EP1251277B1 - Druckmittler und Leistungsregelvorrichtung - Google Patents

Druckmittler und Leistungsregelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1251277B1
EP1251277B1 EP20020006285 EP02006285A EP1251277B1 EP 1251277 B1 EP1251277 B1 EP 1251277B1 EP 20020006285 EP20020006285 EP 20020006285 EP 02006285 A EP02006285 A EP 02006285A EP 1251277 B1 EP1251277 B1 EP 1251277B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
piston
output
control
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20020006285
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1251277A3 (de
EP1251277A2 (de
Inventor
Manfred Blum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Original Assignee
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueninghaus Hydromatik GmbH filed Critical Brueninghaus Hydromatik GmbH
Publication of EP1251277A2 publication Critical patent/EP1251277A2/de
Publication of EP1251277A3 publication Critical patent/EP1251277A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1251277B1 publication Critical patent/EP1251277B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure

Definitions

  • the invention relates to a pressure transmitter and a power control device, in particular for controlling the total power of several hydrostatic piston machines.
  • Diaphragm seals that produce an average output pressure from two input pressures are, for. B. from DE 34 07 827 C2. They have a stepped piston, which is arranged axially displaceably in a housing.
  • the stepped piston has two stepped surfaces oriented in the same direction, which can be acted upon by an input pressure and whose radially outer boundary is formed with the housing of the diaphragm seal as a variable throttle.
  • a check valve is arranged in each case.
  • a surface oriented in the opposite direction to the step surfaces, which is equal to the sum of the two step surfaces, can be acted upon by the pressure taken from the outlet line.
  • the function of the known pressure transmitter is limited to a mere averaging of two input pressures to an output pressure which is equal to the arithmetic mean of the input pressures.
  • the diaphragm seal has no possibility of intervention, so that additional components are required for additional functionalities.
  • the construction cost increases considerably, for example by connecting various modules with pressure lines.
  • the development effort increases by matching different modules to each other. Especially disadvantageous in operation are the cumulative losses of the individual modules.
  • EP 0 897 062 A2 discloses a pressure control circuit for a plurality of hydraulic pumps.
  • the pressure control loop comprises a pressure transmitter, to which the two working pressures of a first and a second hydraulic pump are supplied. These working pressures act on the step surfaces of a valve piston, which is acted upon in the opposite direction by the averaged pressure. The sum of the two acted upon by the working pressures surfaces is equal to the area, which is acted upon by the averaged pressure.
  • a partial section through a pressure transmitter 1 is shown.
  • the diaphragm seal 1 consists of a housing 2, in which a blind bore 3 is introduced.
  • the blind bore 3 serves to receive a valve sleeve 4.
  • the valve sleeve 4 has a stepped through bore 5 extending over its entire length. In this case, the diameters of the stepped through-hole 5 decrease from the bottom of the blind bore 3 in the direction of the open end.
  • a stepped piston 6 is used, the longitudinal extent is smaller than the longitudinal extent of the valve sleeve 4.
  • the stepped piston 6 is slidable in the axial direction in the through hole 5.
  • a nozzle 7 is screwed, for example, in an expanded part of the blind bore 3, so that an inserted disc 8 with a central through hole holds the valve sleeve 4 at the bottom of the blind hole 3.
  • inlet pressure holes 9 a, 9 b are provided in the housing, which in circumferential grooves 10a, 10b open, which are outside of the valve sleeve 4 introduced.
  • the grooves 10a, 10b generate with the inner wall of the blind bore 3 a circumferential channel which is to be supplied via the inlet pressure holes 9a, 9b with pressure medium.
  • the circumferential grooves 10a, 10b are connected by radial bores 11a, 11b with the interior of the valve sleeve 4 formed by the stepped through-hole 5.
  • the stepped piston 6 has three sections with diameters D1, D2 and D3, each corresponding to a diameter of the stepped through-hole 5 and sealingly cooperate. Between the sections with the diameters D3 and D2 and between the sections with the diameters D2 and D1, a reduced cross section formed part of the stepped piston 6 is arranged. This results between the part of the stepped piston 6 with a reduced cross-section and the inner wall of the valve sleeve 4 each have an annular space 13a, 13b. The extent of the annular spaces 13a, 13b in the axial direction is dimensioned such that between the radial bores 11a, 11b and in each case an outlet bore 14a, 14b a flowable connection can be produced when the stepped piston 6 is in a first end position.
  • the annular spaces 13a, 13b are bounded by input step surfaces 12a, 12b.
  • the outer peripheral edges of the input step surfaces 12a, 12b simultaneously close the exit bores 14a, 14b when the stepped piston 6 moves from its first end position. It is formed a common variable throttle point.
  • the formed on the stepped piston 6 input stage surfaces 12a, 12b are each greater than the on the opposite side of the annular spaces 13a, 13b bounding surfaces of the stepped piston 6.
  • the output bores 14a, 14b open into a respective annular channel 15a, 15b.
  • the annular channels 15a, 15b are connected via a bore with a respective check valve 16a, 16b.
  • the check valves 16a, 16b have an identical structure, and consist of a pressed into the housing 2 valve seat body 17 which cooperates with a valve stem 18 to a sealing seat.
  • the valve stem 18 is acted upon axially by a valve spring 19 with a force in the direction of the valve seat body 17.
  • the valve spring 19 is supported in a valve holder 20, which is screwed into the housing 2 and sealed by an O-ring.
  • the valve tappets 18 of the check valves 16a, 16b penetrate an outlet line 21 which is widened in the region of the valve tappet 18 so that the pressure medium can flow around the valve tappet 18.
  • the pressure medium flowing from the annular spaces 13a, 13b via the throttle bores 14a, 14b and the check valves 16a, 16b into the outlet line 21 can be supplied via an outlet bore 22 for further use.
  • the output line 21 is also connected via a throttle point 23 to the tank line system 24.
  • An outlet pressure space 25, which is formed in the through hole 5 of the valve sleeve 4, is connected via a further radial bore and a circumferential groove with the output line 21.
  • the self-adjusting in the output line 21 pressure acts on an output pressure surface 26 and the end face of a stopper 27 which is arranged on the stepped piston 6.
  • the output pressure is thus set to a pressure that is reduced in relation to the arithmetic mean of the input pressures in the ratio of the sum of the input stage surfaces 12a, 12b to the output pressure surface 26.
  • the check valves 16a, 16b are designed as adjustable check valves 16a, 16b.
  • the setting can be changed, for example, by changing the Pretension of the valve spring 19 done. This will ensure that as the input pressure increases, the check valve 16a or 16b associated with the other input pressure closes, although there is also a positive pressure differential between the lower two input pressures and the output pressure at the associated check valve 16a or 16b.
  • a connecting hole 9 is introduced into the socket 7, which has an internal thread.
  • the end face 30 of the stepped piston 6 can be acted upon with a pressure which causes a force on the stepped piston 6, which is directed in the direction of the bottom of the blind bore 3.
  • the throttle bores 14a, 14b can be opened so far until the stop 27 abuts against the bottom of the blind bore 3.
  • the second exemplary embodiment has a two-part valve sleeve consisting of a first valve sleeve part 33 and a second valve sleeve part 34.
  • the second valve sleeve part 34 has an axially continuous, stepped guide recess 36, wherein the smaller radial extent of the guide recess 36 to the bottom of the blind bore 3 is oriented. In the guide recess 36 of the second step piston part 32 is inserted.
  • the second stepped piston part 32 likewise has a step, wherein the radial expansions formed in this way correspond to the radial expansions of the guide recess 36 and cooperate in a sealing manner.
  • the steps in the second stepped piston part and the guide recess 36 are offset from one another in the axial direction.
  • the thus formed output pressure chamber 25 is connected via a radial bore and a circumferential groove on the second valve sleeve part 34, as in first embodiment, connected to the output line 21.
  • a compensation bore 37 is introduced in the second stepped piston part 32, which is designed as a blind bore.
  • the second stepped piston part 32 has, on its side oriented toward the first stepped piston part 31, a peripheral shoulder 39, which is connected to the compensation bore 37 by an overflow bore 38.
  • the resulting circumferential channel is connected to the tank line system 24, for example via frontally introduced into the second valve sleeve part 34 grooves. A resulting between the bottom of the blind bore 3 and the second step piston part 32 by movement overpressure or underpressure can thus be reduced by the tank line system 24.
  • a dome-shaped contact surface 40 is formed at the first stepped piston part 31 facing end face of the second stepped piston part 32.
  • the contact surface 40 is in abutment with the end face of the first stepped piston part 31.
  • the two stepped piston parts 31 and 32 can transmit thrust forces in the axial direction.
  • the passage guide 5 is incorporated, which cooperates with the stepped first stepped piston part 31, as explained in the description of the first embodiment.
  • the stepped piston 6 can be acted upon by an oversteer force.
  • the first stepped piston member 31 is acted upon by its open end of the housing 2 towards the oriented end face by an electromagnet 41 with an overdrive force.
  • the electromagnet 41 is screwed into the connecting hole 29 of the nozzle 7, wherein from the housing of the electromagnet 41 frontally a plunger 42 protrudes, which is preferably provided with a thread, so that an adjusting sleeve 43 can be axially positioned.
  • the illustrated embodiments of the diaphragm seal 1 with a one-piece or multi-part stepped piston 6 can be combined in any way with the illustrated override options.
  • a power control device for controlling the total power of two adjustable hydrostatic piston machines is shown schematically.
  • a first and second piston engine 50, 51 are driven by a respective first and second drive shaft 52, 53.
  • the adjustable in their flow volume first and second piston engine 50, 51 promote a pressure medium in a first and second working line 54, 55.
  • the required for building a power control device according to the invention identical components for the first and second piston engine 50, 51 are based on their interaction be explained with the first piston machine 50. Only the components on the first piston machine 50 are explained, the reference numerals are provided with a.
  • the components on the second piston engine 51 are identical and the reference numerals are provided with b.
  • an adjusting device 56a For adjusting the delivery volume of the first piston engine 50, an adjusting device 56a is provided.
  • the adjusting device 56 a has an actuating piston 60 a, which at two oppositely disposed piston surfaces with a in a control pressure chamber 58a or a pressure prevailing in an operating pressure chamber 59a pressure is acted upon.
  • the effective piston area in the control pressure chamber 58a is greater than the effective piston area in the operating pressure chamber 59a.
  • the operating pressure chamber 59a is connected via a line system to the first working line 54.
  • the signal pressure chamber 58a is connected via a line to a terminal of a control valve 57a, which connects the working pressure line 54a with the control pressure chamber 58 in a first end position.
  • the self-adjusting pressure equilibrium in the operating pressure chamber 59a and the control pressure chamber 58a generates due to the larger-acting piston surface in the control pressure chamber 58a, a force that adjusts the control piston 60a and thus the first piston engine 50 in the direction of a reduced delivery volume.
  • the movement of the actuating piston 60a is transmitted via a connecting device 61a to the control valve 57a.
  • the control valve 57a is acted upon by the connecting device 61a in the direction of its second end position with a force.
  • the connecting line of the control pressure chamber 58a is connected to the tank line system 24a.
  • the control valve 57a is biased by a setting spring 69a.
  • the control valve 57a is acted upon by a hydraulic control member 62a with a force.
  • the hydraulic control member 62a consists of a control piston 63a, which is acted upon on both sides with a pressure.
  • the control piston 63a is biased with an adjustable spring in a spring chamber 64a so with a force that the force of the adjusting spring 69a is compensated by the spring in the spring chamber 64a and the control valve 57a is in a defined starting position.
  • the spring chamber 64a is connected to the output line 21 of the diaphragm seal 1.
  • the pressure transmitter 1 is hydraulically overridden and with an override pressure line 65th connected.
  • the inlet pressure bores 9a, 9b of the diaphragm seal 1 are connected to the first working line 54 and the second working line 55 via a first inlet pressure line 66 and a second inlet pressure line 67.
  • the control piston 63a is acted upon in the spring chamber 64a with the outlet pressure prevailing in the outlet line 21, which is proportional to the mean pressure of the first and second working lines 64, 55. Increases in the first and / or second working line 54, 55, the pressure, this also leads to an increase in pressure in the output line 21.
  • the acting in the spring chamber 64a on the control piston 62a increased pressure generates a force on the control valve 57a in the direction of first end position, so that the pressure in the control pressure chamber 58 a, the pressure in the first working line 54 is approximated. According to the above description, this results in an adjustment of the first piston engine 50 towards lower delivery volume.
  • the above-described adjustment to smaller delivery volume takes place in an analogous manner in the second piston engine 51.
  • the pressure transmitter 1 can be overridden via the overpressure pressure line 65 so that the throttles on the input step surfaces 12a, 12b are opened by the displacement of the stepped piston 6 and the pressure in the outlet line 21 is rising.
  • the piston engines 50, 51 are adjusted in the direction of minimum delivery volume. Contrary to the force acting on the control piston 63 a, generated in the spring chamber 64 a force, the piston can by a second control pressure line 68 a with a second control pressure to be applied. As a result, the starting position for the power control device is adjustable.
  • FIG. 4 shows a power control device which has a pressure transmitter with an electromagnetic override device 70.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckmittler sowie eine Leistungsregelvorrichtung insbesondere zum Regeln der Summenleistung mehrerer hydrostatischer Kolbenmaschinen.
  • Druckmittler, die aus zwei Eingangsdrücken einen gemittelten Ausgangsdruck erzeugen, sind z. B. aus der DE 34 07 827 C2 bekannt. Sie weisen einen Stufenkolben auf, der in einem Gehäuse axial verschiebbar angeordnet ist. Der Stufenkolben weist zwei gleichsinnig orientierte Stufenflächen auf, die durch jeweils einen Eingangsdruck beaufschlagbar sind und deren radial äußere Begrenzung mit dem Gehäuse des Druckmittlers als variable Drossel ausgebildet ist. In der Zuleitung von den Drosselstellen zu einer gemeinsamen Ausgangsleitung ist jeweils ein Rückschlagventil angeordnet. Eine den Stufenflächen entgegengesetzt orientierte Fläche, die gleich groß der Summe der beiden Stufenflächen ist, ist mit dem aus der Ausgangsleitung entnommenen Druck beaufschlagbar. Durch die an den Stufenflächen durch die Eingangsdrücke wirkenden Kräfte bzw. die in entgegengesetzter Richtung durch den Ausgangsdruck wirkenden Kraft bewegt sich der Stufenkolben in eine Gleichgewichtsposition. Die Gleichgewichtsstellung des Stufenkolbens ist erreicht, wenn der Ausgangsdruck gleich dem arithmetischen Mittel der Eingangsdrücke ist.
  • Die Funktion des bekannten Druckmittlers beschränkt sich auf eine reine Mittelung zweier Eingangsdrücke zu einem Ausgangsdruck, der gleich dem arithmetischen Mittel der Eingangsdrücke ist. Der Druckmittler weist keinerlei Eingriffsmöglichkeit auf, so daß für weitere Funktionalitäten zusätzliche Bauteile erforderlich sind. Dadurch steigt der Bauaufwand z.B. durch Verbinden verschiedener Baugruppen mit Druckleitungen beträchtlich. Zudem erhöht sich der Entwicklungsaufwand durch das Abstimmen verschiedener Baugruppen aufeinander. Besonders nachteilig im Betrieb sind die sich summierenden Verluste der einzelnen Baugruppen.
  • Zur Leistungsregelung mehrerer hydrostatischer Kolbenmaschinen ist bekannt, für jede Kolbenmaschine einen eigenen Leistungsregler vorzusehen. Die Regelung erfolgt dabei über die an jeder Leistungsregelvorrichtung angeordneten Stufenkolben. Jeweils eine Stufenfläche wird durch den Arbeitsdruck einer Kolbenmaschine beaufschlagt, so daß bei jeder Kolbenmaschine ein Stufenkolben angeordnet ist, dessen Stufenzahl der Anzahl zu regelnder Kolbenmaschinen entspricht und die mit jeder Kolbenmaschine verbunden ist.
  • Das Zuführen des Arbeitsdrucks einer Kolbenmaschine zu der Leistungsregelvorrichtung der anderen Kolbenmaschine erfordert bereits für nur zwei Kolbenmaschinen einen hohen Leitungsaufwand. Der Aufwand für die Bauteile steigt zudem, da für jede Kolbenmaschine eine eigene Regelvorrichtung erforderlich ist.
  • Weiterhin ist aus der EP 0 897 062 A2 ein Druckregelkreis für mehrere Hydropumpen bekannt. Der Druckregelkreis umfasst einen Druckmittler, dem die beiden Arbeitsdrücke einer ersten und einer zweiten Hydropumpe zugeführt werden. Diese Arbeitsdrücke wirken auf die Stufenflächen eines Ventilkolbens, der in entgegengesetzter Richtung durch den gemittelten Druck beaufschlagt ist. Die Summe der beiden mit den Arbeitsdrücken beaufschlagten Flächen ist gleich der Fläche, die mit dem gemittelten Druck beaufschlagt wird.
  • Es ist auch aus der US 4,248,573 bekannt, in einem hydraulischen System mit einer ersten und einer zweiten Hydropumpe die Summenleistung unter Verwendung eines Druckmittlers zu regeln. Auch in diesem Fall ist der eingesetzte Druckregler so aufgebaut, dass der gemittelte Ausgangsdruck unter Vernachlässigung der Verluste dem aritmethischen Mittelwert der Eingangsdrücke entspricht.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung eine Leistungsregelvorrichtung zur Regelung der Summenleistung mehrerer hydrostatischer Arbeitsmaschinen und einen Druckmittler zu schaffen, bei dem eine Reduzierung des Ausgangsdrucks integriert ist, so daß für die Leistungsregelvorrichtung eine gemeinsame Regelgröße verfügbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Druckmittler mit dem kennzeichnenden Merkmal nach Anspruch 1 sowie durch die erfindungsgemäße Leistungsregelvorrichtung mit dem kennzeichnenden Merkmal nach Anspruch 7 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Druckmittlers sowie der Leistungsregelvorrichtung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Druckmittlers;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Druckmittlers
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Leistungsregelvorrichtung mit einer hydraulischen Übersteuerung; und
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Leistungsregelvorrichtung mit einer elektromagnetischen Übersteuerung.
  • In Fig. 1 ist ein Teilschnitt durch einen erfindungsgemäßen Druckmittler 1 dargestellt. Der Druckmittler 1 besteht aus einem Gehäuse 2, in das eine Sackbohrung 3 eingebracht ist. Die Sackbohrung 3 dient der Aufnahme einer Ventilhülse 4. Die Ventilhülse 4 weist eine sich über seine gesamte Länge erstreckende gestufte Durchgangsbohrung 5 auf. Dabei nehmen die Durchmesser der gestuften Durchgangsbohrung 5 vom Grund der Sackbohrung 3 in Richtung des offenen Endes ab. In die Durchgangsbohrung 5 ist ein Stufenkolben 6 eingesetzt, dessen Längenausdehnung kleiner ist, als die Längenausdehnung der Ventilhülse 4. Der Stufenkolben 6 ist in axialer Richtung in der Durchgangsbohrung 5 verschiebbar. Zur Fixierung der Ventilhülse 4 in der Sackbohrung ist ein Stutzen 7 beispielsweise in einen erweiterten Teil der Sackbohrung 3 eingeschraubt, so daß eine eingelegte Scheibe 8 mit einem zentralen Durchgangsloch die Ventilhülse 4 am Grund der Sackbohrung 3 hält.
  • Zum Zuführen von Eingangsdrücken sind in dem Gehäuse 2 Eingangsdruckbohrungen 9a, 9b vorgesehen, welche in umlaufenden Nuten 10a, 10b ausmünden, die außenseitig in der Ventilhülse 4 eingebracht sind. Die Nuten 10a, 10b erzeugen mit der Innenwand der Sackbohrung 3 einen umlaufenden Kanal, der über die Eingangsdruckbohrungen 9a, 9b mit Druckmittel zu versorgen ist. Die umlaufenden Nuten 10a, 10b sind durch Radialbohrungen 11a, 11b mit dem durch die gestufte Durchgangsbohrung 5 ausgebildeten Innenraum der Ventilhülse 4 verbunden.
  • Der Stufenkolben 6 weist drei Abschnitte auf mit Durchmessern D1, D2 und D3, die mit jeweils einem Durchmesser der gestuften Durchgangsbohrung 5 korrespondieren und dichtend zusammenwirken. Zwischen den Abschnitten mit den Durchmessern D3 und D2 sowie zwischen den Abschnitten mit den Durchmessern D2 und D1 ist ein mit reduziertem Querschnitt ausgebildeter Teil des Stufenkolbens 6 angeordnet. Dadurch entsteht zwischen dem Teil des Stufenkolbens 6 mit reduziertem Querschnitt und der Innenwand der Ventilhülse 4 jeweils ein Ringraum 13a, 13b. Die Ausdehnung der Ringräume 13a, 13b in axialer Richtung ist dabei so bemessen, daß zwischen den Radialbohrungen 11a, 11b und jeweils einer Ausgangsbohrung 14a, 14b eine durchströmbare Verbindung herstellbar ist, wenn sich der Stufenkolben 6 in einer ersten Endposition befindet. Auf Seiten der Ausgangsbohrungen 14a, 14b sind die Ringräume 13a, 13b durch Eingangsstufenflächen 12a, 12b begrenzt. Die äußeren Umfangskanten der Eingangsstufenflächen 12a, 12b verschließen bei einer Bewegung des Stufenkolbens 6 aus seiner ersten Endposition heraus gleichzeitig zunehmend die Ausgangsbohrungen 14a, 14b. Es wird eine gemeinsam variable Drosselstelle ausgebildet. Die an dem Stufenkolben 6 ausgebildeten Eingangsstufenflächen 12a, 12b sind jeweils größer, als die auf der gegenüberliegenden Seite die Ringräume 13a ,13b begrenzenden Flächen des Stufenkolbens 6. Durch die in den Ringräumen 13a, 13b herrschenden Eingangsdrücke erfährt der Stufenkolben 6 eine Kraft, die in Richtung des Grundes der Sackbohrung 3 gerichtet ist.
  • Die Ausgangsbohrungen 14a, 14b, von denen vorzugsweise mehrere über den Umfang der Ventilhülse 4 verteilt angeordnet sind, münden in jeweils einen Ringkanal 15a, 15b. Die Ringkanäle 15a, 15b sind über eine Bohrung mit jeweils einem Rückschlagventil 16a, 16b verbunden. Die Rückschlagventile 16a, 16b weisen einen identischen Aufbau auf, und bestehen aus einem in das Gehäuse 2 eingepreßten Ventilsitzkörper 17, der mit einem Ventilstößel 18 zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Der Ventilstößel 18 ist axial von einer Ventilfeder 19 mit einer Kraft in Richtung des Ventilsitzkörpers 17 beaufschlagt. Die Ventilfeder 19 stützt sich in einem Ventilhalter 20 ab, der in das Gehäuse 2 eingeschraubt und durch einen O-Ring abgedichtet ist.
  • Die Ventilstößel 18 der Rückschlagventile 16a, 16b durchdringen eine Ausgangsleitung 21, die im Bereich der Ventilstößel 18 so erweitert ist, daß das Druckmittel den Ventilstößel 18 umströmen kann. Das von den Ringräumen 13a, 13b über die Drosselbohrungen 14a, 14b sowie die Rückschlagventile 16a, 16b in die Ausgangsleitung 21 strömende Druckmittel kann über eine Ausgangsbohrung 22 der weiteren Verwendung zugeführt werden. Die Ausgangsleitung 21 ist zudem über eine Drosselstelle 23 mit dem Tankleitungssystem 24 verbunden. Ein Ausgangsdruckraum 25, der in der Durchgangsbohrung 5 der Ventilhülse 4 ausgebildet ist, ist über eine weitere radiale Bohrung und eine umlaufende Nut mit der Ausgangsleitung 21 verbunden. Der in der Ausgangsleitung 21 sich einstellende Druck wirkt auf eine Ausgangsdruckfläche 26 sowie die Stirnfläche eines Anschlags 27, der an dem Stufenkolben 6 angeordnet ist. Als Ausgangsdruck stellt sich somit ein Druck ein, der gegenüber dem arithmetischen Mittel der Eingangsdrücke im Verhältnis der Summe der Eingangsstufenflächen 12a, 12b zu der Ausgangsdruckfläche 26 reduziert ist.
  • Um den Schließdruck der Rückschlagventile 16a, 16b an die geänderten Druckverhältnisse anzupassen, sind sie als einstellbare Rückschlagventile 16a, 16b ausgeführt. Die Einstellung kann beispielsweise über eine Veränderung der Vorspannung der Ventilfeder 19 erfolgen. Dadurch wird sichergestellt, daß bei Erhöhung eines Eingangsdrucks das dem anderen Eingangsdruck zugeordnete Rückschlagventil 16a oder 16b schließt, obwohl auch zwischen dem niedrigeren er beiden Eingangsdrücke und dem Ausgangsdruck an dem zugeordneten Rückschlagventil 16a oder 16b eine positive Druckdifferenz herrscht.
  • Zum Anschluß einer nicht dargestellten Übersteuerleitung ist in den Stutzen 7 eine Anschlußbohrung 9 eingebracht, die ein Innengewinde aufweist. Durch die nicht dargestellte Übersteuerleitung kann die Stirnfläche 30 des Stufenkolbens 6 mit einem Druck beaufschlagt werden, der auf den Stufenkolben 6 eine Kraft bewirkt, die in Richtung des Grundes der Sackbohrung 3 gerichtet ist. Damit können die Drosselbohrungen 14a, 14b soweit geöffnet werden, bis der Anschlag 27 an dem Grund der Sackbohrung 3 anliegt.
  • In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckmittlers 1 dargestellt. Anstelle des im ersten Ausführungsbeispiel einteiligen Stufenkolbens 6, der in eine einteilige Ventilhülse 4 eingesetzt ist, weist das zweite Ausführungsbeispiel eine zweiteilige Ventilhülse bestehend aus einem ersten Ventilhülsenteil 33 und einem zweiten Ventilshülsenteil 34 auf. Das zweite Ventilhülsenteil 34 weist eine in axialer Richtung durchgehende, gestufte Führungsausnehmung 36 auf, wobei die kleinere radiale Ausdehnung der Führungsausnehmung 36 zum Grund der Sackbohrung 3 orientiert ist. In die Führungsausnehmung 36 ist der zweite Stufenkolbenteil 32 eingesetzt. Der zweite Stufenkolbenteil 32 weist ebenfalls eine Stufe auf, wobei die so ausgebildeten radialen Ausdehnungen mit den radialen Ausdehnungen der Führungsausnehmung 36 korrespondieren und dichtend zusammenwirken. Die Stufen in dem zweiten Stufenkolbenteil sowie der Führungsausnehmung 36 sind in axialer Richtung versetzt zueinander angeordnet. Der so ausgebildete Ausgangsdruckraum 25 ist über eine radiale Bohrung und eine Umfangsnut an dem zweiten Ventilhülsenteil 34, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, mit der Ausgangsleitung 21 verbunden.
  • Vom Grund der Sackbohrung 3 aus, ist in dem zweiten Stufenkolbenteil 32 eine Ausgleichsbohrung 37 eingebracht, die als Sackbohrung ausgeführt ist. An seiner Außengeometrie weist der zweite Stufenkolbenteil 32 an seiner zu dem ersten Stufenkolbenteil 31 orientierten Seite einen umlaufenden Absatz 39 auf, der durch eine Überströmbohrung 38 mit der Ausgleichsbohrung 37 verbunden ist. Der so entstehende umlaufende Kanal ist mit dem Tankleitungssystem 24 beispielsweise über stirnseitig in den zweiten Ventilhülsenteil 34 eingebrachte Nuten verbunden. Ein zwischen dem Grund der Sackbohrung 3 und dem zweiten Stufenkolbenteil 32 durch Bewegung entstehender Über- oder Unterdruck kann durch das Tankleitungssystem 24 somit abgebaut werden.
  • An der dem ersten Stufenkolbenteil 31 zugewandten Stirnfläche des zweiten Stufenkolbenteils 32 ist eine kalottenförmige Kontaktfläche 40 ausgebildet. Die Kontaktfläche 40 steht in Anlage zu der Stirnfläche des ersten Stufenkolbenteils 31. Dadurch können die beiden Stufenkolbenteile 31 und 32 in axialer Richtung Schubkräfte übertragen. In dem ersten Einsatzkörperteil 33 ist die Durchgangsborhung 5 eingebracht, die mit dem gestuften ersten Stufenkolbenteil 31 zusammenwirkt, wie in der Beschreibung zum ersten Ausführungsbeispiel erläutert. Durch die Teilung des Einsatzkörperteils 4 und des Stufenkolbens 6 in einem ersten und zweiten Einsatzkörperteil 33 und 34 sowie einen ersten und zweiten Stufenkolbenteil 31 und 32 besteht die Möglichkeit die wirksame Fläche für den Ausgangsdruck auf die Ausgangsdruckfläche 26 zu begrenzen, da die Führungsausnehmung 36 zum Grund der Sackbohrung 3 hin wieder in ihrer radialen Ausdehnung verringert werden kann und dichtend mit dem Anschlag 27 zusammenwirkt, so daß die Stirnfläche des Anschlags 27 keine wirksame Fläche darstellt. Ferner führen Toleranzen, die beim Herstellen auftreten können, nicht zu Verspannungen des Stufenkolbens 6 in der Durchgangsbohrung 5.
  • Wie im ersten Ausführungsbeispiel dargelegt, kann der Stufenkolben 6 mit einer Übersteuerkraft beaufschlagt werden. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 wird der erste Stufenkolbenteil 31 mit seiner zum offenen Ende des Gehäuses 2 hin orientierten Stirnfläche durch einen Elektromagneten 41 mit einer Übersteuerkraft beaufschlagt. Der Elektromagnet 41 ist in die Anschlußbohrung 29 des Stutzens 7 eingeschraubt, wobei aus dem Gehäuse des Elektromagneten 41 stirnseitig ein Stößel 42 herausragt, der vorzugsweise mit einem Gewinde versehen ist, so daß eine Einstellhülse 43 axial positioniert werden kann. Die dargestellten Ausführungen des Druckmittlers 1 mit einem einteiligen oder mehrteiligen Stufenkolben 6 lassen sich in beliebiger Weise mit den dargestellten Übersteuermöglichkeiten kombinieren.
  • In Fig. 3 ist eine Leistungsregelvorrichtung zur Regelung der Summenleistung von zwei verstellbaren hydrostatischen Kolbenmaschinen schematisch dargestellt. Eine erste und zweite Kolbenmaschine 50, 51 werden durch jeweils eine erste bzw. zweite Antriebswelle 52, 53 angetrieben. Die in ihrem Fördervolumen verstellbaren erste bzw. zweite Kolbenmaschine 50, 51 fördern ein Druckmittel in eine erste bzw. zweite Arbeitsleitung 54, 55. Die zum Aufbau einer erfindungsgemäßen Leistungsregelvorrichtung erforderlichen identischen Bauteile für die erste bzw. zweite Kolbenmaschine 50, 51 sollen anhand ihres Zusammenwirkens mit der ersten Kolbenmaschine 50 erläutert werden. Dabei werden nur die Bauteile an der ersten Kolbenmaschine 50 erläutert, deren Bezugszeichen mit a versehen sind. Die Bauteile an der zweiten Kolbenmaschine 51 sind identisch und der Bezugszeichen sind mit b versehen.
  • Zum Verstellen des Fördervolumens der ersten Kolbenmaschine 50 ist eine Verstellvorrichtung 56a vorgesehen. Die Verstellvorrichtung 56a weist einen Stellkolben 60a auf, der an zwei entgegengesetzt angeordneten Kolbenflächen mit einem in einem Stelldruckraum 58a bzw. einem in einem Betriebsdruckraum 59a herrschenden Druck beaufschlagt ist. Dabei ist die wirksame Kolbenfläche in dem Stelldruckraum 58a größer als die wirksame Kolbenfläche in dem Betriebsdruckraum 59a. Der Betriebsdruckraum 59a ist über ein Leitungssystem mit der ersten Arbeitsleitung 54 verbunden. Der Stelldruckraum 58a ist über eine Leitung mit einem Anschluß eines Regelventils 57a verbunden, das in einer ersten Endposition die Arbeitsdruckleitung 54a mit dem Stelldruckraum 58 verbindet.
  • Das sich einstellende Druckgleichgewicht in dem Betriebsdruckraum 59a und dem Stelldruckraum 58a erzeugt aufgrund der größeren wirkenden Kolbenfläche in dem Stelldruckraum 58a eine Kraft, die den Stellkolben 60a und damit die erste Kolbenmaschine 50 in Richtung eines verringerten Fördervolumens verstellt. Die Bewegung des Stellkolbens 60a wird über eine Verbindungseinrichtung 61a auf das Regelventil 57a übertragen. Das Regelventil 57a wird über die Verbindungseinrichtung 61a in Richtung seiner zweiten Endposition mit einer Kraft beaufschlagt. In der zweiten Endposition des Regelventils 57a ist die Verbindungsleitung des Stelldruckraumes 58a mit dem Tankleitungssystem 24a verbunden. Das Regelventil 57a ist durch eine Einstellfeder 69a vorgespannt.
  • In entgegengesetzter Richtung wird das Regelventil 57a durch ein hydraulisches Steuerglied 62a mit einer Kraft beaufschlagt. Das hydraulische Steuerglied 62a besteht aus einem Steuerkolben 63a, welcher beidseitig mit einem Druck beaufschlagbar ist. Der Steuerkolben 63a ist dabei mit einer einstellbaren Feder in einem Federraum 64a so mit einer Kraft vorbelastet, daß durch die Feder in dem Federraum 64a die Kraft der Einstellfeder 69a kompensiert wird und das Regelventil 57a sich in einer definierten Ausgangsposition befindet. Der Federraum 64a ist mit der Ausgangsleitung 21 des Druckmittlers 1 verbunden. In dem dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist der Druckmittler 1 hydraulisch übersteuerbar und mit einer Übersteuerdruckleitung 65 verbunden. Die Eingangsdruckbohrungen 9a, 9b des Druckmittlers 1 sind über eine erste Eingangsdruckleitung 66 sowie eine zweite Eingangsdruckleitung 67 mit der ersten Arbeitsleitung 54 bzw. der zweiten Arbeitsleitung 55 verbunden.
  • Der Steuerkolben 63a wird in dem Federraum 64a mit dem in der Ausgangsleitung 21 herrschenden Ausgangdruck beaufschlagt, der proportional zu dem mittleren Druck der ersten und zweiten Arbeitsleitung 64, 55 ist. Erhöht sich in der ersten und/oder zweiten Arbeitsleitung 54, 55 der Druck, so führt dies ebenfalls zu einer Druckerhöhung in der Ausangsleitung 21. Der in dem Federraum 64a auf den Steuerkolben 62a wirkende erhöhte Druck erzeugt eine Kraft auf das Regelventil 57a in Richtung der ersten Endposition, so daß der Druck in dem Stelldruckraum 58a dem Druck in der ersten Arbeitsleitung 54 angenähert wird. Entsprechend der vorstehenden Beschreibung resultiert dies in einer Verstellung der ersten Kolbenmaschine 50 hin zu geringerem Fördervolumen. Die vorstehend beschriebene Verstellung hin zu kleineren Fördervolumen erfolgt in analoger Weise bei der zweiten Kolbenmaschine 51. Durch die Verringerung des Fördervolumens der beiden Kolbenmaschinen 50, 51 bei einem Anstieg des Druck in einer der Arbeitsleitungen 54, 55 bleibt die Summenleistung konstant. In analoger Weise führt ein Druckabfall in einer der Arbeitsleitung 54, 55 zu einer Verstellung der Kolbenmaschinen 50, 51 in Richtung eines größeren Fördervolumens.
  • Übersteigt der Druck in einer der Arbeitsleitungen 54 oder 55 einen kritischen Druck, so kann über die Übersteuerdruckleitung 65 der Druckmittler 1 übersteuert werden, so daß durch die Verschiebung des Stufenkolbens 6 die Drosseln an den Eingangsstufenflächen 12a, 12b geöffnet werden und der Druck in der Ausgangsleitung 21 steigt. Die Kolbenmaschinen 50, 51 werden in Richtung minimalen Fördervolumens verstellt. Entgegen der auf den Steuerkolben 63a wirkenden, in dem Federraum 64a erzeugten Kraft, kann der Kolben durch eine zweite Steuerdruckleitung 68a mit einem zweiten Steuerdruck beaufschlagt werden. Dadurch ist die Ausgangsposition für die Leistungsregelvorrichtung einstellbar.
  • Im Unterschied zu dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel einer Leistungsregelvorrichtung mit hydraulischer Übersteuervorrichtung ist in Fig. 4 eine Leistungsregelvorrichtung dargestellt, die einen Druckmittler mit einer elektromagnetischen Übersteuervorrichtung 70 aufweist.

Claims (8)

  1. Druckmittler zur Bereitstellung eines aus zumindest zwei Eingangsdrücken gemittelten Ausgangsdrucks, mit einem verschiebbar in einem Gehäuse (2) angeordneten Stufenkolben (6), der zumindest zwei gleichsinnig orientierte Eingangsstufenflächen (12a, 12b) aufweist, die jeweils mit einem der Eingangsdrücke beaufschlagbar sind und deren äußere Umfänge als Steuerkanten gemeinsam variabler Drosseln ausgebildet sind, und mit zumindest zwei Rückschlagventilen (16a, 16b), die in jeweils einer Verbindungsleitung jeweils von der variablen Drossel zu einer Ausgangsleitung (21) angeordnet sind, und einer an dem Stufenkolben (6) ausgebildeten, gegensinnig zu den Eingangsstufenflächen (12a, 12b) orientierten, mit dem Ausgangsdruck beaufschlagbare Ausgangsdruckfläche (26)
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Erzeugung eines reduzierten Ausgangsdrucks die Ausgangsdruckfläche (26) größer ist als die Summe der Eingangsstufenflächen (12a, 12b).
  2. Druckmittler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stufenkolben (6) aus einem ersten Stufenkolbenteil (31) und einem zweiten
    Stufenkolbenteil (32) besteht und axiale Schubkräfte von dem einem Stufenkolbenteil (31; 32) auf den jeweils anderen Stufenkolbenteil (32; 31) übertragbar sind.
  3. Druckmittler nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Eingangsstufenflächen (12a, 12b) an dem ersten Stufenkolbenteil (31) angeordnet sind und die Ausgangsdruckfläche (26) an dem zweiten
    Stufenkolbenteil (32) angeordnet ist.
  4. Druckmittler einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine gleichsinnig mit der an den Eingangsstufenflächen (12a, 12b) erzeugten Kraft wirkende Übersteuerkraft an einer der Ausgangsdruckfläche (26) entgegengesetzt angeordneten Stirnfläche (30) erzeugbar ist.
  5. Druckmittler nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Übersteuerkraft auf den Stufenkolben (6) durch einen Druck an der Stirnfläche (30) hydraulisch erzeugbar ist.
  6. Druckmittler nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Übersteuerkraft auf den Stufenkolben (6) durch einen Stößel (42, 43) eines Elektromagneten (41) auf die Stirnfläche (30) übertragbar ist.
  7. Leistungsregelvorrichtung zur Regelung der Summenleistung zumindest zweier hydrostatischer Kolbenmaschinen (50, 51), deren Fördervolumen durch jeweils eine hydraulische Verstellvorrichtung (56a, 56b) über jeweils einen Stelldruck verstellbar ist, wobei der Stelldruck für die Verstellvorrichtungen (56a, 56b) durch jeweils ein Regelventil (57a, 57b) regelbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Ansteuerung der Regelventile (57a, 57b) jeweils ein hydraulisches Steuerglied (62a, 62b) vorgesehen ist, deren gemeinsamer Steuerdruck durch einen gemeinsamen Druckmittler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 erzeugbt ist, wobei der Steuerdruck ein aus den Betriebsdrücken der Kolbenmaschinen (50, 51) gemittelter und reduzierter Ausgangsdruck ist.
  8. Leistungsregelvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeweils ein Steuerkolben (63a, 63b) jedes hydraulischen Steuerglieds (62a, 62b) mit einem zweiten Steuerdruck beaufschlagbar ist, der in seiner Kraftwirkung dem Steuerdruck entgegengerichtet ist.
EP20020006285 2001-04-19 2002-03-20 Druckmittler und Leistungsregelvorrichtung Expired - Fee Related EP1251277B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10119237 2001-04-19
DE2001119237 DE10119237B4 (de) 2001-04-19 2001-04-19 Druckmittler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1251277A2 EP1251277A2 (de) 2002-10-23
EP1251277A3 EP1251277A3 (de) 2004-03-31
EP1251277B1 true EP1251277B1 (de) 2006-09-13

Family

ID=7681999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020006285 Expired - Fee Related EP1251277B1 (de) 2001-04-19 2002-03-20 Druckmittler und Leistungsregelvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1251277B1 (de)
DE (2) DE10119237B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134747B4 (de) * 2001-07-17 2017-05-04 Liebherr-Machines Bulle S.A. Verfahren und Vorrichtung zur lastabhängigen Steuerung der Fluidversorgung eines Fluidkreises
DE102006055931B4 (de) * 2006-11-27 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Hydrostatischer Antrieb mit einer Summenleistungsregelvorrichtung
DE102008031768A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Alpha Fluid Hydrauliksysteme Müller GmbH Regelanordnung für proportionale Winkelverstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5543245A (en) * 1978-09-22 1980-03-27 Komatsu Ltd Volume controller of variable hydraulic pump
DE3407827C2 (de) * 1983-03-24 1985-03-28 Hydromatik GmbH, 7915 Elchingen Druckmittler
JPS59217066A (ja) * 1983-03-24 1984-12-07 ハイドロマチツク・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクタ−・ハフツング 圧力アベレ−ジヤ−
DE3625222A1 (de) * 1986-07-25 1988-02-04 Index Werke Kg Hahn & Tessky Druckregler fuer hydraulisch gesteuerte werkzeugmaschinen
DE19626793C1 (de) * 1996-07-03 1997-06-26 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydraulische Regeleinrichtung zum parallelen Regeln mehrerer hydrostatischer Verstellpumpen
DE19735110B4 (de) * 1997-08-13 2004-09-16 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Regelvorrichtung mit Druckmittler

Also Published As

Publication number Publication date
DE50208102D1 (de) 2006-10-26
DE10119237A1 (de) 2002-10-31
EP1251277A3 (de) 2004-03-31
EP1251277A2 (de) 2002-10-23
DE10119237B4 (de) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925268C2 (de)
DE2808810C2 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
EP1180599A1 (de) Sicherheitstechnische Einrichtung für eine Pumpe, die in einem Fluidgetriebe verwendet werden kann
EP1409873B1 (de) Ventilblock für eine regelvorrichtung, insbesondere für eine hydrostatische maschine
DE19930868A1 (de) Ventil
DE1805053A1 (de) Schiebereinheit
EP0325958A1 (de) Hydraulisch gesteuertes Ventil
DE102010016971A1 (de) Dualstufen-Regelventilvorrichtung
DE10306006A1 (de) Hydraulikmodul
WO2001021938A1 (de) Nockenwellenversteller für brennkraftmaschinen
EP0676680B1 (de) Ventilanordnung
DE10144641A1 (de) Entspannungsventil
EP0667459A1 (de) Elektroproportionalmagnet-Ventileinheit
WO2009037069A1 (de) Anschlussplatte für eine hydrostatische kolbenmaschine
EP2130105B1 (de) Druckventil
DE10015971A1 (de) Steuerventil für eine Ölpumpe
EP1251277B1 (de) Druckmittler und Leistungsregelvorrichtung
EP1430201B1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrohydraulischen ventilsteuerung einer brennkraftmaschine, computerprogramm sowie steuer- und regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP2241763A2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung und Druckweiche dafür
DE19541220C1 (de) Förderpumpe
DE3532591A1 (de) Hydraulische vorrichtung, insbesondere 2-wege-proportionaldrosselventil
EP2337980B1 (de) Wegeventil
DE102006034090A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
EP1694965B1 (de) Summenleistungsregelvorrichtung
EP1317638A1 (de) Wegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040428

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060913

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060920

REF Corresponds to:

Ref document number: 50208102

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061026

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070313

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070316

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070322

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070623

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070319

Year of fee payment: 6

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080320

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080321

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080320