DE102006048549A1 - Hydraulisches Ventilspielausgleichselement mit Leerhubfunktion für einen Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors - Google Patents
Hydraulisches Ventilspielausgleichselement mit Leerhubfunktion für einen Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006048549A1 DE102006048549A1 DE102006048549A DE102006048549A DE102006048549A1 DE 102006048549 A1 DE102006048549 A1 DE 102006048549A1 DE 102006048549 A DE102006048549 A DE 102006048549A DE 102006048549 A DE102006048549 A DE 102006048549A DE 102006048549 A1 DE102006048549 A1 DE 102006048549A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- closing body
- valve
- compensation element
- element according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L13/0015—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
- F01L13/0031—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of tappet or pushrod length
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/20—Adjusting or compensating clearance
- F01L1/22—Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
- F01L1/24—Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/20—Adjusting or compensating clearance
- F01L1/22—Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
- F01L1/24—Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
- F01L1/245—Hydraulic tappets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2301/00—Using particular materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2301/00—Using particular materials
- F01L2301/02—Using ceramic materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
- Lift Valve (AREA)
Abstract
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung bezieht sich auf ein hydraulisches Ventilspielausgleichselement mit Leerhubfunktion für einen Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors, beispielsweise für ein Kraftfahrzeug, mit einem Kolben, der in einem Kolbengehäuse beweglich geführt und gegen dieses elastisch abgestützt ist, bei dem der Kolben einen Niederdruckraum aufweist, der über eine Axialöffnung in einem Kolbenboden mit einem von dem Kolbengehäuse und dem Kolben begrenzten Hochdruckraum verbunden ist, und mit einem zwischen den Druckräumen wirksamen Steuerventil, umfassend einen Ventilschließkörper, der an einen die Axialöffnung auf einer Kolbenbodenunterseite umgebenden Ventilsitz dichtend anlegbar ist und der in einem einen Schließkörperhub begrenzenden Element aufgenommen ist sowie mit einer den Ventilschließkörper in Öffnungsrichtung beaufschlagende Steuerventilfeder, wobei bei einer Kollabierbewegung zwischen dem Kolben und dem Kolbengehäuse, bei welcher der Ventilschließkörper gegen die Wirkung der Steuerventilfeder über einen Druckaufbau im Hochdruckraum in Schließrichtung hydraulisch beaufschlagt wird, ein Leerhub erzeugt wird.
- Hintergrund der Erfindung
- Hydraulische Ventilspielausgleichselemente werden in Ventiltrieben von Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen zum Ausgleich eines Ventilspiels, welches sich durch Wärmeausdehnung, Fertigungstoleranzen und Verschleiß der Übertragungselemente bei einer Nockenbeaufschlagung auf ein Gaswechselventil ergibt, eingesetzt. Übliche Ausgleichselemente verwenden dazu in einem jeweiligen mechanischen Übertragungsglied, dass eine Nockenerhebung des Nockens auf das Gaswechselventil überträgt, einen Kolben, der in einem Gehäuse mit einem Dichtspiel beweglich geführt ist und sich gegen dieses mittels einer Kolbenfeder elastisch abstützt, so dass durch eine Spannung der Kolbenfeder kein Spiel am Gaswechselventil entsteht.
- Die Kraftübertragung über das Ausgleichselement auf das Gaswechselventil wird bei der Nockenbeaufschlagung durch ein Steuerventil geregelt, das einen Fluss eines Hydraulikmediums über eine axiale Öffnung zwischen einem als Ölreservoir dienenden Niederdruckraum des Kolbens und einem Hochdruckraum, der von dem Koben und dem Gehäuse umschlossen ist, steuert. Das Steuerventil umfasst einen Schließkörper, meist eine Steuerventilkugel, die an einer Kolbenunterseite im Hochdruckraum angeordnet ist, sowie eine Steuerventilfeder, die die Steuerventilkugel mit einer Federkraft beaufschlagt. Dabei werden grundsätzlich zwei Bauarten unterschieden.
- In einer Standardbauweise ist die Steuerventilfeder als ein schließendes Beaufschlagungselement angeordnet, welches die Steuerventilkugel mit einer Vorspannkraft gegen einen Ventilsitz der als Kolbenbohrung ausgebildeten Axialöffnung an der Kolbenbodenunterseite drückt. Entsprechend ist das Steuerventil des Ausgleichelementes beim Überfahren des zugehörigen Ventiltriebsgliedes durch den Nocken einer rotierenden Nockenwelle in einem Nockengrundkreis geschlossen. Bei einer folgenden Auslenkung durch eine Nockenerhebung wird ein entsprechender Stellweg mit einer Stellkraft direkt über das Aus gleichselement auf das Gaswechselventil übertragen und dieses unmittelbar öffnend betätigt. Da das Öl im Hochdruckraum inkompressibel ist, wirkt das Ausgleichselement dabei wie ein „starres" Stellglied. Erst bei der anschließenden aufeinander bezogenen Expansion von Kolben und Gehäuse durch die Kolbenfeder, wenn der Nocken wieder den Grundkreis erreicht und der Druck im Hochdruckraum sinkt, öffnet das Steuerventil gegen die Steuerventilfeder und es erfolgt ein Druckausgleich zwischen den Druckräumen, bis die Steuerventilfeder das Steuerventil erneut schließt.
- Da es bei dieser Bauweise, insbesondere während einer einsetzenden Aufwärmehase bei noch kaltem Motor, zu einem so genannten Aufpumpen des Ausgleichselementes über das Steuerventil bis hin zu einem negativen Ventilspiel kommen kann, welches zu hohen Motorbelastungen mit erhöhtem Verschleiß führt, ist bereits eine alternative Bauweise mit öffnender Steuerventilfeder vorgeschlagen worden.
- Derartige hydraulische Ventilspielausgleichselemente mit öffnender Steuerventilfeder sind als Reverse Spring Hydraulische Ventilspielausgleichselemente (RSHVA) oder Normally Open Lash Adjuster (NOLA), beispielsweise aus der
EP 1 298 287 A2 und derWO 2006 010 413 A1 , bekannt. Dabei wird die Steuerventilfeder umgekehrt, meist innerhalb der Kolbenbohrung zwischen Reservoir und Hochdruckraum, angeordnet, so dass die Steuerventilkugel bzw. der Schließkörper in Öffnungsrichtung beaufschlagt wird und folglich das Steuerventil im Nockengrundkreis geöffnet ist. Die Steuerventilkugel ist in dieser Anordnung üblicherweise in einer an der Kolbenbodenunterseite gehaltenen Schließkörperkappe aufgenommen, die Öffnungen als Öldurchlass und einen Boden zur Hubbegrenzung der Steuerventilkugel aufweist. - Bei einem RSHVA setzt mit der Nockenauslenkung zunächst ein Steuerölstrom vom Hochdruckraum zum Niederdruckraum, also in Schließrichtung ein, wobei das Ausgleichselement axial kollabiert, so dass Kolben und Gehäuse zusam mengeschoben werden. Dabei wird die Steuerventilkugel von dem Steueröl umströmt, wodurch diese sowohl hydrostatisch als auch hydrodynamisch gegen die Wirkung der Steuerventilfeder beaufschlagt wird, bis eine resultierende Axialkraft die Steuerventilkugel gegen den Ventilsitz drückt und das Steuerventil schließt. Die Kollabierbewegung eines solchen RSHVA äußert sich in einem charakteristischen Leerhub, bevor die eigentliche Betätigung des Gaswechselventils erfolgt. RSHVAs wirken daher als „weiche" Stellelemente, die ein negatives Ventilspiel ausschließen.
- Der Leerhub der RSHVAs beeinflusst den Ventilhub der Gaswechselventile sowie die Ventilsteuerzeiten im Verbrennungsmotor. Eine entsprechende, aufgrund des sich mit der Nockengeschwindigkeit ändernden Volumenstroms zwischen den Druckräumen, drehzahlabhängige Leerhub-Charakteristik kann gezielt bei einer Ventil- bzw. Nockenwellensteuerung zur Verbesserung des thermodynamischen Wirkungsgrades, zur Reduzierung des Schadstoffemissionen und zur Verbesserung der Leerlaufqualität des Verbrennungsmotors genutzt werden, wie beispielsweise in den nicht vorveröffentlichten
DE 10 2005 043 947.0 undDE 10 2005 054 115.1 der Anmelderin beschrieben. - Die Schließzeit des Steuerventils und damit der Leerhub der RSHVAs können jedoch relativ großen Schwankungen unterliegen. Untersuchungen haben gezeigt, dass praktisch über den gesamten Motoröltemperaturbereich (–25°C bis +160°C) eine relativ große Ölviskositätsabhängigkeit des Schließverhaltens des Steuerventils auftritt. Weitere wichtige Faktoren welche die Funktion eines RSHVAs beeinflussen sind unter anderem die durch die Ausgestaltung der einzelnen Steuerventilkomponenten bestimmte Strömungsgeometrie, der Schließweg des Steuerventilschließkörpers sowie Fertigungs- und Materialtoleranzen. Ein wichtiges Ziel der Weiterentwicklung der RSHVAs ist dementsprechend die Minimierung dieser störenden Funktionsschwankungen und Parameterabhängigkeiten. Dazu sind bereits verschiedene Verbesserungsvorschläge gemacht worden.
- Bei dem aus der
WO 2006 010 413 A1 bekannten RSHVA sind im Niederdruckraum oder in der Axialöffnung temperaturempfindliche Mittel, beispielsweise Bimetall-Elemente oder Memorymetall-Elemente, angeordnet, die den vom Hochdruckraum zum Niederdruckraum fließenden Ölstrom mit sinkender Temperatur zunehmend verändert. Dadurch kann eine gegenüber der Steueröltemperatur bzw. Motoröltemperatur unempfindlichere Schließzeit des Steuerventils und damit eine weitgehende Angleichung des Leerhubes bei verschiedenen Betriebstemperaturen erreicht werden. Funktionsschwankungen von temperaturempfindlichen Element zu temperaturempfindlichen Element durch Fertigungstoleranzen und die relativ komplexe Strömungsgeometrie, die eine genau Vorherbestimmung der Hydrodynamik und Hydrostatik des Steuerventils erschweren, werden dabei eher nicht berücksichtigt. - Die
DE 10 2004 018 457 A1 zeigt ein RSHVA mit verschiedenen Schließkörpergeometrien und Führungshilfen zur Führung des jeweiligen Schließkörpers in einer entsprechend ausgebildeten Schließkörperkappe. Insbesondere kann der Ventilschließkörper nadelförmig ausgebildet sein, wobei die Nadel durch eine mit einem kreiszylindrischen Zwischenstück verlängerte Kugel gebildet ist. Die, beispielsweise als Führungsflächen, ausgebildeten Führungshilfen umschließen den Schließkörper mit einem Führungsspiel, so dass dieser beim Schließvorgang quasi wie ein Kolben linear bewegt wird. - Der Schwerpunkt dieser Druckschrift liegt darin, ein RSHVA vorzustellen, bei dem durch eine geführte überwiegend hydrostatische axiale Beaufschlagung des Ventilschließkörpers unerwünschte exzentrische Verlagerungen und rotatorische Bewegungen, insbesondere hervorgerufen durch ungeführte hydrodynamische Beaufschlagungen, verhindert werden. Diese aktive Schließkörperführung beseitigt Betriebsschwankungen durch unerwünschte Schließkörperbewegungen. Das bekannte RSHVA zeigt dementsprechend ein in dieser Hinsicht verbessertes, weniger schwankungsanfälliges Betriebverhalten.
- Insgesamt befassen sich die bekannten Druckschriften zur Verbesserung und Weiterentwicklung von RSHVAs im Wesentlichen mit der Strömungsgeometrieabhängigkeit, der Temperaturabhängigkeit, der Drehzahlabhängigkeit und der Fertigungstoleranzabhängigkeit des Schließverhaltens des Steuerventils bzw. des daraus folgenden Leerhubes. Dadurch sind Sie bereits einige Verbesserungen dieses RSHVA – Typs ermöglicht worden.
- Weiterhin wünschenswert wäre darüber hinaus die Möglichkeit, dem Anwender ein RSHVA mit einem auf die jeweilige Anwendung und/oder die Bauteilmaße des RSHVAs abgestimmten Leerhub zur Verfügung stellen zu können. Ein anwendungsspezifischer und/oder konstruktionsangepasster Leerhub könnte, insbesondere in Kombination mit der Nutzung der Drehzahlabhängigkeit und bei gleichzeitiger Verringerung von Funktionsschwankungen die Effektivität und die Vorteile der RSHVAs weiter verbessern sowie deren Verwendungsmöglichkeiten erweitern. In dem bekannten Stand der Technik finden sich darauf jedoch keine expliziten Hinweise.
- Aufgabe der Erfindung
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein RSHVA mit einer einstellbaren Leerhubgröße zu schaffen, das gleichzeitig eine hohe Zuverlässigkeit und große Betriebssicherheit gewährleistet.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein RSHVA durch den Einbau strömungsempfindlicher Mittel im Hochdruckraum, die den Druckaufbau bei der Schließbewegung des Steuerventils gezielt beeinflussen, vorab so eingestellt werden kann, dass es bei einer Nockenbeaufschlagung zu einen bestimmten gewünschten Leerhub kommt.
- Die Erfindung geht daher aus von einem hydraulischen Ventilspielausgleichselement mit Leerhubfunktion für einen Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors, beispielsweise für ein Kraftfahrzeug, mit einem Kolben, der in einem Kolbengehäuse beweglich geführt und gegen dieses elastisch abgestützt ist, bei dem der Kolben einen Niederdruckraum aufweist, der über eine Axialöffnung in einem Kolbenboden mit einem von dem Kolbengehäuse und dem Kolben begrenzten Hochdruckraum verbunden ist, und mit einem zwischen den Druckräumen wirksamen Steuerventil, umfassend einen Ventilschließkörper, der an einen die Axialöffnung auf einer Kolbenbodenunterseite umgebenden Ventilsitz dichtend anlegbar ist und der in einem einen Schließkörperhub begrenzenden Element aufgenommen ist sowie eine den Ventilschließkörper in Öffnungsrichtung beaufschlagende Steuerventilfeder, wobei bei einer axialen Kollabierbewegung zwischen dem Kolben und dem Kolbengehäuse, bei welcher der Ventilschließkörper gegen die Wirkung der Steuerventilfeder über einen Druckaufbau im Hochdruckraum in Schließrichtung hydraulisch beaufschlagt wird, ein Leerhub erzeugt wird.
- Zudem ist vorgesehen, dass über eine hochdruckraumseitig angeordnete Strömungsleiteinrichtung, umfassend ein Strömungsleitelement und einen Mitteldruckraum, der sich im Wesentlichen zwischen dem Strömungsleitelement und der Axialöffnung erstreckt, ein verzögerter Druckaufbau einstellbar ist.
- Durch diese Anordnung wird eine Mitteldruck-Ventilschaltung des RSHVA – Steuerventils realisiert. Wesentliches Element ist dabei ein Strömungsleitelement, das den Hochdruckaufbau verzögert, indem sich oberhalb des Strömungsleitelementes zunächst ein Mitteldruckbereich etabliert. Dies bedeutet, dass in dem sich bei der axialen Kollabierbewegung des Ausgleichselementes an dem Schließkörper aufbauenden Druckgefälle zwischen dem Hochdruckraum und dem Niederdruckraum gezielt ein Mitteldruckraum angeordnet wird, der die Schließzeit des Steuerventils beeinflusst.
- Die Schließzeit des Steuerventils hängt im Wesentlichen von einem Volumenstrom ab, der bei einer Kollabierbewegung des Ausgleichelementes vom Hochdruckraum in den Niederdruckraum fließt und dabei den Schließkörper hydrodynamisch und hydrostatisch beaufschlagt. Bei einer gegebenen Kollabiergeschwindigkeit v, die durch die Auslenkgeschwindigkeit eines beaufschlagenden Nockens vN hervorgerufen wird, ist für den Volumenstrom dV/dt ein von der Strömungsgeometrie, insbesondere vom Querschnitt des Ausgleichselementes abhängender effektiver Strömungsquerschnitt A maßgebend. Das erfindungsgemäße Strömungsleitelement stellt in Wirkverbindung mit dem Mitteldruckraum ein wichtiges Element dar, diesen Strömungsquerschnitt A so einzustellen, dass sich daraus in der Folge ein bestimmter Leerhub ergibt. Dadurch besteht vorteilhaft die Möglichkeit, verschiedene Leerhübe für unterschiedliche Anwendungen zur Verfügung stellen zu können oder auch umgekehrt bei Ausgleichselementen mit verschiedenen Kolbendurchmessern bzw. verschiedenen Strömungsgeometrien deren Leerhub anzugleichen.
- Eine besonders einfache Strömungsleiteinrichtung kann durch die Anordnung des Mitteldruckraums in einer gestuften Ausnehmung an der Kolbenbodenunterseite des Kolbenbodens und ein Strömungsleitelement, das als eine an der Kolbenbodenunterseite fixierte Scheibe mit Durchbrüchen ausgebildet ist, realisiert sein, wobei diese Strömungsleitscheibe über einen Kappenflansch einer herkömmlichen Schließkörperkappe, in welcher der Schließkörper aufgenommen ist, an der Kolbenbodenunterseite befestigt sein kann.
- Die Strömungsleitscheibe kann grundsätzlich aus einem beliebigen festen Material, beispielsweise aus Stahlblech, hergestellt sein. Vorteilhaft sind auch andere Materialien, beispielsweise Kunststoffe oder Keramiken, die Gewichtsvorteile und/oder eine geringere Wärmeausdehnung aufweisen können. Die Strömungsleitscheibe trennt den Hochdruckraum von dem darüber liegenden Mitteldruckraum, mit der Folge, dass sich bei einem Druckaufbau bei der Kollabierbewegung des Ausgleichelementes zunächst der Druck unterhalb des Strömungsleitbleches aufbaut, wobei das Leitblech den Druckaufbau im Mitteldruckraum, der über die Axialöffnung mit dem Niederdruckraum verbunden ist, verzögert.
- Der Grad der Verzögerung kann besonders effektiv mit Hilfe von Durchbrüchen gesteuert werden, die in der Strömungsleitscheibe angeordnet sind. Diese Durchbrüche können als einfache Bohrungen ausgeführt sein, die je nach Anzahl und Durchmesser sowie Durchtrittsgeometrie den Ölstrom mehr oder weniger reduzieren. Es sind aber auch andere Durchbruchgeometrien oder Durchbrüche mit klinkenartigen oder tellerfederartigen Klappen oder anderen aktiven Durchlasselementen möglich, die in Abhängigkeit eines momentanen Staudruckes und/oder ihrer Temperatur mehr oder weniger öffnen, wodurch eine weiter verfeinerte Mitteldruckschaltung eingestellt werden kann.
- Weitere Leerhub-Einstellmöglichkeiten können durch eine bestimmte relative Positionierung der Durchbrüche des Strömungsleitelements zu den üblichen Öldurchlässen der Schließkörperkappe sowie durch eine gegenseitige Abstimmung der erläuterten Ausgestaltungen der Durchbrüche, der Federkraft der Steuerventilfeder und des Hubes des Schließkörpers vorgesehen sein. Alle diese Variationsmöglichkeiten können einzeln oder in Kombination angewandt werden, um eine möglichst der Vorgabe entsprechende exakte Leerhubeinstel lung zu erreichen und gleichzeitig unerwünschte Funktionsschwankungen möglichst weitgehend zu reduzieren.
- Bei der Funktion der Strömungsleiteinrichtung ist das Zusammenwirken mit dem Ventilschließkörper zu berücksichtigen. Der Schließkörper muss sich bei seiner hydraulischen Beaufschlagung leicht von dem Kappenboden bzw. seiner Hubbegrenzung abheben und sich sicher an seinen Ventilsitz anlegen können. Andererseits muss zumindest zu Begin des Druckaufbaus eine ausreichende Trennung zwischen dem Mitteldruckraum und dem Hochdruckraum gewährleistet sein, um die angestrebte Druckaufbauverzögerung zur Axialöffnung hin zu bewirken.
- Eine besonders effektive Trennung von Mitteldruckraum und Hochdruckraum, welche die Hubbewegung des Schließkörpers nicht behindert, kann vorteilhaft dadurch erreicht werden, dass die Strömungsleitscheibe eine Mittenbohrung aufweist, in welcher der Ventilschließkörper mit einem Führungsspiel geführt ist. Die Führung verhindert zudem seitliche Verlagerungen des Schließkörpers, welche die Schließzeit unerwünscht beeinflussen könnten.
- Der Ventilschließkörper kann als ein nadelförmiger, mit einer plattenförmigen Dichtfläche wirksamer Dichtkolben ausgebildet sein. Ein derartiger, lang gestreckter Ventilschließkörper wird über seinen gesamten Hub mit dem Führungsspiels von der Strömungsleitscheibe geführt, so dass zwischen dem Schließkörpermantel und dem Rand der Mittenbohrung kaum Öl in den Mitteldruckbereich strömt. Die hydraulische Beaufschlagung einer derartigen Ventilnadel wirkt eher hydrostatisch als hydrodynamisch und ist daher vergleichsweise leichter bestimmbar.
- Durch Versenken der Steuerventilfeder in einer zentralen Ausnehmung des Dichtkolbens, wobei sich die Feder zwischen einem Rand der Axialöffnung des RSHVA – Kolbens und einem Boden der Ausnehmung abstützt, kann eine be sonders bauraumsparende Unterbringung der Feder und eine bessere Fixierung der Feder erreicht werden. Weiterhin kann der Einfluss der Steuerventilfeder auf die Strömungsgeometrie gegenüber einer Abstützung der Feder direkt im Mitteldruckraum zwischen der Plattenoberfläche des Ventilkörpers und dem Rand der Axialöffnung dadurch verringert werden, dass die Steuerventilfeder der Länge nach annähernd hälftig in der zentralen Ausnehmung des Dichtkolbens und in der Axialöffnung versenkt ist, wobei sich die Feder zwischen einer Stufe der Axialöffnung und dem Boden der Ausnehmung des Schließkörpers abstützt.
- Die erfindungsgemäße Strömungsleiteinrichtung kann auch mit herkömmlichen Steuerventilkugeln als Schließkörper vorteilhaft eingesetzt werden. Dabei öffnet sich, im Gegensatz zur Ventilnadel, in dem Moment, in dem sich die Kugel bei der entsprechenden Strömungsgeschwindigkeit des Öls in Richtung Ventilsitz bewegt, die Mittenbohrung im Strömungsleitelement, so dass nach einer vergleichsweise kürzeren Zeit im Mitteldruckbereich, der Hochdruckbereich geschaltet wird.
- Außerdem kann vorgesehen sein, dass das Strömungsleitelement als ein mit Durchbrüchen versehener Topf ausgebildet ist, in dem der Ventilschließkörper aufgenommen ist und der gleichzeitig als Hubbegrenzung analog einer Schließkörperkappe dient. Eine herkömmliche Schließkörperkappe kann dann entfallen ist, so dass zur Realisierung der Strömungsleiteinrichtung kein zusätzliches Bauteil erforderlich ist, welches sich kostengünstig, gewichtsgarend und montagefreundlich auswirkt. Dabei können die Durchbrüche zur Leerhubeinstellung im Bereich eines Flansches des Topfes angeordnet sein. Der Topfboden dient hierbei in bekannter Weise als Hubbegrenzung für den Stellweg des Ventilschließkörpers.
- Der Strömungsleittopf kann in analoger Weise zur Schließkörperkappe mit dem Topfflansch an der Kolbenunterbodenseite befestigt sein, beispielsweise durch Fügen, Pressen, Kleben, Klemmen oder mit zusätzlichen Sicherungselementen. Der Mitteldruckbereich bildet sich im Wesentlichen oberhalb des Topfflansches aus.
- Der Topfboden kann eine Mittenbohrung aufweisen, wobei deren Durchmesser zur Erfüllung der Funktion als Hubbegrenzung kleiner als der Durchmesser des Ventilschließkörpers ist. Im Falle einer Kugel als Ventilschließkörper ergibt sich analog zur Mittenbohrung einer Strömungsleitscheibe, dass sich die Mittenbohrung des Topfes zumindest teilweise öffnet, sobald sich die Kugel vom Topfboden abhebt, so dass eine vergleichsweise schnellere Umschaltung der Mitteldruck-Ventilschaltung zum Hochdruckbereich erreicht wird.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung an einigen Ausführungsformen näher erläutert. Darin zeigt:
-
1 einen Abschnitt eines RSHVA mit einer Strömungsleiteinrichtung in einem Längsschnitt in geöffneter Steuerventilstellung, -
1a einen Kolben des RSHVA gemäß1 als Detail, -
1b ein scheibenförmiges Strömungsleitelement des RSHVA gemäß1 als vergrößertes Detail, -
1c eine Schließkörperkappe des RSHVA gemäß1 als vergrößertes Detail, -
1d einen nadelförmigen Ventilschließkörper des RSHVA gemäß1 als vergrößertes Detail, -
2 eine zweite Ausführungsform des RSHVA in einem Längsschnitt in geöffneter Steuerventilstellung mit einer veränderten Ventilfeder-Lagerung, -
2a einen Kolben des RSHVA gemäß2 als Detail, -
2b einen nadelförmigen Ventilschließkörper des RSHVA gemäß2 als vergrößertes Detail, -
3 eine dritte Ausführungsform des RSHVA in einem Längsschnitt in geöffneter Steuerventilstellung mit einem kugelförmigen Ventilschließkörper, -
3a die Ausführungsform des RSHVA gemäß3 in geschlossener Steuerventilstellung, -
3b einen Kolben des RSHVA gemäß3 als Detail, -
3c eine Schließkörperkappe des RSHVA gemäß3 , und -
4 eine vierte Ausführungsform des RSHVA in einem Längsschnitt in geöffneter Steuerventilstellung mit einem topfartigen Strömungsleitelement. - Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
- Das in
1 gezeigte RSHVA ist vorteilhaft als ein hydraulischer Stößel1 , (Rollenstößel, Tassenstößel etc.) eines Ventiltriebs eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug ausgebildet. Aufbau und Funktionsweise derartiger hydraulischer Ventilspielausgleichselemente mit öffnender Steuerventilfeder sind an sich, insbesondere auch aus den eingangs erwähnten Druckschriften bekannt. Beispielhaft sei dazu auf dieWO 2006 010 413 A1 verwiesen. Erfindungsgemäß weist der Stößel1 zudem eine Strömungsleiteinrichtung23 auf. - Bei dem Stößel
1 ist ein zylindrischer Kolben2 in einem Kolbengehäuse4 mit einem Dichtspiel axial beweglich geführt. Im Innern des Kolbens2 ist ein als Ölreservoir dienender Niederdruckraum3 ausgebildet, der über eine nicht dargestellte Ölzuführung mit Steueröl bzw. Motoröl versorgbar ist. Der Kolben2 und das Gehäuse4 begrenzen einen Hochdruckraum5 , dessen axiale Länge zum Ausgleich eines Ventilspiels durch eine als Schraubendruckfeder ausgebildete Kolbenfeder6 , über die sich der Kolben2 und das Gehäuse4 elastisch aufeinander abstützen, variabel ist. Die genannten Druckräume3 und5 sind über eine als Kolbenbohrung ausgebildete Axialöffnung7 in einem Kolbenboden8 verbunden. - Die Kolbenbohrung
7 ist von einem Steuerventil9 beaufschlagbar, das koaxial unterhalb der Kolbenbohrung7 an einer Kolbenbodenunterseite18 des Kolbenbodens8 angeordnet ist. Das Steuerventil9 ist über einen abwechselnden Hochdruckaufbau bzw. Druckausgleich zwischen den Druckräumen3 und5 abhängig von einer zyklischen Nockenbeaufschlagung des Stößels1 im laufenden Betrieb des Ventiltriebes betätigbar. - Es umfasst einen Ventilschließkörper
10 , in1 d gesondert dargestellt, eine als Schraubendruckfeder ausgebildete Steuerventilfeder11 sowie eine an der Kolbenbodenunterseite18 befestigte Schließkörperkappe12 , in1c dargestellt, in welcher der Schließkörper10 aufgenommen ist und deren Boden16 als Hubbegrenzung des Schließkörpers10 dient. Die Konstruktion und die Befestigung an einem Kolbenboden einer derartigen Schließkörperkappe ist insbesondere in derDE 10 2004 018 386 A1 der Anmelderin beschrieben. - Der Ventilschließkörper
10 ist vorteilhaft als ein lang gestreckter zylindrischer Körper, eine so genannte Ventilnadel, mit einer plattenförmigen Dichtfläche13 ausgebildet, die mit einer planen Dichtfläche14 eines die Kolbenbohrung7 umgebenden Ventilsitzes15 korrespondiert. - Die Steuerventilfeder
11 ist in einer zentrischen Ausnehmung29 des Schließkörpers10 zum Teil versenkt angeordnet und stützt sich zwischen deren Boden33 und einem Rand32 der Axialöffnung7 ab, so dass in dem in1 gezeigten geöffneten Ventilzustand der Schließkörper10 mit einer Federvorspannkraft der Steuerventilfeder11 gegen den als Hubbegrenzung wirksamen Boden16 der Schließkörperkappe12 gedrückt wird. Dadurch wird ein einem Schließkörperhub17 entsprechender Öffnungsspalt zwischen dem Schließkörper10 und dem Ventilsitz15 freigegeben, der einen Ölfluss zwischen den Druckräumen3 und5 ermöglicht. Für einen effektiveren Transfer des Steueröls über die Windungen der Steuerventilfeder11 durch die Kolbenbohrung7 bei offenem Steuerventil9 kann die Ausnehmung29 im Schließkörper10 eine zusätzliche nicht näher beschriebene seitliche Ausbuchtung31 aufweisen. - Die
1a zeigt den Kolben2 des RSHVA in gesonderter Darstellung. Darin sind zwei an der Kolbenbodenunterseite18 ausgebildete zylindrische Ausnehmungen19 und20 erkennbar, die als gestufte Fortsetzungen der Kolbenbohrung7 ausgebildet sind, wobei die obere Ausnehmung19 einen geringeren Durchmesser aufweist als die untere Ausnehmung20 , jedoch im Durchmesser größer ist als die Kolbenbohrung7 . In die untere, nach innen etwas eingezogene Ausnehmung20 , kann die vorteilhaft federnd ausgebildete Schließkörperkappe12 mit einem an der Schließkörperkappe12 ausgebildeten kragenförmigen Kappenflansch21 eingeclipst werden. Zwischen dem Kappenflansch21 und einem Boden22 des Kolbengehäuses4 stützt sich die Kolbenfeder6 ab, wodurch die Schließkörperkappe12 zusätzlich an der Kolbenbodenunterseite18 fixiert ist. - Die obere, ventilsitznahe Ausnehmung
19 fungiert als ein Mitteldruckraum und bildet erfindungsgemäß in Wirkverbindung mit einem Strömungsleitelement24 die Strömungsleiteinrichtung23 . Das in der1b gezeigte Strömungsleitelement24 ist als eine vorteilhaft aus Stahlblech hergestellte Scheibe ausgebildet. Das Strömungsleitblech24 weist als Bohrungen ausgebildete Durchbrüche25 auf. Weiterhin ist eine Mittenbohrung26 zur Aufnahme des Schließkörpers10 mit einem radialen Führungsspiel vorgesehen. - Das Strömungsleitblech
24 ist mit dem Kappenflansch21 an der Stufe der Ausnehmung19 fixiert. Es kann auch separat fest mit dieser Stufe verbunden sein. Durch das Strömungsleitblech24 fungiert die Ausnehmung19 als ein Mitteldruckraum, in dem sich der hydraulische Druckaufbau über die Durchbrüche25 vergleichsweise verzögert einstellt. Der Grad der Verzögerung ist durch die Größe, Geometrie und Anzahl der Bohrungen25 sowie durch ihre Positionierung relativ zu einer oder mehreren Ausnehmungen27 der Schließkörperkappe12 schon bei der konstruktiven Auslegung bestimmbar. - Bei einem in der
2 gezeigten Stößel1' mit einem Steuerventil9' ist in dem Kolbenboden8 eines Kolbens2' (2a ) eine gestufte zylindrische Erweiterung28 der Axialöffnung7 ausgebildet. Die Erweiterung28 korrespondiert mit einer Ausnehmung29' eines Schließkörpers10' (2b ), wobei die Steuerventilfeder11 beidseitig in diesen Ausnehmungen28 und29' versenkt ist, und sich zwischen einem axialen Rand34 der Erweiterung28 und einem Boden33' der Schließkörperausnehmung29' abstützt. - Die
3 zeigt eine weitere Ausführungsform mit einem Stößel1'' mit einem Steuerventil9'' und einem Kolben2'' (3b ), bei dem anstelle der Ventilnadel10 ,10' eine Steuerventilkugel10'' als Ventilschließkörper vorgesehen ist. In der3 ist das Steuerventil in geöffnetem Zustand, in der3a in geschlossenem Zustand gezeigt. Die Steuerventilkugel10'' korrespondiert mit einem Kugelventilsitz15' und ist in einer axial vergleichsweise flach bauenden Schließ körperkappe12' (3c ) aufgenommen. Ein Kappenboden16' der Schließkörperkappe12' ist nach innen gewölbt ausgebildet. Durch ein Nachdrücken der vorteilhaft plastisch verformbaren Wölbung kann ein Schließkörperhub der Steuerventilkugel10'' nachgestellt werden. - Die Steuerventilfeder
11 stützt sich in Öffnungsrichtung zwischen der Steuerventilkugel10'' und einer gestuften Erweiterung30 der Kolbenbohrung7 ab. Zusätzlich kann innerhalb der Kolbenbohrung7 in Höhe der Steuerventilfeder11 eine seitliche Ausbuchtung31' ausgebildet sein. Der Mitteldruckraum19 der Strömungsleiteinrichtung23 weist ein entsprechend der unterschiedlichen Schließkörpergeometrie abweichenden freibleibenden Rauminhalt auf (3 ,3a ). - Schließlich zeigt die
4 eine vierte Ausführungsform mit einem Stößel1'' mit einem Steuerventil9'' und einer Strömungsleiteinrichtung23' . Darin ist ein Strömungsleitelement24' topfartig ausgebildet. In dem Topf24' ist die Steuerventilkugel10'' aufgenommen, so dass dieser die Hubbegrenzungsfunktion der herkömmlichen Schließkörperkappe übernimmt. Der Kolben2' entspricht der Ausführungsform gemäß3 . - In einem Boden
35 weist der Topf24' eine Mittenbohrung26' auf, deren Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Steuerventilkugel10'' ist. Der Öltransfer erfolgt bei einer an der Mittenbohrung26' anliegenden Kugel10'' über die Durchbrüche25 im Radialabschnitt des Strömungsleitelements24' . Beim Abheben der Kugel10'' von der Mittenbohrung26' bei einer hydraulischen Beaufschlagung wird diese Mittenbohrung26' freigegeben und steht für den Druckaufbau im Mitteldruckraum19 zusätzlich zu den Durchbrüchen25 zur Verfügung. - Zu der an sich bekannten Funktionsweise eines RSHVA ist als ein zusätzlicher Steuerungsmechanismus die erfindungsgemäße Strömungsleiteinrichtung
23 ,23' wirksam:
Die geöffnete Ventilstellung, bei welcher der Schließkörper10 ,10' ,10'' an seiner Hubbegrenzung anliegt, entspricht einer Nockenwellenstellung im Nockengrundkreis einer im Ventiltrieb rotierenden Nockenwelle. Bei einer folgenden Auslenkung einer Nockenerhebung wird der Stößel1 ,1' ,1'' ,1'' komprimiert, wodurch ein Druckaufbau im Hochdruckraum5 einsetzt. Dabei wird der Schließkörper10 ,10' ,10'' hydraulisch beaufschlagt, wobei das Steueröl vom Hochdruckraum5 in Richtung Niederdruckraum3 strömt. Bis die resultierende hydraulische Kraft auf den Schließkörper ausreicht, um die Vorspannkraft der Steuerventilfeder11 zu überwinden, so dass der Schließkörper10 ,10' ,10'' von seiner Hubbegrenzung, also dem Kappenboden16 ,16' bzw. dem Topfboden35 abhebt und an den Ventilsitz15 ,15' dichtend anlegt, erzeugt der Stößel1 ,1' ,1'' durch seine axiale Kollabierbewegung einen Leerhub, d.h. er kompensiert seine axiale Beaufschlagung. - Ein dabei auftretendes Druckgefälle in Schließrichtung wird über die erfindungsgemäße Strömungsleiteinrichtung
23 ,23' bzw. gesteuert. Oberhalb des Strömungsleitelementes24 ,24' baut sich im Mitteldruckraum19 zunächst ein vergleichsweise mittlerer Druck auf, da das Strömungsleitelement24 ,24' einen Hochdruckaufbau wie im restlichen Hochdruckraum5 blockiert bzw. abschwächt. Wegen der Durchbrüche25 wird der Hochdruck verzögert aufgebaut, da sich der Volumenstrom bzw. der Strömungsquerschnitt gegenüber einem ungehinderten Ölfluss verringert. Entsprechend verschiebt sich im Ergebnis der Schließzeitpunkt des Steuerventils9 ,9' ,9'' ,9'' und damit die Größe des Leerhubes. Die Einstellung bzw. Ausbildung der Durchbrüche25 , gegebenenfalls abgestimmt mit weiteren Parametern wie Schließkörperhub17 , Vorspannkraft der Steuerventilfeder11 und Ausgestaltung der Ausnehmungen27 in der Schließkörperkappe12 ,12' , ermöglicht somit eine entsprechende Einstellung eines gewünschten Leerhubes. -
- 1, 1', 1'', 1''
- hydraulischer Stößel
- 2, 2', 2''
- Kolben
- 3
- Niederdruckraum
- 4
- Kolbengehäuse
- 5
- Hochdruckraum
- 6
- Kolbenfeder
- 7
- Axialöffnung
- 8
- Kolbenboden
- 9, 9', 9'', 9''
- Steuerventil
- 10, 10', 10''
- Ventilschließkörper
- 11
- Steuerventilfeder
- 12, 12'
- Schließkörperkappe
- 13
- Dichtfläche des
Schließkörpers
10 ,10' - 14
- Dichtfläche des
Ventilsitzes
15 - 15, 15'
- Ventilsitz
- 16, 16'
- Kappenboden
- 17
- Schließkörperhub
- 18
- Kolbenbodenunterseite
- 19
- Mitteldruckraum
- 20
- Ausnehmung
des Kolbenbodens
8 - 21
- Kappenflansch
- 22
- Gehäuseboden
- 23, 23'
- Strömungsleiteinrichtung
- 24, 24'
- Strömungsleitelement
- 25
- Durchbruch
- 26, 26'
- Mittenbohrung
- 27
- Ausnehmung
der Schließkörperkappe
12 ,12' - 28
- Erweiterung
der Axialöffnung
7 - 29, 29'
- Ausnehmung
des Schließkörpers
10 ,10' - 30
- Erweiterung
der Axialöffnung
7 - 31, 31'
- Ausbuchtung
- 32
- Rand
der Axialöffnung
7 - 33, 33'
- Boden
der Schließkörperausnehmung
29 ,29' - 34
- Rand
der Axialöffnungserweiterung
28 - 35
- Topfboden
Claims (19)
- Hydraulisches Ventilspielausgleichselement mit Leerhubfunktion für einen Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors, beispielsweise für ein Kraftfahrzeug, mit einem Kolben (
2 ,2' ,2'' ), der in einem Kolbengehäuse (4 ) beweglich geführt und gegen dieses elastisch abgestützt ist, bei dem der Kolben (2 ,2' ,2'' ) einen Niederdruckraum (3 ) aufweist, der über eine Axialöffnung (7 ) in einem Kolbenboden (8 ) mit einem von dem Kolbengehäuse (4 ) und dem Kolben (2 ,2' ,2'' ) begrenzten Hochdruckraum (5 ) verbunden ist, und mit einem zwischen den Druckräumen (3 ,5 ) wirksamen Steuerventil (9 ,9' ,9'' ,9'' ), umfassend einen Ventilschließkörper (10 ,10' ,10'' ), der an einen die Axialöffnung (7 ) auf einer Kolbenbodenunterseite (18 ) umgebenden Ventilsitz (15 ,15' ) dichtend anlegbar ist und der in einem einen Schließkörperhub (17 ) begrenzenden Element (12 ,12' ) aufgenommen ist sowie mit einer den Ventilschließkörper (10 ,10' ,10'' ) in Öffnungsrichtung beaufschlagende Steuerventilfeder (11 ), wobei bei einer axialen Kollabierbewegung zwischen dem Kolben (2 ,2' ,2'' ) und dem Kolbengehäuse (4 ), bei der der Ventilschließkörper (10 ,10' ,10'' ) gegen die Wirkung der Steuerventilfeder (11 ) über einen Druckaufbau im Hochdruckraum (5 ) in Schließrichtung hydraulisch beaufschlagt wird, ein Leerhub erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass über eine hochdruckraumseitig angeordnete Strömungsleiteinrichtung (23 ,23' ), umfassend ein Strömungsleitelement (24 ,24' ) und einen Mitteldruckraum (19 ), der sich im Wesentlichen zwischen dem Strömungsleitelement (24 ,24' ) und der Axialöffnung (7 ) erstreckt, ein verzögerter Druckaufbau einstellbar ist. - Hydraulisches Ventilspielausgleichselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitteldruckraum (
19 ) in einer gestuften Ausnehmung an der Kolbenbodenunterseite (18 ) des Kolbenbodens (8 ) angeordnet ist. - Hydraulisches Ventilspielausgleichselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (
24 ) an der Kolbenbodenunterseite (18 ) fixiert ist. - Hydraulisches Ventilspielausgleichselement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (
24 ) als eine Scheibe ausgebildet ist. - Hydraulisches Ventilspielausgleichselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitscheibe (
24 ) über einen Kappenflansch (21 ) einer Schließkörperkappe (12 ,12' ), in welcher der Ventilschließkörper (10 ,10' ,10'' ) aufgenommen ist, an der Kolbenbodenunterseite (18 ) befestigt ist. - Hydraulisches Ventilspielausgleichselement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (
24 ,24' ) zur Einstellung des verzögerten Druckaufbaus wenigstens einen Durchbruch (25 ) aufweist. - Hydraulisches Ventilspielausgleichselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Durchbrüche (
25 ) als Bohrungen ausgebildet sind. - Hydraulisches Ventilspielausgleichselement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Durchbrüche tellerfederartig wirksame Klappen aufweisen.
- Hydraulisches Ventilspielausgleichselement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Durchbrüche klinkenartig wirksame Klappen aufweisen.
- Hydraulisches Ventilspielausgleichselement nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckaufbau über eine relative Positionierung des wenigstens einen Durchbruchs (
25 ) des Strömungsleitelements (24 ,24' ) zu einer oder mehreren Ausnehmungen (27 ) der Schließkörperkappe (12 ,12' ) einstellbar ist. - Hydraulisches Ventilspielausgleichselement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitscheibe (
24 ) eine Mittenbohrung (26 ) aufweist, in welcher der Ventilschließkörper (10 ,10' ,10'' ) mit einem Führungsspiel geführt ist. - Hydraulisches Ventilspielausgleichselement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper (
10 ,10' ) als ein nadelförmiger, mit einer plattenförmigen Dichtfläche (13 ) wirksamer Dichtkolben ausgebildet ist. - Hydraulisches Ventilspielausgleichselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventilfeder (
11 ) in einer zentralen Ausnehmung (29 ) des Dichtkolbens (10 ) koaxial zu der Axialöffnung (7 ) teilweise versenkt angeordnet ist, und sich zwischen einem Rand (32 ) der Axialöffnung (7 ) und einem Boden (33 ) der Ausnehmung (29 ) abstützt. - Hydraulisches Ventilspielausgleichselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventilfeder (
11 ) der Länge nach annähernd hälftig in einer zentralen Ausnehmung (29' ) des Dichtkolbens (10' ) und in einer Erweiterung (28 ) der Axialöffnung (7 ) versenkt ist, und sich zwischen einem Rand (34 ) der Erweiterung (28 ) der Axialöffnung (7 ) und einem Boden (33' ) der Ausnehmung (29' ) abstützt. - Hydraulisches Ventilspielausgleichselement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper (
10'' ) als eine Kugel ausgebildet ist. - Hydraulisches Ventilspielausgleichselement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (
24' ) als ein mit Durchbrüchen (25 ) versehener Topf ausgebildet ist, in dem der Ventilschließkörper (10'' ) aufgenommen ist, und der gleichzeitig als eine Hubbegrenzung des Ventilschließkörpers (10'' ) wirksam ist. - Hydraulisches Ventilspielausgleichselement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsleittopf (
24' ) eine Mittenbohrung (26' ) aufweist, deren Durchmesser kleiner als der Durchmesser des Ventilschließkörpers (10'' ) ist. - Hydraulisches Ventilspielausgleichselement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgestaltung des oder der Durchbrüche (
25 ) des Strömungsleitelementes (24 ,24' ) und/oder die Federkraft der Steuerventilfeder (11 ) und/oder der Schließkörperhub (17 ) des Ventilschließkörpers (10 ,10' ,10'' ) aufeinander abgestimmt sind. - Hydraulisches Ventilspielausgleichselement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (
24 ,24' ) aus einem beliebigen festen Material hergestellt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006048549A DE102006048549A1 (de) | 2006-10-13 | 2006-10-13 | Hydraulisches Ventilspielausgleichselement mit Leerhubfunktion für einen Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors |
US11/904,693 US7640906B2 (en) | 2006-10-13 | 2007-09-28 | Hydraulic valve lash adjuster with idle stroke function for a valve train of an internal combustion engine |
CN2007101807643A CN101187318B (zh) | 2006-10-13 | 2007-10-12 | 用于内燃机气门传动装置且具有空行程功能的液压气门间隙补偿件 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006048549A DE102006048549A1 (de) | 2006-10-13 | 2006-10-13 | Hydraulisches Ventilspielausgleichselement mit Leerhubfunktion für einen Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006048549A1 true DE102006048549A1 (de) | 2008-04-17 |
Family
ID=39184927
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006048549A Withdrawn DE102006048549A1 (de) | 2006-10-13 | 2006-10-13 | Hydraulisches Ventilspielausgleichselement mit Leerhubfunktion für einen Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7640906B2 (de) |
CN (1) | CN101187318B (de) |
DE (1) | DE102006048549A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008005764A1 (de) * | 2008-01-24 | 2009-07-30 | Schaeffler Kg | Spannvorrichtung für Zugmitteltriebe im Steuertrieb eines Kraftfahrzeuges |
US9157340B2 (en) | 2013-03-25 | 2015-10-13 | GT Technologies | Dual feed hydraulic lash adjuster for valve actuating mechanism |
US10072535B2 (en) * | 2017-01-10 | 2018-09-11 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Lash compensator spring end cap |
CN108386245A (zh) * | 2018-03-01 | 2018-08-10 | 王自勤 | 一种自动调节气门正时的自动调节挺柱及调节方法 |
US11060427B2 (en) * | 2019-06-24 | 2021-07-13 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Valve train including engine braking system |
CN114689452B (zh) * | 2022-03-28 | 2024-10-01 | 中国兵器装备集团西南技术工程研究所 | 一种压缩弹簧疲劳试验装置及压缩弹簧试验方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69707731T2 (de) * | 1996-03-08 | 2002-08-01 | Eaton Corp., Cleveland | Hydraulisches Ventilspielausgleichselement |
EP1568852A1 (de) * | 2004-02-26 | 2005-08-31 | Eaton Corporation | Hydraulisches Spielausgleichselement und dessen Baumethode |
DE102004018457A1 (de) * | 2004-04-16 | 2005-11-17 | Ina-Schaeffler Kg | Hydraulisches Ventilspielausgleichselement |
DE102004035588A1 (de) * | 2004-07-22 | 2006-02-16 | Ina-Schaeffler Kg | Hydraulisches Ventilspielausgleichselement |
DE102005010711A1 (de) * | 2005-03-09 | 2006-09-14 | Schaeffler Kg | Hydraulisches Ventilspielausgleichselement |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5088458A (en) * | 1991-02-01 | 1992-02-18 | Siemens Automotive L.P. | Lash adjusted for engine valve actuator assembly |
US5758613A (en) * | 1997-01-30 | 1998-06-02 | Eaton Corporation | Hydraulic lash adjuster and biased normally open check valve system therefor |
JPH11336855A (ja) * | 1998-05-27 | 1999-12-07 | Tsubakimoto Chain Co | 油圧式テンショナ |
-
2006
- 2006-10-13 DE DE102006048549A patent/DE102006048549A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-09-28 US US11/904,693 patent/US7640906B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2007-10-12 CN CN2007101807643A patent/CN101187318B/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69707731T2 (de) * | 1996-03-08 | 2002-08-01 | Eaton Corp., Cleveland | Hydraulisches Ventilspielausgleichselement |
EP1568852A1 (de) * | 2004-02-26 | 2005-08-31 | Eaton Corporation | Hydraulisches Spielausgleichselement und dessen Baumethode |
DE102004018457A1 (de) * | 2004-04-16 | 2005-11-17 | Ina-Schaeffler Kg | Hydraulisches Ventilspielausgleichselement |
DE102004035588A1 (de) * | 2004-07-22 | 2006-02-16 | Ina-Schaeffler Kg | Hydraulisches Ventilspielausgleichselement |
DE102005010711A1 (de) * | 2005-03-09 | 2006-09-14 | Schaeffler Kg | Hydraulisches Ventilspielausgleichselement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20080087244A1 (en) | 2008-04-17 |
CN101187318A (zh) | 2008-05-28 |
CN101187318B (zh) | 2012-12-19 |
US7640906B2 (en) | 2010-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1860286B1 (de) | Nockenwelle | |
DE69311547T2 (de) | Betätigungseinrichtung mit freier bewegung | |
EP2143894B1 (de) | Brennkraftmaschine mit einer Motorbremseinrichtung und einem Ventilspielausgleichsmechanismus | |
DE19650987A1 (de) | Bremssystem für einen Innenverbrennungsmotor | |
DE102010019005A1 (de) | Hydraulikventil | |
DE19914504A1 (de) | Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft | |
EP3418513B1 (de) | Kraftübertragungsvorrichtung | |
DE10134644A1 (de) | Elektrohydraulische Ventilsteuerung | |
DE102006048549A1 (de) | Hydraulisches Ventilspielausgleichselement mit Leerhubfunktion für einen Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors | |
EP2501905B1 (de) | Schaltbare vorrichtung zur druckversorgung | |
DE102011077587A1 (de) | Nockenwellenversteller | |
DE10223466A1 (de) | Pumpe | |
DE102007038607A1 (de) | Hydraulisches Ventilspielausgleichselement | |
WO1998028522A1 (de) | Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine | |
DE102004054108B4 (de) | Dreiwegeventil und dieses aufweisende Brennstoffeinspritzvorrichtung | |
DE2843918C2 (de) | Hydraulischer Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE102016120950A1 (de) | Pleuelstange mit gekapselter Baugruppe zur Längenverstellung | |
DE102006036615A1 (de) | Steuerbares Magnetventil | |
DE60310743T2 (de) | Vorrichtung zum ventilausschalten einer brennkraftmaschine | |
DE102006034920A1 (de) | Hydraulisches Ventilspielausgleichselement für einen Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors | |
DE102004035588A1 (de) | Hydraulisches Ventilspielausgleichselement | |
WO2003001037A1 (de) | Hydraulisches spielausgleichselement für einen ventiltrieb eines verbrennungsmotors | |
EP1831507B1 (de) | Variabler ventiltrieb einer brennkraftmaschine | |
DE4324837A1 (de) | Vorrichtung zur Verstellung des Ventilhubes und der Steuerzeiten eines Gaswechselventils | |
AT522194B1 (de) | Steuerschieber mit separatem Steuerkolben für eine längenverstellbare Pleuelstange |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120822 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120822 |
|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20130902 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140217 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140217 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150213 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |