DE102020205336A1 - Hydromaschine mit sicherer Nullstellung und Gleichgang-Stellzylinder - Google Patents

Hydromaschine mit sicherer Nullstellung und Gleichgang-Stellzylinder Download PDF

Info

Publication number
DE102020205336A1
DE102020205336A1 DE102020205336.7A DE102020205336A DE102020205336A1 DE 102020205336 A1 DE102020205336 A1 DE 102020205336A1 DE 102020205336 A DE102020205336 A DE 102020205336A DE 102020205336 A1 DE102020205336 A1 DE 102020205336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control point
switching valve
diaphragm
hydraulic machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020205336.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020205336B4 (de
Inventor
Benjamin Weihing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020205336.7A priority Critical patent/DE102020205336B4/de
Publication of DE102020205336A1 publication Critical patent/DE102020205336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020205336B4 publication Critical patent/DE102020205336B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/022Stopping, starting, unloading or idling control by means of pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • F04B1/08Control regulated by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/002Electrical failure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/862Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being electric or electronic failure
    • F15B2211/8623Electric supply failure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hydromaschine (10) mit einem Stellzylinder (20), der als Gleichgang-Zylinder ausgeführt ist.Erfindungsgemäß ist eine stetig verstellbare erste Blende (31) vorgesehen, welche mit dem Stellzylinder (20) derart bewegungsgekoppelt ist, dass ihr Öffnungsquerschnitt in einer ersten Endstellung des Stellzylinders (20) minimal ist, wobei er zu einer der ersten gegenüberliegenden zweiten Endstellung hin zunimmt, wobei eine Druckwaage (60) vorgesehen ist, über welche die erste Stellkammer (21) wahlweise mit einer Druckfluidquelle (11) oder einer Druckfluidsenke (12) verbindbar ist, wobei die Druckwaage (60) stetig verstellbar ist, wobei eine Stellung der Druckwaage (60) von einer Einstellung der ersten Blende (31) abhängig ist, wobei ein erster Fluidströmungspfad von der Druckfluidquelle (11) über eine feste zweite Blende (32), weiter über eine erste Steuerstelle (61), weiter über eine feste dritte Blende (33) zur Druckfluidsenke (12) verläuft, wobei die zweite Stellkammer (22) mit der ersten Steuerstelle (61) verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hydromaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus dem Datenblatt, welches am 03.04.2020 unter der Internetadresse https://boschrexroth.com/various/utilities/mediadirectory/download/index.jsp?object_n r=RD92076 abrufbar war, ist eine Hydromaschine bekannt. Unter der Bezeichnung HS5 ist dort eine elektronische Regelvorrichtung für das Verdrängungsvolumen beschrieben. Diese Hydromaschine hat einen Stellzylinder, der als Gleichgangzylinder ausgebildet ist. Er hat also in beide Stellrichtungen die gleiche hydraulisch wirksame Fläche. Diese Auslegung macht die elektronische Regelung besonders einfach. Der Nachteil dieser Regelung besteht darin, dass die Hydromaschine bei Ausfall der Stromversorgung nicht zuverlässig in die Nullstellung zurückschwenkt, in welcher das Verdrängungsvolumen Null beträgt. Der Stellzylinder ist zwar mit Rückstellfedern ausgestattet. Diese sind aber zu schwach, um die ggf. noch wirksamen hydraulischen Kräfte zu überwinden.
  • Aus dem Datenblatt, welches am 03.04.2020 unter der Internetadresse https://boschrexroth.com/various/utilities/mediadirectory/download/index.isp7obiect n r=RD92084 abrufbar war, ist eine weitere Hydromaschine bekannt. Bei der entsprechenden EP-Regelung handelt es sich um eine Regelung, bei welcher ein Schwenkwinkel elektrisch vorgegeben wird. Die Regelung ist so ausgelegt, dass die Hydromaschine im Falle eines Stromausfalls selbständig und zuverlässig in die Nullstellung zurückschwenkt. Der entsprechende Stellzylinder ist als Differentialzylinder ausgeführt, bei dem die hydraulisch wirksamen Flächen in beide entgegengesetzten Stellrichtungen unterschiedlich groß sind.
  • Aus dem Datenblatt, welches am 03.04.2020 unter der Internetadresse https://boschrexroth.com/various/utilities/mediadirectorv/download/index.isp?object_n r=RD92064 abrufbar war, ist eine weitere Hydromaschine bekannt. Der entsprechende Leistungsregler in der Variante N verwendet eine stetig verstellbare Blende, deren Einstellung von der Stellung des Stellzylinders abhängig ist. Der Stellzylinder ist als Differentialzylinder ausgeführt.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass eine Hydromaschine mit einem Gleichgang-Stellzylinder, wie sie für eine elektronische Regelung bevorzugt ist, selbsttätig in die Nullstellung zurückschwenkt, wenn die Stromversorgung ausfällt. Die erfindungsgemäße Regelung greift dabei größtenteils auf bereits serienmäßig hergestellte Komponenten zurück, die jedoch für einen Differential-Stellzylinder ausgelegt sind.
  • Gemäß Anspruch 1 wird vorgeschlagen, dass eine stetig verstellbare erste Blende vorgesehen ist, welche mit dem Stellzylinder derart bewegungsgekoppelt ist, dass ihr Öffnungsquerschnitt in einer ersten Endstellung des Stellzylinders minimal ist, wobei er zu einer der ersten gegenüberliegenden zweiten Endstellung hin zunimmt, wobei eine Druckwaage vorgesehen ist, über welche die erste Stellkammer wahlweise mit einer Druckfluidquelle oder einer Druckfluidsenke verbindbar ist, wobei die Druckwaage stetig verstellbar ist, wobei eine Stellung der Druckwaage von einer Einstellung der ersten Blende abhängig ist, wobei ein erster Fluidströmungspfad von der Druckfluidquelle über eine feste zweite Blende, weiter über eine erste Steuerstelle, weiter über eine feste dritte Blende zur Druckfluidsenke verläuft, wobei die zweite Stellkammer mit der ersten Steuerstelle verbindbar ist.
  • Ein stetig verstellbares Ventil wird vorzugsweise in der weit überwiegenden Zeit in einer Zwischenstellung zwischen seinen beiden Endstellungen betrieben. Im Gegensatz dazu werden die unten angesprochenen Schaltventile vorzugsweise in der weit überwiegenden Zeit in einer ihrer beiden Endstellungen betrieben. Die Zunahme des Öffnungsquerschnitts erfolgt in einem mittleren Bereich vorzugsweise stetig und monoton. An den beiden gegenüberliegenden Endbereichen ist der Öffnungsquerschnitt der ersten Blende vorzugsweise konstant minimal bzw. maximal. Der genannte mittlere Bereich kann sich beispielsweise über 40% des gesamten Stellbereichs der Hydromaschine erstrecken. Während des erfindungsgemäßen Lageregelvorgangs arbeitet die erste Blende vorzugsweise ausschließlich im mittleren Bereich. Mit dieser Ausführung kann die Baulänge der ersten Blende auf ein Minimum reduziert werden. Gleichwohl ist es möglich, dass sich der Öffnungsquerschnitt der ersten Blende über den gesamten Stellbereich stetig ändert.
  • Die Druckwaage kann eine negative Nullüberdeckung haben. Dann ist die erste Stellkammer in einer Mittelstellung der Druckwaage jeweils über einen sehr kleinen Öffnungsquerschnitt gleichzeitig mit der Druckfluidquelle und der Druckfluidsenke verbindbar. Die Hydromaschine ist vorzugsweise eine Hydropumpe oder ein Hydromotor, wobei sie 4-Quadranten-fähig sein kann, so dass sie sowohl als Pumpe als auch als Motor betreibbar ist. Die Hydromaschine wird vorzugsweise mit Druckfluid in Form einer Flüssigkeit betrieben, wobei sie höchst vorzugsweise mit Hydrauliköl betrieben wird.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung angegeben.
  • Es kann ein elektrisch betätigbares Stellventil vorgesehen sein, welches eingangsseitig an die Druckfluidquelle und an die Druckfluidsenke angeschlossen ist, wobei es ausgangsseitig an ein erstes und ein zweites Schaltventil angeschlossen ist, wobei das erste Schaltventil die erste Stellkammer wahlweise entweder mit der Druckwaage oder mit dem Stellventil verbindet, wobei das zweite Schaltventil die zweite Stellkammer wahlweise entweder mit der ersten Steuerstelle oder mit dem Stellventil verbindet. Damit kann bei Stromausfall auf einfache Weise auf die erfindungsgemäße Lageregelung umgeschaltet werden. Das erste und das zweite Schaltventil können einen gemeinsamen Steuerschieber haben. Vorzugsweise sind sie jeweils als gesondertes Ventil ausgebildet, damit kostengünstige Standartventile eingesetzt werden können.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das erste und/oder das zweite Schaltventil jeweils von einer zugeordneten Feder in eine Endstellung vorgespannt ist, in welcher die zugeordnete erste bzw. zweite Stellkammer mit dem Stellventil verbunden ist. Die durch die Feder vorgespannte Stellung wird im Normalbetrieb der Hydromaschine eingestellt, wenn eine Stromversorgung gegeben ist. Wenn das erste und das zweite Schaltventil als gesonderte Ventile ausgebildet sind, haben sie vorzugsweise jeweils eine gesonderte erste bzw. eine zweite Feder.
  • Es kann vorgesehen sein, dass im ersten Fluidströmungspfad zwischen der Druckfluidquelle und der zweiten Blende ein drittes Schaltventil angeordnet ist, welches den ersten Fluidströmungspfad wahlweise freigeben oder absperren kann, wobei zwischen der zweiten Blende und dem dritten Schaltventil eine zweite Steuerstelle angeordnet ist. Das dritte Schaltventil ist vorzugsweise als fluiddicht schließendes Sitzventil ausgebildet. Damit kann der erste Fluidströmungspfad im Falle eines Stromausfalls freigegeben werden, wobei er im Normalbetrieb abgesperrt ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Druck an der zweiten Steuerstelle das erste Schaltventil in Richtung einer Endstellung beaufschlagt, in welcher die erste Stellkammer mit der Druckwaage verbunden ist, wobei der Druck an der zweiten Steuerstelle das zweite Schaltventil in Richtung einer Endstellung beaufschlagt, in welcher die zweite Stellkammer mit der ersten Steuerstelle verbunden ist. Damit wird allein das dritte Schaltventil genutzt, um zu erkennen, ob eine Stromversorgung gegeben ist oder nicht. Das erste und das zweite Schaltventil schalten jeweils abhängig von der Stellung des dritten Schaltventils in die gewünschte Stellung.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das dritte Schaltventil mit einer zugeordneten dritten Feder in eine Endstellung vorgespannt ist, in welcher der erste Fluidströmungspfad freigegeben ist, wobei es elektrisch und/oder hydraulisch in eine gegenüberliegende Endstellung schaltbar ist, in welcher der erste Fluidströmungspfad gesperrt ist. Damit zeigt die Stellung des dritten Schaltventils an, ob eine Stromversorgung gegeben ist oder nicht. Die elektrische Betätigung des dritten Schaltventils ist vorzugsweise permanent an die Stromversorgung angeschlossen. Mit der vorgeschlagenen Auslegung werden das erste und das zweite Schaltventil wie gewünscht umgeschaltet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Druckwaage an die zweite Steuerstelle angeschlossen ist, um die genannte Verbindung zwischen der ersten Stellkammer und der Druckfluidquelle herzustellen. Die genannte Verbindung zwischen der Druckwaage und der zweiten Steuerstelle ist vorzugsweise permanent vorhanden. Es wäre denkbar, die Druckwaage unmittelbar an die Druckfluidquelle anzuschließen. Dann könnte es aber aufgrund von Leckagen zu unerwünschten Effekten kommen. Mit der vorgeschlagenen Auslegung ist die Druckwaage nach dem dritten Schaltventil angeordnet, welches vorzugsweise als fluiddicht schließendes Sitzventil ausgeführt ist. Damit können an der Druckwaage im Normalbetrieb keine Leckagen auftreten.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein zweiter Fluidströmungspfad ausgehend von der zweiten Steuerstelle über eine feste vierte Blende, weiter über eine dritte Steuerstelle, weiter über die erste Blende zur Druckfluidsenke verläuft. Der Druckabfall an der vierten Blende ist damit abhängig von der Einstellung der ersten Blende. Dieser Druckabfall wirkt vorzugsweise auf die Druckwaage.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein Druck an der zweiten Steuerstelle die Druckwaage in eine Richtung beaufschlagt, in welcher eine Verbindung von der zweiten Steuerstelle zur ersten Stellkammer öffnet, wobei die Druckwaage in entgegengesetzter Richtung vom Druck an der dritten Steuerstelle und von einer zugeordneten vierten Feder beaufschlagt ist. Die Druckwaage bewegt sich dementsprechend in eine Stellung, in welcher die drei genannten Kräfte im Gleichgewicht sind. Dieses Kräftegleichgewicht ist abhängig von der Einstellung der ersten Blende, die wiederum von der Stellung des Stellzylinders abhängt. Die Vorspannung der vierten Feder ist vorzugsweise so eingestellt, dass das genannte Kräftegleichgewicht dann gegeben ist, wenn sich der Stellzylinder in der Nullstellung befindet, in welcher das Verdrängungsvolumen der Hydromaschine Null beträgt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass zwischen die zweite Steuerstelle und die Druckfluidsenke permanent eine feste fünfte Blende geschaltet ist. Hierdurch wird der Druck im ersten Fluidströmungspfad stromabwärts der zweiten Steuerstelle schnell abgebaut, nachdem das dritte Schaltventil geschlossen wurde. Bei der Auslegung der zweiten und der dritten Blende kann dieses Erfordernis somit außer Acht bleiben.
  • Es kann zumindest ein Zustandssensor vorgesehen sein, mit welchem eine Zustandsgröße der Hydromaschine messbar ist, wobei ein elektrischer bzw. ein elektronischer Regelkreis vorgesehen ist, dessen Ist-Größe ein Messwert des wenigstens einen Zustandssensors ist, wobei dessen Stellgröße eine Einstellung des Stellventils ist. Der Zustandssensor kann ein Lagesensor sein, mit dem zumindest mittelbar das Verdrängungsvolumen messbar ist. Dabei kann der Lagesensor die Stellung des Stellzylinders messen. Es ist aber auch denkbar, dass der Lagesensor eine Drehstellung einer Schwenkwiege der Hydromaschine misst, wobei die Hydromaschine als Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise ausgeführt ist. Der Zustandssensor kann ein Drucksensor sein, welcher insbesondere den höheren Druck am ersten bzw. am zweiten Arbeitsanschluss der Hydromaschine misst. Hierfür kann ein Wechselventil verwendet werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein erster Arbeitsanschluss der Hydromaschine über ein viertes Schaltventil mit einem zweiten Arbeitsanschluss der Hydromaschine verbunden ist, wobei das vierte Schaltventil von einer zugeordneten sechsten Feder in eine Endstellung vorgespannt ist, in welcher die genannte Verbindung geöffnet ist, wobei es elektrisch und/oder hydraulisch in eine gegenüberliegende Endstellung schaltbar ist, in welcher die genannte Verbindung gesperrt ist. Die elektrische Betätigung des vierten Schaltventils ist vorzugsweise permanent an die Stromversorgung angeschlossen. Das vierte Schaltventil öffnet selbständig, wenn die Stromversorgung ausfällt. Das vierte Schaltventil ist theoretisch für sich genommen bereits ausreichend, um bei Stromausfall zu verhindern, dass die Hydromaschine weiter Druckfluid fördert. Dafür müsste es jedoch mit einem sehr großen Nennquerschnitt ausgeführt sein. In Verbindung mit der vorliegenden Erfindung reicht demgegenüber eine sehr kleines und damit kostengünstiges viertes Schaltventil aus.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 einen hydraulischen Schaltplan einer erfindungsgemäßen Hydromaschine.
  • 1 zeigt einen hydraulischen Schaltplan einer erfindungsgemäßen Hydromaschine 10. Die Hydromaschine 10 umfasst eine Verdrängereinheit 13 mit einem ersten und einem zweiten Arbeitsanschluss 14; 15. Eine Drehung der Antriebswelle der Verdrängereinheit 13 geht im Normalfall mit einem Fluidstrom zwischen dem ersten und dem zweiten Arbeitsanschluss 14; 15 einher. Das entsprechende Verdrängungsvolumen ist mittels des Stellzylinders 20 stetig verstellbar. In einer mittleren Nullstellung des Stellzylinders 20 wird dabei das Verdrängungsvolumen Null eingestellt, bei dem trotz Drehung der Antriebswelle kein Fluidstrom zwischen dem ersten und dem zweiten Arbeitsanschluss stattfindet. Die Richtung des Fluidstroms kann bei gleicher Antriebsdrehrichtung allein durch Verstellen des Stellzylinders umgekehrt werden. Die Hydromaschine wird mit einem Druckfluid verwendet, bei dem es sich vorzugsweise um eine Flüssigkeit und höchst vorzugsweise um Hydrauliköl handelt. Die Verdrängereinheit 13 ist vorzugsweise als Axialkolbenmaschine in Schrägscheiben- oder in Schrägachsenbauweise ausgeführt. Im Rahmen der Erfindung kommt es darauf an, dass bei der Hydromaschine die vorstehend erläuterte Verstellbarkeit des Verdrängungsvolumens gegeben ist, wobei die Bauart der Verdrängereinheit 13 demgegenüber zweitrangig ist.
  • Der Stellzylinder 20 hat eine erste und eine zweite Stellkammer 21; 22, welche die gleiche hydraulische wirksame Fläche aufweisen. Wenn also an der ersten und der zweiten Stellkammer 21; 22 der gleiche Druck angelegt wird, ergibt sich in Summe keine hydraulische Kraft, die eine Verstellung des Verdrängungsvolumens bewirkt. Man spricht auch von einem Gleichgangzylinder. Derartige Stellzylinder 20 sind im Rahmen einer elektronischen Regelung der Hydromaschine 10 bevorzugt, da die digitale Berechnung der Regelkreise dann besonders einfach ist. Die Stellung des Stellzylinders 20 wird vorliegend mit einem Zustandssensor 71 ermittelt, der als Lagesensor ausgebildet ist, so dass dessen Messwert als Ist-Wert für die elektronische Regelung verwendbar ist.
  • Ein Nachteil einer vollelektronischen Regelung der Hydromaschine besteht darin, dass nach einem Ausfall der Stromversorgung ein von Null verschiedenes Verdrängungsvolumen vorliegen kann, wobei die Hydromaschine aufgrund von äußeren Kräften weiter mit hoher Leistung fördert. Diesem Problem kann auf einfache Weise mit dem optionalen vierten Schaltventil 44 abgeholfen werden. Diese wird von einer sechsten Feder 56 in eine offene Stellung vorgespannt, so dass ein hydraulischer Kurzschluss zwischen dem ersten und dem zweiten Arbeitsanschluss 14; 15 gegeben ist. Bei Stromausfall baut sich also am ersten und am zweiten Arbeitsanschluss 14; 15 kein Druck auf, selbst wenn sich die Hydromaschine 10 dreht. Im Normalbetrieb wird das vierte Schaltventil elektrisch permanent in die geschlossene Stellung geschaltet, so dass der erste und der zweite Arbeitsanschluss 14; 15 hydraulisch voneinander getrennt sind. Das vierte Schaltventil 44 ist vorzugsweise als fluiddicht schließendes Sitzventil ausgebildet, so dass im Normalbetrieb Leckagen und damit Energieverluste vermieden werden. Das vierte Schaltventil 44 müsste ohne die Erfindung einen sehr großen Nennquerschnitt haben, damit es voll wirksam ist. Mit der Erfindung wird erreicht, dass die Hydromaschine 10 bei Stromausfall sehr genau die Nullstellung anfährt. Das vierte Schaltventil 44 kann dann optional vorgesehen sein, um minimale Fluidströme auszugleichen, die durch einen möglichen Positionsfehler des Stellzylinders 20 verursacht werden. Hierfür reicht jedoch ein vergleichsweise kleines und damit kostengünstiges viertes Schaltventil 44 aus.
  • Die erfindungsgemäße Hydromaschine 10 umfasst eine stetig verstellbare erste Blende 31, die mit dem Stellzylinder 20 bewegungsgekoppelt ist. Dies kann beispielsweise über ein Kurvengetriebe 23 geschehen. Dabei ist die erste Blende 31 mit einem Betätigungsnocken versehen, welcher einer Kurve, insbesondere einer linearen Schräge, am Stellzylinder 20 folgt. Die erste Blende 31 ist vorzugsweise mit einer fünften Feder 55 gegen die Kurve vorgespannt. In der in 1 linken Endstellung des Stellzylinders 20 ist der Öffnungsquerschnitt der ersten Blende 31 minimal. Er ist dabei vorzugsweise etwas von Null verschieden. Wenn sich der Stellzylinder 20 zur gegenüberliegenden Endstellung bewegt, nimmt der Öffnungsquerschnitt der ersten Blende 31 stetig zu. In der mittleren Nullstellung des Stellzylinders 20 ist die erste Blende 31 in etwa halb geöffnet.
  • Die erste und die zweite Stellkammer 21; 22 sind über ein erstes bzw. ein zweites Schaltventil 21; 22 mit einem elektrisch betätigbaren Stellventil 70 verbunden, dessen Einstellung die Stellgröße im oben angesprochenen elektronischen Regelkreis bildet. Das erste und das zweite Schaltventil 41; 42 werden jeweils von einer ersten bzw. einer zweiten Feder 51; 52 in eine erste Endstellung vorgespannt, wobei sie durch Druckbeaufschlagung mit dem Druck an der zweiten Steuerstelle 62 in eine gegenüberliegende zweite Endstellung geschaltet werden können. Wenn an der zweiten Steuerstelle 62 ein niedriger Druck anliegt, ist ausschließlich das Stellventil 70 mit dem Stellzylinder 70 verbunden. Wenn der Druck an der zweiten Steuerstelle 62 nach einem Stromausfall steigt, werden die Druckwaage 60 und die zweite und die dritte Blende 32; 33 wirksam.
  • Ein erster Fluidströmungspfad verläuft ausgehend von einer Druckfluidquelle 11 über ein drittes Schaltventil 43, weiter über die zweite Steuerstelle 62, weiter über die zweite Blende 32, weiter über die erste Steuerstelle 61, weiter über die dritte Blende 33 zu einer Druckfluidsenke 12. Die zweite und die dritte Blende 32; 33 haben einen festen Strömungswiderstand. Bei der Druckfluidquelle 11 kann es sich beispielsweise um eine gesonderte Steuerölpumpe handeln. Es ist aber auch denkbar, dass die Druckfluidquelle 11 ein Wechselventil umfasst, welches an den ersten und den zweiten Arbeitsanschluss 14; 15 angeschlossen ist. Bei der Druckfluidsenke 12 handelt es sich vorzugsweise um einen im Wesentlichen drucklosen Tank. Alle Tanksymbole in 1 bezeichnen dabei denselben Tank.
  • Das dritte Schaltventil 43 wird von einer dritten Feder 53 in eine geöffnete Endstellung vorgespannt, so dass Druckfluid entlang des ersten Fluidströmungspfands fließen kann. Der Druck an der ersten Steuerstelle 61 ist dann im Wesentlichen gleich dem Druck der Druckfluidquelle 11, wobei der Druck an der ersten Steuerstelle 61 in etwa in der Mitte zwischen dem Druck der Druckfluidquelle 11 und dem Druck der Druckfluidsenke 12 liegt. Diese Stellung des dritten Schaltventils 43 liegt nach einem Stromausfall vor. Im Normalbetrieb wird das dritte Schaltventil 43 elektrisch permanent in die gegenüberliegende, geschlossene Endstellung geschaltet. In der Folge liegt sowohl an der ersten als auch an der zweiten Steuerstelle 61; 62 der niedrige Druck der Druckfluidsenke 12 an. Damit der entsprechende Druckabfall besonders schnell geschieht, ist die feste fünfte Blende 35 vorgesehen, welche zwischen die zweite Steuerstelle 62 und die Druckfluidsenke 12 geschaltet ist. Das dritte Schaltventil 43 ist vorzugswiese als fluiddicht schließendes Sitzventil ausgebildet, damit an der ersten und der zweiten Steuerstelle 61; 62 kein unerwünschter Druckaufbau aufgrund von Leckagen stattfindet.
  • Nachfolgend werden die Vorgänge nach einem Stromausfall beschrieben. Das dritte Schaltventil 43 steht dann in der geöffneten Stellung. Unproblematisch ist ein Fall, in dem bei Stromausfall auch der Druck an der Druckfluidquelle 11 sofort auf Null abfällt. Dann reicht die Vorspannkraft der Rückstellfedern 24 des Stellzylinders 20 aus, um diesen in die Nullstellung zu bewegen. Dies ist in der Regel nur der Fall, wenn die Verdrängereinheit 13 still steht. Wenn nach einem Stromausfall jedoch noch Druck im System vorhanden ist, reicht die Rückstellkraft der Rückstellfedern 24 nicht mehr aus, um diese Rückstellung zu bewirken. Der genannte Druck kann dabei sowohl im Stellzylinder selbst als auch in der Verdrängereinheit 13 im Sinne einer Verstellung wirken. Wenn Druck anliegt, sind auch der Druck an der ersten und der zweiten Steuerstelle 61; 62 deutlich von Null verschieden. In der Folge wird die zweite Stellkammer 22 über das zweite Schaltventil 42 mit der ersten Steuerstelle 61 verbunden. Die erste Stellkammer 21 wird über das erste Schaltventil 41 mit der Druckwaage 60 verbunden. Die Druckwaage 60 ist stetig verstellbar, wobei sie die erste Stellkammer 21 wahlweise mit der zweiten Steuerstelle 62 oder der Druckfluidsenke 11 verbindet, wobei an der zweiten Steuerstelle 62 jetzt im Wesentlichen der Druck an der Druckfluidquelle 12 anliegt. Die Druckwaage 60 kann eine negative Nullüberdeckung haben, so dass in einer Mittelstellung der Druckwaage 60 beide genannten Fluidströmungspfade gleichzeitig minimal geöffnet sind.
  • Ein zweiter Fluidströmungspfad verläuft von der zweiten Steuerstelle 62 über eine feste vierte Blende 34, weiter über eine dritte Steuerstelle 63; weiter über die oben erläuterte erste Blende 31 zur Druckfluidsenke 12. Der Druck an der zweiten Steuerstelle 62 beaufschlagt die Druckwaage 60 in eine Richtung, in welcher die Verbindung von der zweiten Steuerstelle 62 zur ersten Stellkammer 21 geöffnet wird. Der Druck an der dritten Steuerstelle 63 und die Vorspannkraft einer vierten Feder 54 beaufschlagen die Druckwaage 60 in entgegengesetzte Richtung. Die Vorspannkraft der vierten Feder 54 wird vorzugsweise so eingestellt, dass das Kräftegleichgewicht an der Druckwaage 60 dann vorliegt, wenn sich der Stellzylinder 20 in der Nullstellung befindet.
  • Ist der Stellzylinder 20 in 1 gegenüber der Nullstellung nach links verschoben, verkleinert sich die erste Drossel 31 gegenüber der Nullstellung. Dadurch verringert sich die Differenz zwischen dem Druck an der zweiten und der dritten Steuerstelle 62; 63. Die vierte Feder 54 der Druckwaage 60 bewirkt damit ein Abfallen des Drucks in der ersten Stellkammer 21, weil die Verbindung zur Druckfluidsenke 11 öffnet. Der Stellzylinder 20 bewegt sich damit in 1 nach rechts zur Nullstellung hin.
  • Ist der Stellzylinder 20 in 1 gegenüber der Nullstellung nach rechts verschoben, vergrößert sich die erste Drossel 31 gegenüber der Nullstellung. Dadurch vergrößert sich die Druckdifferenz zwischen dem Druck an der zweiten und der dritten Steuerstelle 62; 63. Die vierte Feder 54 der Druckwaage 60 bewirkt damit ein Ansteigen des Drucks in der ersten Stellkammer 21, weil die Verbindung zur zweiten Steuerstelle 62 öffnet. Der Stellzylinder 20 bewegt sich damit in 1 nach links zur Nullstellung hin.
  • Die erste, die zweite, die dritte, die vierte und die fünfte Blende 31, 32; 33; 34, 35 und das erste, das zweite, das dritte und gewünschtenfalls das vierte Schaltventil 41; 42; 43; 44 sind vorzugsweise zu einer Ventileinheit 16 zusammengefasst, welche unmittelbar an die Verdrängereinheit 13 angebaut ist. Die Ventileinheit 16 umfasst vorzugsweise einen einstückigen Grundkörper bzw. Ventilblock, in welchem die genannten Komponenten aufgenommen sind. Die Druckwaage 60 und das Stellventil 70 sind demgegenüber vorzugsweise als gesonderte Ventile ausgeführt, so dass hierfür bereits in Serie hergestellte Ventile verwendbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hydromaschine
    11
    Druckfluidquelle
    12
    Druckfluidsenke
    13
    Verdrängereinheit
    14
    erster Arbeitsanschluss
    15
    zweiter Arbeitsanschluss
    16
    Ventileinheit
    20
    Stellzylinder
    21
    erste Stellkammer
    22
    zweite Stellkammer
    23
    Kurvengetriebe
    24
    Rückstellfeder
    31
    erste Blende
    32
    zweite Blende
    33
    dritte Blende
    34
    vierte Blende
    35
    fünfte Blende
    41
    erstes Schaltventil
    42
    zweites Schaltventil
    43
    drittes Schaltventil
    44
    viertes Schaltventil
    51
    erste Feder
    52
    zweite Feder
    53
    dritte Feder
    54
    vierte Feder
    55
    fünfte Feder
    56
    sechste Feder
    60
    Druckwaage
    61
    erste Steuerstelle
    62
    zweite Steuerstelle
    63
    dritte Steuerstelle
    70
    Stellventil
    71
    Zustandssensor

Claims (12)

  1. Hydromaschine (10) mit einem Stellzylinder (20), welcher eine erste und eine zweite Stellkammer (21; 22) aufweist, wobei durch Druckbeaufschlagung der ersten bzw. der zweiten Stellkammer (21; 22) ein Verdrängungsvolumen der Hydromaschine (10) stetig in zwei entgegensetzte Richtungen verstellbar ist, wobei das Verdrängungsvolumen in einer mittleren Nullstellung des Stellzylinders (20) Null beträgt, wobei die hydraulisch wirksamen Flächen der ersten und der zweiten Stellkammer (21; 22) gleich groß sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine stetig verstellbare erste Blende (31) vorgesehen ist, welche mit dem Stellzylinder (20) derart bewegungsgekoppelt ist, dass ihr Öffnungsquerschnitt in einer ersten Endstellung des Stellzylinders (20) minimal ist, wobei er zu einer der ersten gegenüberliegenden zweiten Endstellung hin zunimmt, wobei eine Druckwaage (60) vorgesehen ist, über welche die erste Stellkammer (21) wahlweise mit einer Druckfluidquelle (11) oder einer Druckfluidsenke (12) verbindbar ist, wobei die Druckwaage (60) stetig verstellbar ist, wobei eine Stellung der Druckwaage (60) von einer Einstellung der ersten Blende (31) abhängig ist, wobei ein erster Fluidströmungspfad von der Druckfluidquelle (11) über eine feste zweite Blende (32), weiter über eine erste Steuerstelle (61), weiter über eine feste dritte Blende (33) zur Druckfluidsenke (12) verläuft, wobei die zweite Stellkammer (22) mit der ersten Steuerstelle (61) verbindbar ist.
  2. Hydromaschine nach Anspruch 1, wobei ein elektrisch betätigbares Stellventil (70) vorgesehen ist, welches eingangsseitig an die Druckfluidquelle (11) und an die Druckfluidsenke (12) angeschlossen ist, wobei es ausgangsseitig an ein erstes und ein zweites Schaltventil (41; 42) angeschlossen ist, wobei das erste Schaltventil (41) die erste Stellkammer (21) wahlweise entweder mit der Druckwaage (60) oder mit dem Stellventil (70) verbindet, wobei das zweite Schaltventil (42) die zweite Stellkammer (22) wahlweise entweder mit der ersten Steuerstelle (61) oder mit dem Stellventil (70) verbindet.
  3. Hydromaschine nach Anspruch 2, wobei das erste und/oder das zweite Schaltventil (41; 42) jeweils von einer zugeordneten Feder (51; 52) in eine Endstellung vorgespannt ist, in welcher die zugeordnete erste bzw. zweite Stellkammer (21; 22) mit dem Stellventil (70) verbunden ist.
  4. Hydromaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei im ersten Fluidströmungspfad zwischen der Druckfluidquelle (11) und der zweiten Blende (32) ein drittes Schaltventil (43) angeordnet ist, welches den ersten Fluidströmungspfad wahlweise freigeben oder absperren kann, wobei zwischen der zweiten Blende (32) und dem dritten Schaltventil (43) eine zweite Steuerstelle (62) angeordnet ist.
  5. Hydromaschine nach Anspruch 4, rückbezogen auf Anspruch 2 oder 3; wobei der Druck an der zweiten Steuerstelle (62) das erste Schaltventil (41) in Richtung einer Endstellung beaufschlagt, in welcher die erste Stellkammer (21) mit der Druckwaage (60) verbunden ist, wobei der Druck an der zweiten Steuerstelle (62) das zweite Schaltventil (42) in Richtung einer Endstellung beaufschlagt, in welcher die zweite Stellkammer (22) mit der ersten Steuerstelle (61) verbunden ist.
  6. Hydromaschine nach Anspruch 4 oder 5, wobei das dritte Schaltventil (43) mit einer zugeordneten dritten Feder (53) in eine Endstellung vorgespannt ist, in welcher der erste Fluidströmungspfad freigegeben ist, wobei es elektrisch und/oder hydraulisch in eine gegenüberliegende Endstellung schaltbar ist, in welcher der erste Fluidströmungspfad gesperrt ist.
  7. Hydromaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Druckwaage (60) an die zweite Steuerstelle (62) angeschlossen ist, um die genannte Verbindung zwischen der ersten Stellkammer (21) und der Druckfluidquelle (11) herzustellen.
  8. Hydromaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei ein zweiter Fluidströmungspfad ausgehend von der zweiten Steuerstelle (62) über eine feste vierte Blende (34), weiter über eine dritte Steuerstelle (63), weiter über die erste Blende (31) zur Druckfluidsenke (12) verläuft.
  9. Hydromaschine nach Anspruch 8, wobei ein Druck an der zweiten Steuerstelle (62) die Druckwaage (60) in eine Richtung beaufschlagt, in welcher eine Verbindung von der zweiten Steuerstelle (62) zur ersten Stellkammer (21) öffnet, wobei die Druckwaage (60) in entgegengesetzter Richtung vom Druck an der dritten Steuerstelle (63) und von einer zugeordneten vierten Feder (54) beaufschlagt ist.
  10. Hydromaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei zwischen die zweite Steuerstelle (62) und die Druckfluidsenke (12) permanent eine feste fünfte Blende (35) geschaltet ist.
  11. Hydromaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei zumindest ein Zustandssensor (71) vorgesehen ist, mit welchem eine Zustandsgröße der Hydromaschine (10) messbar ist, wobei ein elektrischer bzw. ein elektronischer Regelkreis vorgesehen ist, dessen Ist-Größe ein Messwert des wenigstens einen Zustandssensors (71) ist, wobei dessen Stellgröße eine Einstellung des Stellventils (70) ist.
  12. Hydromaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein erster Arbeitsanschluss (14) der Hydromaschine (10) über ein viertes Schaltventil (44) mit einem zweiten Arbeitsanschluss (15) der Hydromaschine (10) verbunden ist, wobei das vierte Schaltventil (44) von einer zugeordneten sechsten Feder (56) in eine Endstellung vorgespannt ist, in welcher die genannte Verbindung geöffnet ist, wobei es elektrisch und/oder hydraulisch in eine gegenüberliegende Endstellung schaltbar ist, in welcher die genannte Verbindung gesperrt ist.
DE102020205336.7A 2020-04-28 2020-04-28 Hydromaschine mit sicherer Nullstellung und Gleichgang-Stellzylinder Active DE102020205336B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020205336.7A DE102020205336B4 (de) 2020-04-28 2020-04-28 Hydromaschine mit sicherer Nullstellung und Gleichgang-Stellzylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020205336.7A DE102020205336B4 (de) 2020-04-28 2020-04-28 Hydromaschine mit sicherer Nullstellung und Gleichgang-Stellzylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020205336A1 true DE102020205336A1 (de) 2021-10-28
DE102020205336B4 DE102020205336B4 (de) 2024-10-24

Family

ID=78260695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020205336.7A Active DE102020205336B4 (de) 2020-04-28 2020-04-28 Hydromaschine mit sicherer Nullstellung und Gleichgang-Stellzylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020205336B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2138720A2 (de) 2008-06-24 2009-12-30 MALI Holding AG Verstellvorrichtung für die Verstellung von Axialkolbenmaschinen.
DE102008031768A1 (de) 2008-07-04 2010-01-07 Alpha Fluid Hydrauliksysteme Müller GmbH Regelanordnung für proportionale Winkelverstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2138720A2 (de) 2008-06-24 2009-12-30 MALI Holding AG Verstellvorrichtung für die Verstellung von Axialkolbenmaschinen.
DE102008031768A1 (de) 2008-07-04 2010-01-07 Alpha Fluid Hydrauliksysteme Müller GmbH Regelanordnung für proportionale Winkelverstellung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOSCH REXROTH AG: Elektro-hydraulische Verstellung mit Proportionalmagnet EP. Ausg. 07.04. Horb a. N., 2004 (RD 92 084). S. 1-16. - Firmenschrift. URL: https://md.boschrexroth.com/borexmvz2-internet/oragetblob.jsp?db=brmv2&item=advasta.vmdlobvalues&id=14604,1,61478&download=RD92084_2004-07.pdf [abgerufen am 2020-05-13]
BOSCH REXROTH AG: Leistungsregler LR2, LR3, LR2N und LR3N. Ausg. 11.07. Horb a. N., 2007 (RD 92 064). S. 1-68. - Firmenschrift. URL: https://md.boschrexroth.com/borexmvz2-internet/oragetblob.jsp?db=brmv2&item=advasta.vmdlobvalues&id=14604,1,1092034&download=rd92064_2007-11.pdf [abgerufen am 2020-05-13]
BOSCH REXROTH AG: Regel- und Verstellsysteme HM, HS, HS5 und EO. Ausg. 05.2018. Horb a. N., 2018 (RD 92076). S. 1-60. - Firmenschrift. URL: https://www.boschrexroth.com/various/utilities/mediadirectory/download/index.jsp?object_nr=RD92076 [abgerufen am 2019-11-12]

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020205336B4 (de) 2024-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2179176B1 (de) Hydraulisches system mit einer verstellbaren hydrostatischen maschine
EP1780420B1 (de) Hydraulische Druckversorgungseinheit und elektrohydraulische Arbeitseinheit
DE102013216395B4 (de) Steuereinrichtung für hydraulische verstellpumpen und verstellpumpe mit einer steuereinrichtung
EP3748168B1 (de) Hydraulisches antriebssystem mit zwei pumpen und energierückgewinnung
EP0850151A1 (de) Einrichtung zur rollstabilisierung eines fahrzeugs
DE2654366A1 (de) Hydroventileinrichtung
DE102017219942A1 (de) Ventilanordung für Hubwerkssteuerung mit einer Druckregelvorrichtung
EP0402390B1 (de) Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe
DE4224973A1 (de) Fluidversorgungssystem mit Druckbegrenzung
EP2126371B1 (de) Ventilanordnung
EP1502027B1 (de) Regeleinrichtung mit grenzwertregelventil
DE102020205336A1 (de) Hydromaschine mit sicherer Nullstellung und Gleichgang-Stellzylinder
DE3925297A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine verstellbare hydrostatische maschine
DE102012214408A1 (de) Verstelleinrichtung für eine hydrostatische Maschine und hydrostatische Maschine
EP1497559A1 (de) Hydraulische steueranordnung in load-sensing technik
EP2607700A1 (de) Druckregelanordnung mit Druckregelventil und hydraulischer Kreis damit
EP3173625A1 (de) Verstellpumpe mit einem einen verstellarm aufweisenden verstellring zur fördermengenverstellung der verstellpumpe
EP2452078A1 (de) Anordnung zur bereitstellung eines veränderbaren drosselquerschnitts für einen fluidstrom
DE102015202406A1 (de) Hydraulische Anordnung
EP0707147B1 (de) Steuervorrichtung für eine hydrostatische Maschine
EP4074986B1 (de) Ventil
DE19808127C2 (de) Leistungsregeleinrichtung
DE102012203390A1 (de) Hydraulisches Antriebsystem mit gesonderten Zu- und Ablaufventilen und einer Regenerationsleitung
DE102021207837A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hydromaschine mit Kompensation einer Strömungskraft am Steuerschieber
EP0954703B1 (de) Leistungs- bzw. momentenregeleinrichtung für mehrere hydropumpen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division