DE19930868A1 - Ventil - Google Patents

Ventil

Info

Publication number
DE19930868A1
DE19930868A1 DE1999130868 DE19930868A DE19930868A1 DE 19930868 A1 DE19930868 A1 DE 19930868A1 DE 1999130868 DE1999130868 DE 1999130868 DE 19930868 A DE19930868 A DE 19930868A DE 19930868 A1 DE19930868 A1 DE 19930868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control
valve
pilot
volume flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999130868
Other languages
English (en)
Other versions
DE19930868B4 (de
Inventor
Hartmut Faust
Guenter Ebinger
Benjamin Kemmner
Urban Panther
Manfred Homm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Getriebe Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Getriebe Systeme GmbH filed Critical LuK Getriebe Systeme GmbH
Priority to DE1999130868 priority Critical patent/DE19930868B4/de
Publication of DE19930868A1 publication Critical patent/DE19930868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19930868B4 publication Critical patent/DE19930868B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0126Control of flow without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger associated with one or more springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0324With control of flow by a condition or characteristic of a fluid
    • Y10T137/0379By fluid pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2579Flow rate responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2579Flow rate responsive
    • Y10T137/2589Pilot valve operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/263Plural sensors for single bypass or relief valve
    • Y10T137/2632Sensors interconnected by timing or restrictive orifice
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/2635Pilot valve operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ventil, vorgesehen mit einem in einer Ventilbohrung verschiebbaren Ventilkolben, sowie ein Verfahren zur Verwendung eines Ventils.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Volumenstromregelventil nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und insbesondere ein Volumenstromregelventil für ein kontinuierlich verstellbares Getriebe (CVT).
Volumenstromregelventile, die im folgenden auch als Stromregelventile bezeichnet werden, kommen dann zum Einsatz, wenn der Flüssigkeitsstrom eines Arbeitsfluides zu einem Hydrozylinder oder einem anderen hydrauli­ schen Verbraucher, beeinflußt werden soll, indem ein Teil des von einer Förderpumpe bereitgestellten Flüssigkeitsstromes dem hydraulischen Ver­ braucher zugeführt wird und ein nicht benötigter Überschußteil wieder in den Pumpenkreislauf zurückgeführt wird.
Ein Stromregelventil besitzt dabei einen weitgehend definierten Abregelpunkt, ab dem es dafür sorgt, daß dem hydraulischen Verbraucher ein im wesentli­ chen konstanter Flüssigkeitsstrom zugeführt wird, auch wenn die von der Pumpe bereitgestellte Liefermenge weiter ansteigt.
Ganz allgemein weist ein Stromregelventil einen Schieber oder Ventilkolben auf, der in einer Ventilbohrung gegen die Kraft einer Druckfeder axial ver­ schiebbar aufgenommen ist und beidseitig von aufgrund einer Meßblende unterschiedlichen Drücken beaufschlagt wird. Über das Stromregelventil wird der oben bereits angesprochene überschüssige Förderstrom in einen Rücklauf rückgeführt, der mit einem Tank oder mit der Saugseite der Förderpumpe verbunden ist, und damit, verglichen mit der Druckseite der Förderpumpe, mit einem Bereich mit niedrigem Druckniveau.
Der Abregelpunkt des Stromregelventils stellt für das hydraulische System eine wichtige Kenngröße dar, da der dem hydraulischen Verbraucher zugeführte Volumenstrom bei der Auslegung des Systems als Eingangskenngröße dient und sich bei einem Verschieben des Abregelpunktes das Verhalten des Systems negativ ändern kann, da der zur Auslegung dienende Volumenstrom nicht mehr eingehalten werden kann.
Aufgrund der Arbeitscharakteristik des hydraulischen Verbrauchers kann es im hydraulischen System zu hohen Drücken kommen. An der Meßblende des Stromregelventils tritt ein gewisser Druckverlust auf. Zwischen der die Feder des Stromregelventils aufnehmenden Kammer und dem bereits angesproche­ nen Rücklauf kommt es aber bei hohen Systemdrücken trotz des nach der Meßblende niedrigeren Druckes zu einer hohen Druckdifferenz, die zu einem Leckstrom zwischen der Federkammer und dem Rücklauf führt.
Diese Leckage vermindert den vom Stromregelventil dem hydraulischen Verbraucher zugeführten Volumenstrom und führt zu einer Verschiebung des Abregelpunktes. Als Konsequenz hiervon verändert sich das Verhalten des hydraulischen Systems.
Insbesondere dann, wenn der von der Förderpumpe bereitgestellte Volumen­ strom den vom hydraulischen Verbraucher benötigten Volumenstrom deutlich übersteigt, was beispielsweise bei einer vom Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges angetriebenen Pumpe bei hohen Motordrehzahlen immer wieder der Fall ist, muß das Stromregelventil viele Regelvorgänge ausführen, der Ventilkolben wird also in der Ventilbohrung einer ständig wiederkehrenden oszillierenden Bewegung unterworfen. Dies führt aufgrund der Werkstoffpaa­ rung Metall auf Metall insbesondere im Bereich der Dichtkanten des Kolbens und der Ventilbohrung an dieser Stelle zu einem erhöhten Verschleiß und damit zu einer Zunahme der Spalthöhe, was zu einem erheblichen Anstieg des Leckstroms führt.
Ein Abrunden der Dichtkanten des Kolbens kann dieses Problem nicht beseiti­ gen, da in einem hydraulischen System üblicherweise Verunreinigungen in Form von kleinen Partikeln vorliegen, die sich zwischen der Ventilbohrung und der abgerundeten Kolbenkante festsetzen, was den Verschleiß zwischen Ventilbohrung und Kolben sogar noch erhöht und damit die Spalthöhe und die Leckage ansteigen läßt. Ein solches Abrunden würde auch zu einer verstärk­ ten Neigung des Kolbens zum Kippen in der Ventilbohrung führen und damit zu einem den Verschleiß fördernden Verkanten.
Diese Neigung zum Verkanten könnte zwar möglicherweise durch einen lang ausgeführten Ventilkolben reduziert werden, diese Lösung scheitert aber an dem dadurch benötigten und nicht zur Verfügung stehenden Bauraum.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher zur Beseitigung der geschilderten Nachteile die Aufgabe zugrunde, ein Volumenstromregelventil zu schaffen, welches über seine gesamte Einsatzzeitdauer einen vorbestimmten Abregel­ punkt bei behält. Es soll außerdem ein Verfahren geschaffen werden, mit dem die Beibehaltung des Abregelpunktes ermöglicht wird.
Die Erfindung weist zur Lösung dieser Aufgabe hinsichtlich des Ventiles die im Anspruch 1 genannten Merkmale auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben. Die Erfindung weist außerdem zur Lösung dieser Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens die im Anspruch 11 genannten Merkmale auf.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß sich der für die Verschiebung des Abregelpunktes verantwortliche Leckstrom, der über die Abzweigung nach der Meßblende des Stromregelventils in die Federkammer und weiter in den Überstromablauf stattfindet, durch eine Erhöhung des Druckniveaus zwischen der Federkammer und dem Ablauf beseitigen oder zumindest soweit verhin­ dern läßt, daß der Abregel punkt des Stromregelventils im wesentlichen konstant bleibt, da durch das erhöhte Druckniveau ein auch im Betrieb zunehmender Spaltraum zwischen Ventilkolben und Ventilbohrung gleichsam "hydraulisch verschlossen" werden kann.
Zur Schaffung des erhöhten Druckniveaus wird in vorteilhafter Weise gleich der im hydraulischen System ohnehin vorhandene Betriebsdruck oder System­ druck herangezogen.
Nach der Erfindung ist daher ein Volumenstromregelventil vorgesehen mit einem in einer Ventilbohrung gegen eine Feder geführt axial verschiebbaren Ventilkolben, einer mit der Druckseite einer Förderpumpe verbundenen Zuführung, einem vom Ventilkolben freigebbaren Überstromablauf, einer vom Betriebsdruck beaufschlagten ersten Ventilkolbenfläche und einer von einem an einer Meßblende reduzierten Betriebsdruck beaufschlagten zweiten Ventilkolbenfläche. Das Volumenstromregelventil besitzt zudem eine Einrich­ tung, die die Druckdifferenz zwischen dem reduzierten Betriebsdruck in der Federkammer und dem Druck im Überstromablauf vermindert oder aufhebt.
Diese Einrichtung besitzt eine Druckleitung, über die in dem an die Feder­ kammer angrenzenden Raum zwischen der Federkammer und der Ventilkol­ benmantelfläche ein im wesentlichen dem Betriebsdruck entsprechender Druck anliegt. Mit anderen Worten wird zwischen der Ventilbohrung und der äußeren Mantelfläche des Ventilkolbens über die Erhöhung des Druckniveaus an dieser Stelle gleichsam eine hydraulische Dichtung geschaffen.
Nach einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Volumenstromregelven­ tiles wird dem Dichtbereich, das heißt der Stelle, an der das erhöhte Druckni­ veau ausgebildet werden soll, das unter Betriebsdruck stehende hydraulische Fluid (beispielsweise Hydrauliköl) über eine im Ventilkolben ausgebildeten Bohrung zugeführt.
Alternativ hierzu oder auch zusätzlich kann das unter Druck stehende Fluid auch über eine an der Mantelinnenfläche der Ventilbohrung angeordnete Nut zugeführt werden.
Zur Ausbildung eines Druckpolsters durch das Fluid ist es vorgesehen, daß die Druckleitung in einer an der Ventilkolbenmantelfläche oder der Ventilboh­ rungsinnenfläche ausgebildeten Ringnut mündet. Dies heißt mit anderen Worten, daß an der Mantelfläche des Ventilkolbens oder aber auch an der Innenfläche der Ventilbohrung eine Ringnut vorgesehen wird, in die über die Druckleitung das Druckfluid eingeleitet wird.
Das durch die Erfindung geschaffene Volumenstromregelventil ist zur Verwen­ dung insbesondere in einem CVT Getriebe vorgesehen, d. h. also einem Getriebe mit kontinuierlich variabler Übersetzung.
Neben dem bereits angesprochenen Volumenstromregelventil schafft die Erfindung auch ein Verfahren zur Vermeidung einer Veränderung des Abre­ gelpunktes eines Volumenstromregelventiles, welches sich dadurch auszeich­ net, daß ein Leckstrom zwischen der Federkammer und dem Überstromablauf des Ventiles durch die Bildung eines weitgehend dem Betriebsdruck entspre­ chenden Druckniveaus im Raum zwischen der Federkammer und dem Ablauf vermieden wird.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kompensieren von gegebenenfalls temperaturbedingten Druck- , wie Steuer­ druckänderungen, eines mit Vorsteuerdruck angesteuerten Steuerventils gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14. Die Erfindung betrifft weiter ein Steuerventil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
In hydraulischen Steuerungen, wie sie z. B. in Stufenautomatgetrieben, CVT- Getrieben, automatisierten Kupplungen usw. verwendet werden, wird im allgemeinen ein Steuerschieber mit einem niedrigen, beispielsweise mit einem Elektromagneten eingestellten Vorsteuerdruck beaufschlagt und dadurch ein entsprechend konstruktiv vorgegebenen Bedingungen im allgemeinen höherer Steuerdruck gesteuert, mit dem beispielsweise eine Kupplung beaufschlagt wird. Zur Bedämpfung des Schiebers werden in den verschiedenen Ölzuführungen eine oder mehrere Drosselöffnungen bzw. Blenden vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem der geschilderte, temperaturbedingte Anstieg des Steuerdrucks vermieden werden kann. Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, ein Steuerventil zu schaffen, das den geschilderten Anstieg des Steuerdrucks mit zunehmender Temperatur nicht aufweist.
Der das Verfahren betreffende Teil der Erfindungsaufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst.
Der das Steuerventil betreffende Teil der Erfindungsaufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
Das erfindungsgemäße Steuerventil wird mit den Merkmalen des Anspruchs 16 in vorteilhafter Weise weitergebildet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 eine schematische Teilschnittdarstellung eines Volumenstromre­ gelventiles nach der Erfindung;
Fig. 1A eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung;
Fig. 2A ein Stromregelventil in einer Schnittansicht nach einer ersten Ausführungsform in einer geschlossenen Stellung und
Fig. 2B in einer geöffneten Stellung;
Fig. 3 ein Stromregelventil in einer Schnittansicht nach einer zweiten Ausführungsform in einer geschlossenen Stellung;
Fig. 4A ein Diagramm mit einem Kennlinienverlauf zur Darstellung des Abregelpunktes eines bekannten Stromregelventils bei niedrigem Betriebsdruck und
Fig. 4B bei einem hohen Betriebsdruck;
Fig. 5A ein Diagramm ähnlich demjenigen nach Fig. 4A für ein bekanntes Stromregelventil bei niedrigem Betriebsdruck nach einem Dauer­ lauf und
Fig. 5B bei einem hohen Betriebsdruck;
Fig. 6A ein Diagramm mit einem Kennlinienverlauf bei niedrigem Be­ triebsdruck für ein Volumenstromregelventil nach der Erfindung, bei dem zur Demonstration ein Ventilkolben mit Bohrung und Ringnut in eine nach einem Dauerlauf bereits verschlissene Ven­ tilbohrung eingesetzt worden ist; und
Fig. 6B ein Diagramm ähnlich demjenigen nach Fig. 6A, aber bei hohem Betriebsdruck,
Fig. 7 eine Ventilanordnung,
Fig. 8 ein Diagramm und
Fig. 9 ein Diagramm.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt in einer schematischen Darstellung den grundsätz­ lichen Aufbau eines Volumenstromregelventiles 1 nach einer Ausführungsfor­ men gemäß der Erfindung.
In einer Ventilbohrung 2 eines Ventilgehäuses (nicht dargestellt) befindet sich ein Ventilkolben 3 gegen die Kraft einer Feder 4 oder eines Kraftspeichers axial verschiebbar aufgenommen, wobei der Ventilkolben 3 eine erste im folgenden als Kolbenfläche 5 bezeichnete Kolbenstirnfläche und eine zweite Kolbenfläche 6 aufweist. Über eine lediglich schematisch dargestellte Zufüh­ rung 7 wird ein hydraulisches Fluid, beispielsweise Hydrauliköl über eine nicht dargestellte Förderpumpe oder ein anderes Mittel, wie einem vorgeschaltetes Ventil oder ein Druckspeicher, dem Volumenstromregelventil 1 mit System­ druck oder Betriebsdruck zugeführt.
Das unter Druck zugeführte Hydraulikfluid, wie -öl, durchströmt das Stromre­ gelventil 1, strömt weiter zu einer Abzweigung 8 und wird über eine Leitung 9 mit dem Systemdruck in die Kammer 10 des Stromregelventils 1 eingeleitet, um dort die erste Kolbenfläche 5 zu beaufschlagen. An der Meßblende oder Meßdrossel 11 stellt sich ein bestimmter Druckverlust ein, so daß über die Abzweigung 12 und die Leitung 13 in der Kammer, wie Federkammer, 14 ein reduzierter Betriebsdruck vorliegt, der dort die zweite Kolbenfläche 6 beauf­ schlagt. In der Leitung 13 kann vorzugsweise eine weitere Blende oder eine Drossel 11a angeordnet sein, die bei Durchströmung einen Druckabbau im Bereich 13a bedingt. Der Druckunterschied zwischen den beiden Abzweigun­ gen 8 und 12 wird über die Meßblende 11 volumenstromabhängig erzeugt. Der Druckunterschied zwischen der Abzweigungen 12 und dem Bereich 13a wird über die Meßblende 11 volumenstromabhängig erzeugt. Das Stromregelventil 1 beginnt abzuregeln, wenn die Drücke an den beiden Kolbenflächen unter­ schiedlich groß sind und die von der Feder 4 erzeugte Vorspannkraft durch den Druckunterschied überwunden wird.
Die Abregelung bedeutet, daß der von der Förderpumpe geförderte und von einem nicht dargestellten hydraulischen Verbraucher nicht benötigte Volumen­ strom als überschüssiger Förderstrom in einen Tank 15 beziehungsweise an die Saugseite der Förderpumpe geleitet wird oder zu anderen Verbrauchern oder zu anderen Zwecken, wie zur Kühlung, weitergeleitet wird.
Wie es vorstehend bereits angesprochen worden ist und nachfolgend noch anhand von Diagrammen näher erläutert werden wird, kann es anwendungs­ spezifisch im hydraulischen System zu hohen Betriebsdrücken von beispiels­ weise bis zu 100 bar (107 Pa) bei variablen Volumenströmen kommen, die daher zu vielen Regelvorgängen des Stromregelventils 1 führen. Es wurde beobachtet, daß sich nach längeren Einsatzzeiten zwischen der Mantelfläche des Ventilkolbens 3 und der Ventilbohrung 2 im Bereich der zweiten Kolbenflä­ che 6 Verschleißerscheinungen einstellen, die zu einer Zunahme der Spalthö­ he an dieser Stelle führen.
Da der Bereich zwischen dem Ablauf 16 für den Tank 15 und der Federkam­ mer 14 bei bekannten Stromregelventilen im wesentlichen drucklos ist, kommt es zu einer hohen Druckdifferenz zwischen dem Druck in der Federkammer 14 und der Umgebung, d. h. dem Ablauf 16 beziehungsweise dem Tank 15.
Der Verschleiß, der hauptsächlich an der Innenwand der Ventilbohrung 2 und der Kolbendichtkante der Kolbenfläche 6 zu beobachten ist, nimmt im Laufe des Betriebs zu, was aufgrund der Druckdifferenz zu einer Zunahme des Leckstroms aus der Federkammer 14 in Richtung zum Ablauf 16 führt. In der in Fig. 1 dargestellten schematischen Ansicht besitzt der Ventilkolben 3 eine von der Zuführung 7 ausgehende und sich in Richtung zur Federkammer 14 in Längsrichtung des Ventilkolbens 3 erstreckende Bohrung 17, über die Hydrau­ likfluid mit Betriebsdruck in eine Ringnut 18 eingeleitet werden kann. In der Ringnut 18 bildet sich somit ein Druckniveau aus, welches von geringen Leistungsverlusten abgesehen, dem Betriebsdruck entspricht. Die bei be­ kannten Ventilen bestehende Druckdifferenz zwischen der Federkammer 14 und dem Ablauf 16 liegt bei dem erfindungsgemäßen Volumenstromregelventil 1 nicht mehr vor und der dem hydraulischen Verbraucher zugeführte Volumen­ strom wird nicht durch einen Leckstrom aus der Federkammer 14 verringert. Der Volumenstrom am Abregel punkt des Stromregelventils 1 wird nicht mehr um den Leckstrom verringert, der Abregelpunkt daher nicht mehr verschoben.
Eine aufgrund der Verschiebung des Abregelpunktes des Stromregelventils 1 bedingte Veränderung der Arbeitscharakteristik des vom Volumenstrom beaufschlagten hydraulischen Verbrauchers kann daher mit dem erfindungs­ gemäßen Stromregelventil 1 dauerhaft vermieden werden.
Die Fig. 1a zeigt einen weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Druckmittelanlage mit einem Volumenstromregelventil 1. Im Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist ein Pilotventil 100 über die Verbindung 13b mit den Druckmittelverbindungen 13a und 13c verbunden, wobei die Verbindung 13c mit der Kammer 14 verbunden ist.
Das Pilotventil 100 weist einen in einem Gehäuse 101 entgegen der Rückstell­ kraft eines Kraftspeichers 102 axial verlagerbaren Schieber oder Kolben 103 auf. In einem Zustand bei geringen eingangsseitigen Drücken schließt der Kolben 103 mit einer Dichtfläche den Eingang des Ventils 100 durch die von dem Kraftspeicher 102 aufgebrachte Kraft ab. Diese Dichtfläche des Kolbens ist vorzugsweise konisch ausgebildet. Sie kann aber in anderen Ausführungs­ beispielen auch anders gestaltet sein. Eingangsseitig weist das Ventil 100 eine Drossel oder Blende 104 auf, welche bei Durchströmung den Druck reduziert.
Steigt der eingangsseitige Druck am Ventil 100 multipliziert mit der wirksamen Fläche über einen vorgebbaren Wert an, welcher durch die Kraft der Feder 102 gegeben ist, so verschiebt sich der Kolben 103 axial und gibt die Öffnung des Ventils 100 zumindest teilweise frei. Dadurch fließt ein Volumenstrom durch das Ventil von Leitung 13 über die Leitungen 13a und 13b zum Ablauf 115. Durch den Volumenstrom wird der Druck in den Bereichen 13a, 13b und 105 durch die Drosseln oder Blenden 11a, 104 reduziert. Dadurch senkt sich der Druck auch in der Kammer 14 und der Kolben 3 des Ventils 1 verschiebt sich axial und die Verbindung 7 nach 16 wird in Abhängigkeit der axialen Stellung des Kolbens 3 geöffnet und die Abregelung des Flusses nach 8 wird bestimmt. Die weitere Funktionsweise des Ventils 1 ist der Beschreibung der Fig. 1 zu entnehmen.
Fig. 2A zeigt ein Stromregelventil 1 gemäß der Erfindung nach einer ersten Ausführungsform in einer geschlossenen Stellung mit einem Ventilkolben 3, der in der Ventilbohrung 2 gegen die Kraft der Druckfeder 4 axial verschoben werden kann. In der geschlossenen Stellung liegt keine Verbindung zwischen der Zuführung 7 und dem Ablauf 16 vor. Über die von einem mit einer Ring­ dichtung 19 versehenen Stopfen 20 verschlossene Bohrung 21 kann der Ventilkolben 3 in die Ventilbohrung 2 eingesetzt werden.
Der Ventilkolben 3 wird an seiner ersten Kolbenfläche 5 von einem über die Leitung 9 eingebrachten Hydraulikfluid, beispielsweise Hydrauliköl beauf­ schlagt, um in der Zeichenebene in Richtung nach rechts gegen die Kraft der Feder 4 axial verschoben zu werden, bis er die in Fig. 2B gezeigte offene Stellung einnimmt. Nach der in dieser Figur nicht dargestellten Meßblende wird über die Leitung 13 Hydrauliköl mit verringertem Druck in die Federkammer 14 eingebracht, so daß sich die an der zweiten Kolbenfläche 6 wirkende Kraft zu der Federkraft addiert und im Gleichgewicht steht mit der von der Beaufschla­ gung der Kolbenfläche 5 her stammenden Kraft.
Über die im Ventilkolben 3 im Winkel schräg verlaufende Bohrung 17 wird Hydrauliköl aus der Zuführung 7 in die Ringnut 18 eingeleitet, so daß sich dort ein Druckpolster bildet, welches einen Leckstrom aus der Federkammer 14 in den Ablauf 16 verhindert. Im Bereich zwischen der Ringnut 18 und dem am Außenbereich der Kolbenfläche 6 zwischen der Mantelaußenfläche des Kolbens 3 und der Ventilbohrung 2 auftretenden Spaltraum stellt sich somit ein Kräfte- oder Druckgleichgewicht zwischen dem Druck in der Ringnut 18 und dem in der Federkammer 14 und damit im Spaltraum herrschenden Druck ein. Es kann sich daher kein Leckstrom mehr einstellen.
Fig. 2B zeigt das Stromregelventil 1 nach Fig. 2A in der geöffneten Stellung, in der ein über die Zuführung 7 eingebrachter überschüssiger Förderstrom über den Ablauf 16 abgeleitet wird. In der geöffneten Stellung liegt der kegel­ stumpfförmige Zentrieransatz 22 am Grund 23 der Federkammer 14 an.
Fig. 3 der Zeichnung zeigt ein Stromregelventil nach der Erfindung in einer zweiten Ausführungsform, die sich von der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform darin unterscheidet, daß die Druckleitung 24 zum Aufbau des Druckpolsters nicht mehr in der Form der in Fig. 2A dargestellten Bohrung 17 vorliegt, sondern im Gehäusekörper des Stromregelventils 1 oder der Ventil­ bohrung 2 eine Nut 24 verläuft, die in Fig. 3 durch die mit einem Pfeil für die Strömungsrichtung des Hydraulikfluids versehene gestrichelte Linie dargestellt ist und eine Verbindung zwischen der Zuführung 7 und der Ringnut 25 in dem an die Kolbenfläche 6 angrenzenden Raum bildet.
Die Funktion des Stromregelventils 1 nach der zweiten Ausführungsform entspricht derjenigen der ersten Ausführungsform. Das in Fig. 3 dargestellte Stromregelventil 1 läßt sich aber kostengünstiger herstellen, da es nicht erforderlich ist, in dem Ventilkolben 3 die Bohrung 17 einzubringen.
Nachfolgend wird auf die in den Fig. 4A bis 6B dargestellten Kennlinien Bezug genommen. Die in den jeweiligen Diagrammen dargestellten Kennlinien sind bei Volumenstromregelventilen mit niedrigen beziehungsweise hohen Betriebsdrücken p aufgenommen, wobei als Förderpumpe eine von einem Verbrennungsmotor angetriebene Pumpe eingesetzt sein kann, die in Abhän­ gigkeit von der auf der Abszisse aufgetragenen Motordrehzahl einen Förder­ volumenstrom von etwa bis zu 100 l/min oder vorzugsweise bis etwa 60 l/min bereitstellt.
Das Volumenstromregelventil kann in einem stufenlos einstellbaren Getriebe (CVT) zur Ansteuerung einer hydraulischen Krafterzeugungseinheit eingesetzt sein, wobei das CVT Getriebe einen Volumenstrom Q von zwischen etwa 5 l/min bis 30 l/min, vorzugsweise zwischen 12 l/min bis 15 l/min bei einem Betriebsdruckniveau p von zwischen etwa 6 bar (6.105 Pa) bis 100 bar (107 Pa) benötigt. Es bedeutet dies, daß der von der Förderpumpe geförderte über­ schüssige Volumenstrom vom Volumenstromregelventil abgeregelt werden muß.
Fig. 4A zeigt ein Diagramm mit dem Kennlinienverlauf des Volumenstrom Q über der Motordrehzahl eines bekannten Volumenstromregelventils bei einem niedrigen Betriebsdruck p. Das Volumenstromregelventil wird dabei von einem vollständig geschlossenen in einen vollständig geöffneten Zustand und von diesem wieder in den vollständig geschlossenen Zustand gefahren, woraus sich der in den jeweiligen Diagrammen dargestellte Kurvenverlauf des Volu­ menstroms Q mit einer Hysterese ergibt. Fig. 4A zeigt dabei einen Kurvenver­ lauf, der mit einem noch neuen bekannten Volumenstromregelventil, d. h. einem bekannten Volumenstromregelventil aufgenommen wurde, welches sich noch nicht in Verwendung befunden hatte und deshalb noch keinen Verschleiß aufweist. Der Kurvenverlauf zeigt ab einem charakteristischen Volumenstrom QK den gewünschten Verlauf, d. h. einen Knickpunkt, ab dem das Volumen­ stromregelventil dem hydraulischen Verbraucher einen weitgehend konstanten Volumenstrom zuführt, d. h. das Volumenstromregelventil regelt ab.
Fig. 4B zeigt einen ähnlichen Kurvenverlauf des Volumenstroms Q über der Motordrehzahl bei einem hohen Betriebsdruck p bei einem bekannten Volu­ menstromregelventil, welches noch nicht im Dauerbetrieb gefahren wurde und dessen Ventilbohrung daher noch nicht einem Verschleiß unterworfen war. Auch hier regelt das Volumenstromregelventil den Volumenstrom ab einem charakteristischen Volumenstrom QK wieder ab.
Wenn das bekannte Volumenstromregelventil einem längeren Dauereinsatz ausgesetzt wird, führt dies zu einem betriebsbedingten Verschleiß, der an der Ventilbohrung und der Kolbendichtkante festzustellen ist, d. h. also zu einem erhöhten Spaltraum zwischen Ventilbohrung und Ventilkolben.
Fig. 5A zeigt den Kennlinienverlauf des verschlissenen bekannten Stromregel­ ventils bei einem niedrigen Betriebsdruck, der in etwa dem in Fig. 4A darge­ stellten Kennlinienverlauf ähnelt.
Wenn das verschlissene Stromregelventil, dessen Kennlinienverlauf bei niedrigem Betriebsdruck in Fig. 5A dargestellt ist, aber mit einem hohen Betriebsdruck beaufschlagt wird, stellt sich der in Fig. 5B dargestellte Verlauf des Volumenstroms über der Motordrehzahl ein. Wie es ohne weiteres ersichtlich ist, ist zwar auch hier noch ein Abregel punkt gegeben, der Abregel­ punkt hat sich aber um einigen l/min, etwa 3 l/min, verschoben, d. h. dem hydraulischen Verbraucher wird ein zu geringer Volumenstrom zugeführt, seine Arbeitscharakteristik ändert sich, das Verhalten des hydraulischen Systems ändert sich.
Die Verschiebung des Abregelpunktes wird von einem Leckstrom zwischen dem in der Federkammer befindlichen unter hohen Betriebsdruck vorliegenden Hydraulikfluid und dem Ablauf des Volumenstromregelventils aufgrund der dort herrschenden hohen Druckdifferenz und des veschleißbedingten Spaltraumes verursacht, wobei der Leckstrom im betrachteten Fall bei dem angesprochenen Wert von etwa 3 l/min liegt.
Fig. 6A und 6B zeigen nun die Kennlinienverläufe des Volumenstroms über der Motordrehzahl bei einem niedrigen beziehungsweise einem hohen Betriebs­ druck, wenn ein mit einer Bohrung und einer Ringnut versehener Ventilkolben 3 des erfindungsgemäßen Stromregelventils 1 gemäß Fig. 2A in die schon verschlissene Ventilbohrung eines bekannten Stromregelventils eingesetzt wird. Der Ventilkolben 3 besteht aus einer Aluminiumlegierung und weist eine Hartoxidbeschichtung auf.
Wie ohne weiteres ersichtlich ist, liegt selbst bei einer bereits verschlissenen Ventilbohrung der Abregel punkt des erfindungsgemäßen Stromregelventils bei niedrigem Betriebsdruck und bei hohen Betriebsdruck unverändert bei dem charakteristischen Wert des Volumenstroms QK. Es bedeutet dies, daß durch die Erzeugung des Druckniveaus in der Ringnut des Volumenstromregelventils selbst bei einer bereits verschlissenen Ventilbohrung auch bei hohem Be­ triebsdruck kein Leckstrom mehr festzustellen ist, das erfindungsgemäße Stromregelventil also auch nach einem Dauereinsatz mit etwaiger verschlisse­ ner Ventilbohrung seinen Abregel punkt nicht verändert. Der in Fig. 6A und 6B ersichtliche insgesamt etwas höhere Volumenstrom ergab sich aufgrund einer etwas anderen Federvorspannung bei der im Versuch verwendeten Anord­ nung. Von wesentlicher Bedeutung ist aber, daß sich der Abregelpunkt des erfindungsgemäßen Stromregelventils auch bei einer verschlissenen Ventil­ bohrung bei hohem Betriebsdruckniveau nicht aufgrund von Leckage verändert hat. Das erfindungsgemäße Stromregelventil kann daher über seine gesamte Einsatzzeitdauer den als Eingangskenngröße für das hydraulische System verwendeten Abregelpunkt beibehalten.
In der obigen Beschreibung wird deutlich, daß die erfinderische Ausgestaltung einer Ventilanordnung Fehlverhalten des Systems aufgrund von Leckagen vermindert oder unterbindet. Dieses Fehlverhalten, also beispielsweise eine Verschiebung des Abregelpunktes der Ventilanordnung aufgrund von Druck­ abhängigkeiten, kann auch durch andere Ursachen bedingt sein. Die erfinderi­ sche Lösung behebt oder vermindert diese Probleme. Weiterhin kann durch Temperaturänderungen des Hydraulikfluids, wie -öl, eine Veränderung des Abregelpunktes bei Ventilen nach dem Stand der Technik erfolgen, da durch die Temperaturänderung sich die Viskosität des Fluids ändert und dadurch die Durchflußrate an Leckagestellen erhöht. Durch diese erhöhte Durchflußrate wird an den Drosselstellen auch der Druckabbau vergrößert. Bei einer erfin­ dungsgemäßen Ventilanordnung kann dieser Effekt ebenfalls vermindert werden.
Hinsichtlich vorstehend im einzelnen nicht näher erläuterter Merkmale der Erfindung wird im übrigen ausdrücklich auf die Ansprüche und Zeichnung verwiesen.
Es ist ein Volumenstromregelventil vorgesehen mit einem in einer Ventilboh­ rung gegen eine Feder geführt axial verschiebbaren Ventilkolben, einer mit der Druckseite einer Förderpumpe verbundenen Zuführung, einem vom Ventilkol­ ben freigebbaren Überstromablauf, einer vom Betriebsdruck beaufschlagten ersten Ventilkolbenfläche und einer von einem an einer Meßblende reduzier­ ten Betriebsdruck beaufschlagten zweiten Ventilkolbenfläche, wobei das Volumenstromregelventil eine Einrichtung zur Verminderung oder Aufhebung eines Leckstromes zwischen dem Überstromablauf und der die zweite Ventil­ kolbenfläche aufnehmenden Federkammer besitzt.
Ein Ausführungsbeispiel eines bekannten Steuerventils ist in Fig. 7 im Teilschnitt dargestellt.
Das Steuerventil weist ein Gehäuse 110 mit einer abgestuften Längsbohrung auf, in der ein Steuerschieber 112 beweglich ist.
Der Steuerschieber 112 weist eine Vorsteuerfläche 114 auf, die über eine Vorsteuerdruckleitung 116 mit Vorsteuerdruck beaufschlagt ist. Weiter weist der Steuerschieber 112 eine an einer Abstufung ausgebildete Ringfläche auf, die eine gegensinnig zur Vorsteuerfläche 114 wirkende Steuerfläche 118 bildet, die über eine an eine Steuerleitung 120 angeschlossene Verbindungsleitung 122 mit dem in der Steuerleitung 120 vorhandenen Steuerdruck beaufschlagt ist.
Eine am Steuerschieber 112 ausgebildete Ringnut 124 verbindet die Steuerleitung 120 je nach Stellung des Steuerschiebers 112 mit einem Druckanschluß 126 oder einem Rücklaufanschluß 128.
Die Funktion des an sich bekannten Steuerventils ist derart, daß sich in der Steuerleitung 120 ein Steuerdruck derart einstellt, daß die vom Vorsteuerdruck auf die Vorsteuerfläche 114 ausgeübte, gemäß der Figur nach rechts wirkende Kraft genauso groß ist wie die vom Steuerdruck auf die Steuerfläche 118 aufgebrachte, nach links wirkende Kraft. Entsprechend verhält sich der Steuerdruck zum Vorsteuerdruck etwa wie die Größe der Vorsteuerfläche 114 zur Steuerfläche 118. Im allgemeinen ist der Steuerdruck größer als der Vorsteuerdruck. Es sind jedoch auch Einsatzfälle denkbar, bei denen der Steuerdruck kleiner ist als der Vorsteuerdruck.
Um pulsierende Bewegungen des Steuerschiebers 112 infolge von Druckschwankungen und dadurch ausgelöste hohe Druckfluktuationen in der Steuerleitung 120 zu vermeiden, ist in der Vorsteuerdruckleitung 116 eine Vorsteuerdrosselöffnung 130 vorgesehen. In der Verbindungsleitung 122 ist eine Steuerdrosselöffnung 132 vorgesehen. Die Querschnitte dieser Drosselöffnungen werden im Stand der Technik derart ausgelegt, daß je höher die Druckverstärkung des Steuerventils ist, umso größer das Verhältnis des Durchmessers der Vor­ steuerdrosselöffnung 130 zur Steuerdrosselöffnung 132 ist; insbesondere ist die mit höherem Druck beaufschlagte Steuerdrosselöffnung 132 kleiner als die mit kleinerem Druck beaufschlagte Vorsteuerdrosselöffnung 130.
In der Praxis führt dies bei einem typischen Steuerventil zu einem in Fig. 8 dargestellten Verhalten.
Es sei angenommen, daß die Vorsteuerfläche 1 cm2 beträgt und die Steuerfläche 0,38 cm2 beträgt, die geometrische Verstärkung bzw. Druckübersetzung also bei etwa 2,6 liegt. Der Durchmesser der Steuerdrosselblende bzw. -öffnung beträgt 0,8 mm, der der Vorsteuerdrosselöffnung 130 1,3 mm.
Fig. 8 stellt auf der Waagrechten die Bestromung eines nicht dargestellten als Elektromagnetventil ausgebildeten Vorsteuerventils dar, mit dem der Vorsteuerdruck in der Vorsteuerdruckleitung 116 eingestellt wird. Der Maxi­ malstrom beträgt 1 A. Bei diesem Strom wird der maximale Vorsteuerdruck erzielt.
Auf der Senkrechten ist der Druck in der Steuerleitung 120 dargestellt und als Kupplungsdruck bezeichnet, da die Steuerleitung 120 beispielsweise an eine automatisierte Kupplung angeschlossen ist.
Die Kurve a gibt die konstruktive Sollkurve an, gemäß der bei vollem bzw. maximalen Vorsteuerdruck ein Steuerdruck von etwa 112 bar erzielt werden soll. Die Kurve a entspricht der Kennlinie eines ausgeführten Steuerventils bei Normaltemperatur und besonders toleranzfreier Ausführung, d. h. minimalen Leckspalten zwischen Steuerschieber und Gehäuse. Die Kurve b gibt die Steuerdruckkurve für das ausgeführte Steuerventil bei einer maximalen Betriebstemperatur von 150°C und damit dünnflüssigem Hydraulikmittel an. Hier­ bei sind Spiele zwischen dem Steuerschieber 112 und dem Gehäuse 110 berücksichtigt. Durch Herstellung des Schiebers 112 und des Gehäuses aus Aluminium kann vermieden werden, daß sich die Spalte mit der Temperatur wesentlich ändern. Wie ersichtlich, liegt der maximale Steuerdruck bei über 60 bar, was nicht nur zu Funktionseinbußen führt, sondern zur Zerstörung von mit dem Steuerventil gesteuerten Komponenten, beispielsweise einem Getriebe, führen kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der bereits beschriebenen Fig. 7 und der Diagramme gemäß Fig. 9 erläutert, die denen der Fig. 8 entsprechen, sich jedoch auf eine erfindungsgemäße Auslegung des Steuerventils beziehen.
Der Grund für den anhand Fig. 8 geschilderten, temperaturbedingten Anstieg des Steuerdrucks ist folgender:
Aufgrund von Leckagen ergibt sich sowohl aus der Vorsteuerdruckleitung 116 durch das Steuerventil hindurch eine Leckströmung, so daß der auf der vom Steuerventil abgewandten Seite der Vorsteuerdrosselöffnung 130 herrschende Vorsteuerdruck infolge des Druckabfalls, den die Leckströmung beim Durchströmen der Vorsteuerdrosselöffnung 130 erfährt, auf einen geringeren, an der Vorsteuerfläche 114 wirksamen effektiven Vorsteuerdruck abfällt. Ähnlich erfährt infolge der Leckströmung durch die Steuerdrosselöffnung 132 hindurch der Steuerdruck in der Steuerdruckleitung 120 einen Druckabfall und ist als geringerer effektiver Steuerdruck an der Steuerfläche 118 wirksam.
Bei der beschriebenen bekannten Grundauslegung ist der Druckverlust, der bei hohen Temperaturen mit entsprechend hohen Spaltleckagen an der kleinen Steuerdrosselöffnung 132 entsteht, deutlich größerer als der Druckverlust an der unter geringerem Druck stehenden und größeren Vorsteuerdrosselöffnung 130. Da der Steuerschieber 112 den Steuerdruck solange regelt, bis ein Kräftegleichgewicht vorliegt, steigt der Steuerdruck auf ein höheres Niveau als der konstruktiven Auslegung entsprechend.
Wenn die Steuerdrosselöffnung 132 größer gewählt wird als die Vorsteuer­ drosselöffnung 130 (solange der Vorsteuerdruck kleiner ist als der Steuerdruck), nimmt der Druck an der Steuerfläche 118 weniger stark ab, so daß sich die Druck­ verluste an der Vorsteuerdrosselöffnung 130 und der Steuerdrosselöffnung 132 etwa kompensieren und das konstruktive, durch das Verhältnis der Größen der Vorsteuerfläche 114 und der Steuerfläche 118 gegebene Druckverstärkungsverhältnis zumindest annäherend erhalten bleibt. Wenn die effektive Druckverstärkung mit zunehmenden Leckverlusten etwas zunimmt, so ist das bezüglich des maximal erzielten Steuerdrucks unschädlich, da der maximale effektive Vorsteuerdruck durch die Druckverluste an der Vorsteuerdrosselöffnung 130 sinkt.
Für eine quantitative Abschätzung gilt folgendes:
Konstruktiv soll gelten:
pST = pVST×V (I)
wobei
pST = Steuerdruck,
pVST = Vorsteuerdruck,
V = Vorsteuerfläche/Steuerfläche.
Tatsächlich gilt:
pST - ΔpST = V (pVST - ΔpVST) (II)
wobei
ΔpVST = Druckabfall an der Vorsteuerdrosselöffnung 130 und
ΔpST = Druckabfall an der Steuerdrosselöffnung 132.
Aus der Formel II folgt, daß der Steuerdruck bei gegebenen pVST zunimmt, wenn ΔpST größer als V×ΔpVST.
Insgesamt ist es, wie aus dem Vorstehenden folgt, vorteilhaft, das Durchmesserverhältnis K der Vorsteuerdrosselöffnung 130 zur Steuerdrosselöffnung 132 abhängig vom Verhältnis V der Vorsteuerfläche 114 zur Steuerfläche 118 und/oder von dem Verhältnis der Leckagevolumenströme durch die Vorsteuerdrosselöffnung 130 und die Steuerdrosselöffnung 132 zu wählen. Dabei ist K vorteilhafterweise größer 1, wenn V und QVST/QST größer 1 sind. Ein genauere mathematische Analyse ergibt, daß es vorteilhaft ist, die Dimensionierungen nach folgender Formel zu wählen:
K = V¼ (QVST/QST)½, wobei
K = Durchmesser Vorsteuerdrosselöffnung/Durchmesser Steuerdrosselöffnung
V = Vorsteuerfläche/Steuerfläche
QVST = Leckagevolumenstrom durch die Vorsteuerdrosselöffnung
QST = Leckagevolumenstrom durch die Steuerdrosselöffnung.
Erfindungsgemäß wurden in den Zuleitungen zum Steuerventil gemäß der Fig. 7, in denen der Durchmesser der Vorsteuerdrosselöffnung 130 ursprünglich 1,3 mm und der Durchmesser der Steuerdrosselöffnung 132 0,8 mm betrug, derart umgestaltet, daß erfindungsgemäß der Durchmesser der Vorsteuerdrosselöffnung 130 lediglich 1,2 mm beträgt, und der der Steuerdrosselöffnung 132 2,0 mm beträgt, also deutlich größer ist als der der Vorsteuerdrosselöffnung 130.
Mit einem solchen Steuerventil werden die Kurven gemäß Fig. 9 erreicht, deren Bezeichnung denen der Fig. 8 entspricht. Es zeigt sich, daß alle Kurven in einem engen Toleranzband liegen, daß insbesondere die bei der sehr hohen Temperatur von 150°C bestimmte Kurve b nicht mehr zu hohen Steuerdrucken ansteigt, sondern den konstruktiv vorgesehenen maximalen Steuerdruck von 12 bar kaum übersteigt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kompensieren von temperaturbedingten Steuerdruckänderungen eines mit Vorsteuerdruck angesteuerten Steuerventils, enthaltend einen in einem Gehäuse 110 verschiebbaren Steuerschieber 112 mit einer Vorsteuerfläche 114, die über eine Vorsteuerdruckleitung 116 mit Vorsteu­ erdruck beaufschlagt ist, eine Steuerfläche 118, die in Gegenrichtung zur Vor­ steuerfläche über eine an eine Steuerdruckleitung 120 angeschlossene Verbin­ dungsleitung 122 mit Steuerdruck beaufschlagt ist, und eine Ausnehmung 124, die die Steuerleitung wahlweise mit einem Druckanschluß 126 oder einem Rücklaufanschluß 128 verbindet, so daß sich der Steuerdruck zum Vorsteuer­ druck etwa verhält wie die Vorsteuerfläche zur Steuerfläche, wobei in der Vor­ steuerdruckleitung eine Vorsteuerdrosselöffnung 130 und in der Verbindungs­ leitung eine Steuerdrosselöffnung 132 angeordnet ist, ist dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Querschnitte der Drosselöffnungen 130, 132 derart gewählt werden, daß sich die an ihnen infolge von Leckagen am Steuerschieber 112 entstehenden Druckverluste bezüglich ihrer Auswirkungen auf den Steuer­ druck annähernd gegenseitig aufheben.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvor­ schläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmale zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rück­ bezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Die Gegenstände dieser Unteransprüche bilden jedoch auch selbständige Erfindungen, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unter­ ansprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Erfindung ist auch nicht auf die Ausführungsbeispiele der Beschreibung beschränkt. Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kom­ binationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschrei­ bung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten erfinderisch sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims (19)

1. Volumenstromregelventil mit einem in einer Ventilbohrung gegen eine Feder geführt axial verschiebbaren Ventilkolben, einer mit der Druckseite einer Förderpumpe verbundenen Zuführung, einem vom Ventilkolben freigebbaren Überstromablauf, einer vom Betriebsdruck beaufschlagten ersten Ventilkolbenfläche und einer von einem an einer Meßblende redu­ zierten Betriebsdruck beaufschlagten zweiten Ventilkolbenfläche, ge­ kennzeichnet durch eine Einrichtung zur Verminderung oder Aufhebung eines Leckstromes zwischen dem Überstromablauf und der die zweite Ventilkolbenfläche aufnehmenden Federkammer.
2. Volumenstromregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung die Druckdifferenz zwischen dem reduzierten Betriebs­ druck in der Federkammer und dem Druck im Überstromablauf vermin­ dert oder aufhebt.
3. Volumenstromregelventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einrichtung eine Druckleitung aufweist, über die in dem an die Federkammer angrenzenden Raum zwischen der Federkammer und der Ventilkolbenmantelfläche ein im wesentlichen dem Betriebsdruck ent­ sprechender Druck anliegt.
4. Volumenstromregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleitung von einer im Ventilkolben ausge­ bildeten Bohrung gebildet ist.
5. Volumenstromregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung im Winkel zur Ventilkolbenlängsachse verläuft.
6. Volumenstromregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleitung von einer an der Mantelinnenflä­ che der Ventilbohrung angeordneten Nut gebildet ist.
7. Volumenstromregelventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Nut in Richtung der Längsachse der Ventilbohrung erstreckt.
8. Volumenstromregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleitung in einer an der Ventilkolbenman­ telfläche oder der Ventilbohrungsinnenfläche ausgebildeten Ringnut mündet.
9. Volumenstromregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben an der zweiten Kolbenfläche eine Zentrierfläche für die Feder besitzt.
10. Verwendung eines Volumenstromregelventiles nach einem der vorste­ henden Ansprüche zur Volumenstromregelung in einem kontinuierlich verstellbaren Getriebe.
11. Verfahren zur Vermeidung einer Veränderung des Abregelpunktes eines Volumenstromregelventiles, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leckstrom zwischen der Federkammer und dem Überstromablauf des Ventiles durch die Bildung eines weitgehend dem Betriebsdruck entsprechenden Druck­ niveaus im Raum zwischen der Federkammer und dem Ablauf vermieden wird.
12. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Druckniveaus ein inkompressibles Fluid unter Betriebsdruck in eine Ringnut in den Bereich zwischen der Federkammer und dem Ablauf gepumpt wird.
13. Volumenstromregelventil mit einem in einer Ventilbohrung gegen einer Rückstellkraft geführt axial verschiebbaren Ventilkolben, einer mit der Druck­ seite einer Förderpumpe verbundenen Zuführung, gekennzeichnet durch seine besondere Ausgestaltung und Wirkungsweise entsprechend den vor­ liegenden Anmeldungsunterlagen.
14. Verfahren zum Kompensieren von temperaturbedingten Steuerdruckände­ rungen eines mit Vorsteuerdruck angesteuerten Steuerventils, enthaltend ei­ nen in einem Gehäuse verschiebbaren Steuerschieber mit einer Vor­ steuerfläche, die über eine Vorsteuerdruckleitung mit Vorsteuerdruck beauf­ schlagt ist, eine Steuerfläche, die in Gegenrichtung zur Vorsteuerfläche über eine an eine Steuerdruckleitung angeschlossene Verbindungsleitung mit Steuerdruck beaufschlagt ist, und eine Ausnehmung, die die Steuerleitung wahlweise mit einem Druckanschluß oder einem Rücklaufanschluß verbin­ det, so daß sich der Steuerdruck zum Vorsteuerdruck etwa verhält wie die Vorsteuerfläche zur Steuerfläche, wobei in der Vorsteuerdruckleitung eine Vorsteuerdrosselöffnung und in der Verbindungsleitung eine Steuerdros­ selöffnung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte der Drosselöffnungen derart gewählt werden, daß sich die an ihnen infolge von Leckagen am Steuerschieber entstehenden Druckverluste bezüglich ih­ rer Auswirkungen auf den Steuerdruck annähernd gegenseitig aufheben.
15. Steuerventil enthaltend einen in einem Gehäuse verschiebbaren Steuer­ schieber mit einer Vorsteuerfläche, die über eine Vorsteuerdruckleitung mit Vorsteuerdruck beaufschlagt ist, eine Steuerfläche, die in Gegenrichtung zur Vorsteuerfläche über eine an eine Steuerdruckleitung angeschlossene Ver­ bindungsleitung mit Steuerdruck beaufschlagt ist, und eine Ausnehmung, die die Steuerleitung wahlweise mit einem Druckanschluß oder einem Tankan­ schluß verbindet, so daß sich der Steuerdruck zum Vorsteuerdruck etwa verhält wie die Vorsteuerfläche zur Steuerfläche, wobei in der Vorsteuer­ druckleitung eine Vorsteuerdrosselöffnung und in der Verbindungsleitung ei­ ne Steuerdrosselöffnung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchmesserverhältnis K der Vorsteuerdrosselöffnung zur Steuerdros­ selöffnung einem Faktor aus dem Verhältnis V der Vorsteuerfläche zur Steu­ erfläche und dem Verhältnis QVST/QST der Leckagevolumenströme durch die Vorsteuerdrosselöffnung und die Steuerdrosselöffnung entspricht, wobei K < 1, wenn V und Q < 1.
16. Steuerventil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß gilt:
K = V¼.(QVST/QST)½, wobei
K = Durchmesser Vorsteuerdrosselöffnung/Durchmesser Steuerdrosselöffnung
V = Vorsteuerfläche/Steuerfläche
QVST = Leckagevolumenstrom durch die Vorsteuerdrosselöffnung
QST = Leckagevolumenstrom durch die Steuerdrosselöffnung.
DE1999130868 1998-07-07 1999-07-05 Volumenstromregelventil Expired - Fee Related DE19930868B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999130868 DE19930868B4 (de) 1998-07-07 1999-07-05 Volumenstromregelventil

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830287 1998-07-07
DE19836910 1998-08-14
DE19830287.8 1998-08-14
DE19836910.7 1998-08-14
DE1999130868 DE19930868B4 (de) 1998-07-07 1999-07-05 Volumenstromregelventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19930868A1 true DE19930868A1 (de) 2000-01-13
DE19930868B4 DE19930868B4 (de) 2014-02-13

Family

ID=26047245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999130868 Expired - Fee Related DE19930868B4 (de) 1998-07-07 1999-07-05 Volumenstromregelventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6170508B1 (de)
JP (1) JP2000081913A (de)
DE (1) DE19930868B4 (de)
FR (1) FR2785401B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1285164A2 (de) * 2000-05-30 2003-02-26 Robert H. Breeden Pumpanlage und verfahren
WO2009010036A1 (de) * 2007-07-18 2009-01-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Volumenstromregelventil für eine hydraulikanordnung zur steuerung eines kegelscheiben-umschlingungsgetriebes
DE112010005516B4 (de) * 2010-04-26 2020-06-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulikdrucksteuerungsgerät für ein kontinuierlich variables Getriebe

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022845B4 (de) * 1999-05-17 2013-09-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinheit
US6622706B2 (en) 2000-05-30 2003-09-23 Robert H. Breeden Pump, pump components and method
US6792968B1 (en) 2000-05-30 2004-09-21 Robert H. Breeden Pump assembly and method
JP3628611B2 (ja) * 2000-11-29 2005-03-16 独立行政法人科学技術振興機構 マイクロシステムにおける流れの制御方法
DE10143892A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Pierburg Gmbh Vorducksteueranordnung
US7270145B2 (en) * 2002-08-30 2007-09-18 Haldex Brake Corporation unloading/venting valve having integrated therewith a high-pressure protection valve
US6755625B2 (en) 2002-10-07 2004-06-29 Robert H. Breeden Inlet throttle valve
JP2004150535A (ja) * 2002-10-30 2004-05-27 Jatco Ltd 油圧調整弁
JP3861840B2 (ja) * 2003-04-09 2006-12-27 トヨタ自動車株式会社 流体圧制御回路
US7025044B1 (en) 2003-07-16 2006-04-11 R. H. Sheppard Co., Inc. Pump assembly and method
FR2861816B1 (fr) * 2003-11-04 2006-04-14 Bosch Rexroth Dsi Sas Distributeur hydraulique comprenant un element d'entree avec valve de balayage
CN1862072A (zh) * 2006-06-15 2006-11-15 王东升 一种阀式给油器
DE102006061305B3 (de) * 2006-12-22 2008-07-10 Hydac Filtertechnik Gmbh Ansteuereinrichtung für hydraulische Verbraucher
CN101852222B (zh) * 2009-03-31 2012-11-21 徐州重型机械有限公司 平衡阀及应用该平衡阀的起重机
RU2468272C2 (ru) * 2011-02-14 2012-11-27 Открытое акционерное общество "Павловский машиностроительный завод ВОСХОД" - ОАО "ПМЗ ВОСХОД" Гидравлический редукционный клапан
DE102011101187B4 (de) * 2011-05-11 2014-09-04 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Druckminderer
JP5488579B2 (ja) * 2011-12-20 2014-05-14 株式会社島津製作所 流量制御弁
CN103062464A (zh) * 2013-01-28 2013-04-24 饶杰 供耐空蚀和冲蚀磨损调节阀使用的阀芯组件
US9976703B2 (en) 2013-03-14 2018-05-22 Atomic Energy Of Canada Limited/Énergy Atomique Du Canada Limitée Regulator apparatus having a charging valve assembly and a flow multiplier assembly
US9506785B2 (en) 2013-03-15 2016-11-29 Rain Bird Corporation Remote flow rate measuring
CN105782500B (zh) * 2016-04-22 2018-06-08 南通华东油压科技有限公司 一种大型装载机液压阀体铸件
US10634538B2 (en) 2016-07-13 2020-04-28 Rain Bird Corporation Flow sensor
JP2018091176A (ja) * 2016-11-30 2018-06-14 大豊工業株式会社 流量制御弁
US10473494B2 (en) 2017-10-24 2019-11-12 Rain Bird Corporation Flow sensor
CN109185249A (zh) * 2018-09-28 2019-01-11 广东机电职业技术学院 一种汽车液压转向系统流量自动控制阀
JP7017498B2 (ja) * 2018-10-19 2022-02-08 株式会社鷺宮製作所 電磁弁
US11662242B2 (en) 2018-12-31 2023-05-30 Rain Bird Corporation Flow sensor gauge
KR102657980B1 (ko) * 2019-11-20 2024-04-15 에이치디현대인프라코어 주식회사 파일럿 포펫형 릴리프 밸브
KR20210104971A (ko) * 2020-02-18 2021-08-26 두산인프라코어 주식회사 파일럿 포펫형 릴리프 밸브
CN113090800B (zh) * 2021-05-12 2022-05-31 浙江伟山机械有限公司 一种具有自动断流功能的机械式阀门
JP2024507586A (ja) * 2021-05-16 2024-02-20 无錫星駆科技有限公司 油圧制御弁、油圧制御システム及び変速機
DE102021116702A1 (de) 2021-06-29 2022-12-29 Audi Aktiengesellschaft Mehrwegeventileinrichtung, Kühlmittelkreislauf und Verfahren zum Steuern einer Mehrwegeventileinrichtung
US11921525B1 (en) * 2022-11-25 2024-03-05 Pratt & Whitney Canada Corp. System and method for controlling fluid flow with a pressure relief valve

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3033277A (en) * 1955-05-09 1962-05-08 Holley Carburetor Co Fuel supply system
US3592216A (en) * 1968-09-06 1971-07-13 Borg Warner Flow control valve
US3920034A (en) * 1973-05-07 1975-11-18 Tomco Inc Proportional bypass valve having variable area orifice control means
US3916934A (en) * 1974-02-11 1975-11-04 Gen Motors Corp Transmission control with essentially rateless regulator valve
DE3041873C2 (de) * 1980-11-06 1982-12-23 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Vorrichtung zur Erzeugung eines drehzahlabhängigen Steuerdrucks
DE3315537C2 (de) * 1983-04-29 1993-12-09 Aisin Warner Druckregelsystem für ein automatisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US5217412A (en) 1990-10-20 1993-06-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Continuously variable speed transmission
EP0626531B1 (de) * 1993-05-28 1998-03-04 LuK Fahrzeug-Hydraulik GmbH &amp; Co. KG Ventilanordnung
JP3961039B2 (ja) 1994-12-06 2007-08-15 ルーク ゲトリーベ−ジステーメ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング トルクセンサ及び円錐形プーリー巻掛け式伝動装置
DE19546294A1 (de) 1994-12-15 1996-06-20 Luk Getriebe Systeme Gmbh Antriebseinheit mit Kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1285164A2 (de) * 2000-05-30 2003-02-26 Robert H. Breeden Pumpanlage und verfahren
EP1285164A4 (de) * 2000-05-30 2004-03-31 Robert H Breeden Pumpanlage und verfahren
WO2009010036A1 (de) * 2007-07-18 2009-01-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Volumenstromregelventil für eine hydraulikanordnung zur steuerung eines kegelscheiben-umschlingungsgetriebes
US8485212B2 (en) 2007-07-18 2013-07-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Volume flow regulating valve for a hydraulic system for controlling a belt-driven conical-pulley transmission
DE112010005516B4 (de) * 2010-04-26 2020-06-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulikdrucksteuerungsgerät für ein kontinuierlich variables Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19930868B4 (de) 2014-02-13
JP2000081913A (ja) 2000-03-21
US6170508B1 (en) 2001-01-09
FR2785401A1 (fr) 2000-05-05
FR2785401B1 (fr) 2005-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19930868A1 (de) Ventil
EP1373718B1 (de) Druckbegrenzungsventil für kraftstoff-einspritzeinrichtungen
DE10141786B4 (de) Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine
DE10150238A1 (de) Druckregelventil, insbesondere Proportional-Druckregelventil
DE102010016971A1 (de) Dualstufen-Regelventilvorrichtung
DE4224973C2 (de) Fluidversorgungssystem mit Druckbegrenzung
DE10353842A1 (de) Proportional-Magnetventil
DE102018219122A1 (de) Kühlungs-Priorisierungsventil für ein Hydrauliksystem eines Kraftfahrzeug-Getriebes
EP1736671B1 (de) LS-Steueranordnung und LS-Wegeventil
DE10003136B4 (de) Hydraulikventil für einen hydraulischen Verbraucher eines Fahrzeuges und Kraftfahrzeug mit demselben
EP1430201B1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrohydraulischen ventilsteuerung einer brennkraftmaschine, computerprogramm sowie steuer- und regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102011085333A1 (de) Hydrauliksystem
DE10341331B3 (de) Leistungsregelvorrichtung
DE102009024698A1 (de) Schmierstoffpumpensystem
WO2020025223A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung und schiffsgetriebe
DE102009060188B4 (de) Verstellventil für die Verstellung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe mit Kaltstartfunktion
EP2337980B1 (de) Wegeventil
DE102019217254A1 (de) System und Verfahren zum Einstellen einer wirksamen Länge einer Pleuelstange sowie Brennkraftmaschine
EP4074986B1 (de) Ventil
DE4219552C2 (de) Vorgesteuertes Zwei-Wegeventil mit einstellbarer, druckunabhängiger Schließzeit
EP0877169B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung zur lastdruckunabhängigen Steuerung eines doppeltwirkenden Motors
DE102012214374A1 (de) Druckbegrenzungsventil und hydrostatischer Fahrantrieb
DE4119297A1 (de) Hydraulische ventileinrichtung zur steuerung des leerlaufs, der druckbegrenzung und der lastdruckkompensation
EP1251277B1 (de) Druckmittler und Leistungsregelvorrichtung
DE19707722A1 (de) Ventilanordnung und Verfahren zur Ansteuerung einer derartigen Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK GS VERWALTUNGS KG, 77815 BUEHL, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141114

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee