DE102008031768A1 - Regelanordnung für proportionale Winkelverstellung - Google Patents

Regelanordnung für proportionale Winkelverstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102008031768A1
DE102008031768A1 DE102008031768A DE102008031768A DE102008031768A1 DE 102008031768 A1 DE102008031768 A1 DE 102008031768A1 DE 102008031768 A DE102008031768 A DE 102008031768A DE 102008031768 A DE102008031768 A DE 102008031768A DE 102008031768 A1 DE102008031768 A1 DE 102008031768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
spring
control
proportional
angular adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008031768A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Sulz
Manfred Kichhoff
Wilhelm Rohrmann
Klaus Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALPHA FLUID HYDRAULIKSYSTEME M
Alpha Fluid Hydrauliksysteme Mueller GmbH
Original Assignee
ALPHA FLUID HYDRAULIKSYSTEME M
Alpha Fluid Hydrauliksysteme Mueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALPHA FLUID HYDRAULIKSYSTEME M, Alpha Fluid Hydrauliksysteme Mueller GmbH filed Critical ALPHA FLUID HYDRAULIKSYSTEME M
Priority to DE102008031768A priority Critical patent/DE102008031768A1/de
Publication of DE102008031768A1 publication Critical patent/DE102008031768A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • F15B9/08Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor
    • F15B9/12Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor in which both the controlling element and the servomotor control the same member influencing a fluid passage and are connected to that member by means of a differential gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/328Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the axis of the cylinder barrel relative to the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/16Systems essentially having two or more interacting servomotors, e.g. multi-stage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3057Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having two valves, one for each port of a double-acting output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/325Directional control characterised by the type of actuation mechanically actuated by an output member of the circuit
    • F15B2211/326Directional control characterised by the type of actuation mechanically actuated by an output member of the circuit with follow-up action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • F15B2211/7054Having equal piston areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7107Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being mechanically linked

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Elektrohydraulisch ansteuerbare proportionale Winkelverstellungen sind nach dem Prinzip des Kraftabgleichs zwischen einer Federkraft als Istwert und der Magnetkraft als Sollwert eines Proportionalmagneten bekannt. Bei den bekannten Lösungen sind stromlos entweder nur Endstellungen möglich oder aufwändige Lösungen für Mittelstellungen realisiert, wobei entweder die direkte Istwert-Kraft-Erfassung mit reibungsbehafteten Messfedern erfolgt oder eine indirekte Weg-Kraft-Übersetzung die Messgenauigkeit negativ beeinflusst. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine elektrohydraulische, proportionale Winkelverstellung vorzugsweise mit einer Mittelstellung der Verstelleinheit bei stromlosem Sollwertsignal und möglichst reibungsarmer Generierung der Istwert-Messfederkraft mit großer Bandbreite für beide Stellrichtungen zu schaffen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß entweder dadurch gelöst, dass eine Zugfeder mit ihren Enden jeweils direkt mit dem zugeordneten hubausführenden Bauteil eines hydraulischen Linearmotors oder dass zwei in Reihe geschaltete Zugfedern mit ihren Enden einerseits jeweils direkt mit dem zugeordneten hubausführenden Bauteil eines hydraulischen Linearmotors kraft- und/oder formschlüssig verbunden sind und andererseits über ein gemeinsames Kupplungsstück oder mehrere Kupplungsstücke in ihrer eigenen bzw. gemeinsamen Mitte kraft- und/oder formschlüssig verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Regelanordnung nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Proportionale Winkelverstellungen sind in verschiedenen Anwendungen in der Technik eingeführt und bekannt. Es gibt elektromechanische und elektrohydraulische Ausführungen mit demselben Grundprinzip einer linear antreibenden Motoranordnung deren Linearbewegung mittels entsprechender mechanischer Getriebe- oder Hebelanordnungen in eine Winkel- oder Schwenkbewegung der eigentlich zu verstellenden Einheit umgeformt werden. Zum Beispiel dienen solche Einrichtungen bei Axialkolbenmaschinen wie Hydraulikpumpen oder -motoren dazu, das Förder- oder Schluckvolumen dieser Maschinen bedarfsbezogen zu verändern. Diese Verstelleinrichtungen werden zunehmend über ein elektrisches Sollwertsignal in einer damit verbundenen elektro-hydraulischen Proportionalverstellung angesteuert. Verschiedene Verstelleinrichtungen für die Bauarten „Schrägscheibe” oder „Schrägachse” sind bekannt, wobei immer eine lineare, proportionale Stellbewegung über mechanische Wirkmechanismen in eine analoge Winkelbewegung einer Zylindertrommel umgesetzt werden und damit der Förderhub der Axialkolben in der Zylindertrommel innerhalb der Axialkolbenmaschine verändert wird.
  • Der Stand der Technik wird beispielhaft aus dem Bereich der Axialkolbenmaschinen an zwei unterschiedlichen Ausführungen beschrieben. Das erste Ausführungsbeispiel, nach der Patentschrift DE 196 53 165 C2 , beschreibt eine Verstellvorrichtung zur proportionalen Verstellung des Fördervolumens einer Axialkolbenpumpe nach dem Schrägachsenprinzip. Ein Stellkolben mit zwei wirksamen Steuerflächen, nach dem Differenzflächenprinzip, ist an seiner Mitte über ein im Steuerspiegelkörper gleitenden Stellzapfen kraftschlüssig mit dem Steuerspiegelkörper gekuppelt, an dieser Stelle wird der Linearhub des Stellkolbens in eine Schwenkbewegung des Steuerspiegelkörpers und damit einer Winkelverstellung der Zylindertrommel umgesetzt. Die kleinere Steuerfläche des Stellkolbens wird ständig mit dem Druck der Hochdruckleitung, d. h. dem herrschenden Förderdruck, beaufschlagt, während die größere Stellfläche des Stellkolbens über ein Steuerventil, ebenfalls aus der Hochdruckleitung gespeist, mit einem veränderlichen Druck beaufschlagt werden kann.
  • Die Sollwerteingabe erfolgt durch Kraftbeaufschlagung des Ventilkolbens auf einer Seite des Steuerventils durch einen Proportionalmagneten. Dieser Sollwert-Magnetkraft entgegengerichtet ist die Kraft einer Rückkopplungsfeder, innerhalb des Stellkolbens angeordnet, die auf die andere Seite des Ventilkolbens des Steuerventils wirkt und in Abhängigkeit des Stellkolbenhubs somit den Istwert als Federkraft bildet. Die Rückkopplungsfeder ist dabei als Druckfeder ausgeführt. Wie die 1 und 2 der zitierten Patentschrift zeigen, muss die als Druckfeder ausgeführte Rückkopplungsfeder teilweise außen geführt werden, um einer Knickgefahr vorzubeugen. Stromlos befindet sich die Zylindertrommel in der maximalen Winkelstellung, das bedeutet, bei drehender Antriebswelle ist maximale Fördermenge der Axialkolbenpumpe eingestellt bzw. bei maximalem Sollwertstrom am Proportionalmagneten ist die minimale Winkelstellung und somit Null-Fördermenge eingestellt. Eine Förderstromumkehr ist nicht möglich. Der Einsatzbereich ist dadurch eingeschränkt. Es gibt zunehmend Anwendungen die ein Durchschwenken der Zylindertrommel von einer positiven Maximalfördermenge zu einer entgegengesetzten Förderrichtung, der sogenannten negativen Förderrichtung, im Normalfall bis zu derselben Maximalfördermenge erfordern, wobei die Mittelstellung, bei 0° Schwenkwinkel, bei Sollwert = 0 sich selbständig einstellen soll. Weiterhin nachteilig ist der Reibkontakt der Rückkopplungsfeder in der Führungsbohrung des Stellkolbens wodurch die Regelgenauigkeit negativ beeinflusst wird, sowie der verschleißbehaftete Gleit-Reibkontakt zwischen dem Kupplungsstück des Stellkolbens mit der Schwenkscheibe.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel zum Stand der Technik handelt es sich um eine Proportionalverstellung für eine Schrägachsenpumpe nach der Patentschrift DE 100 43 451 B4 . Hierbei ist die Zylindertrommel innerhalb eines Schwenkelementes (Schwenkjoch) gelagert das innerhalb der Verdrängereinheit um einen Winkel von +/– Maximalstellung schwenkbar ist und dadurch die Fördermenge der Axialkolbenpumpe, oder auch Axialkolbenmotor, von Nullfördermenge bis Maximalfördermenge mit möglicher Umkehr der Förderrichtung einstellbar ist.
  • Die Stellbewegung erfolgt dabei über zwei getrennte Stellkolben (Servokolben) die in ihrer Stellkraftrichtung gegeneinander gerichtet sind und jeweils mittels Kugel/Lagerpfannen-Gelenke kraftschlüssig mit dem Stellelement über je eine Betätigungselementstange verbunden sind. Die Stellkolben sind einfachwirkend und können nur Druckkräfte übertragen. Erzeugt werden die Druckkräfte zur Verstellung des Schwenkelementes durch hydraulische Druckbeaufschlagung der jeweiligen Kolbenräume (Servobohrungen) über ein in die Verstelleinheit integriertes Regelventil, wobei dann ein Stellkolben für die eine Schwenkrichtung, z. B. + (positiv) und der andere Stellkoben für die entgegengesetzte Schwenkrichtung, bei dieser Definition, dann – (negativ) angesteuert wird. Der Sollwert wird in Form eines proportional veränderlichen Steuerdruckes, erzeugt durch ein computergesteuertes Proportional-Magnetfluidventil, wirkend auf das eine Ende des Regelkolbens des integrierten Regelventiles, womit letztendlich eine Sollwert-Kraft, erzeugt wird. Dieser Sollwert-Kraft entgegengerichtet wirkt die Kraft einer Druckfeder, die sich innerhalb einer Verdrängungsrückkopplungshülse befindet, auf der Gegenseite des Regelkolbens. Die Verdrängungsrückkopplungshülse selber steht in gleitendem Kontakt zu einem Jochnockenelement (Exzenter), das seinerseits mit dem Schwenkelement fest verbunden ist und dieselben Drehbewegungen bei Schwenkwinkelveränderungen ausführt und somit ein geometrisches Maß zur Istwertbildung darstellt. Der Exzenterhub des Jochnockenelementes verändert die Position der Verdrängungsrückkopplungshülse wodurch die Federkraft der Druckfeder in Abhängigkeit der Winkelbewegung des Schwenkjoches verändert wird und somit die Istwert-Kraft darstellt. Auch bei dieser Proportionalverstellung ist bei Null-Sollwertsignal eine max. Winkelstellung, also max. Fördermenge, je nach Definition positiv oder negativ, eingestellt, mit denselben Nachteilen wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Ebenfalls nachteilig ist die Istwertmessung über eine Druckfeder da auch in diesem Fall Reibkräfte der Federführung den Kraft-Istwert verfälschen können. Ungünstig wirkt sich dabei zusätzlich auch noch die große Weguntersetzung zwischen Servokolbenhub bzw. Joch-Schwenkwinkel und Mess-Federweg aus, da über das damit gekoppelte Exzenterelement ein wesentlich kleinerer Differenzweg auf die Messfeder wirkt und nochmals durch die +/– Maximalstellungen, bezogen auf die Nullstellung in der Mitte, halbiert wird wodurch die Regelgenauigkeit insgesamt negativ beeinträchtigt wird. Durch den gleitenden Kontakt zwischen Verdrängungsrückkopplungshülse und dem Jochnockenelement wird die Istwertmessung, bedingt durch Verschleißabrieb, ebenfalls über eine längere Betriebszeit zusätzlich negativ verändert. Eine Korrekturmöglichkeit der Federkraft- und Maßtoleranzen ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nicht vorhanden. Durch die Integration des Regelventils in die Verstelleinheit ist eine konsequente Baukastenlösung nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist, unter Vermeidung der genannten Nachteile, eine elektrohydraulische, proportionale Winkelverstellung, vorzugsweise mit einer Mittelstellung der Verstelleinheit bei stromlosem Sollwertsignal und möglichst reibungsarmer Generierung der Istwert-Messfederkraft, mit großer Bandbreite, für beide Stellrichtungen zu schaffen, bei gleichzeitiger Berücksichtigung einer Anwendung der Grundkonzeption auf unterschiedliche Ausführungsarten und Baugrößen von Winkelverstellungen in der Form eines Baukastensystems.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 3 gelöst. Erfindungsgemäß wird die Istwert-Federkraft über eine Zugfeder oder zwei in Reihe geschaltete Zugfedern generiert deren äußere Enden jeweils direkt mit dem zugeordneten hubausführenden Bauteil des hydraulischen Linearmotors kraft- und/oder formschlüssig verbunden ist. Durch die vorgeschlagene Anordnung der Zugfederenden, z. B. direkt an den Stellkolben, wird der gesamte Stellhub zur reibungsfreien Istwertgenerierung (im Gegensatz zu geführten Druckfedern) herangezogen, was die Genauigkeit der Istwertmessung erhöht. Darüber hinaus erlauben die Zugfedern auch eine Pendelbewegung der Stellkolben – wenn konstruktiv erforderlich – ohne Beeinträchtigung der Messgenauigkeit und ermöglichen damit die Umwandlung der Linearbewegung in eine Winkelbewegung über eine nahezu verschleißfreie Gelenkverbindung zwischen Stellkolben und Stellhebel des in seinem Schwenkbereich in einem beliebigen Stellwinkel zu verstellenden Schwenkelementes.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung erfolgt der Istwert-Kraftabgriff über ein Kupplungsstück, formschlüssig mit der Zugfeder verbunden, in der Mitte der Zugfeder oder bei zwei in Reihe geschalteten Zugfedern am mittigen Verbindungs-Kupplungsstück, zwischen den Zugfedern. Dieser Mittenabgriff der Istwert-Messfederkraft erlaubt eine einfache und quasi automatisch wirkende Mittenzentrierung des hydraulischen Linearmotors bei Kraftgleichheit der halben Zugfederstränge, bzw. der zwei Zugfedern. Ebenfalls sehr vorteilhaft ist die Spielfreiheit der erfindungsgemäßen Mess-Anordnung da in jedem Betriebszustand, innerhalb der Messfederanordnung immer Zugkräfte wirksam sind, d. h. die Federkraft, links oder rechts vom Kupplungsstück, ist immer größer 0 N.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in weiteren Unteransprüchen beschrieben.
  • Mit dieser Erfindung wird eine Regelanordnung für proportionale Winkelverstellungen vorgeschlagen die in ihrem Aufbau sehr einfach ist und dadurch weniger Teile als bisher bekannte Lösungen nach dem Stand der Technik aufweisen, bei zusätzlicher Erfüllung der Forderung nach einer sich automatisch einstellender Mittelstellung bei Null-Sollwertsignal. Ebenfalls erreicht ist eine nahezu reibungslose Generierung der Istwert-Federkraft, durch direkte Kraftabnahme, über den gesamten Stellbereich des hydraulische Linearmotors, z. B. am Stellkolben, wodurch ein sehr genaues Regelverhalten bei geringst möglicher Hysterese erreicht wird. Ein Ausgleich der Feder- oder Maßtoleranzen ist durch wenige und einfachste Korrektureinstellungen, vorzugsweise bei der Schlussprüfung auf dem Abnahmeprüfstand beim Hersteller, aber auch nachträglich im Feldeinsatz, möglich. Insgesamt werden durch die Merkmale der Erfindung auch die Gestehungs- und Inbetriebnahmekosten reduziert und die vergleichsweise geringe Anzahl von Teilen erhöht die Betriebssicherheit und damit die Lebensdauer der gesamten Einheit. Sehr einfach ist die Variantenbildung bei anderen Stellhüben oder notwendigen Abstandsänderungen zwischen der Stell- und Regelachse durch die Anpassung nur weniger Teile, z. B. der Messfedern oder Übertragungshebel, so dass ein Baukastensystem für die unterschiedlichsten Anwendungen erreicht ist.
  • Weitere Vorteile und Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den Zeichnungen. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden.
  • Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Die Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Regelanordnung für proportionale Winkelverstellung sind in den Zeichnungen, mit Hilfe allgemein bekannter Symbole, vereinfacht dargestellt und in den nachfolgenden Beschreibungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 Eine Prinzipdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 2 Ausführungsbeispiel nach 1 in der Ausschwenkstellung –α.
  • 3 Alternative Anordnung der Kraft-Istwert-Messfedern mit zwei Zugfedern.
  • 4 Ausführungsbeispiel nach 3 in der Ausschwenkstellung +α.
  • 5 Weitere Alternative zu 3.
  • 6 Ausführungsbeispiel mit einstückigem hydraulischen Linearmotor
  • 7 Erste Alternative zu 6
  • 8 Weitere Alternative zu 6
  • 9 Ein Diagramm der Federkennlinien.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel nach 1 zeigt eine erfindungsgemäße proportionalen Winkelverstellung, in einer vorzugsweisen symmetrischen Anordnung und gliedert sich in drei wesentliche Baugruppen: Die proportional in dem Winkelbereich von –α ... +α zu verstellende Schwenkanordnung 1, z. B. bei Axialkolbenmaschinen die Schwenktrommel, die Stellanordnung 2, als mehrstückigen hydraulischen Linearmotor einschließlich der Kraft-Istwertgenerierung, sowie der Sollwerteingabe- und Regelbaugruppe 3. Die zu verschwenkende Einheit 11 ist in der Schwenkachse 12 gelagert und ist drehmomentfest mit einem Stellhebel 13 verbunden und kann durch diesen um dieselbe Schwenkachse 12 verschwenkt werden. Der Einheit 11 entgegengesetzt ist der Stellhebel 13 mit einer Lagerachse 14 (s. 2) versehen zur Aufnahme einer Gelenkanordnung 15. Dies ist eine gemeinsame Gelenkanordnung 15 für den Stellhebel 13 und die darauf einwirkenden Kolbenstangenenden, zum einen das Kolbenstangenende 23.1 des Stellkolbens 22.1 und zum anderen das Kolbenstangenende 23.2 des Stellkolbens 22.2. Der Stellkolben 22.1 läuft in einer Zylinderbohrung 21.1 und der Stellkolben 22.2 läuft in der zylinderbohrung 21.2. Beide Stellkolben 22.1 und 22.2 sind in üblicher und bekannter Weise mit dynamischen Dichtungen gegenüber den Laufflächen der Zylinderbohrungen 21.1 und 21.2 abgedichtet, so dass bei Beaufschlagung der Zylinderräume 25.1 oder/und 25.2 mit Steuer- oder Stelldruck eine hydraulische Kraft auf den jeweils beaufschlagten Stellkolben 22.1 bzw. 22.2 ausgeübt wird. Die Zylinderbohrungen 21.1 und 21.2, sowie das Festlager der Schwenkachse 12 sind üblicherweise innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses angeordnet, so dass beim Stellvorgang entstehende Reaktionskräfte dieser Bauteile keine Auswirkung auf die eigentliche Winkelverstellung haben.
  • Mit dem Stellkolben 22.1 fest verbunden ist eine Federaufnahme 26.1 ebenso am Stellkoben 22.2 eine Federaufnahme 26.2. Eine Kraft-Istwert-Messfeder 27, als Zugfeder ausgeführt, ist mit Vorspannung zwischen den Stellkolben 22.1 und 22.2, mithilfe der Federaufnahmen 26.1 und 26.2, eingebaut. In der geometrischen Mitte der Zugfederlänge wird die Kraft-Istwert-Messfeder 27 von dem Klemmstück 28 kraft- und formschlüssig umfasst. Das Klemmstück 28 ist das eine Ende eines zweiarmigen Hebels 29 der mit dem Drehlager 30 ebenfalls am gemeinsamen Gehäuse reibungsarm, vorzugsweise mit Wälzlager, gelagert ist. Das zweite Ende des Hebels 29 ist als Kupplungsstück 31 ausgebildet und greift damit in ein entsprechendes Gegenstück 32 des Regelschiebers 33 ein. Die Regelbaugruppe 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls symmetrisch aufgebaut, je nach Einbausituation sind aber auch unsymmetrische Anordnungen möglich. Das hydraulische Funktionsteil der Regelbaugruppe 3 besteht aus zwei, mechanisch miteinander fest verbundenen, 3/3-Regelventilen 34.1 und 34.2 die über den gemeinsamen Regelschieber 33 zwangsweise verbunden sind und somit in ihrer hydraulischen Funktion einem 4/3-Regelventil entsprechen, was z. B. bei einer unsymmetrischen Anordnung der Regelbaugruppe 3 zur Anwendung kommen könnte. Der hydraulische Arbeitsanschluss des Regelventils 34.1 ist über die Stelldruckleitung 35.1 mit dem Zylinderraum 25.1 und der Arbeitsanschluss des Regelventils 34.2 ist über die Stelldruckleitung 35.2 mit dem Zylinderraum 25.2 hydraulisch verbunden. Beide Regelventile haben vorzugsweise einen gemeinsamen Tankanschluss 50 und eine gemeinsame Steuerdruckquelle 60.
  • Der Regelschieber 33 ist über die einstellbaren Federn 36.1 bzw. 36.2 im stromlosen Zustand zentriert. Das elektrische Sollwertsignal wird, je nach gewünschter Schwenkrichtung, über den Proportionalmagnet 37.1 oder den Proportionalmagnet 37.2 eingegeben, dabei wirkt die jeweilige, dem Strom entsprechende, Magnetkraft direkt auf den Regelschieber 33. Die Zentrierfedern 36.1 bzw. 36.2 können über die Stellschrauben 42.1 bzw. 42.2 in ihren Vorspannkräften individuell eingestellt werden und dienen in einer weiteren Funktion zum Toleranzausgleich der Federkrafttoleranz der Kraft- Istwert-Messfeder 27. Der Verstellmechanismus 38.1 bzw. 38.2 erlaubt die Einstellung der Zentrierfedern 36.1 bzw. 36.2 von außen, während des Betriebs der Winkelverstellung, ohne Beeinflussung anderer Regelfunktionen, dies wird dadurch erreicht, dass der Verstellmechanismus 38.1 bzw. 38.2 mit jeweils einer eigenen Zwangsführung 40.1 bzw. 40.2, parallel zum Regelschieber 33 mit jeweils einem Übertragungsstück 41.1 bzw. 41.2 ausgeführt ist. Die im Normalbetrieb passiven Federn 39.1 bzw. 39.2 dienen nur der sicheren Rückstellung der Übertragungsstücke 41.1 bzw. 41.2, unabhängig von der aktiven, aktuell eingestellten Federkraft der Federn 36.1 bzw. 36.2. Eine Schnittdarstellung des Klemmstücks 28 in 2 zeigt die der Kraft-Istwert-Feder 27 entsprechende Profilierung innerhalb des Klemmstücks 28, wobei die Steigung der Profilierung auch nach der Steigung der Federwindungen in einem gespannten Federzustand angeglichen sein kann. Außerdem ist die Schwenkstellung bei –α sichtbar.
  • In 3 ist eine Alternative zur Baugruppe 2 bei der Kraft-Istwertgenerierung dargestellt. Hierbei sind zwei Kraft-Istwert-Messfedern und zwar 27.1 und 27.2, wieder als Zugfedern ausgeführt, in gleicher Weise wie bei 1 zwischen den Stellkolben 22.1 und 22.2 mit Vorspannung eingebaut. Die Federaufnahmen 26.1 und 26.2 an den Stellkolben 22.1 und 22.2 sind vorzugsweise gleich ausgeführt. Die Verbindung der beiden Kraft-Istwert-Messfedern 27.1 und 27.2 in der Mitte erfolgt über ein Kupplungsstück 24. Das Kupplungsstück 24 ist über eine Gelenkverbindung 42 mit dem federseitigen Ende des Hebels 29 in Wirkverbindung. Das Kupplungsstück 24 kann auch aus zwei Kupplungsstücken bestehen mit einer gemeinsamen Gelenkverbindung 42 mit dem Hebel 29. Alle anderen Baugruppen und Funktionsteile können dem Vorschlag nach 1 entsprechen.
  • 4 zeigt die Ausschwenkstellung +α der Alternative nach 3.
  • Aus den bildlichen Darstellungen der 1 bis 4 ist erkennbar, dass die Wirkungsweise der Kraft-Istwertgenerierung über eine Kraft-Istwertfeder 27 bzw. über zwei Kraft-Istwert-Federn 27.1 und 27.2, bezogen auf die wirksamen Federlängen, grundsätzlich gleich ist. In beiden Fällen ist zwischen inneren Federkräften und nach außen wirkenden, resultierenden Federkräften zu unterscheiden. Die resultierende Federkraft der Kraft-Istwert-Federn 27, 27.1 und 27.2 wird über das Klemmstück 28 bzw. die Gelenkverbindung 42 auf das federseitige Ende des Hebels 29 übertragen. Der Hebel 29 selbst schwenkt um den Drehpunkt 30, so dass eine federseitig wirkende Federkraft am anderen Hebelende, dem Kupplungsstück 31, als Reaktionskraft auf den Regelschieber 33 wirkt. Das Verhältnis der wirksamen Hebellängen zwischen Drehpunkt 30 und den beiden Hebelenden haben keine grundsätzliche Auswirkung auf die erfindungsgemäße Funktion der proportionalen Winkelverstellung, muss aber bei der Dimensionierung und Abstimmung der Federkräfte mit der Strom-Kraft-Kennlinie der Proportionalmagnete 37.1 bzw. 37.2 berücksichtigt werden. Das Hebelverhältnis kann sich demnach nach den baulichen Erfordernissen der mit der Winkelverstellung ausgestatteten Einrichtung ergeben.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 5 zeigt eine Regelanordnung für eine proportionale Winkelverstellung mit derselben Wirkungsweise der Erfindung, wie die vorstehend beschriebenen Versionen, jedoch bei paralleler oder nahezu paralleler Anordnung der Stellkolben 22.1 und 22.2 des mehrstückigen hydraulischen Linearmotors. Die Lagerachse 12 für die zu verschwenkende Einheit 11 ist in dieser Darstellung nicht sichtbar, entspricht aber der Darstellung in den vorhergehenden 1 bis 4. Der Stellhebel 13.1 ist zweiarmig ausgeführt, so dass die Stellkräfte der Stellkolben 22.1 bzw. 22.2 über die jeweiligen Gelenke 14.1 bzw. 14.2 auf den Stellhebel 13.1 und somit auf die zu verstellende Einheit 11 wirken können. Die direkte Verbindung der Kraft-Istwert-Messfedern 27.1 bzw. 27.2 mit den Stellkolben 22.1 bzw. 22.2 erfolgt ebenfalls über Federaufnahmen 26.1 bzw. 26.2 die mit den Stellkolben 22.1 bzw. 22.2 fest verbunden sind. Die zweiten Enden der Kraft-Istwert-Messfedern 27.1 bzw. 27.2 sind über Kupplungsstücke 24.1 bzw. 24.2 und den Gelenken 42.1 bzw. 42.2 mit dem Hebel 29.1 verbunden. Aus der räumlichen Anordnung der Stellkolben 22.1 bzw. 22.2 folgt vorzugsweise eine dreiarmige Ausführung des Hebels 29.1 zur Übertragung des resultierenden Kraft-Istwertes aus der Messfederanordnung der Kraft-Istwert-Messfedern 27.1 und 27.2. Auch bei dieser Anordnung ergibt sich, bezogen auf die auf den Hebel 29.1 federseitig wirkende bzw. gemessene Istwert-Kraft, die Wirkungsweise einer Reihenschaltung der Kraft-Istwert-Messfedern 27.1 und 27.2. Die Sollwerteingabe- und Regelbaugruppe 3 kann unverändert übernommen werden, was eine weitere Beschreibung erübrigt und ein Teil der Aufgabenstellung, das Baukastensystem, erfüllt. Das Prinzip der Regelung einer Winkelstellung durch Kraftvergleich zwischen Magnet-Sollwertkraft und Feder-Istwertkraft wird bei diesem Ausführungsbeispiel dadurch erreicht, dass die Steuerdruckleitung 35.1 mit dem Stellzylinderraum 25.2 und die Steuerdruckleitung 35.2 mit dem Stellzylinderraum 35.1 hydraulisch verbunden sind.
  • Die 6 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel mit einem einstückigen hydraulischen Linearmotor innerhalb der Stellanordnung 2. Die Stellkolben 22.1 und 22.2 sind über eine gemeinsame Kolbenstange 70 starr miteinander verbunden. Die Übertragung der Stellkraft auf die zu verstellende Einheit 11 erfolgt ebenfalls über einen Schwenkhebel 13.2 in dessen Langloch 71 ein mit der Kolbenstange 70 fest verbundener Kupplungsstift 72 gleitet. Die Kraft-Istwertgenerierung innerhalb der Stellanordnung 2 in Verbindung mit der Sollwerteingabe- und Regelbaugruppe 3 entspricht den bisherigen Beschreibungen und ist funktionell gleich, eine weitere Beschreibung erübrigt sich deshalb.
  • Auch die in der 7 dargestellte Ausführung einer erfindungsgemäßen Regelanordnung einer proportionalen Winkelverstellung unterscheidet sich lediglich in der Ausführung der Stellanordnung 2, wiederum als ein einstückiger hydraulischer Linearmotor, mit einem beidseitig druckbeaufschlagbaren Stellkolben 22.3 und beidseitig herausgeführter Kolbenstange 75. Diese Anordnung ermöglicht wieder eine Übertragung der Stellkräfte über eine Hebel- und Gelenkanordnung 76 + 77 + 78 und einem Schwenkhebel 13.3, ebenfalls mit einem Übertragungsgelenk 14.1. Die Prinzipielle Anordnung und Funktion der Kraft-Istwertgenerierung und der Baugruppe 3 sind unverändert gegenüber den bisherigen Ausführungen.
  • Die Ausführung nach 8 stellt eine Variante zu 7 dar, hierbei ist die Kolben-Kolbenstangeneinheit 80 ortsfest gelagert und der Zylindermantel 81 beweglich, d. h. der Zylindermantel 81 führt die linearen Stellbewegungen aus und dient auch zur Kraft-Istwertgenerierung in gleicher Weise wie bereits beschrieben.
  • Das Diagramm der Federkennlinien in 9 zeigt die Federkräfte in Abhängigkeit der Federwege für ein beispielhaft gewähltes Hebelverhältnis in normierter Darstellung. Die Bezeichnung der Kraft-Istwert-Messfedern mit 27.1 bzw. 27.2 entspricht dabei den Darstellungen in den 3 bis 8, wobei die Wirkungsweise bei dem Vorschlag nach 1 genau gleich ist wenn bei der Feder 27 die rechte Federlänge zwischen Klemmstück 28 und Aufnahmestück 26.1 analog mit 27.1 und die linke Federlängen zwischen Klemmstück 28 und Aufnahmestück 26.2 analog mit 27.2 bezeichnet würde. In allen Fällen handelt es sich damit um das Wirkungs-Prinzip zweier hintereinander bzw. in Reihe geschalteter Federn mit Kraftabgriff in der Mitte zwischen den Federn, in diesen Vorschlägen um entspr. angeordnete Zugfedern. Besonders vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist die reibungsfreie Generierung der durch die Zugfedern erzeugten Kraft-Istwerte. Jeweils für sich betrachtet hat die Kraft-Istwert-Messfeder 27.1 bzw. der entspr. Federabschnitt der Kraft-Istwert-Messfeder 27 die durchgehende, von links nach rechts fallende Federkennlinie 90.2 und die Kraft-Istwert-Messfeder 27.2 bzw. der entspr. Abschnitt der Kraft-Istwert-Messfeder 27 die durchgehende, von links nach rechts steigende Federkennlinie 90.1.
  • Beide Kraft-Istwert-Messfedern 27.1 bzw. 27.2 bzw. die entspr. Abschnitte der Kraft-Istwert-Messfeder 27 sind gleich stark vorgespannt, so dass sich die Kennlinien 90.1 und 90.2 in der Mitte bei Federweg = 0 kreuzen, dies ist der Idealfall bei Null Toleranzabweichungen. Die Kennlinien 90.1 und 90.2 stellen die inneren Kräfte der Kraft-Istwert-Messfedern 27.1 bzw. 27.2 bzw. der analogen Abschnitte 27.1, 27.2 der Kraft-Istwert-Messfeder 27 dar. Durch den Istwert-Kraftabgriff am Klemmstück 28 bzw. am Kupplungsstück 24 oder analog am Hebel 29.1 wird eine erste resultierende Federkennline 91 gemäß der Gesetzmäßigkeit der Feder-Reihenschaltung wirksam, die bei Kraftabgriff in der Mitte von zwei in Reihe geschalteten Federn entsteht. Es ist erkennbar, dass die erste resultierende Istwertkraft in der Mittelstellung, also bei Federweg = 0 – was gleichzeitig einer Winkelstellung α = 0° der Schwenkanordnung 1 entspricht – = 0 N ist. Das ist natürlich der Idealfall bei Null Toleranzen der Federkennlinien und der Bauteil-Maßtoleranzen, was in der Realität nicht vorhanden ist. Zum Ausgleich der real vorhandenen Toleranzen sind die Zentrierfedern 36.1 und 36.2 in ihrer Vorspannkraft individuell verstellbar, so dass die wirksame, resultierende Kraft-Istwertkennlinie 92 ein eindeutiges Minimum bei Federweg = 0 hat und gleichzeitig immer eine festgelegte Startkraft für den Schwenkbeginn toleranzunabhängig eingestellt werden kann. Dabei ist Bedingung, dass die Toleranzabweichungen der Vorspannkräfte in Mittelstellung der Kraft-Istwert-Messfeder 27.1 bzw. 27.2 bzw. der entspr. wirksamen Abschnitte der Kraft-Istwert-Messfeder 27 kleiner sind als der einstellbare Vorspannwert der Federn 36.1 bzw. 36.2 und die resultierende Mindestkraft der Zentrierfedern 36.1 bzw. 36.2 für eine sichere Mittelstellung des Regelschiebers 33 bemessen ist. Durch die individuelle Einstellung der Zentrierfedern 36.1 bzw. 36.2 wird erreicht, dass die wirksame, resultierende Kraft-Istwert-Kennlinie 92 der Diagrammdarstellung entspricht und die konstruktiv festgelegte Startkraft der Proportionalmagnete 37.1 bzw. 37.2 immer gleich eingestellt werden kann, unabhängig von Bauteiltoleranzen. Je nach Hebelverhältnis am mehrarmigen Hebel 29 bzw. 29.1 kann die Steigung der resultierenden Kraft-Istwertkennlinie 92 von der Steigung der direkt auf den Kraftabgriff (Klemmstück 28 bzw. Kupplungsstück 24 bzw. Hebel 29.1) wirkenden, inneren Kraft-Istwert-Kennlinie 91 abweichen, wie beispielhaft dargestellt. Die Magnetkraft bzw. die Kennlinie der Proportionalmagnete 37.1 bzw. 37.2 sind auf die resultierende Kraft-Istwertkennlinie 92 auszulegen.
  • Im stromlosen Zustand, wie z. B. in 1 bzw. 3 gezeigt, wird die Winkelverstellung in die Ausgangs- bzw. Grundstellung bei α = 0°, gleich aus welcher zuvor eingestellten Winkelstellung, durch die zur Mitte hin abnehmenden Istwertkräfte gemäß der Kennlinie 92 zurückgeführt und durch die Zentrierfedern 36.1 bzw. 36.2 sicher gehalten. Bei einer gewollten Verstellung nach –α wird der Proportionalmagnet 37.2 mit einem, dem gewünschten Stellwinkel entsprechenden, Sollwertstrom bestromt. Gemäß der bekannten Strom-Kraft-Kennlinie des Proportionalmagneten 37.2 entspricht dieser eingestellte Stromwert der entspr. Sollwertkraft des Proportionalmagneten 37.2. Im ersten Moment der Magneterregung ist die Sollwertkraft höher als die Gegenkraft der Kraft-Istwert-Kennlinie 92, d. h. der Regelschieber 33 wird nach rechts verschoben und in der Folge, gemäß dem Schaltbild des 3/3-Regelventils 34.2, der Zylinderraum 25.2 mit dem Steuerdruck der Steuerdruckquelle 60 beaufschlagt und gleichzeitig über das 3/3-Regelventil 34.1 der Zylinderraum 25.1 zum Tankanschluss 50 hin entlastet. Durch die hydraulische Kraft auf den Stellkolben 22.2 wird dieser nach rechts verschoben und damit auch die Gelenkanordnung 15 wodurch über den Stellhebel 13 die Schwenkbewegung der Einheit 11 um die Schwenkachse 12 beginnt. Gleichzeitig wird der Stellkolben 22.1 mit demselben Stellweg des Stellkolbens 22.2 nach rechts verschoben. Durch das Klemmstück 28 bzw. Kupplungsstück 24 wird die Kraft-Istwert-Feder 27 bzw. die Federnkombination aus 27.1 und 27.2 in ihrer Bewegung nach rechts gehemmt, so dass sich der linke Federabschnitt 27.2 entspannt und der rechte Federabschnitt 27.1 stärker gespannt wird. Der Federweg ist für jeden Feder-Abschnitt gleich und ist gleich dem Stellweg der Stellkolben 22.2 bzw. 22.1, so dass am Klemmstück 28 bzw. Kupplungsstück 24 eine dem Stellkolbenweg entsprechende Differenzkraft, die Istwert-Kraft, gemäß der Kennlinie 92 wirkt. Über den Hebel 29 wirkt die Istwert-Kraft auf den Regelschieber 33 der Sollwertkraft des Proportionalmagneten 37.2 entgegen. Mit zunehmendem Stellweg wird die Istwert-Kraft größer bis sie dem Wert der Sollwert-Kraft gleich ist. In diesem Moment wird der Regelschieber 33 kontinuierlich in seine Mittelstellung zurückbewegt und dadurch die hydraulischen Verbindungen zwischen den Zylinderräumen 25.2 bzw. 25.1 zur Druckquelle 60 bzw. zum Tankanschluss 50 unterbrochen und die Stellbewegung kommt zum Stillstand und die Einheit 11 wird in der gewünschten Winkelstellung gehalten. Sollten von außen einwirkende Störkräfte auf die Einheit 11 eine Abweichung vom gewollten Sollwert der Winkelverstellung 1 verursachen, so würde dadurch der resultierende Kraft-Istwert der Messfederanordnung 27 bzw. 27.1 und 27.2 verändert und somit vom unveränderten Kraft-Sollwert des Proportionalmagneten 37.2 abweichen wodurch eine entsprechende Korrekturbewegung über das Gesamt-Regelventil 34.2 + 34.1 initiiert wird und dadurch eine Rückstellung wieder auf den gewollten Sollwert stattfindet. Die vorgeschlagene proportionale Winkelverstellung gemäß der Erfindung stellt somit eine Regelanordnung nach dem Prinzip des mechanisch-hydraulischen Kraftabgleichs im geschlossenen Regelkreis, mit elektrischer Sollwerteingabe, dar. Die Funktionsweise der proportionalen Winkelverstellung beim Verschwenken der Schwenkanordnung 1 in die Richtung +α gemäß der 4 ist für den Fachmann aus den vorstehenden Beschreibungen einfach ableitbar und muss deshalb nicht weiter beschrieben werden. Ebenso ist die Funktionsweise der proportionalen Winkelverstellungen nach den 58 aus den vorstehenden Beschreibungen für den Fachmann problemlos ableit- bzw. erkennbar und muss deshalb ebenfalls nicht weiter ausgeführt werden.
  • Aufgrund der Baukastensystematik und der Einfachheit der erfindungsgemäßen Regelanordnung einer proportionalen Winkelverstellung ist eine bauliche Integration dieser Erfindung z. B. in eine Maschine mit der Erfordernis einer proportionalen Winkelverstellung, wie z. B. auch Lenkungen in mobilen Maschinen, sinnvoll, woraus sich noch weitere Vorteile bezüglich geringerer Gestehungskosten und erhöhter Dauerbetriebssicherheit ergeben. Sehr vorteilhaft wirkt sich hierbei aus, dass auch ohne Regelelektronik innerhalb der Baugruppen der erfindungsgemäßen Regelanordnung der proportionalen Winkelverstellung eine hohe und ausreichende Regelgenauigkeit erreicht wird bei höherer Zuverlässigkeit wegen der geringeren Anzahl der Teile und der verschleißfreien Kraft-Istwerterfassung. Die Probleme der elektromechanischen Verträglichkeit existieren dabei für diese erfindungsgemäßen Baugruppen ebenfalls nicht, wodurch die Betriebsicherheit, auch im Sinne der sicherheitstechnischen Anforderungen wie z. B. nach EN ISO 13849, wesentlich erhöht ist.
  • Aus der Vielfalt der möglichen Stellanordnungen, wie beispielhaft in den 1 bis 8 gezeigt, die mit der erfindungsgemäßen Regelanordnung für eine proportionale Winkelverstellung auf einfache Art kombiniert werden können zeigt das damit erreichte, konsequente Baukastensystem. Es sind darüber hinaus weitere Anordnungen, wie z. B. eine Übertragung der Schwenkbewegung über Ritzel am proportional zu schwenkenden Bauteil mittels darin eingreifender Zahnstange als hubausführendes Bauteil des hydraulischen Linearmotors möglich, bei wiederum gleicher Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Regelanordnung. Die vorzugsweise symmetrische Darstellung der einzelnen Baugruppen ist nur beispielhaft gewählt, der Erfindungsgedanke ist auch bei unsymmetrischer Anordnung einzelner oder aller Baugruppen anwendbar, was den Anwendungsbereich dieser Erfindung ausweitet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19653165 C2 [0003]
    • - DE 10043451 B4 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - EN ISO 13849 [0038]

Claims (13)

  1. Regelanordnung für proportionale Winkelverstellung, aufweisend: eine ein- oder mehrstückige hydraulische Linearmotorbaugruppe mit zwei getrennt druckbeaufschlagbaren, entgegengesetzt wirkenden Steuerflächen, wobei das jeweils hubausführende Bauteil bzw. die hubausführenden Bauteile der hydraulischen Linearmotorbaugruppe über eine Kinematik zur Umwandlung der Linearbewegung in eine Winkel- oder Schwenkbewegung mechanisch mit der im Winkel zu verstellenden Einheit verbunden ist bzw. sind und die Stellbewegung über unterschiedliche Druckbeaufschlagung der Zylinderräume der Steuerflächen der hydraulischen Linearmotorbaugruppe erfolgt und die Druckbeaufschlagung der Zylinderräume ihrerseits über eine elektrische Signaleingabe auf Proportionalmagnete als Sollwert-Magnetkraft, einwirkend auf ein Regelventil das wiederum mit der, der Winkelstellung der zu verstellenden Einheit entsprechenden Istwert-Federkraft rückgekoppelt ist und somit insgesamt eine Regelanordnung mit einem geschlossenen Regelkreis mit Kraftabgleich darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zugfeder (27) mit ihren Enden jeweils direkt mit dem zugeordneten hubausführenden Bauteil der hydraulischen Linearmotorbaugruppe (22.1, 22.2, 75, 81) kraft- und/oder formschlüssig verbunden ist (26.1, 26.2).
  2. Regelanordnung für proportionale Winkelverstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Istwert-Kraftabgriff in der Mitte der Zugfeder (27) über ein formschlüssig mit der Zugfeder verbundenes Kupplungsstück (28) erfolgt.
  3. Regelanordnung für proportionale Winkelverstellung, aufweisend: eine ein- oder mehrstückige hydraulische Linearmotorbaugruppe mit zwei getrennt druckbeaufschlagbaren, entgegengesetzt wirkenden Steuerflächen, wobei das jeweils hubausführende Bauteil bzw. die hubausführenden Bauteile der hydraulischen Linearmotorbaugruppe über eine Kinematik zur Umwandlung der Linearbewegung in eine Winkel- oder Schwenkbewegung mechanisch mit der im Winkel zu verstellenden Einheit verbunden ist bzw. sind und die Stellbewegung über unterschiedliche Druckbeaufschlagung der Zylinderräume der Steuerflächen der hydraulischen Linearmotorbaugruppe erfolgt und die Druckbeaufschlagung der Zylinderräume ihrerseits über eine elektrische Signaleingabe auf Proportionalmagnete als Sollwert-Magnetkraft, einwirkend auf ein Regelventil das wiederum mit der, der Winkelstellung der zu verstellenden Einheit entsprechenden Istwert-Federkraft rückgekoppelt ist und somit insgesamt eine Regelanordnung mit einem geschlossenen Regelkreis mit Kraftabgleich darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass zwei, in Reihe geschaltete Zugfedern (27.1, 27.2) mit ihren Enden einerseits jeweils direkt mit dem zugeordneten hubausführenden Bauteil der hydraulischen Linearmotorbaugruppe (22.1, 22.2, 75, 81) kraft- und/oder formschlüssig verbunden sind (26.1, 26.2) und andererseits über ein gemeinsames Kupplungsstück (24) oder mehrere Kupplungsstücke (24, 24.1, 24.2, 29.1) in ihrer gemeinsamen Mitte kraft- und/oder formschlüssig verbunden sind.
  4. Regelanordnung für proportionale Winkelverstellung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Istwert-Kraftabgriff am mittigen Verbindungs-Kupplungsstück (24) bzw. den Kupplungsstücken (24, 24.1, 24.2) in der gemeinsamen Mitte der in Reihe geschalteten Zugfedern (27.1, 27.2) erfolgt.
  5. Regelanordnung für proportionale Winkelverstellung nach den Ansprüchen 1–2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfeder (27) in der Grund-Mittelstellung mit Vorspannung eingebaut ist, so dass bei geringster Federlänge des jeweils entspannten Federabschnitts (27.1) oder (27.2) eine Restkraft in diesem Federabschnitt verbleibt.
  6. Regelanordnung für proportionale Winkelverstellung nach den Ansprüchen 3–4, dadurch gekennzeichnet, dass die in Reihe geschalteten Zugfedern (27.1, 27.2) in der Grund-Mittelstellung mit Vorspannung eingebaut sind, so dass bei geringster Federlänge der jeweils entspannten Feder (27.1) oder (27.2) eine Restkraft dieser Feder verbleibt.
  7. Regelanordnung für proportionale Winkelverstellung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Istwert-Federkraft über einen mehrarmigen Hebel (29, 29.1) mit beliebigem Hebelverhältnis auf einen Regelschieber (33) übertragen wird.
  8. Regelanordnung für proportionale Winkelverstellung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung zwischen hebelseitigem Kupplungsstück (31) und regelschieberseitigem Gegenstück (32) durch Abwälzbewegung erfolgt.
  9. Regelanordnung für proportionale Winkelverstellung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei 3/3-Regelventile (34.1, 34.2) mit einem gemeinsamen Regelschieber (33) hydraulisch wie ein 4/3-Regelventil wirken.
  10. Regelanordnung für proportionale Winkelverstellung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelschieber (33) durch beidseitige Zentrierfedern (36.1, 36.2) stromlos in Mittelstellung gehalten wird und dass die Zentrierfedern (36.1, 36.2) von außen mittels eines Verstellmechanismus (38.1, 38.2) individuell in ihrer Vorspannung einstellbar sind.
  11. Regelanordnung für proportionale Winkelverstellung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (38.1, 38.2) aus Übertragungsstücken (41.1, 41.2) besteht die mit einer Zwangsführung (40.1, 40.2) parallel zum Regelschieber (33), gegen die Kraft einer Gegenfeder (39.1, 39.2) verschiebbar sind und die Verschiebung mittels Stellschrauben (37.1, 37.2) erfolgt.
  12. Regelanordnung für proportionale Winkelverstellung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraft-Einstellbereich der Zentrierfedern (36.1, 36.2) zumindest gleich ist der maximalen, resultierenden Federkraft-Toleranz der Vorspannkräfte in Mittelstellung der Kraft-Istwert-Messfedern (27.1, 27.2) bzw. der analogen Abschnitte der Kraft-Istwert-Messfeder (27), bezogen auf die Mittelachse des Regelschiebers (33).
  13. Regelanordnung für proportionale Winkelverstellung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–12, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Winkelverstellung der zu verstellenden Schwenkanordnung (1) notwendigen Baugruppen, bestehend aus Stellanordnung (2) einschließlich der Kraft-Istwertgenerierung sowie die Sollwerteingabe- und Regelbaugruppe (3), innerhalb einer Maschine mit Winkelverstellfunktion baulich integriert sind.
DE102008031768A 2008-07-04 2008-07-04 Regelanordnung für proportionale Winkelverstellung Withdrawn DE102008031768A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008031768A DE102008031768A1 (de) 2008-07-04 2008-07-04 Regelanordnung für proportionale Winkelverstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008031768A DE102008031768A1 (de) 2008-07-04 2008-07-04 Regelanordnung für proportionale Winkelverstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008031768A1 true DE102008031768A1 (de) 2010-01-07

Family

ID=41396756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008031768A Withdrawn DE102008031768A1 (de) 2008-07-04 2008-07-04 Regelanordnung für proportionale Winkelverstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008031768A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012130505A1 (de) * 2011-03-25 2012-10-04 Zf Friedrichshafen Ag Stellvorrichtung eines hydrostatmoduls
DE102012010726A1 (de) 2011-10-31 2013-05-02 Alpha Fluid Hydrauliksysteme Müller GmbH Proportionalhydraulischer Linearantrieb
DE102020205336A1 (de) 2020-04-28 2021-10-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydromaschine mit sicherer Nullstellung und Gleichgang-Stellzylinder

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333990A1 (de) * 1983-09-20 1985-04-04 BETAX Gesellschaft für Beratung und Entwicklung technischer Anlagen mbH, 8000 München Motorgreifer-antrieb
DE10033740A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-31 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Leistungsregeleinrichtung für beidseitige Schwenkrichtung
DE19653165C2 (de) 1996-12-19 2002-04-25 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verstelleinrichtung zur Verstellung des Fördervolumens einer Axialkolbenpumpe
DE4447154C2 (de) * 1994-12-29 2002-05-29 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Load-Sensing-Schaltung
DE10119237B4 (de) * 2001-04-19 2005-08-11 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Druckmittler
DE102004057740A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydraulischer Kreislauf mit Speisepumpe
DE10043451B4 (de) 1999-09-03 2006-06-29 Sauer-Danfoss Inc. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Einteilige Proportionalregelung
DE102004061558A1 (de) * 2004-12-21 2006-07-06 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verfahren zum Abbremsen eines mittels eines hydrostatischen Getriebes angetriebenen Fahrzeugs sowie ein hydrostatischer Antrieb
DE10225691B4 (de) * 2001-08-06 2006-11-02 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Stellpumpe mit elektrohydraulischer Proportionalverstellung im geschlossenen Kreislauf
DE102006055931A1 (de) * 2006-11-27 2008-06-05 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Antrieb mit einer Summenleistungsregelvorrichtung
DE102004061861B4 (de) * 2004-12-22 2008-06-19 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Druckabschneidungsventileinheit und damit versehener hydraulischer Kreislauf

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333990A1 (de) * 1983-09-20 1985-04-04 BETAX Gesellschaft für Beratung und Entwicklung technischer Anlagen mbH, 8000 München Motorgreifer-antrieb
DE4447154C2 (de) * 1994-12-29 2002-05-29 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Load-Sensing-Schaltung
DE19653165C2 (de) 1996-12-19 2002-04-25 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verstelleinrichtung zur Verstellung des Fördervolumens einer Axialkolbenpumpe
DE10043451B4 (de) 1999-09-03 2006-06-29 Sauer-Danfoss Inc. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Einteilige Proportionalregelung
DE10033740A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-31 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Leistungsregeleinrichtung für beidseitige Schwenkrichtung
DE10119237B4 (de) * 2001-04-19 2005-08-11 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Druckmittler
DE10225691B4 (de) * 2001-08-06 2006-11-02 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Stellpumpe mit elektrohydraulischer Proportionalverstellung im geschlossenen Kreislauf
DE102004057740A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydraulischer Kreislauf mit Speisepumpe
DE102004061558A1 (de) * 2004-12-21 2006-07-06 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verfahren zum Abbremsen eines mittels eines hydrostatischen Getriebes angetriebenen Fahrzeugs sowie ein hydrostatischer Antrieb
DE102004061861B4 (de) * 2004-12-22 2008-06-19 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Druckabschneidungsventileinheit und damit versehener hydraulischer Kreislauf
DE102006055931A1 (de) * 2006-11-27 2008-06-05 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Antrieb mit einer Summenleistungsregelvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN ISO 13849

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012130505A1 (de) * 2011-03-25 2012-10-04 Zf Friedrichshafen Ag Stellvorrichtung eines hydrostatmoduls
US9518567B2 (en) 2011-03-25 2016-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Adjusting device of a hydrostatic module
DE102012010726A1 (de) 2011-10-31 2013-05-02 Alpha Fluid Hydrauliksysteme Müller GmbH Proportionalhydraulischer Linearantrieb
DE102012010726B4 (de) 2011-10-31 2023-10-19 Alpha Fluid Hydrauliksysteme Müller GmbH Proportionalhydraulischer Linearantrieb
DE102020205336A1 (de) 2020-04-28 2021-10-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydromaschine mit sicherer Nullstellung und Gleichgang-Stellzylinder
DE102020205336B4 (de) 2020-04-28 2024-10-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydromaschine mit sicherer Nullstellung und Gleichgang-Stellzylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19842029B4 (de) Verstellung von hydrostatischen Axialkolbenmaschinen mittels Schrittmotor
DE10063525B4 (de) Verstellvorrichtung zum Verstellen eines auf das Verdrängungsvolumen einer hydrostatischen Maschine einwirkenden Stellkolbens
DE102008038435A1 (de) Hydraulisches System mit einer verstellbaren hydrostatischen Maschine
DE102012214622A1 (de) Aktoreinrichtung und Axialkolbenmaschine
DE102012017705B4 (de) Schalt- oder Stetigventil
DE19608228A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
EP2689132A1 (de) Stellvorrichtung eines hydrostatmoduls
DE102008031768A1 (de) Regelanordnung für proportionale Winkelverstellung
DE102012200217A1 (de) Neutraleinstellungsvorrichtung einer verstellbaren Hydraulikmaschine
DE102007061078A1 (de) Proportionalzylinder
DE10225691B4 (de) Stellpumpe mit elektrohydraulischer Proportionalverstellung im geschlossenen Kreislauf
DE2513548C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Fördermenge verstellbarer Axialkolbenpumpen
DE102004014293B4 (de) Verstelleinheit
EP0561153A1 (de) Vorrichtung zur Leistungregelung von wenigstens zwei hydrostatischen Verstellpumpen
DE102008012143A1 (de) Proportionalzylinder sowie zugehöriges Baukastensystem
DE10127907B4 (de) Stelleinrichtung für eine hydrostatische Verdrängereinheit
DE102022206422A1 (de) Hydrostatischen Axialkolbenmaschine
DE102004016368B3 (de) Hydrostatische Verdrängereinheit mit einem Schwenkmechanismus und einer Servoeinheit mit Druckminderventilen
WO2014026788A1 (de) Aktoreinrichtung und axialkolbenmaschine
DE3434588A1 (de) Steuer- oder regeleinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE4228947C2 (de) Druckmodulator
DE3339165A1 (de) Verstelleinrichtung fuer das verdraengungsvolumen einer verdraengermaschine
DE1938135C3 (de) Vorrichtung zum stufenlosen Einstellen und Regeln des Hubvolumens von Hydromaschinen
DE102012214626A1 (de) Aktoreinrichtung und Axialkolbenmaschine
DE102012222700A1 (de) Verstelleinrichtung und Axialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201