DE10134644A1 - Elektrohydraulische Ventilsteuerung - Google Patents

Elektrohydraulische Ventilsteuerung

Info

Publication number
DE10134644A1
DE10134644A1 DE10134644A DE10134644A DE10134644A1 DE 10134644 A1 DE10134644 A1 DE 10134644A1 DE 10134644 A DE10134644 A DE 10134644A DE 10134644 A DE10134644 A DE 10134644A DE 10134644 A1 DE10134644 A1 DE 10134644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
hydraulic
electro
brake
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10134644A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Diehl
Uwe Hammer
Volker Beuche
Peter Lang
Stefan Reimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10134644A priority Critical patent/DE10134644A1/de
Priority to JP2003515063A priority patent/JP2004521275A/ja
Priority to KR10-2004-7000577A priority patent/KR20040019329A/ko
Priority to EP02740360A priority patent/EP1412620A1/de
Priority to US10/380,508 priority patent/US6892683B2/en
Priority to PCT/DE2002/001806 priority patent/WO2003008770A1/de
Publication of DE10134644A1 publication Critical patent/DE10134644A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/02Formulas

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Ventilsteuerung, insbesondere zur Steuerung eines Gaswechselventils bei Verbrennungskraftmaschinen, mit einem hydraulisch betätigbaren Steuerventil, dessen Steuerventilkolben über elektrisch betätigbare Ventile mit einem unter einem Druck stehenden Hydraulikmedium beaufschlagbar ist, wobei dem Steuerventilkolben eine hydraulisch wirkende Ventilbremse zugeordnet ist. DOLLAR A Es ist vorgesehen, dass die Ventilbremse (46) eine Temperaturkompensation für das Hydraulikmedium umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Ventilsteuerung, insbesondere zur Steuerung eines Gaswechselventils bei Verbrennungskraftmaschinen, mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, als Antriebsmaschine von Kraftfahrzeugen Verbrennungskraftmaschinen einzusetzen. Hierbei wird ein Luft-Kraftstoff-Gemisch in einem Arbeitsraum verdichtet und gezündet. Die hierbei entstehende Energie wird in mechanische Arbeit umgesetzt. Bekannt ist, Luft beziehungsweise das Luft- Kraftstoff-Gemisch dem Arbeitsraum über Ventile zuzuführen (Einlassventile) beziehungsweise die Verbrennungsprodukte über Ventile aus dem Arbeitsraum abzuführen (Auslassventile). Einer Steuerung dieser Ventile kommt für die Bestimmung eines Wirkungsgrades der Verbrennungskraftmaschine eine große Bedeutung zu. Insbesondere wird über die Steuerung der Ventile der Gaswechsel im Arbeitsraum gesteuert.
  • Bekannt ist, neben einer Nockenwellensteuerung auch eine elektrohydraulische Ventilsteuerung einzusetzen. Die elektrohydraulische Ventilsteuerung bietet die Möglichkeit einer variablen oder vollvariablen Ventilsteuerung, so dass eine Optimierung des Gaswechsels und somit eine Steigerung des motorischen Wirkungsgrades der Verbrennungskraftmaschine möglich ist.
  • Die elektrohydraulische Ventilsteuerung umfasst ein hydraulisch betätigbares Steuerventil, dessen Steuerventilkolben einen Ventilkörper der Einlass- beziehungsweise Auslassventile betätigt und gegen einen Ventilsitz (Ventilsitzring) führt (Schließen des Ventils) oder von diesem wegbewegt (Öffnen des Ventils). Über eine Drucksteuerung eines Hydraulikmediums lässt sich das Steuerventil betätigen. Die Drucksteuerung erfolgt hierbei über in den Hydraulikkreislauf eingebundene Magnetventile. Um möglichst optimale Gaswechsel erreichen zu können, sind möglichst hohe Schaltgeschwindigkeiten des Steuerventils erwünscht. Durch diese hohen Schaltgeschwindigkeiten trifft der Ventilkörper der Einlass- beziehungsweise Auslassventile mit hoher Geschwindigkeit auf den Ventilsitzring. Hierdurch ergibt sich einerseits eine Geräuschentwicklung und die Ventilpartner unterliegen einem relativ hohen Verschleiß.
  • Um die Schaltgeschwindigkeit des Steuerventils kurz vor Auftreffen des Ventilkörpers auf den Ventilsitzring zu reduzieren, ist bekannt, dem Steuerventilkolben eine hydraulisch wirkende Ventilbremse zuzuordnen. Diese Ventilbremse basiert auf der Reduzierung eines Strömungsquerschnittes für das Hydraulikmedium, so dass eine Dämpfungswirkung eintritt. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass die Bremswirkung der Ventilbremse sehr stark von der Viskosität des Hydraulikmediums, in der Regel Hydrauliköles, abhängig ist. Die Viskosität des Hydraulikmediums wiederum ist stark temperaturabhängig. Hieraus ergibt sich, dass die Ventilwirkung der Ventilbremse und somit die Auftreffgeschwindigkeit des Ventilkörpers auf den Ventilsitzring stark temperaturabhängig ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße elektrohydraulische Ventilsteuerung bietet hingegen den Vorteil, dass die Auftreffgeschwindigkeit des Ventilkörpers des Gaswechselventils auf den Ventilsitz nahezu unabhängig von einer Viskosität des Hydraulikmediums auf einen vorgebbaren gleichbleibenden Wert reduziert werden kann. Dadurch, dass die Ventilbremse eine Temperaturkompensation für das Hydraulikmedium umfasst, ist vorteilhaft möglich, aufgrund von temperaturbedingten Viskositätsänderungen schwankende Bremswirkungen der Ventilbremse zu kompensieren. Hierdurch kann die Auftreffgeschwindigkeit des Ventilkörpers des Gaswechselventils unabhängig von etwaigen Temperaturschwankungen auf einen vorgebbaren Wert eingestellt werden. Insbesondere ist hierdurch eine selbsttätige mechanische Temperaturkompensation möglich.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ventilbremse einen ersten Hydraulikkreis umfasst, der den Bremskreis für das Steuerventil bildet, und einen zweiten Hydraulikkreis umfasst, der einen Kompensationskreis für den Bremskreis bildet, wobei im Bremskreis und im Kompensationskreis ein Hydraulikmedium mit im Wesentlichen gleicher Temperatur eingesetzt ist. Hierdurch wird die Temperaturkompensation in besonders einfacher Weise möglich, da bei eventuellen Temperaturänderungen des Hydraulikmediums im Bremskreis das Hydraulikmedium im Kompensationskreis die gleiche Temperaturänderung erfährt. Aufgrund der Temperaturänderungen sich ergebende Viskositätsänderungen im Bremskreis können somit unmittelbar berücksichtigt werden, so dass die Bremswirkung der Ventilbremse auch bei schwankenden Temperaturen konstant bleibt.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein hydraulisches Schaltbild einer elektrohydraulischen Ventilsteuerung und
  • Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch eine Ventilbremse.
  • Fig. 1 zeigt ein Schaltbild einer elektrohydraulischen Ventilsteuerung 10 zur Steuerung eines Gaswechselventils 12. Das Gaswechselventil 12 umfasst einen Ventilkörper 14, dem ein als Ventilsitzring 16 ausgebildeter Ventilsitz zugeordnet ist. Der Ventilsitzring 16 ist in einem hier lediglich angedeuteten Zylinderkopf 18 einer Verbrennungskraftmaschine angeordnet. Aufbau und Wirkungsweise derartiger Gaswechselventile 12 sind allgemein bekannt, so dass hierauf im Rahmen der vorliegenden Beschreibung nicht näher eingegangen werden soll.
  • Die Ventilsteuerung 10 umfasst eine hydraulische Fördereinrichtung 20, mittels der ein Hydraulikmedium - nachfolgend Hydrauliköl genannt - aus einem Ölsumpf 22 in einen Hochdruckspeicher 24 förderbar ist. Der Hochdruckspeicher 24 ist über ein Druckbegrenzungsventil 26 mit dem Ölsumpf 22 verbunden, so dass in dem Hochdruckspeicher 24 ein definierter Öldruck aufbaubar ist.
  • Der Hochdruckspeicher 24 steht ferner über ein Rückschlagventil 28 mit einem bistabilen Magnetventil 30 und einem ersten Druckraum 32 eines Steuerventils 34 in Verbindung. Das Steuerventil 34 besitzt einen Steuerventilkolben 36, der dicht innerhalb eines Zylinders 38 geführt ist. Der Steuerventilkolben 36 steht über ein Betätigungsmittel 40 mit dem Ventilkörper 14 des Gaswechselventils 12 in Wirkverbindung. Der Steuerventilkolben 36 trennt den ersten Druckraum 32 des Steuerventils 34 von einem zweiten Druckraum 42. Der zweite Druckraum 42 steht mit dem Magnetventil 30 und über ein Rückschlagventil 44 mit dem Hochdruckspeicher 24 in Verbindung. Ferner steht der zweite Druckraum 42 über eine hydraulische Ventilbremse 46 mit einem zweiten bistabilen Magnetventil 48 in Verbindung. In dem Zylinder 38 des Steuerventils 34 mündet ferner ein Kanal 50, der andererseits mit dem Magnetventil 48 in Verbindung steht. Das Magnetventil 48 steht ferner mit einem Niederdruckspeicher 52 in Verbindung, der über ein Rückschlagventil 54 mit dem Ölsumpf 22 in Verbindung steht.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Ventilsteuerung 10 zeigt folgende Funktion:
    Durch die Ventilsteuerung 10 kann das Gaswechselventil 12 entweder geöffnet (in Fig. 1 nicht dargestellt) oder geschlossen werden. Über die hydraulische Fördereinrichtung 20 wird in dem Hochdruckspeicher 24 ein vorgebbarer Druck des Hydrauliköls aufgebaut. Durch Einstellung des Druckbegrenzungsventils 26 kann die Höhe dieses Druckes bestimmt werden. Bei Überschreiten eines durch das Rückschlagventil 28 einstellbaren Betriebsdruckes öffnet das Rückschlagventil 28, so dass das Hydrauliköl unter diesem Betriebsdruck im Druckraum 32 des Steuerventils 34 anliegt. Zum Öffnen des Gaswechselventils 12 werden die Magnetventile 30 und 48 derart angesteuert, dass das Magnetventil 30 offen ist und das Magnetventil 48 geschlossen ist. Bei offenem Magnetventil 30 liegt der Betriebsdruck des Hydrauliköles ebenfalls im Druckraum 42 an. Somit liegt in den Druckräumen 32 und 42 der gleiche Betriebsdruck an. Da jedoch die druckbeaufschlagte Fläche des Steuerventilkolbens 36 im Druckraum 42 größer ist als im Druckraum 32, wird der Steuerventilkolben 36 in Richtung des Druckraumes 32 gedrängt. Hierdurch öffnet das Gaswechselventil 12. Die Flächendifferenz der druckbeaufschlagten Flächen des Steuerventilkolbens 36 zum Druckraum 42 beziehungsweise zum Druckraum 32 ergibt sich durch die Querschnittsfläche des Betätigungsmittels 40 im Druckraum 32.
  • Da das Magnetventil 48 geschlossen ist, besteht keine Verbindung zum Niederdruckspeicher 52. Durch die Stellbewegung des Steuerventilkolbens 36 wird der Kanal 50 zum Druckraum 42 freigegeben, so dass die Ventilbremse 46 im Leerlauf arbeitet und keine Wirkung entfaltet.
  • Soll das Gaswechselventil 12 geschlossen werden, werden die Magnetventile 30 und 48 umgeschaltet, das heißt, das Magnetventil 30 ist geschlossen und das Magnetventil 48 ist geöffnet (wie in Fig. 1 jeweils dargestellt).
  • Bei geschlossenem Magnetventil 30 liegt der Betriebsdruck des Hydrauliköls ausschließlich im Druckraum 32 an. Hierdurch wird der Steuerventilkolben 36 in Richtung des Druckraumes 42 gedrängt, bis der Ventilkörper 14 des Gaswechselventils 12 an dem Ventilsitzring 16 anschlägt. Während dieser Stellbewegung des Steuerventilkolbens 36 ist der Kanal 50 zunächst noch offen, so dass das sich im Druckraum 42 befindende Hydrauliköl in den Niederdruckspeicher 52 gedrängt wird. Sobald die obere Steuerkante des Steuerventilkolbens 36 den Kanal 50 erreicht, wird dieser geschlossen, so dass das Hydrauliköl aus dem Druckraum 42 über die Ventilbremse 46 und das Magnetventil 48 in den Niederdruckspeicher 52 gedrängt wird. Somit setzt durch die Ventilbremse 46 kurz vor Erreichen der Schließstellung des Gaswechselventils 12 eine Bremswirkung ein, so dass die Aufschlaggeschwindigkeit des Ventilkörpers 14 auf den Ventilsitzring 16 reduziert wird.
  • Aufbau und Wirkungsweise der Ventilbremse 46 ist in der Schnittdarstellung in Fig. 2 näher erläutert.
  • Die Ventilbremse 46 besitzt ein Ventilgehäuse 60, das einen Innenraum 62 ausbildet. Der Innenraum 62 geht von einem durchmessergrößeren Abschnitt 64 über eine Ringstufe 66 in einen durchmesserkleineren Abschnitt 68 über. In den Innenraum 62 ist ein Ventilkolben 70 geführt. Der Ventilkolben 70 besitzt eine Schulter 72, die einen geringeren Durchmesser besitzt als der Abschnitt 64 des Innenraumes 62. Hierdurch kommt es zwischen Schulter 72 und Ventilgehäuse 60 zur Ausbildung eines Ringspaltes 74 mit einem mittleren Spaltdurchmesser dm, der sich aus der Differenz des Durchmessers des Innenraumes 62 im Abschnitt 64 zum Durchmesser der Schulter 72 ergibt.
  • Von der Schulter 72 erstreckt sich ein Fortsatz 76, der in den Abschnitt 68 des Innenraumes 62 eingreift. Der Fortsatz 76 besitzt einen Durchmesser, der dem Durchmesser des Innenraumes 62 im Abschnitt 68 entspricht. Hierdurch ist der Fortsatz 76 im Abschnitt 68 dichtend geführt. An der Ringstufe 66 stützt sich ein Federelement 78 ab, das andererseits an der Schulter 72 gelagert ist.
  • Im Abschnitt 68 mündet ein erster Kanal 77 und ein zweiter Kanal 79 in den Innenraum 62. Der Kanal 77 steht mit dem Druckraum 42 des Steuerventils 34 und der Kanal 79 mit dem Magnetventil 48 in Verbindung (Fig. 1). Der Fortsatz 76 bildet im Bereich der Kanäle 77 und 79 eine Ringnut 80 aus, wobei ein Grund 82 der Ringnut 80 sich von einer ersten Steuerkante 84 zu einer zweiten Steuerkante 86 erstreckt. Die Geometrie des Grundes 82 ist hierbei so gewählt, dass die konische Verjüngung nur vereinfacht, die Geometrie des Grundes muss in Abhängigkeit von der Druckdifferenz p1 - p2, der Federrate und dem Viskositätsverhalten des Öles so ausgelegt werden, dass der Druckabfall im Bremskreis immer gleich ist.
  • Der Kanal 77, die Ringnut 80 und der Kanal 79 bilden einen Bremskreis der Ventilbremse 46. Bei abzubremsendem Ventilkörper 14 und somit abzubremsendem Steuerventilkolben 36 liegt das Hydrauliköl über den Kanal 77 an der Ventilbremse 46 an. Entsprechend der Stellung des Ventilkolbens 70 bildet sich zwischen der Steuerkante 84 und den Kanälen 77 beziehungsweise 79 ein Drosselspalt aus, über den das Hydrauliköl in die Ringnut 80 gelangt. Die Geometrie der Ringnut 80 ist so ausgelegt, dass der Druck im Druckraum 42 keinen Einfluss auf den Drosselspalt und somit auf die Bremswirkung hat (Druckkompensation).
  • In den Bereich des Abschnitts 64 des Innenraumes 62 münden ein weiterer Kanal 88 sowie ein Kanal 90 in den Innenraum 62. Der Kanal 90 mündet hierbei in einer axialen Erstreckung zu dem Kanal 88 in den Innenraum 62, die größer ist als eine axiale Erstreckung der Schulter 72. Hierdurch stehen die Kanäle 88 und 90 über den Ringspalt 74 in Fluidverbindung miteinander. Der Kanal 88, der Ringspalt 74 und der Kanal 90 bilden einen Kompensationskreis der Ventilbremse 46. Der Kanal 90 ist mit dem Ölsumpf verbunden, so dass sich hier ein konstanter Druck p2 einstellt. Der Kompensationskreis ist hydraulisch vom Bremskreis der Ventilbremse 46 getrennt. Durch geeignete konstruktive oder andere zusätzliche Maßnahmen, die im Einzelnen nicht dargestellt sind, wird sichergestellt, dass das Hydrauliköl im Kompensationskreis im Wesentlichen die gleiche Temperatur aufweist wie das Hydrauliköl im Bremskreis der Ventilbremse 46.
  • Für den Kompensationskreis gelten folgende Beziehungen. Aufgrund einer Reibung im Ringspalt 74 tritt ein Druckverlust Δp auf, so dass am Kanal 88 das Hydrauliköl des Kompensationskreises unter einem Druck p1 steht, wobei gilt:

    Δp = p1 - p2.

  • Ein Volumenstrom ≙ im Kompensationskreis ergibt sich nach folgender Beziehung:


    wobei s die Spalthöhe, dm der mittlere Spaltdurchmesser und 1 die Spaltlänge des Ringspaltes 74 sind. η steht für die dynamische Viskosität des Hydrauliköls im Kompensationskreis. Fügt man alle von der Geometrie des Ringspaltes 74 abhängigen Faktoren zu einer Geometriekonstante C zusammen, so gilt:


  • Somit ergibt sich für den Druckverlust:


  • Am Ventilkolben 70 stellt sich aufgrund der Drücke p1 und p2 sowie der Kraft des Federelementes 78 folgendes Kräftegleichgewicht ein:


    wobei F die Federkraft des Federelementes 78 und A1 und A2 die druckbeaufschlagten Flächen der Schulter 72 des Ventilkolbens 70 sind. Löst man diese Formel nach F auf und setzt für p1 = Δp + p2 und für


    ein, so ergibt sich:


    wobei R die Federrate und h die Federhöhe ist. Für die Federhöhe h ergibt sich somit:


  • Anhand dieser Beziehung wird deutlich, dass die Höhe h des Federelementes 78 und somit die Lage des Ventilkolbens 70 direkt abhängig von der dynamischen Viskosität η des Hydrauliköls ist. Ändert sich die dynamische Viskosität η des Hydrauliköls, beispielsweise aufgrund einer Temperaturänderung, ändert sich selbsttätig die Lage des Ventilkolbens 70. Hierdurch erfolgt eine Kompensation einer temperaturabhängigen Viskositätsänderung des Hydrauliköls.
  • Bei geeigneter Auslegung des Ringspaltes 74 des Federelementes 78 und der Ringnut 80 ist es somit möglich, die Auftreffgeschwindigkeit des Ventilkörpers 14 auf den Ventilsitzring 16 unabhängig von der momentanen Viskosität des Hydrauliköls konstant zu halten.

Claims (10)

1. Elektrohydraulische Ventilsteuerung, insbesondere zur Steuerung eines Gaswechselventlis bei Verbrennungskraftmaschinen, mit einem hydraulisch betätigbaren Steuerventil, dessen Steuerventilkolben über elektrisch betätigbare Ventile mit einem unter einem Druck stehenden Hydraulikmedium beaufschlagbar ist, wobei dem Steuerventilkolben eine hydraulisch wirkende Ventilbremse zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilbremse (46) eine Temperaturkompensation für das Hydraulikmedium umfasst.
2. Elektrohydraulische Ventilsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilbremse (46) einen einen Bremskreis bildenden ersten Hydraulikkreis und einen einen Kompensationskreis bildenden zweiten Hydraulikkreis besitzt.
3. Elektrohydraulische Ventilsteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bremskreis und im Kompensationskreis ein Hydraulikmedium mit im Wesentlichen gleicher Temperatur eingesetzt ist.
4. Elektrohydraulische Ventilsteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilbremse (46) von einem in einem Innenraum (62) eines Gehäuses (60) geführten Kolben (70) gebildet ist, wobei der Kolben (70) den Bremskreis und den Kompensationskreis hydraulisch trennt.
5. Elektrohydraulische Ventilsteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskreis von einem ersten Kanal (77) des Gehäuses (60), einer Ringnut (80) des Kolbens (70) und einem zweiten Kanal (79) des Gehäuses (60) gebildet ist.
6. Elektrohydraulische Ventilsteuerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (80) eine Steuerkante (84) besitzt, die mit einem Grund (82) der Ringnut (80) einen Drosselspalt des Bremskreises ausbildet.
7. Elektrohydraulische Ventilsteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (70) gegen die Kraft eines Federelementes (78) in dem Innenraum (62) verlagerbar ist.
8. Elektrohydraulische Ventilsteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompensationskreis von einem dritten Kanal (88) des Gehäuses (60), einem Ringspalt (74) zwischen Kolben (70) und Gehäuse (60) und einem vierten Kanal (90) des Gehäuses (60) gebildet ist.
9. Elektrohydraulische Ventilsteuerung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Kanal (88) ein Hydraulikmedium unter einem konstanten Druck (p1) anliegt.
10. Elektrohydraulische Ventilsteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturkompensation selbsttätig mechanisch wirkt.
DE10134644A 2001-07-17 2001-07-17 Elektrohydraulische Ventilsteuerung Ceased DE10134644A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10134644A DE10134644A1 (de) 2001-07-17 2001-07-17 Elektrohydraulische Ventilsteuerung
JP2003515063A JP2004521275A (ja) 2001-07-17 2002-05-18 電気液圧式の弁制御装置
KR10-2004-7000577A KR20040019329A (ko) 2001-07-17 2002-05-18 전기 유압식 밸브 제어
EP02740360A EP1412620A1 (de) 2001-07-17 2002-05-18 Elektrohydraulische ventilsteuerung
US10/380,508 US6892683B2 (en) 2001-07-17 2002-05-18 Electrohydraulic valve controller
PCT/DE2002/001806 WO2003008770A1 (de) 2001-07-17 2002-05-18 Elektrohydraulische ventilsteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10134644A DE10134644A1 (de) 2001-07-17 2001-07-17 Elektrohydraulische Ventilsteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10134644A1 true DE10134644A1 (de) 2003-02-06

Family

ID=7692023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10134644A Ceased DE10134644A1 (de) 2001-07-17 2001-07-17 Elektrohydraulische Ventilsteuerung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6892683B2 (de)
EP (1) EP1412620A1 (de)
JP (1) JP2004521275A (de)
KR (1) KR20040019329A (de)
DE (1) DE10134644A1 (de)
WO (1) WO2003008770A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320776A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-18 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Kompensation von viskosen Eigenschaften eines hydraulischen Mediums in einer hydraulischen Druckleitung
WO2005042930A2 (de) 2003-11-03 2005-05-12 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine
FR2869946A1 (fr) * 2004-05-06 2005-11-11 Bosch Gmbh Robert Actionneur hydraulique et procede de gestion d'un tel actionneur
WO2006017870A2 (de) 2004-08-19 2006-02-23 Avl List Gmbh Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE102005002385A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines elektrohydraulischen Arbeitszylinders
DE102005002443A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines hydraulischen Stellers
AT414010B (de) * 2004-03-04 2006-08-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
AT500714B1 (de) * 2004-08-19 2006-11-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102007028959A1 (de) 2007-06-22 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007042405A1 (de) 2007-09-06 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
US7588019B2 (en) 2006-03-31 2009-09-15 Robert Bosch Gmbh Procedure to operate an internal combustion engine
US7680584B2 (en) 2006-07-27 2010-03-16 Robert Bosch Gmbh Procedure for the operation of an internal combustion engine
US7788016B2 (en) 2006-11-08 2010-08-31 Robert Bosch Gmbh Method for operating an internal combustion engine

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20030389A1 (it) * 2003-06-23 2004-12-24 Magneti Marelli Powertrain Spa Gruppo elettroidraulico di azionamento delle valvole
DE102005025879A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Angabe eines Druckverlaufs
DE102006016145A1 (de) * 2005-12-27 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Ventils mit variablen Ventilhub
DE102007025619B4 (de) * 2007-06-01 2012-11-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Stellers
DE102007045276A1 (de) 2007-09-21 2009-04-02 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Ansteuerung von mindestens einem Motorventil
EP2063075A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-27 EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Fluid betriebener Ventiltrieb
JP2010121571A (ja) * 2008-11-20 2010-06-03 Komatsu Ltd 可変弁装置およびその制御方法
US8662033B2 (en) * 2010-03-10 2014-03-04 GM Global Technology Operations LLC Modular engine assembly and fluid control assembly for hydraulically-actuated mechanism
JP5589634B2 (ja) * 2010-07-20 2014-09-17 いすゞ自動車株式会社 カムレスエンジン弁開閉制御装置
GB2494176B (en) * 2011-09-02 2013-10-02 Manousos Pattakos Desmodromic hydraulic valve train
US9284865B2 (en) * 2012-01-11 2016-03-15 Eaton Corporation Method of controlling fluid pressure-actuated switching component and control system for same
FI124245B (en) * 2012-02-16 2014-05-15 Wärtsilä Finland Oy Hydraulic valve arrangement for controlled actuation of the gas exchange valve of the reciprocating internal combustion engine
EP3406866A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-28 EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Hydraulischer antrieb zum beschleunigen und abbremsen dynamisch zu bewegender bauteile

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4615306A (en) * 1984-01-30 1986-10-07 Allied Corporation Engine valve timing control system
DE3911495C1 (en) 1989-04-08 1990-08-30 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Hydraulic valve actuation unit for piston engines
US5168840A (en) 1992-03-26 1992-12-08 Siemens Automotive L.P. Temperature compensated damping mechanism for hydraulic engine valve actuator
EP0915235A3 (de) 1997-11-07 1999-06-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Hydraulische Betätigungsvorrichtung für ein Brennkraftmaschinen-Gaswechselventil
US5937806A (en) * 1998-03-13 1999-08-17 General Motors Corporation Closed-loop camshaft phaser control
DE19826045A1 (de) 1998-06-12 2000-01-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung eines Gaswechselventils für Brennkraftmaschinen
EP1212518B1 (de) * 1999-09-16 2010-01-06 Diesel Engine Retarders, Inc. Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der ventilschliessgeschwindigkeit

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320776A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-18 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Kompensation von viskosen Eigenschaften eines hydraulischen Mediums in einer hydraulischen Druckleitung
DE10320776B4 (de) * 2003-05-09 2009-12-24 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Kompensation von viskosen Eigenschaften eines hydraulischen Mediums in einer hydraulischen Druckleitung
US7258640B2 (en) 2003-05-09 2007-08-21 Zf Friedrichshafen Ag Apparatus for compensating viscous characteristics of hydraulic fluid in a hydraulic pressure line
WO2005042930A2 (de) 2003-11-03 2005-05-12 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine
AT414010B (de) * 2004-03-04 2006-08-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
FR2869946A1 (fr) * 2004-05-06 2005-11-11 Bosch Gmbh Robert Actionneur hydraulique et procede de gestion d'un tel actionneur
WO2006017870A2 (de) 2004-08-19 2006-02-23 Avl List Gmbh Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
AT500714B1 (de) * 2004-08-19 2006-11-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102005002443B4 (de) * 2005-01-19 2006-12-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines hydraulischen Stellers und Steuergerät
DE102005002443A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines hydraulischen Stellers
DE102005002385A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines elektrohydraulischen Arbeitszylinders
US7588019B2 (en) 2006-03-31 2009-09-15 Robert Bosch Gmbh Procedure to operate an internal combustion engine
US7680584B2 (en) 2006-07-27 2010-03-16 Robert Bosch Gmbh Procedure for the operation of an internal combustion engine
US7788016B2 (en) 2006-11-08 2010-08-31 Robert Bosch Gmbh Method for operating an internal combustion engine
DE102007028959A1 (de) 2007-06-22 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007042405A1 (de) 2007-09-06 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003008770A1 (de) 2003-01-30
US20040035388A1 (en) 2004-02-26
EP1412620A1 (de) 2004-04-28
JP2004521275A (ja) 2004-07-15
US6892683B2 (en) 2005-05-17
KR20040019329A (ko) 2004-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10134644A1 (de) Elektrohydraulische Ventilsteuerung
DE19853355C1 (de) Hydraulisch steuerbares Hubventil
DE19930868A1 (de) Ventil
DE10335340A1 (de) Steuerventil für einen Druckübersetzer enthaltenden Kraftstoffinjektor
WO2002077446A1 (de) Druckbegrenzungsventil für kraftstoff-einspritzeinrichtungen
WO2003048559A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1269008A1 (de) Einspritzventil mit bypassdrossel
EP1507082B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1584814B1 (de) Servoventilangesteuerter Kraftstoffinjektor
EP1427917A1 (de) Hydraulisch gesteuerter aktuator zur betätigung eines ventils
DE102016107986A1 (de) Hydraulikventil und Pleuel mit einem Hydraulikventil
DE102004054108B4 (de) Dreiwegeventil und dieses aufweisende Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE3939002A1 (de) Hydraulische ventilsteuervorrichtung fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE10141679A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102006048549A1 (de) Hydraulisches Ventilspielausgleichselement mit Leerhubfunktion für einen Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors
EP1421272B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE102004022447A1 (de) Hydraulischer Steller und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Stellers
DE10239747A1 (de) Hydraulischer Ventilsteller zum Betätigen eines GAswechselventils
DE10239118A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung mindestens eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE10145975A1 (de) Vorgesteuertes Druck-Einspeiseventil
AT521675B1 (de) Hydraulisches Steuerventil für eine längenverstellbare Pleuelstange mit zwei stirnseitigen Steuerkolben
WO2009127403A2 (de) Druckreduzier-sitzventil und spannschaltung
EP1825137A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
EP1825134A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE10141111A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection