereichen ihrer Nocken 42 und 43 andererseits bei geschlossenen Ventilen aufgehoben.
  • Im Hinblick auf diesen Tatbestand ist auch eine Nockenwellenkonstruktion gemäß Figur 5 möglich, deren Nocken 50 einen gegenüber dem theoretischen Grundkreis 51 eingezogenen Bereich besitzt, der zur Unterbringung eines Befestigungselements für den Nocken 50, hier eines Sechskantkopfes 52 der Schraube 53, ausgenutzt wird. Verständlicherweise sind auch andere Befestigungsmöglichkeiten, beispielsweise durch Schweißen, Löten oder Kleben, für den Nocken 50 an der eigentlichen Nockenwelle 54 möglich.
  • In Figur 6 dient zur Kraftübertragung zwischen Nocken 60 und Ventilschaft 61 der Kipphebel 62, der mit einem hydraulischen Ventilspielausgleichselement 63 versehen ist. Während Grundkreisphasen des Nockens 60 stützt sich der Hebel 62 an dem nockennahen Anschlag 64 ab, so daß ein schmaler Spalt 65 bei geschlossenem Ventil gewahrt ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Figur 7 schließlich dienen zur Befestigung der Nockenwelle 70 an der Planfläche 71 des Zylinderkopfes 72 die Nockenwelle 70 einteilig umgreifende Lager 73, die mittels Schrauben 74 am Zylinderkopf 72 festgeschraubt sind. Die Nockenwelle besitzt hier zumindest in ihrem von den Lagern 73 und den Nocken 75, die gesondert gefertigte Bauteile bilden, umschlossenen Bereich einen konstanten Durchmesser, so daß die Nockenwelle 70 mit den Lagern 73 und den Nocken 75 gleichsam durch Auffädeln bestückt werden kann.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß die Längsachse 76 des Ventiltriebsglieds 77 schräg zur Planfläche 71 verläuft. Zur Bildung des Anschlags 78 für ein Ventiltriebsglied, daß in Figur 7 vor der Zeichenebene liegt, und entsprechend auch für das hinter der Zeichenebene liegende Ventiltriebsglied 77 ist an der Unterseite des einteiligen Lagers 73, d. h. unterhalb des Verlaufs der Nockenwelle 70, eine Vertiefung 79 eingearbeitet, deren Ausrichtung der Ausrichtung der Längsachse 76 bzw. der Bewegungsrichtung des Ventiltriebsglieds 77 entspricht. Dadurch wird eine flächige Auflage der oberen Stirnfläche des jeweiligen Ventiltriebsglieds auf der Anschlagfläche 78 sichergestellt.
  • Verständlicherweise ist es auch möglich, eine senkrecht zur Ebene der Figur 4 weisende durchgehende Ausnehmung 79 zur Bildung von Anschlägen für zwei in dieser Richtung aufeinanderfolgende Ventiltriebsglieder vorzusehen.
  • Diese Ausführungsformen der Erfindung bietet eine Reihe von Vorteilen: So sind Herstellung und Bearbeitung des einteiligen Lagers vereinfacht, Zentrierschrauben für die Lagerbefestigung am Zylinderkopf können entfallen, und schließlich können die Nockenwelle, die Lager, die Nocken und die Anschläge für die Ventiltriebsglieder zu einer Vormontageeinheit zusammengefaßt werden. Ergänzend sei darauf hingewiesen, daß infolge Fehlens einer Lagertrennfuge auch die Lagerfunktionssicherheit verbessert ist.
  • Mit der Erfindung ist demgemäß ein gattungsgemäßer Ventiltrieb geschaffen, der ohne Beeinträchtigung der günstigen Eigenschaften desselben hinsichtlich Verschleiß und Wirkungsgrad optimiert ist.

Claims (9)

  1. Ventiltrieb für ein Hubventil, insbesondere ein Ladungswechselventil einer Brennkraftmaschine, mit zumindest einem das Ventil über ein Ventiltriebsglied mit einem hydraulischen Spielausgleichselement entgegen der Kraft einer Ventilfeder betätigenden Nocken, dadurch gekennzeichnet, daß ein ruhender Anschlag (15, 16) für das Ventiltriebsglied (3) vorgesehen ist, an dem sich dieses während der Grundkreisphase des Nockens (10) unter Wahrung eines Spalts (19) zum Nockengrundkreisbereich (13) abstützt.
  2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Tassenstößel (3) als Ventiltriebsglied der Anschlag (44) durch ein Lager (40) für eine den Nocken (42, 43) tragende Nockenwelle (41) gebildet ist.
  3. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Tassenstößel (22, 23) als Ventiltriebsglied der Anschlag durch ein scheibenähnliches Bauteil (27) gebildet ist.
  4. Ventiltrieb nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag (27) zwei einander benachbarten Ventiltriebsgliedern (22, 23) gemeinsam ist.
  5. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem mehreren Ventilen gemeinsamen, in Draufsicht länglichen Tassenstößel (3) diesem zwei Anschläge (15, 16) in vorzugsweise symmetrischer Anordnung zugeordnet sind.
  6. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Ventiltriebsglied nach Art eines Schlepp- oder Kipphebels (62) der Anschlag (64) an einer nockennahen Stelle liegt.
  7. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (50) einen eingezogenen Grundkreisbereich besitzt.
  8. Ventiltrieb nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (73) zur Bildung des Anschlags in einem die Nockenwelle (70) untergreifenden Bereich zur teilweisen Aufnahme des Ventiltriebsglieds (77) während der Grundkreisphasen des Nockens (75) eine Vertiefung (79) besitzt, die in Bewegungsrichtung des Ventiltriebsglieds (77) ausgerichtet ist.
  9. Ventiltrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer nachträglich mit Nocken (75) bestückten Nockenwelle (70), deren Durchmesser im Bereich der Nocken (75) und der Lager (73) konstant ist, zumindest einzelne Lager (73) die Nockenwelle (70) einteilig umschließend ausgebildet sind, so daß Nockenwelle (70), Nocken (75), Lager (73) und Anschläge (78) eine Vormontageeinheit bilden.
EP92104064A 1991-03-13 1992-03-10 Ventiltrieb für ein Hubventil Withdrawn EP0504709A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4108051 1991-03-13
DE4108051 1991-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0504709A1 true EP0504709A1 (de) 1992-09-23

Family

ID=6427147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92104064A Withdrawn EP0504709A1 (de) 1991-03-13 1992-03-10 Ventiltrieb für ein Hubventil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0504709A1 (de)
DE (1) DE4204997A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701203A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-23 Daimler Benz Ag Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401011C2 (de) * 1993-01-21 2003-04-17 Volkswagen Ag Gebaute Nockenwelle
DE4332660A1 (de) * 1993-09-25 1995-03-30 Iav Motor Gmbh Ventiltrieb mit schaltbaren, von zwei Nocken angetriebenen Tassenstößeln für Verbrennungsmotoren
DE19720900B4 (de) * 1996-05-31 2007-04-26 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit einem Ventiltrieb für Hubventile
DE102006021933A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-15 Schaeffler Kg Schlepphebeltrieb in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE102006034226A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Nockenwelle
DE102006034225A1 (de) * 2006-07-25 2008-02-07 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Zylinder für einen Verbrennungsmotor
DE102008057135B4 (de) * 2008-11-13 2020-11-12 Audi Ag Brennkraftmaschine mit einem Rollenschlepphebel aufweisenden Ventiltrieb

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1602356A (de) * 1968-08-14 1970-11-16
US3678906A (en) * 1970-12-04 1972-07-25 Ford Motor Co Damped valve train system
FR2252022A5 (en) * 1973-11-20 1975-06-13 Chrysler France Shock absorber for IC engine valve tappet - has flanged spring loaded piston forcing engine oil through restriction
DE3445823A1 (de) * 1984-12-15 1986-06-26 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Ventilsteuerung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
US4638772A (en) * 1984-03-30 1987-01-27 Investment Rarites, Incorporated Valve actuating apparatus for minimizing the need for lash adjustment
DE3603938A1 (de) * 1986-02-07 1987-08-13 Bayerische Motoren Werke Ag Vom zylinderkopf einer brennkraftmaschine gesondert ausgebildetes steuergehaeuse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1602356A (de) * 1968-08-14 1970-11-16
US3678906A (en) * 1970-12-04 1972-07-25 Ford Motor Co Damped valve train system
FR2252022A5 (en) * 1973-11-20 1975-06-13 Chrysler France Shock absorber for IC engine valve tappet - has flanged spring loaded piston forcing engine oil through restriction
US4638772A (en) * 1984-03-30 1987-01-27 Investment Rarites, Incorporated Valve actuating apparatus for minimizing the need for lash adjustment
DE3445823A1 (de) * 1984-12-15 1986-06-26 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Ventilsteuerung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE3603938A1 (de) * 1986-02-07 1987-08-13 Bayerische Motoren Werke Ag Vom zylinderkopf einer brennkraftmaschine gesondert ausgebildetes steuergehaeuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701203A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-23 Daimler Benz Ag Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4204997A1 (de) 1992-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017101792B4 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE3503313A1 (de) Kipphebelanordnung
DE2654528A1 (de) Ventilbetaetigungshebel
DE10146131A1 (de) Schaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE4494320C1 (de) Schlepphebel für die Betätigung von Gaswechselventilen
DE19624296A1 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen-Hubventile
EP0504709A1 (de) Ventiltrieb für ein Hubventil
DE102008009942A1 (de) Motor/Ventiltrieb mit an einer Welle angebrachten Nockenstößeln mit dualen unabhängigen Spielausgleichselementen
DE3330141C2 (de) Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE4411182B4 (de) Schaltbare Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE102016112449B4 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
EP0908605A2 (de) Abschaltbarer Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen
DE3344324C2 (de)
EP0845582A1 (de) Ventilsteuerung für eine mit Hubventilen zum Ladungswechsel ausgerüstete Brennkraftmaschine
EP0503145B1 (de) Anordnung eines Stössels zur Betätigung zumindest zweier Hubventile
DE10002512A1 (de) Zylinderkopf für eine ventilgesteuerte Brennkraftmaschine
EP0679798B1 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Betätigung zweier Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
DE19720900B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Ventiltrieb für Hubventile
DE4300487C2 (de) Vorrichtung zur Ventilspieleinstellung in variablen Ventilsteuerungen von Brennkraftmaschinen
AT392823B (de) Brennkraftmaschine
DE3512035A1 (de) Einrichtung zur ventilbetaetigung
AT401407B (de) Brennkraftmaschine mit zwei einlass- und/oder auslassventilen je zylinder
DE19619775A1 (de) Zylinderkopf einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE102020117826A1 (de) Anordnung zur Übertragung einer Ventilhubbewegung zur Ventilbetätigung in einem Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Zwischenhebels für eine solche Anordnung
EP1590554A1 (de) Vollvariabler mechanischer ventiltrieb f r eine kolbenbrennk raftmaschine mit justierbarem ventilspielausgleich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930319

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940228

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940712