WO1998028522A1 - Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine - Google Patents

Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1998028522A1
WO1998028522A1 PCT/EP1997/004048 EP9704048W WO9828522A1 WO 1998028522 A1 WO1998028522 A1 WO 1998028522A1 EP 9704048 W EP9704048 W EP 9704048W WO 9828522 A1 WO9828522 A1 WO 9828522A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cam
tappet
actuator
spring
closing body
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/004048
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Speil
Original Assignee
INA Wälzlager Schaeffler oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Wälzlager Schaeffler oHG filed Critical INA Wälzlager Schaeffler oHG
Priority to JP52827598A priority Critical patent/JP2001506725A/ja
Priority to DE19781480T priority patent/DE19781480D2/de
Priority to US09/331,335 priority patent/US6318323B2/en
Publication of WO1998028522A1 publication Critical patent/WO1998028522A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/143Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • F01L1/25Hydraulic tappets between cam and valve stem
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values

Definitions

  • the invention relates to a tappet for a valve train of an internal combustion engine according to the features forming the preamble of claim 1.
  • Such a tappet is disclosed in DE-OS 41 1 1 610.
  • a bottom of the tappet is penetrated by an actuator, which acts on one end on a closing body of a check valve of a play compensation element and on the other end communicates with a groove on the outer jacket of an acting cam.
  • This groove is arranged only over a small partial area of the outer jacket of the cam and extends on both sides of the cam tip in the area of a stroke-producing cam start or drain flank.
  • the specialist does not receive any suggestions from the generic publication as to how he can use the indicated means in the cam base circle to relieve a high-pressure space of the play compensation element, in order to avoid camshaft displacements, transverse vibrations of the camshaft and other influences such as non-roundness in the cam base circle from the gas exchange valve. keep away til, which in the worst case can lead to the opening of the gas exchange valve in question in the base circle.
  • the object of the invention is therefore to provide a tappet of the type mentioned, in which the disadvantages discussed are eliminated and, in particular, simple means prevent undesired opening of the gas exchange valve during a base circle phase.
  • the check valve of the play compensation element is defined and forcibly opened.
  • the high-pressure space and a storage space of the play compensation element are hydraulically connected to one another.
  • Possible camshaft displacements or transverse vibrations of the camshaft or out-of-roundness in the cam base circle no longer lead, as is known to the person skilled in the art, to undesired hardening of the high-pressure chamber and possible relief of the gas exchange valve acted upon in the closing direction or even opening of the gas exchange valve.
  • the scope of this invention also includes a solution in which the groove of the cam still runs in sections of its base circle area.
  • a simple coil spring is proposed as the spring means and a ball valve known per se is proposed as a check valve.
  • a ball valve known per se is proposed as a check valve.
  • other valves such as plate valves and. conceivable. Can too a spiral spring, plate spring or a similarly suitable medium can be used as spring means.
  • the opening in the region of the bottom of the cup tappet also has a ventilation cross section.
  • this ventilation cross-section air in the storage room can be easily led outside.
  • a certain amount of lubrication of the top of the base in the approaching cam area can be realized via this cross section.
  • the forced opening of the closing body in the area of the cam base circle also allows any air in the high-pressure chamber to escape. As a result, it is no longer necessary to position the storage space above the high-pressure space, viewed in the axial direction, in order to accumulate the escaping air there. This provides a further possibility of minimizing an installation length between the bottom of the pressure piston and the bottom of the tappet.
  • Particularly favorable flow conditions on the actuator are created by conically starting from the closing body.
  • An end face of the actuator on the closing body side can also have a chamfer, so that favorable flow conditions for the hydraulic medium are also created on this chamfer.
  • the actuator is provided with a securing element such as a plate spring.
  • a securing element such as a plate spring.
  • This disc spring prevents the actuator from falling out of an interior of the tappet, in particular for the transportation of the tappet.
  • This spring also prevents undefined axial movements of the actuator.
  • securing elements are conceivable, as are similar ones connected in one piece to the actuator.
  • this invention relates to a variety of hydraulic cam followers, not just the cup-shaped tappet described here.
  • FIG. 1 shows a partial view of a longitudinal section through a tappet according to the invention
  • FIG. 2 schematically shows a cam with the invention
  • This plunger 1 shows a plunger 1, the function of which need not be explained in more detail at this point.
  • This plunger 1 has a hollow cylindrical shirt 2. With this shirt 2, the plunger 1 oscillates in a bore, not shown, of a cylinder head of an internal combustion engine.
  • the shirt 2 is closed at one end by a bottom 3. A top 4 of the bottom 3 is acted upon by a cam 5 (see also FIG. 2) in the lifting direction.
  • a hydraulic lash adjuster 7 is centered against an underside 6 of the base 3.
  • This play compensation element 7 consists of a sleeve 8 which runs directly on the underside 6.
  • a jacket surface 9 (outer jacket) of the sleeve 8 is partially enclosed by a pressure piston 10.
  • This pressure piston 10 has a base 1 1 facing away from the base 3.
  • the entire play compensation element 7 and thus the tappet 1 are supported on a gas exchange valve (not shown) via this base 11.
  • a high-pressure chamber 13 for hydraulic fluid runs axially between a radially inward-pointing ring shoulder 1 2 of the sleeve 8 and the base 11.
  • a reservoir 14 for hydraulic medium is positioned above the ring shoulder 12 and between it and the floor 3.
  • a check valve 15 is arranged within the high-pressure chamber 13.
  • This check valve 15 consists of a closing body 16 designed as a ball and a spring means 17.
  • the closing body 16 closes a passage 19 on the ring shoulder 12.
  • the passage 19 has a cross section A.
  • an actuator 21 designed as a pin extends through a central opening 20 in the base 3.
  • This actuator 21 acts at one end on the closing body 16 and at the other end projects through the top 4 of the base 3 in the direction of the cam 5.
  • the cam 5 in turn has a groove 22 on its outer jacket 23 opposite the actuator 21.
  • This groove 22 extends outside a base circle region a of the cam 5 over its entire circumference.
  • the groove 22 in connection with a length of the actuator 21 has such a depth that in the actuator 21 opposite groove 22, the actuator 21 relieves the closing body 16 such that it completely closes the passage 1 9, preferably made as a bore.
  • the actuator 21 is forcibly displaced in the direction of the bottom 11 of the pressure piston 10 such that a sufficiently large flow cross section for the hydraulic medium is produced between the closing body 16 and the passage 19.
  • the amount of hydraulic fluid squeezed out of the high-pressure chamber 13 during the lifting phase of the cam 5 can be sucked into the high-pressure chamber 1 3 in a simple manner.
  • this forced opening affects transverse vibrations of the camshaft, out-of-roundness of the cam 5 and other influences (see also Introduction to the description) no longer negatively affects the game compensation function of the
  • the closing body 16 opens the passage 19 during the entire base circle region a, there can no longer be an undesirable hardening of the high-pressure chamber 13 and thus relieve the gas exchange valve or even open the gas exchange valve with the disadvantages known to those skilled in the art.
  • the spring means 17 no longer has to be opened via the closing body 16 via the hydraulic medium pressure applied to the cross section A from the storage space 14. Therefore, the force of the spring means 1 7 can be greatly increased in comparison to previously performed spring forces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Bei einem Stößel (1), der ein hyraulisches Spielausgleichselement (7) aufweist, ist eine Zwangsöffnung dessen Rückschlagventils (15) während eines Grundkreisbereiches α des beaufschlagenden Nockens (5) hergestellt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch bewerkstelligt, daß ein Schließkörper (16) des Rückschlagventils (15) von einem Stellglied (21) beaufschlagt ist. Dieses Stellglied (21) durchragt einen Boden (3) des Stößels (1) und wirkt mit einer Nut (22) am Außenmantel (23) des Nockens (5) zusammen. Diese Nut (22) erstreckt sich über den gesamten Umfang des Nockens (5) mit Ausnahme dessen Grundkreisbereiches. Steht nun der Grundkreisbereich α dem Boden (3) gegenüber, so erfolgt ein zwangsweises Öffnen des Schließkörpers (16). Somit kann es im Grundkreisbereich α des Nockens (5) nicht mehr zu einem unerwünschten Entlasten des vom Stößel (1) beaufschlagten Gaswechselventils bzw. zu dessem Öffnen durch vom Nocken (5) auf das Spielausgleichselement (7) unerwünscht geleitete Öffnungsbewegungen kommen.

Description

Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschi- ne nach den oberbegriffsbildenden Merkmalen des Anspruchs 1 .
Hintergrund der Erfindung
Ein derartiger Stößel ist in der DE-OS 41 1 1 610 offenbart. Ein Boden des Stößels ist von einem Stellglied durchdrungen, welches einenends auf einen Schließkörper eines Rückschlagventils eines Spielausgleichselements einwirkt und anderenends mit einer Nut am Außenmantel eines beaufschlagenden Nockens kommuniziert. Diese Nut ist nur über einen geringen Teilbereich des Außenmantels des Nockens angeordnet und erstreckt sich beidseitig der Nockenspitze im Bereich einer huberzeugenden Nockenanlauf- bzw. Ablaufflanke. Durch Öffnen des Schließkörpers des Rückschlagventils außerhalb des Bereiches der Nut des Nockens sollen beliebige Ventileinlaß- bzw. Auslaß- Steuerzeiten erzielt werden. Insbesondere ist angestrebt, eine selbsttätige drehzahlabhängige Verlagerung des Schließzeitpunktes des beaufschlagten Gaswechselventils zu erzielen.
Jedoch bekommt der Fachmann aus der gattungsbildenden Druckschrift keiner- lei Anregungen darüber, wie er mit den aufgezeigten Mitteln im Nockengrundkreis einen Hochdruckraum des Spielausgleichselements entlasten kann, um Nockenwellenverlagerungen, Transversalschwingungen der Nockenwelle und weitere Einflüsse wie Unrundheiten im Nockengrundkreis vom Gaswechselven- til fernzuhalten, welche ungünstigstenfalls zum Öffnen des betreffenden Gaswechselventils im Grundkreis führen können.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Stößel der genannten Art zu schaffen, bei dem die besprochenen Nachteile beseitigt sind und insbesondere mit einfachen Mitteln ein unerwünschtes Öffnen dessen Gaswechselventils während einer Grundkreisphase vermieden ist.
Zusammenfassung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, wobei zweckmäßige Konkretisierungen der Erfindung aus den Unter- ansprüchen hervorgehen.
Dadurch, daß die Nut des Nockens sich über dessen gesamten Außenmantel, mit Ausnahme des Grundkreisbereiches, erstreckt, wird das Rückschlagventil des Spielausgleichselements definiert und zwangsweise geöffnet. Durch dieses "Öffnen" sind der Hochdruckraum und ein Vorratsraum des Spielausgleichselements hydraulisch miteinander verbunden. Mögliche Nockenwellenverlagerungen bzw. Transversalschwingungen der Nockenwelle oder Unrundheiten im Nockengrundkreis führen nicht mehr, wie dem Fachmann an sich bekannt, zu unerwünschtem Verhärten des Hochdruckraumes und eventuellem Entlasten des in Schließrichtung beaufschlagten Gaswechselventils bzw. sogar Öffnen des Gaswechselventils. Mit vom Schutzumfang dieser Erfindung eingeschlossen ist jedoch auch eine Lösung, bei welcher die Nut des Nockens noch in Teilabschnitten dessen Grundkreisbereiches verläuft.
Während der soeben genannten Zwangsöffnung ist es somit möglich, während der Hubphase des Gaswechselventils entstandenes Spiel durch Mengenausgleich an Hydraulikmittel in bekannter Weise auszugleichen. Gleichzeitig wird eine unerwünschte Ausbildung eines Hochdruckes im Hochdruckraum während der Grundkreisphase verhindert. Rückkopplungen von Zusatznocken wie Nocken von Einspritzpumpen im Grundkreis der Nockenwelle auf den hydraulischen Ventilspielausgleich werden ebenfalls ausgeschlossen. Ebenso ist es bekannt, daß insbesondere im Transient-Betrieb, d. h. während eines schnellen Hochfahrens der Brennkraftmaschine aus ihrem Start heraus, es zu relativ großen Dilatationen am Auslaßventil kommt. Diese Längenänderungen können im ungünstigsten Fall dazu führen, daß das Spielausgleichselement über seine Leckfunktion nicht mehr diese Längenänderung ausgleichen kann und das Gaswechselventil um einen Teilbetrag im Grundkreis der Nocken offenbleibt. Auch dieser Nachteil kann durch die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Mittel auf einfache Art und Weise beseitigt werden.
Gleichzeitig ist im Hauptanspruch vorgeschlagen, die Federkraft des den Schließkörper beaufschlagenden Federmittels wesentlich größer als bei bisheri- gen Federmitteln auszuführen. Somit wird die Dichtfunktion des Rückschlagventils, auch insbesondere bei hohen Beschleunigungen des Stößels, deutlich gesteigert. Es erweist sich zum Öffnen des Schließkörpers entgegen der Kraft des Federmittels kein Mindestdruck an Hydraulikmittel aus dem Vorratsraum als erforderlich. Da dieser Mindestdruck bei bisher ausgeführten Tassenstößeln beispielsweise im Leerlaufbereich relativ gering ist, mußte die Kraft des Federmittels für das Rückschlagventil ebenfalls relativ gering ausgelegt werden, damit auch im Leerlaufbereich eine ordnungsgemäße Spielausgleichsfunktion des Spielausgleichselements gewährleistet war. Durch die nunmehr vorgeschlagene höhere Federkraft des Federmittels wird gleichzeitig ein schnelleres und sichere- res Schließen des Rückschlagventils mit beginnendem Nockenhub realisiert. Gleichzeitig gelingt es, den Hub des Schließkörpers gegenüber bisherigen Hüben deutlich zu vergrößern, so daß über das Stellglied mit beginnender Grundkreisphase sofort ein relativ großer Durchströmquerschnitt am Ventil hergestellt werden kann. Auch kann die bisher relativ eng gehaltene Toleranz im Bereich des Hubes für den Schließkörper entfeinert werden, was sich fertigungstechnisch besonders günstig auswirkt. Vorgeschlagen ist eine relativ hohe Federkraft des Federmittels für den Schließkörper, so daß zum Öffnen des Schließkörpers im Grundkreis des Nockens ein Differenzdruck an Hydraulikmittel von Δ p > 0,4 bar erforderlich ist, wobei bisherig maximale Differenzdrücke von < 0,2 bar aufgrund der eben dargeleg- ten Situation realisiert wurden. Dieser Druck wird am Durchlaß für den Schließkörper gemessen, jedoch unbeachtlich der Massenkräfte und weiterer nicht näher zu erläuternder Einflüsse. Je größer demnach die Kraft des den Schließkörper beaufschlagenden Federmittels in Abhängigkeit der Dimensionierung des Stößels gewählt wird, desto sicherer ist das Schließverhalten des Schließkörpers.
Denkbar ist es auch, den unausgesparten Mantelbereich des Nockens geringfügig über dessen Grundkreisbereich in den Vornockenbereich zu verlängern.
Ebenfalls kann es vorgesehen sein, einen sich an eine Ablaufflanke des Nockens anschließenden Bereich dessen Schließrampe zu verkürzen (in Drehrichtung des Nockens gesehen). Dies wird durch die Maßnahmen nach der Erfindung (Zwangsöffnung des Rückschlagventils) ermöglicht, da über die Länge der Schließrampe keine Rücksicht auf unterschiedliche Absinkwerte des Spielausgleichselements mehr genommen werden muß. Somit kann die Leistung bzw. das Drehmoment der Brennkraftmaschine günstig beeinflußt werden, da ein größerer Ventilöffnungsquerschnitt über der Zeit festzustellen ist und ein Bereich einer Überschneidung mit einer Öffnungsrampe eines gegensätzlich wirkenden Gaswechselventils am Zylinder verkleinert ist. Bisherige Schließrampen wiesen dabei eine Höhe von etwa 0,1 bis 0,2 mm auf, wobei nunmehr durch die Erfindung die Schließrampe eine Höhe von < 0,1 mm besitzen soll. Diese Höhe von < 0,1 mm erweist sich analog der Höhe der Öffnungsrampe zur Eliminierung der Kompressibilität des Spielausgleichselements noch als erforderlich.
Als Federmittel ist in Ausgestaltung der Erfindung eine einfache Schraubenfeder und als Rückschlagventil ein an sich bekanntes Kugelventil vorgeschlagen. Es sind jedoch auch weitere Ventile wie Plattenventile u. ä. denkbar. Auch kann als Federmittel eine Spiralfeder, Tellerfeder oder ein ähnlich geeignetes Medium verwendet werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Öffnung im Bereich des Bodens des Tassenstößels gleichzeitig einen Entlüftungsquerschnitt aufweist. Über diesen Entlüftungsquerschnitt gelingt es, im Vorratsraum befindliche Luft auf einfache Art und Weise ins Freie zu leiten. Gleichzeitig kann über diesen Querschnitt eine gewisse Schmierung der Oberseite des Bodens im anlaufenden Nockenbereich realisiert werden.
Durch die Zwangsöffnung des Schließkörpers im Bereich des Nockengrundkreises entweicht auch eventuell im Hochdruckraum befindliche Luft. Hierdurch ist es nicht mehr erforderlich, den Vorratsraum in Axialrichtung gesehen oberhalb des Hochdruckraums zu positionieren, um dort die entweichende Luft zu akkumulieren. Somit ist eine weitere Möglichkeit gegeben, eine Einbaulänge zwischen dem Boden des Druckkolbens und dem Boden des Stößels zu minimieren.
Besonders günstige Strömungsverhältnisse am Stellglied werden dadurch ge- schaffen, daß dieses, ausgehend vom Schließkörper, konisch ausgebildet wird. Auch kann eine schließkörperseitige Stirnseite des Stellgliedes eine Fase aufweisen, so daß an dieser Fase ebenfalls günstige Strömungsverhältnisse für das Hydraulikmittel geschaffen sind.
Ein weiteres ausgestaltendes Merkmal der Erfindung ist es, daß das Stellglied mit einem Sicherungselement wie einer Tellerfeder versehen ist. Diese Tellerfeder verhindert insbesondere für den Transport des Stößels ein unerwünschtes Herausfallen dessen Stellgliedes aus einem Stößelinneren. Auch verhindert diese Feder Undefinierte Axialbewegungen des Stellgliedes. Denkbar sind eine Viel- zahl von Sicherungselementen, wie auch einteilig mit dem Stellglied verbundene und ähnliche. Selbstverständlich bezieht sich diese Erfindung auf eine Vielzahl von hydraulischen Nockenfolgern, nicht nur auf den hier beschriebenen tassenförmigen Stößel.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Zweckmäßigerweise wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 in einer Teilansicht einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Stößel und
Figur 2 schematisch einen Nocken mit erfindungsgemäßer
Nut.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Aus Figur 1 geht ein Stößel 1 hervor, dessen Funktion an dieser Stelle nicht näher erläutert werden muß. Dieser Stößel 1 besitzt ein hohlzylindrisches Hemd 2. Mit diesem Hemd 2 oszilliert der Stößel 1 in einer nicht dargestellten Bohrung eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine. Das Hemd 2 ist einen- ends durch einen Boden 3 verschlossen. Eine Oberseite 4 des Bodens 3 wird von einem Nocken 5 (s. auch Figur 2) im Hubsinn beaufschlagt.
Gegen eine Unterseite 6 des Bodens 3 ist zentrisch ein hydraulisches Spielausgleichselement 7 angelegt. Dieses Spielausgleichselement 7 besteht aus einer Hülse 8, die unmittelbar an der Unterseite 6 verläuft. Eine Mantelfläche 9 (Außenmantel) der Hülse 8 ist abschnittsweise von einem Druckkolben 10 umschlossen. Dieser Druckkolben 10 besitzt einen dem Boden 3 abgewandten Boden 1 1. Über diesen Boden 1 1 ist das gesamte Spielausgleichselement 7 und somit der Stößel 1 auf einem nicht dargestellten Gaswechselventil abgestützt. Axial zwischen einem radial nach innen weisenden Ringabsatz 1 2 der Hülse 8 und dem Boden 1 1 verläuft ein Hochdruckraum 13 für Hydraulikmittel. Oberhalb des Ringabsatzes 12 und zwischen diesem sowie dem Boden 3 ist ein Vorratsraum 14 für Hydraulikmittel positioniert.
Innerhalb des Hochdruckraumes 13 ist ein Rückschlagventil 1 5 angeordnet. Dieses Rückschlagventil 15 besteht aus einem als Kugel ausgebildeten Schließkörper 16 und einem Federmittel 1 7. Das Federmittel 1 7 stützt sich einenends an einer Haltekappe 18 ab und wirkt anderenends auf den Schließkörper 16 in Richtung zum Boden 3 ein. Der Schließkörper 16 verschließt in der in Figur 1 dargestellten Ansicht einen Durchlaß 19 am Ringabsatz 12. Der Durchlaß 1 9 weist einen Querschnitt A auf.
Gleichzeitig erstreckt sich durch eine zentrische Öffnung 20 im Boden 3 ein als Stift ausgebildetes Stellglied 21 . Dieses Stellglied 21 wirkt einenends auf den Schließkörper 16 ein und durchragt anderenends die Oberseite 4 des Bodens 3 in Richtung zum Nocken 5. Der Nocken 5 wiederum besitzt eine dem Stellglied 21 gegenüberliegende Nut 22 an seinem Außenmantel 23. Diese Nut 22 erstreckt sich außerhalb eines Grundkreisbereiches a des Nockens 5 über dessen gesamten Umfang. Dabei besitzt die Nut 22 in Verbindung mit einer Länge des Stellgliedes 21 eine derartige Tiefe, daß bei dem Stellglied 21 gegenüberliegender Nut 22 das Stellglied 21 den Schließkörper 16 derartig entlastet, daß er den vorzugsweise als Bohrung hergestellten Durchlaß 1 9 vollständig verschließt. Andererseits wird das Stellglied 21 bei anlaufendem Grundkreisbe- reich a des Nockens 5 zwangsweise derartig in Richtung zum Boden 1 1 des Druckkolbens 10 verlagert, daß zwischen Schließkörper 16 und Durchlaß 19 ein ausreichend großer Strömungsquerschnitt für das Hydraulikmittel hergestellt ist. Somit kann einerseits die zum Spielausgleich während der Hubphase des Nockens 5 aus dem Hochdruckraum 13 ausgepreßte Menge an Hydraulikmittel in einfacher Art und Weise in den Hochdruckraum 1 3 nachgesaugt werden. Andererseits wirken sich durch diese Zwangsöffnung Transversalschwingungen der Nockenwelle, Unrundheiten des Nockens 5 und andere Einflüsse (s. auch Beschreibungseinleitung) nicht mehr negativ auf die Spielausgleichsfunktion des
Spielausgleichselements 7 aus.
Dadurch, daß der Schließkörper 16 während des gesamten Grundkreisbereiches a den Durchlaß 19 freigibt, kann es nicht mehr zu einem unerwünschten Verhärten des Hochdruckraumes 13 und somit Entlasten des Gaswechselventils bzw. sogar Öffnen des Gaswechselventils mit den der Fachwelt bekannten Nachteilen kommen. Auch muß das Federmittel 1 7 über den Schließkörper 16 nicht mehr über am Querschnitt A aus dem Vorratsraum 14 anliegenden Hy- draulikmitteldruck geöffnet werden. Deshalb kann die Kraft des Federmittels 1 7 im Vergleich zu bisherig ausgeführten Federkräften stark erhöht werden.
Innerhalb des Vorratsraumes 14 ist an einem Außenmantel 24 des Stellgliedes
21 ein tellerfederartiges Plättchen 25 angelegt. Dieses Plättchen 25 gestattet zwar eine Axialbewegung des Stellgliedes 21 in Richtung zum Boden 1 1 , verhindert jedoch ein Herausfallen des Stellgliedes 21 aus seiner Öffnung 20.
Bezugszahlenliste
1 Stößel 15 Rückschlagventil
2 Hemd 16 Schließkörper
3 Boden 1 7 Federmittel
4 Oberseite 18 Haltekappe
5 Nocken 19 Durchlaß
6 Unterseite 20 Öffnung
7 hydraulisches 21 Stellglied Spielausgleichselement 22 Nut
8 Hülse 23 Außenmantel
9 Mantelfläche 24 Außenmantel
10 Druckkolben 25 Plättchen
1 1 Boden A Querschnitt Durchlaß 1 9
12 Ringabsatz a Grundkreisbereich
1 3 Hochdruckraum ß Schließrampe
14 Vorratsraum Y Ablaufflanke

Claims

Patentansprüche
1 . Stößel (1 ) für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, der mit seinem Hemd (2) in einer Bohrung eines Zylinderkopfes oszilliert und an einer Oberseite (4) seines Bodens (3) von einem Nocken (5) einer Nockenwelle beaufschlagt ist, wobei gegen eine Unterseite (6) des Bodens (3) ein hydraulisches Spielausgleichselement (7) mit einer Hülse (8) festgelegt ist, welche Hülse (8) an einer ihrer Mantelflächen (9) von einem relativ zur Hülse (8) axial verschiebli- chen Druckkolben (10) beaufschlagt ist, welcher Druckkolben (10) über seinen Boden (1 1 ) wenigstens einem Gaswechselventil zugewandt ist, wobei axial zwischen dem Boden (1 1 ) und einem Ringabsatz (12) der Hülse (8) ein Hochdruckraum (13) und bevorzugt axial zwischen dem Ringabsatz (12) und dem Boden (3) ein Vorratsraum (14) für Hydraulikmittel verläuft, wobei der Ringabsatz (12) wenigstens einen Durchlaß (19) aufweist, der von der Seite des Hochdruckraumes (13) durch ein in Richtung zum Hochdruckraum (1 3) sich öffnendes Rückschlagventil (15) verschlossen ist, dessen Schließkörper (16) in Richtung zum Vorratsraum (14) über ein Federmittel (1 7) beaufschlagt ist und wobei der Schließkörper (16) durch ein eine Öffnung (20) des Bodens (3) durchragendes Stellglied (21 ) in Richtung zum Boden (1 1 ) verlagerbar ist, welches Stellglied (21 ) mit einer Nut (22) am Außenmantel (23) des Nockens (5) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Nut (22) sich über einen gesamten Außenmantel (23) des Nockens (5) unter Auslassung seines Grundkreisbereiches a erstreckt, wobei die Nut (22) eine derartige Tiefe besitzt, daß das in der Nut (22) verlaufende Stellglied (21 ) den Schließkörper (16) soweit frei gibt, daß der Schließkörper (16) durch die Kraft seines Federmittels (1 7) am Durchlaß (19) anliegt und
- daß die Kraft des Federmittels (1 7) derartig groß ausgelegt ist, das zum Öffnen des Schließkörpers (16) im Grundkreis des Nockens (5) ein Differenzdruck von Δ p an Hydraulikmittel von > 0,4 bar am Querschnitt A des Durchlasses (19) erforderlich ist.
2. Stößel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß als Federmittel (17) eine Schraubenfeder und als Rückschlagventil (15) ein Kugelventil appliziert ist.
3. Stößel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (20) gleichzeitig als Entlüftungspfad für den Vorratsraum (14) ausgebildet ist.
4. Stößel nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (21 ), ausgehend von seiner Ventilseite, konisch, partiell konisch bzw. mit steigendem Außendurchmesser hergestellt ist.
5. Stößel nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellglied (21 ) ein Stift bzw. ein stiftähnliches Bauteil verwendet ist.
6. Stößel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (21 ) innerhalb des Vorratsraumes (14) an seinem Außenmantel (24) mit einem Sicherungselement (25) verbunden ist.
7. Stößel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (25) als Feder hergestellt ist, welche Feder sich an der Unterseite (6) des Bodens (3) abstützt, wobei die Kraft dieser Feder deutlich geringer ist als die Kraft des Federmittels (17).
8. Stößel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (25) als in Richtung zum Boden (3) weisendes tellerfederartiges Plättchen bzw. als Scheibe o. ä. gefertigt ist.
9. Stößel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß eine sich in Drehrichtung des Nockens (5) gesehen an dessen Ablaufflanke (y) anschließende Schließrampe (ß) eine Höhe von < 0,1 mm aufweist.
PCT/EP1997/004048 1996-12-20 1997-07-25 Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine WO1998028522A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52827598A JP2001506725A (ja) 1996-12-20 1997-07-25 内燃機関の弁列のためのタペット
DE19781480T DE19781480D2 (de) 1996-12-20 1997-07-25 Stössel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US09/331,335 US6318323B2 (en) 1996-12-20 1997-07-25 Tappet for a valve mechanism of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653459.3 1996-12-20
DE19653459A DE19653459A1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998028522A1 true WO1998028522A1 (de) 1998-07-02

Family

ID=7815645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/004048 WO1998028522A1 (de) 1996-12-20 1997-07-25 Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6318323B2 (de)
JP (1) JP2001506725A (de)
KR (1) KR20000062262A (de)
CN (1) CN1082608C (de)
DE (2) DE19653459A1 (de)
WO (1) WO1998028522A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2826403A1 (fr) 2001-06-21 2002-12-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Poussoir de soupape pour moteur a combustion interne, comprenant un dispositif ameliore de lubrification, et moteur equipe d'un tel poussoir de soupape

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818146A1 (de) 1998-04-23 1999-10-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US5964193A (en) * 1998-08-20 1999-10-12 Ford Global Technologies, Inc. Synchronous hydraulic lash adjuster
DE19902446A1 (de) * 1999-01-22 2000-07-27 Schaeffler Waelzlager Ohg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
ATE263309T1 (de) * 2001-02-21 2004-04-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
DE502004003276D1 (de) * 2004-04-23 2007-05-03 Ford Global Tech Llc Nocken mit einer Nut zur Steuerung der Rotation eines Nockenfolgeelements
DE102005062172A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Schaeffler Kg Steuertrieb einer Brennkraftmaschine
DE102006034624A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102008057830A1 (de) * 2007-11-21 2009-05-28 Schaeffler Kg Abschaltbarer Stößel
FI124120B (fi) 2008-07-31 2014-03-31 Wärtsilä Finland Oy Ohjausjärjestely mäntämoottorissa
CN103628941B (zh) * 2012-08-24 2016-08-17 上海通用汽车有限公司 气门间隙自动调节的液压挺柱
CN110080849B (zh) * 2019-05-21 2020-07-14 姬腾飞 发动机的凸轮轴及气门驱动装置
CN111894694B (zh) * 2020-06-29 2021-10-15 东风商用车有限公司 升程可控式液力挺柱系统
CN114102284B (zh) * 2021-11-02 2023-01-24 东风柳州汽车有限公司 一种用于高压油泵挺柱的工装

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6062616A (ja) * 1983-09-14 1985-04-10 Mazda Motor Corp エンジンの弁不作動装置
DE4111610A1 (de) 1990-07-27 1992-01-30 Audi Ag Vorrichtung zur veraenderung der steuerzeiten eines gaswechselventils

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0727364Y2 (ja) * 1988-05-27 1995-06-21 株式会社ユニシアジェックス 油圧バルブリフタ
DE4405189C2 (de) * 1994-02-18 1996-07-11 Porsche Ag Stößel für ein abschaltbares Ventil einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6062616A (ja) * 1983-09-14 1985-04-10 Mazda Motor Corp エンジンの弁不作動装置
DE4111610A1 (de) 1990-07-27 1992-01-30 Audi Ag Vorrichtung zur veraenderung der steuerzeiten eines gaswechselventils

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 198 (M - 404) 15 August 1985 (1985-08-15) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2826403A1 (fr) 2001-06-21 2002-12-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Poussoir de soupape pour moteur a combustion interne, comprenant un dispositif ameliore de lubrification, et moteur equipe d'un tel poussoir de soupape

Also Published As

Publication number Publication date
US20010027766A1 (en) 2001-10-11
CN1082608C (zh) 2002-04-10
US6318323B2 (en) 2001-11-20
JP2001506725A (ja) 2001-05-22
DE19781480D2 (de) 2000-07-13
DE19653459A1 (de) 1998-06-25
CN1240497A (zh) 2000-01-05
KR20000062262A (ko) 2000-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1472438B1 (de) Schaltelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
EP1586747B1 (de) Hydraulisches Ventilspielausgleichselement
WO1998028522A1 (de) Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
EP1701007B1 (de) Hydraulisches Ventilspielausgleichselement
DE102005003611A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE4302877C2 (de) Stößel
DE4210567B4 (de) Variabler Ventiltrieb für ein Hubventil einer Maschine
EP0623190B1 (de) Stössel mit hydraulischem ventilspielausgleich und leerhubkolben
WO1993005280A1 (de) Einrichtung zur änderung der federkraft einer ventilfeder
DE3503312A1 (de) Hydraulische spielnachstellung
DE102007038607A1 (de) Hydraulisches Ventilspielausgleichselement
DE19540133C2 (de) Ventilstößel
WO2008101784A1 (de) Schaltbarer tassenstössel
DE102006048549A1 (de) Hydraulisches Ventilspielausgleichselement mit Leerhubfunktion für einen Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors
DE102007046829A1 (de) Hydraulisches Ventilspielausgleichselement
DE102005036916A1 (de) Hydraulische Ventilspielausgleichselemente
WO1999056006A1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102007037332A1 (de) Schaltbare Abstützvorrichtung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102006002967A1 (de) Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors
AT522194B1 (de) Steuerschieber mit separatem Steuerkolben für eine längenverstellbare Pleuelstange
AT522503B1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit mehrteiligem Steuerschieber
EP0910728B1 (de) Hydraulisches spielausgleichselement
DE19730427B4 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement
DE19745907A1 (de) Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10205888A1 (de) Hydraulische Ventilbetätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97180764.7

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN DE JP KR US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09331335

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997005609

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 528275

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REF Corresponds to

Ref document number: 19781480

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000713

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19781480

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997005609

Country of ref document: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019997005609

Country of ref document: KR