EP0954703B1 - Leistungs- bzw. momentenregeleinrichtung für mehrere hydropumpen - Google Patents

Leistungs- bzw. momentenregeleinrichtung für mehrere hydropumpen Download PDF

Info

Publication number
EP0954703B1
EP0954703B1 EP97909271A EP97909271A EP0954703B1 EP 0954703 B1 EP0954703 B1 EP 0954703B1 EP 97909271 A EP97909271 A EP 97909271A EP 97909271 A EP97909271 A EP 97909271A EP 0954703 B1 EP0954703 B1 EP 0954703B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
control
hydraulic pump
valve sleeve
moment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97909271A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0954703A1 (de
Inventor
Gerhard Beutler
Hermann Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Original Assignee
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19646687A external-priority patent/DE19646687C1/de
Application filed by Brueninghaus Hydromatik GmbH filed Critical Brueninghaus Hydromatik GmbH
Publication of EP0954703A1 publication Critical patent/EP0954703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0954703B1 publication Critical patent/EP0954703B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/06Pressure in a (hydraulic) circuit
    • F04B2205/061Pressure in a (hydraulic) circuit after a throttle

Definitions

  • the invention relates to a power or torque control device for at least two adjustable hydraulic pumps with one for each hydraulic pump hydraulic servo control unit for continuous adjustment of the delivery rate accordingly the preamble of claim 1.
  • a generic power or torque control device is e.g. from EP 0149 787 B2 known.
  • the Delivery rate of each hydraulic pump depending on the delivery pressure of the respective hydraulic pump in a discharge pressure line assigned to the hydraulic pump and the control pressures in the control lines provided for each hydraulic pump.
  • the piston area over a hydraulically operated control valve can be acted upon with the delivery pressure or with a Process is connectable.
  • the control valve is actuated by the control pressure in the control line of the corresponding hydraulic pump.
  • Torque valve provided with a valve piston movable in a valve sleeve, the forms a sealing seat with the valve sleeve and its closing force of one Measuring spring arrangement is determined, which is connected to the pump actuator and in Is biased depending on the set flow rate.
  • This moment valve of the two hydraulic pumps connects the control line to the assigned one Hydraulic pump depending on the control pressure in this control line and the Control pressure in the control line of the other hydraulic pump under pre-tensioning the Measuring spring arrangement with the sequence.
  • the characteristic of this known power or torque control device is shown in Fig. 2 as a function of the high pressure pHD in in the discharge pressure line Dependence on the flow rate Q of the associated hydraulic pump illustrated.
  • a ideal performance curve of one of the two hydraulic pumps when the consumer is switched off in the pressure circuit of the other hydraulic pump is 1 characterized.
  • This hyperbolic ideal characteristic curve 1 has constant power the product of flow rate Q and pressure pHD in the high pressure line constant and the curve is therefore hyperbolic.
  • the ideal characteristic curve 1 is replaced by a real characteristic curve 1 ' approximated.
  • the real characteristic curve 1 ' has two linear sections. In each of the linear The closing force of the valve piston of the torque valve is determined by one of the sections determines two individual springs provided in the measuring spring arrangement of the torque valve. In this way, the hyperbolic profile of the ideal characteristic 1 for the sufficiently approximate practical needs.
  • the object is in connection with the characterizing features of claim 1 solved with the generic features.
  • the invention is based on the finding that a considerably improved approximation to the ideal characteristic can be achieved if by the from the delivery pressure second hydraulic pump or the delivery pressures provided in any number other hydraulic pumps derived control pressure or control pressures not only the Valve piston, but also the valve sleeve of the torque valve in a suitable manner is applied.
  • each torque valve for each Control line can on the valve piston of each torque valve for each Control line an associated measuring surface can be provided, which with the control pressure of the each assigned control line in the opening direction of the torque valve is acted upon. Furthermore, according to claim 3, a driving pin on the Pump actuator can be provided in the associated valve sleeve Torque valve for changing the bias of the measuring spring arrangement attacks.
  • valve sleeve adjusting piston in the control line of the other hydraulic pump prevailing control pressure act on a valve sleeve adjusting piston so that the Valve sleeve adjusting piston moves the valve sleeve against a return spring.
  • a Intermediate member may be provided according to claim 6.
  • the contact area between the Valve sleeve actuating piston and the intermediate element can shift the valve sleeve Compensate perpendicular to the direction of movement of the valve sleeve adjusting piston if that Intermediate member is carried with the valve sleeve.
  • the valve sleeve adjusting piston or the intermediate member can Have inclined surface, which is in engagement with the valve sleeve Bolt element attacks.
  • the inclined surface deflects the Direction of movement of the valve sleeve adjusting piston to the direction of movement of the Valve sleeve reached.
  • the Driving pin of the pump actuator as a hollow body, in particular as a hollow cylinder be formed, the valve sleeve adjusting piston or the intermediate piece in the Driver pin of the pump actuator slidably engages and from the driver pin is enclosed. This measure also results in a particularly compact one Structure of the torque valve.
  • the Driving pin in the area of the inclined surface corresponding to a suitable recess Claim 9.
  • FIG. 1 shows a hydraulic circuit diagram which shows the power or Torque control device illustrated schematically in one embodiment. at the exemplary embodiment shown in FIG. Torque control device for controlling two hydraulic pumps 10 and 11. Die
  • the power or torque control device according to the invention is also for Suitable for controlling more than two hydraulic pumps in the same way.
  • the hydraulic pumps 10 and 11 are each driven by a drive shaft 12 and 13 driven a drive unit, not shown.
  • the hydraulic pumps 10 and 11 suck the pressure fluid, e.g. Oil from a pressurized fluid tank 41 via an intake pipe 14 and 15 and deliver the pressure fluid to a delivery pressure line 16 or 17, where it is available for a consumer that can be connected to port B.
  • To the with Outputs B connected to the delivery pressure lines 16 and 17 are preferably via adjustable throttle elements 18 and 19 control lines 20 and 21 connected.
  • adjustable throttle elements 18 and 19 control lines 20 and 21 connected.
  • the control line 20 of the first hydraulic pump 10 is connected to the Input X of the servo control unit 22 of the first hydraulic pump 10 and with the input P2 of the servo control unit 23 of the second hydraulic pump 11.
  • the analog is Control line 21 of the second hydraulic pump 11 with the input X of the servo control unit 23 of the second hydraulic pump and with the input P2 of the servo control unit 22 of the first Hydraulic pump 10 connected.
  • the control pressure prevailing in the control line 20 is in a control valve 25 designed as a pressure compensator with the one in the delivery pressure line 16 prevailing delivery pressure compared. For this, the control valve is over a Connection line 24 connected to the delivery pressure line 16.
  • the control valve 25 is a pressure relief valve 26 is connected downstream to the pressure in the control pressure line 27 to limit.
  • the second hydraulic pump is in the servo control unit 23 11 a control valve 28, which operates in any case as a pressure compensator, which controls the pressure in the control line 21 compares with the delivery pressure in the delivery pressure line 17.
  • a control valve 28 which operates in any case as a pressure compensator, which controls the pressure in the control line 21 compares with the delivery pressure in the delivery pressure line 17.
  • the control valve 28 via a connecting line 29 with the delivery pressure line 17 second hydraulic pump 11 connected.
  • the control valve 28 is also a Pressure relief valve 30 downstream to the pressure in the signal pressure line 50 to limit.
  • the first hydraulic pump 10 is moved in the direction of by a swiveling device 31 maximum delivery rate swung out, while the second hydraulic pump 11 by a Swinging device 32 also in the direction of maximum delivery is swung out.
  • the pivoting device 31 or 32 from a piston 35 or 36 which can be loaded against a spring 33 or 34 Swiveling device 31 or 32 engages the delivery rate of hydraulic pump 10 on one or 11 adjusting pump actuator 37 or 38.
  • Pistons 39 and 40 which can be acted upon hydraulically in the signal pressure line 27 or 50 prevailing signal pressure.
  • the control line 20 or 21 is via a torque valve 42 or 43 with the Pressurized fluid tank 41 connected.
  • the valve piston 44 or 45 of the torque valve 42 or 43 is on the one hand of the control pressure in the control line 20 or 21 respectively assigned hydraulic pump 10 and 11 and on the other hand by the control pressure in the Control line 21 or 20 of the other hydraulic pump 11 or 10 in Direction of opening applied.
  • a measuring spring arrangement 46 or 47 on the valve piston 44 or 45 which in the exemplary embodiment consists of two Individual springs exist, in sections, around the one already explained with reference to FIG. 2 to generate a linear course of the characteristic.
  • the preload of the measuring spring arrangement 46 or 47 is determined by the position of the pump actuator 37 or 38.
  • valve sleeve 48 or 49 is also of the one in the control line 21 or 20 of the other hydraulic pump 11 or 10 prevailing control pressure.
  • FIG. 3 shows, similarly to FIG. 2, the one prevailing in the delivery pressure line 16 Delivery pressure pHD as a function of the delivery rate Q of the first hydraulic pump 10 or 11. If the connected to the delivery pressure line 17 of the second hydraulic pump 11 Consumer has only a low power consumption and therefore the second hydraulic pump 11 is only slightly loaded, the first hydraulic pump 10 is connected to the ideal characteristic curve 1 approximate real characteristic curve 1 'adjusted to an approximately constant power. If the second hydraulic pump 11 has a significant power output, the power output by the first hydraulic pump 10 can be reduced so that the Hydraulic pumps 10 and 11 output total power a predetermined maximum value does not exceed and a drive unit driving the hydraulic pumps 10 and 11 is not overloaded.
  • Torque valve 42 and 43 described with reference to FIGS. 4 and 5.
  • 4 shows a vertical longitudinal section through the torque valve 42
  • Fig. 5 a horizontal longitudinal section through the torque valve 42 shows.
  • the torque valves 42 and 43 are formed in the same way, so that the following description the torque valve 42 is limited.
  • the torque valve 42 includes a valve housing 60, one in the valve housing 60 axially movably arranged valve sleeve 61 and a movable with respect to the valve sleeve 61 Valve piston 62.
  • the valve piston 62 is via a spring plate 63 through the Measuring spring arrangement 46 acted upon in the closing direction.
  • the measuring spring arrangement 46 in the exemplary embodiment consists of two individual springs 64 and 65 arranged one inside the other, which leads to the sectionally linear control characteristic shown in FIG. 3.
  • the preload of the spring assembly 46 is adjustable by means of a spring bolt 66.
  • For the Control line 20 is a first pressure medium connection P1 and for control line 21 is a second pressure medium connection P2 is provided in the valve housing 60.
  • the one with the Control line 20 connected pressure medium connection P1 is via a connection channel 75 connected to a first pressure chamber 67.
  • Pressure chamber 67 with the control pressure prevailing in the control line 20 becomes a first measuring surface 68 with the control pressure prevailing in the control line 20 in Opening direction of the torque valve 42 is applied.
  • the torque valve 46 opens the control line 20 to the Pressure fluid tank 41 out.
  • the stepped bore 71 is via a connecting channel 72 connected to the transverse bore 73 so that the pressure fluid flows into the leakage space 74 can.
  • control line 21 connected to the pressure medium connection P2 is via a Connection channel 76 and via further connection channels 77 and 78 with a second Pressure chamber 79 connected, on which a second measuring surface 80 is formed.
  • the in control pressure prevailing in control line 21 therefore acts on valve piston 72 also in the opening direction of the torque valve 42.
  • control pressure prevailing in the control line 21 does not apply only on the valve piston 62, but also on the valve sleeve 61 to this depending on the control pressure prevailing in the control line 21 against a Return spring 81 and the measuring spring assembly 46 to move axially.
  • the one prevailing in the pressure chamber 82 Control pressure of the second control line 21 thus acts on a valve sleeve actuating piston 83.
  • FIGS. 4 and 5 is the direction of movement of the valve sleeve adjusting piston 83 perpendicular to the Direction of movement of the valve sleeve 61 aligned.
  • the valve sleeve adjusting piston 83 acts on an intermediate member 84, which has a plate-like, has end face 85. At its plate-like, end 85 opposite end, the intermediate member 84 has an inclined surface 86 which engages a bolt element 87 formed on the valve sleeve 61. With a suitable, flat angle of inclination of the inclined surface 87 can, if necessary, a Reduction between the movement of the valve sleeve adjusting piston 83 and the movement the valve sleeve 61 can be reached.
  • the intermediate link 84 is shown in FIG Embodiment within a driving pin 88 designed as a hollow cylinder, which is connected to the pump actuator 37 in a suitable manner.
  • the Driving pin 88 has a recess 89 for receiving the bolt element 87, so that the bolt element 87 is flush with the inclined surface 86 of the intermediate member 84.
  • the valve sleeve adjusting piston 83 is located on its opposite the driving pin 88 End biased by an adjusting spring 100 so that the valve sleeve adjusting piston 83 without 4 by the control pressure prevailing in the control line 21 is pressed at the top. In this way, a reset of the valve sleeve adjusting piston 83 reached.
  • the preload of the actuating spring 100 is achieved by adjusting the spring plate 101 adjustable. This is the adjustment of the spring plate 101 after removal of a housing sleeve 102 accessible from the outside.
  • the pump actuator 3 acts by a horizontal displacement of the driving pin 88 also on the valve sleeve 61.
  • the plate-like conclusion 85 of the Intermediate member 84 ensures that the valve sleeve actuating piston 83 despite the in Fig. 4 horizontal movement of the driving pin 88 in constant engagement with the intermediate link 84 stands. Due to the vertical orientation in Fig. 4 Direction of movement of the valve sleeve adjusting piston 83 perpendicular to the direction of movement of the valve sleeve 61 and the driving pin 88 can shift the valve sleeve 61st through the driving pin 88 on the one hand and through the valve sleeve adjusting piston 83 on the other hand, take place independently of one another.
  • the Torque valve can be designed in many other ways. In particular, it can Torque valve further measuring surfaces for the control lines further from the power or. Have torque control device controlled hydraulic pumps. In corresponding The way is then for each additional hydraulic pump to be connected to the valve sleeve actuating piston 83 a separate pressure chamber for each additional one that can be connected Provide hydraulic pump or there are a corresponding number of valve sleeve actuating pistons 83 to be arranged in parallel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Leistungs- bzw. Momentenregeleinrichtung für zumindest zwei verstellbare Hydropumpen (10, 11) mit jeweils einem für jede Hydropumpe (10, 11) vorgesehenen hydraulischen Servosteuergerät (22, 23) zur stufenlosen Einstellung der Fördermenge. Dabei wird die Fördermenge einer jeden Hydropumpe (10, 11) in Abhängigkeit von dem Förderdruck der jeweiligen Hydropumpe (10, 11) in einer der Hydropumpe (10, 11) zugeordneten Förderdruckleitung (16, 17) und den Steuerdrücken in für jede Hydropumpe (10, 11) vorgesehenen Steuerleitungen (20, 21) bestimmt. Für jedes Servosteuergerät (22, 23) ist ein Momentenventil (42, 43) vorgesehen mit einem in einer Ventilhülse (61) bewegbaren Ventilkolben (62), der mit der Ventilhülse (61) einen Ventilsitz bildet und dessen Schließkraft von einer Meßfederanordnung (46, 47) bestimmt ist, die mit dem Pumpenstellglied (37, 38) verbunden ist und in Abhängigkeit von der eingestellten Fördermenge vorgespannt ist. Dabei verbindet jedes Momentenventil (42; 43) die Steuerleitung (20, 21) der jeweils zugeordneten Hydropumpe (10; 11) in Abhängigkeit von dem Steuerdruck in dieser Steuerleitung (20; 21) und dem Steuerdruck in der Steuerleitung (21; 20) bzw. den Steuerdrücken in den Steuerleitungen der jeweils anderen Hydropumpe(n) (11; 10) unter Vorspannung der Meßfederanordnung (46; 47) mit einem Ablauf (41). Entsprechend der erfindungsgemäßen Weiterbildung greift für eine bestimmte Hydropumpe (10; 11) der Steuerdruck in der Steuerleitung (21; 20) bzw. die Steuerdrücke in den Steuerleitungen der jeweils anderen Hydropumpe(n) (11; 10) sowohl an dem Ventilkolben (62) als auch an der Ventilhülse (61) des der bestimmten Hydropumpe (10; 11) zugeordneten Momentenventils (42; 43) an.

Description

Die Erfindung betrifft eine Leistungs- bzw. Momentenregeleinrichtung für zumindest zwei verstellbare Hydropumpen mit jeweils einem für jede Hydropumpe vorgesehenen hydraulischen Servosleuergerät zur stufenlosen Einstellung der Fördermenge entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Leistungs- bzw. Momentenregeleinrichtung ist z.B. aus der EP 0149 787 B2 bekannt. Bei der bekannten Leistungs- bzw. Momentenregeleinrichtung wird die Fördermenge einer jeden Hydropumpe in Abhängigkeit von dem Förderdruck der jeweiligen Hydropumpe in einer der Hydropumpe zugeordneten Förderdruckleitung und den Steuerdrücken in für jede Hydropumpe vorgesehenen Steuerleitungen bestimmt. Dazu weist das Servosteuergerät eine ein Pumpenstellglied in Richtung maximaler Fördermenge stellende Ausschwenkeinrichtung und einen auf das Pumpenstellglied in Richtung einer Fördermengen-Verringerung wirkenden Kolben auf, dessen Kolbenfläche über ein hydraulisch betätigbares Steuerventil mit dem Förderdruck beaufschlagbar oder mit einem Ablauf verbindbar ist. Die Betätigung des Steuerventils erfolgt durch den Steuerdruck in der Steuerleitung der entsprechenden Hydropmpe. Für jedes Servosteuergerät ist ein Momentenventil vorgesehen mit einem in einer Ventilhülse bewegbaren Ventilkolben, der mit der Ventilhülse einen Dichtsitz bildet und dessen Schließkraft von einer Meßfederanordnung bestimmt ist, die mit dem Pumpenstellglied verbunden ist und in Abhängigkeit von der eingestellten Fördermenge vorgespannt ist. Dieses Momentenventil der beiden Hydropumpen verbindet die Steuerleitung der jeweils zugeordneten Hydropumpe in Abhängigkeit von dem Steuerdruck in dieser Steuerleitung und dem Steuerdruck in der Steuerleitung der jeweils anderen Hydropumpe unter Vorspannung der Meßfederanordnung mit dem Ablauf.
Die Charakteristik dieser bekannten Leistungs- bzw. Momentenregeleinrichtung ist in Fig. 2 als Funktion des in der Förderdruckleitung herrschenden Hochdrucks pHD in Abhängigkeit von der Fördermenge Q der zugehörigen Hydropumpe veranschaulicht. Eine ideale Leistungskennlinie einer der beiden Hydropumpen bei abgeschaltetem Verbraucher in dem Druckkreislauf der anderen Hydropumpe ist mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnet. Bei dieser hyperbelförmigen Idealkennlinie 1 mit konstanter Leistung ist das Produkt aus Fördermenge Q und Druck pHD in der Hochdruckleitung konstant und die Kurve hat daher einen hyperbolischen Verlauf. Bei der aus der EP 0149 787 B2 bekannten Regeleinrichtung wird die Idealkennlinie 1 durch eine reale Kennlinie 1' angenähert. Die reale Kennlinie 1' weist zwei lineare Abschnitte auf. In jedem der linearen Abschnitte wird die Schließkraft des Ventilkolbens des Momentenventils durch eine von zwei in der Meßfederanordnung des Momentenventils vorgesehene Einzelfedern bestimmt. Auf diese Weise läßt sich der hyperbolische Verlauf der Idealkennlinie 1 für die praktischen Bedürfnisse ausreichend annähern.
Wird nun in dem Druckkreislauf der anderen Hydropumpe ein Verbraucher, z.B. eine Baggersteuerung, zugeschaltet, so wird bei der aus der EP 0149 787 B2 bekannten Regeleinrichtung das im Servosteuergerät der ersten Hydropumpe vorgesehene Momentenventil durch eine mit der zweiten Hydropumpe verbundene Steuerleitung zusätzlich beaufschlagt. Dies geschieht bei der aus der EP 0149 787 B2 bekannten Regeleinrichtung in der Weise, daß der Ventilkolben des Momentenventils gegen die Meßfederanordnung in Öffnungsrichtung zusätzlich beaufschlagt wird. In dem in Fig. 2 dargestellten P-Q-Diagramm entspricht dies einer Parallelverschiebung der Kennlinie 1' in y-Richtung, was durch den Vektor y veranschaulicht ist. Durch das Zuschalten des Verbrauchers in dem Druckkreislauf der zweiten Hydropumpe wird die ursprüngliche Kennlinie 1' der ersten Hydropumpe in die Kennlinie 2' übergeführt. Im Bereich einer relativ geringen Fördermenge Q bzw. im Bereich eines relativ hohen Drucks pHD in der Förderdruckleitung führt dies jedoch zu einer erheblichen Abweichung von der entsprechenden Idealkennlinie 2 konstanter Leistung (Q x p = konstant). Es kommt in diesem Bereich zu einer Momentenüberschreitung, was in Fig. 2 durch die schraffierte Fläche veranschaulicht ist. Dies kann zu einer Überlastung der ersten Hydropumpe bzw. des Antriebsaggregats führen. Eine bessere Annäherung würde sich durch die abschnittsweise linearisierte Kennlinie 2" ergeben, die jedoch mit der aus der EP 0 149 787 B2 bekannten Regeleinrichung nicht realisierbar ist.
Die in Fig. 2 veranschaulichte relativ große Abweichung von der Idealkennlinie (Q x p = konstant) kann zwar durch die Verwendung eines sehr aufwendigen, sogenannten Hyperbel-Leistungsreglers oder durch elektronisch arbeitende, z.B. mikroprozessorgesteuerte Leistungsregler grundsätzlich vermieden werden. Der Bauaufwand für derartige Lösungen und die damit verbundenen Fertigungskosten sind jedoch erheblich und stehen in keinem Verhältnis zu dem relativ geringen Aufwand für eine gattungsgemäße Leistungs- bzw. Momentenregeleinrichtung, wie sie z. B. aus der EP 0149 787 B2 oder aus der US-A-4 613 286 bekannt ist.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Leistungs-bzw. Momentenregeleinrichtung so weiterzubilden, daß eine bessere Annäherung an die ideale Regelkennlinie erzielt wird.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 in Verbindung mit den gattungsbildenden Merkmalen gelöst.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß eine erheblich verbesserte Annäherung an die Idealkennlinie erzielt werden kann, wenn durch den aus dem Förderdruck der zweiten Hydropumpe bzw. den Förderdrücken der in beliebiger Anzahl vorgesehenen weiteren Hydropumpen abgeleitete(n) Steuerdruck bzw. Steuerdrücke nicht nur der Ventilkolben, sondern auch die Ventilhülse des Momentenventils in geeigneter Weise beaufschlagt wird.
Nach den Ansprüchen 2 bis 10 ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Entsprechend Anspruch 2 kann an dem Ventilkolben eines jeden Momentenventils für jede Steuerleitung eine zugeordnete Meßfläche vorgesehen sein, die mit dem Steuerdruck der jeweils zugeordneten Steuerleitung in Öffnungsrichtung des Momentenventils beaufschlagbar ist. Ferner kann entsprechend Anspruch 3 ein Mitnahmestift an dem Pumpenstellglied vorgesehen sein, der in der Ventilhülse des zugeordneten Momentenventils zur Änderung der Vorspannung der Meßfederanordnung angreift.
Entsprechend Anspruch 4 kann der in der Steuerleitung der jeweils anderen Hydropumpe herrschende Steuerdruck einen Ventilhülsen-Stellkolben so beaufschlagen, daß der Ventilhülsen-Stellkolben die Ventilhülse gegen eine Rückstellfeder verschiebt. Entsprechend Anspruch 5 ist es vorteilhaft, wenn die Bewegungsrichtung des Ventilhülsen-Stellkolbens im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Ventilhülse gerichtet ist, da dies eine besonders kompakte bauliche Ausbildung des Momentenventils ermöglicht. Zwischen dem Ventilhülsen-Stellkolben und der Ventilhülse kann ein Zwischenglied entsprechend Anspruch 6 vorgesehen sein. Die Kontaktfläche zwischen dem Ventilhülsen-Stellkolben und dem Zwischenglied kann die Verschiebung der Ventilhülse senkrecht zur Bewegungsrichtung des Ventilhülsen-Stellkolbens ausgleichen, wenn das Zwischenglied mit der Ventilhülse mitgeführt wird.
Entsprechend Anspruch 7 kann der Ventilhülsen-Stellkolben bzw. das Zwischenglied eine Schrägfläche aufweisen, die an einem mit der Ventilhülse in Eingriff stehenden Bolzenelement angreift. Durch die Schrägfläche wird eine Umlenkung der Bewegungsrichtung des Ventilhülsen-Stellkolbens auf die Bewegungsrichtung der Ventilhülse erreicht. Durch geeignete Bemessung des Winkels der Schrägfläche kann in einfacher Weise eine Untersetzung erreicht werden. Entsprechend Anspruch 8 kann der Mitnehmerstift des Pumpenstellglieds als Hohlkörper, insbesondere als Hohlzylinder ausgebildet sein, wobei der Ventilhülsen-Stellkolben bzw. das Zwischenstück in den Mitnehmerstift des Pumpenstellglieds verschieblich eingreift und von dem Mitnehmerstift umschlossen wird. Auch durch diese Maßnahme ergibt sich ein besonders kompakter Aufbau des Momentenventils. Um die Anlage des Bolzenelements an der Schrägfläche des Ventilhülsen-Stellkolbens bzw. des Zwischenstücks zu ermöglichen, kann der Mitnehmerstift im Bereich der Schrägfläche eine geeignete Aussparung entsprechend Anspruch 9 aufweisen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
einen Hydraulikschaltplan der erfindungsgemäßen Leistungs- bzw. Momentenregeleinrichtung;
Fig. 2
die Regelcharakteristik einer Leistungs- bzw. Momentenregeleinrichtung nach dem Stand der Technik;
Fig. 3
die Regelcharakteristik einer erfindungsgemäß weitergebildeten Leistungs-bzw. Momentenregeleinrichtung;
Fig. 4
einen vertikalen Schnitt durch ein bei der erfindungsgemäßen Leistungs-bzw. Momentenregeleinrichtung verwendetes Momentenventil; und
Fig. 5
einen horizontalen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Momentenventil entsprechend Fig. 4.
Fig. 1 zeigt einen Hydraulik-Schaltplan, der die erfindungsgemäße Leistungs- bzw. Momentenregeleinrichtung an einem Ausführungsbeispiel schematisch verdeutlicht. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel dient die erfindungsgemäße Leistungs-bzw. Momentenregeleinrichtung zur Ansteuerung von zwei Hydropumpen 10 und 11. Die erfindungsgemäße Leistungs- bzw. Momentenregeleinrichtung ist jedoch auch zur Ansteuerung von mehr als zwei Hydropumpen in gleicher Weise geeignet.
Die grundsätzliche Arbeitsweise der Leistungs- bzw. Momentenregeleinrichtung ist abgesehen von der erfindungsgemäßen Weiterbildung aus der EP 0149 787 B2 bekannt und dort ausführlich beschrieben. Auf diese Druckschrift wird daher ausdrücklich Bezug genommen. Nachfolgend soll jedoch zur Erleichterung des Verständnisses der vorliegenden Erfindung die grundsätzliche Arbeitsweise der gattungsgemäßen Leistungs-bzw. Momentenregeleinrichtung kurz beschrieben werden.
Die Hydropumpen 10 und 11 werden durch jeweils eine Antriebswelle 12 und 13 von einem nicht dargestellten Antriebsaggregat angetrieben. Die Hydropumpen 10 und 11 saugen das Druckfluid, z.B. Öl, aus einem Druckfluid-Tank 41 über eine Ansaugleitung 14 bzw. 15 an und geben das Druckfluid an eine Förderdruckleitung 16 bzw. 17 ab, wo es für einen an den Anschluß B anschließbaren Verbraucher zur Verfügung steht. An den mit den Förderdruckleitungen 16 bzw. 17 verbundenen Ausgängen B sind über vorzugsweise einstellbar ausgebildete Drosselelemente 18 bzw. 19 Steuerleitungen 20 bzw. 21 angeschlossen. In Strömungsrichtung hinter den Drosselelementen 18 und 19 befinden sich auch die an Arbeitsleitungen anschließbaren Arbeitsanschlüsse A1 und A2 der Hydropumpen 10 und 11. Die Steuerleitung 20 der ersten Hydropumpe 10 ist mit dem Eingang X des Servosteuergeräts 22 der ersten Hydropumpe 10 und mit dem Eingang P2 des Servosteuergeräts 23 der zweiten Hydropumpe 11 verbunden. In analoger Weise ist die Steuerleitung 21 der zweiten Hydropumpe 11 mit dem Eingang X des Servosteuergeräts 23 der zweiten Hydropumpe und mit dem Eingang P2 des Servosteuergeräts 22 der ersten Hydropumpe 10 verbunden. Der in der Steuerleitung 20 herrschende Steuerdruck wird in einem als Druckwaage ausgebildeten Steuerventil 25 mit dem in der Förderdruckleitung 16 herrschenden Förderdruck verglichen. Dazu ist das Steuerentil über eine Verbindungsleitung 24 mit der Förderdruckleitung 16 verbunden. Dem Steuerventil 25 ist ein Druckbegrenzungsventil 26 nachgeschaltet, um den Druck in der Stelldruckleitung 27 zu begrenzen. In gleicher Weise ist bei dem Servosteuergerät 23 der zweiten Hydropumpe 11 ein jedenfalls als Druckwaage arbeitendes Steuerventil 28 vorgesehen, das den Druck in der Steuerleitung 21 mit dem Förderdruck in der Förderdruckleitung 17 vergleicht. Dazu ist das Steuerventil 28 über eine Verbindungsleitung 29 mit der Förderdruckleitung 17 der zweiten Hydropumpe 11 verbunden. Auch dem Steuerventil 28 ist ein Druckbegrenzungsventil 30 nachgeschaltet, um den Druck in der Stelldruckleitung 50 zu begrenzen.
Die erste Hydropumpe 10 wird durch eine Ausschwenkeinrichtung 31 in Richtung auf maximale Fördermenge ausgeschwenkt, während die zweite Hydropumpe 11 durch eine Ausschwenkeinrichtung 32 ebenfalls in Richtung auf maximale Fördermenge ausgeschwenkt wird. Im Ausführungsbeispiel besteht die Ausschwenkeinrichtung 31 bzw. 32 aus einem gegen eine Feder 33 bzw. 34 beaufschlagbaren Kolben 35 bzw. 36. Die Ausschwenkeinrichtung 31 bzw. 32 greift an einem die Fördermenge der Hydropumpe 10 bzw. 11 verstellenden Pumpenstellglied 37 bzw. 38 an. Zur Rückstellung des Pumpenstellglieds 37 bzw. 38 in Richtung einer Fördermengen-Verringerung dient ein hydraulisch beaufschlagbarer Kolben 39 bzw. 40. Der Kolben 39 bzw. 40 wird über den in der Stelldruckleitung 27 bzw. 50 herrschenden Stelldruck beaufschlagt.
Bei einem Anstieg des in der Förderdruckleitung 16 bzw. 17 herrschenden Förderdrucks gegenüber dem in der Steuerleitung 20 bzw. 21 herrschenden Steuerdruck wird über das als Druckwaage arbeitende Steuerventil 25 bzw. 28 der Stelldruck in der Stelldruckleitung 27 bzw. 50 erhöht und somit die Hydropumpe 10 bzw. 11 in Richtung einer Fördermengen-Verringerung bis zum Erreichen einer Gleichgewichtslage zurückgeschwenkt.
Die Steuerleirung 20 bzw. 21 ist über jeweils ein Momentenventil 42 bzw. 43 mit dem Druckfluid-Tank 41 verbunden. Der Ventilkolben 44 bzw. 45 des Momentenventils 42 bzw. 43 ist einerseits vom Steuerdruck in der Steuerleitung 20 bzw. 21 der jeweils zugeordneten Hydropumpe 10 bzw. 11 und andererseits von dem Steuerdruck in der Steuerleitung 21 bzw. 20 der jeweils anderen Hydropumpe 11 bzw. 10 in Öffnungsrichtung beaufschlagt. In Schließrichtung wirkt eine Meßfederanordnung 46 bzw. 47 auf den Ventilkolben 44 bzw. 45 ein, der im Ausführungsbeispiel aus zwei Einzelfedern besteht, um den bereits anhand von Fig. 2 erläuterten, abschnittsweise linearen Verlauf der Kennlinie zu erzeugen. Die Vorspannung der Meßfederanordnung 46 bzw. 47 wird durch die Stellung des Pumpenstellglieds 37 bzw. 38 bestimmt.
Erreicht der Steuerdruck in der Steuerleitung 20 oder der Steuerdruck in der Steuerleitung 21 den an dem Momentenventil 42 bzw. 43 eingestellten Wert, so beginnt das Momentenventil 42 bzw. 43 zu öffnen und an dem Drosselelement 18 bzw. 19 besteht ein Druckgefälle. Folglich wird das Steuerventil 25 bzw. 28 weiter geöffnet und versorgt den Kolben 39 bzw. 40 mit einem erhöhten Stelldruck, so daß dieser bestrebt ist, das Pumpenstellglied 37 bzw. 38 in Richtung einer verringerten Fördermenge zu verstellen. Dabei wird die Meßfeder der Meßfederanordnung 46 bzw. 47 des Momentenventils 42 bzw. 43 vorgespannt. Auf diese Weise wird eine konstante Leistungsregelung erzielt.
Entsprechend der erfindungsgemäßen Weiterbildung ist auch die Ventilhülse 48 bzw. 49 von dem in der Steuerleitung 21 bzw. 20 der jeweils anderen Hydropumpe 11 bzw. 10 herrschenden Steuerdruck beaufschlagt. Durch diese erfindungsgemäße Weiterbildung ergibt sich eine verbesserte Annäherung der Regelcharakteristik der Leistungs- bzw. Momentenregeleinrichtung an den idealerweise hyperbolischen Verlauf. Dies wird nachfolgend anhand von Fig. 3 näher beschrieben.
Fig. 3 zeigt in ähnlicher Weise wie Fig. 2 den in der Förderdruckleitung 16 herrschenden Förderdruck pHD als Funktion der Fördermenge Q der ersten Hydropumpe 10 bzw. 11. Sofern der an der Förderdruckleitung 17 der zweiten Hydropumpe 11 angeschlossene Verbraucher eine nur geringe Leistungsaufnahme hat und die zweite Hydropumpe 11 daher nur gering belastet ist, wird die erste Hydropumpe 10 auf der an die Idealkennlinie 1 angenäherten realen Kennlinie 1' auf eine angenähert konstante Leistung eingeregelt. Sofern die zweite Hydropumpe 11 eine nennenswerte Leistungsabgabe aufweist, muß die von der ersten Hydropumpe 10 abgegebene Leistung reduziert werden, damit die von den Hydropumpen 10 und 11 abgegebene Gesamtleistung einen vorgegebenen Maximalwert nicht überschreitet und ein die Hydropumpen 10 und 11 antreibendes Antriebsaggregat nicht überlastet wird. Durch die Beaufschlagung des Ventilkolbens 44 des Momentenventils 42 wird die mit dem Vektor y veranschaulichte Parallelverschiebung in y-Richtung, d.h. eine Verringerung des Förderdrucks der Hydropumpe 10, realisiert. Durch die gleichzeitige Beaufschlagung der Ventilhülse 48 des Momentenventils 42 wird jedoch auch eine Verringerung der Fördermenge der Hydropumpe 10 realisiert, was zu einer mit dem Vektor x veranschaulichten Parallelverschiebung in x-Richtung fuhrt.
Wie sich aus einem Vergleich der die Regelcharakteristik einer gattungsgemäßen Leistungs- bzw. Momentenregeleinrichtung darstellenden Fig. 2 mit der in Fig. 3 dargestellten Charakteristik der erfindungsgemäß weitergebildeten Leistungs- bzw. Momentenregeleinrichtung unmittelbar ergibt, führt die erfindungsgemäße Weiterbildung zu einer verbesserten Annäherung der Regelkurve 2" an die Idealregelkennlinie 2.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäß weitergebildeten Momentenventils 42 bzw. 43 anhand der Fig. 4 und 5 beschrieben. Dabei zeigt Fig. 4 einen vertikalen Längsschnitt durch das Momentenventil 42, während Fig. 5 einen horizontalen Längsschnitt durch das Momentenventil 42 zeigt. Die Momentenventile 42 und 43 sind in gleicher Weise ausgebildet, so daß sich die nachfolgende Beschreibung auf das Momentenventil 42 beschränkt.
Das Momentenventil 42 umfaßt ein Ventilgehäuse 60, eine in dem Ventilgehäuse 60 axial beweglich angeordnete Ventilhülse 61 und einen bezüglich der Ventilhülse 61 beweglichen Ventilkolben 62. Der Ventilkolben 62 wird über einen Federteller 63 durch die Meßfederanordnung 46 in Schließrichtung beaufschlagt. Die Meßfederanordnung 46 besteht im Ausführungsbeispiel aus zwei ineinander angeordneten Einzelfedern 64 und 65, was zu der abschnittsweise linearen Regelcharakteristik führt, die in Fig. 3 dargestellt ist. Die Vorspannung des Federpakets 46 ist mittels eines Federbolzens 66 einstellbar. Für die Steuerleitung 20 ist ein erster Druckmittelanschluß P1 und für die Steuerleitung 21 ist ein zweiter Druckmittelanschluß P2 in dem Ventilgehäuse 60 vorgesehen. Der mit der Steuerleitung 20 verbundene Druckmittelanschluß P1 ist über einen Verbindungskanal 75 mit einer ersten Druckkammer 67 verbunden. Bei Beaufschlagung der ersten Druckkammer 67 mit dem in der Steuerleitung 20 herrschenden Steuerdruck wird eine erste Meßfläche 68 mit dem in der Steuerleitung 20 herrschenden Steuerdruck in Öffnungsrichtung des Momentenventils 42 beaufschlagt. Sobald die Spitze 69 die Steuerkante 70 erreicht, öffnet das Momentenventil 46 die Steuerleitung 20 zu dem Druckfluid-Tank 41 hin. Dazu ist die Stufenbohrung 71 über einen Verbindungskanal 72 mit der Querbohrung 73 verbunden, so daß das Druckfluid in den Leckraum 74 abfließen kann.
Die an den Druckmittelanschluß P2 angeschlossene Steuerleitung 21 ist über einen Verbindungskanal 76 und über weitere Verbindungskanäle 77 und 78 mit einer zweiten Druckkammer 79 verbunden, an welcher eine zweite Meßfläche 80 ausgebildet ist. Der in der Steuerleitung 21 herrschende Steuerdruck beaufschlagt den Ventilkolben 72 daher ebenfalls in Öffnungsrichtung des Momentenventils 42.
Wie bereits beschrieben, greift der in der Steuerleitung 21 herrschende Steuerdruck nicht nur an dem Ventilkolben 62, sondern zusätzlich auch an der Ventilhülse 61 an, um diese in Abhängigkeit von dem in der Steuerleitung 21 herrschenden Steuerdruck gegen eine Rückstellfeder 81 und die Meßfederanordnung 46 axial zu verschieben. Dazu ist eine dritte Druckkammer 82 über einen nur teilweise dargestellten Verbindungskanal 90 mit dem zweiten Druckmittelanschluß P2 verbunden. Der in der Druckkammer 82 herrschende Steuerdruck der zweiten Steuerleitung 21 beaufschlagt somit einen Ventilhülsen-Stellkolben 83. In dem in den Fig. 4 und 5 dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Bewegungsrichtung des Ventilhülsen-Stellkolbens 83 senkrecht zu der Bewegungsrichtung der Ventilhülse 61 ausgerichtet. Dies führt zu einem besonders kompakten Aufbau des erfindungsgemäßen Momentenventils 42. Der Ventilhülsen-Stellkolben 83 wirkt dabei auf ein Zwischenglied 84 ein, welches einen tellerartigen, stimseitigen Abschluß 85 aufweist. An seinem dem tellerartigen, stimseitigen Abschluß 85 gegenüberliegenden Ende weist das Zwischenglied 84 eine Schrägfläche 86 auf, welche an einem an der Ventilhülse 61 angeformten Bolzenelement 87 angreift. Mit einem geeigneten, flachen Neigungswinkel der Schrägfläche 87 kann, falls notwendig, eine Untersetzung zwischen der Bewegung des Ventilhülsen-Stellkolbens 83 und der Bewegung der Ventilhülse 61 erreicht werden. Das Zwischenglied 84 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel innerhalb eines als Hohlzylinder ausgebildeten Mitnahmestiftes 88, der mit dem Pumpenstellglied 37 in geeigneter Weise verbunden ist, angeordnet. Der Mitnahmestift 88 weist eine Aussparung 89 zur Aufnahme des Bolzenelementes 87 auf, so daß das Bolzenelement 87 an der Schrägfläche 86 des Zwischenglieds 84 bündig anliegt.
Der Ventilhülsen-Stellkolben 83 wird an seinem dem Mitnahmestift 88 gegenüberliegenden Ende durch eine Stellfeder 100 so vorgespannt, daß der Ventilhülsen-Stellkolben 83 ohne Beaufschlagung durch den in der Steuerleitung 21 herrschenden Steuerdruck in Fig. 4 nach oben gedrückt wird. Auf diese Weise wird eine Rückstellung des Ventilhülsen-Stellkolbens 83 erreicht. Die Vorspannung der Stellfeder 100 ist durch Verstellen des Federtellers 101 einstellbar. Dabei ist die Verstellung des Federtellers 101 nach Abnahme einer Gehäuse-Hülse 102 von außen zugänglich.
Durch eine horizontale Verschiebung des Mitnahmestifts 88 wirkt das Pumpenstellglied 3 ebenfalls auf die Ventilhülse 61 ein. Durch den tellerartigen Abschluß 85 des Zwischenglieds 84 wird dabei gewährleistet, daß der Ventilhülsen-Stellkolben 83 trotz der in Fig. 4 horizontalen Bewegung des Mitnahmestiftes 88 in fortwährendem Eingriff mit dem Zwischenglied 84 steht. Durch die in Fig. 4 vertikale Ausrichtung der Bewegungsrichtung des Ventilhülsen-Stellkolbens 83 senkrecht zu der Bewegungsrichtung der Ventilhülse 61 und des Mitnahmestiftes 88 kann die Verschiebung der Ventilhülse 61 durch den Mitnahmestift 88 einerseits und durch den Ventilhülsen-Stellkolben 83 andererseits unabhängig voneinander erfolgen.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel begrenzt. Das Momentenventil kann in vielfältiger anderer Weise ausgebildet sein. Insbesondere kann das Momentenventil weitere Meßflächen für die Steuerleitungen weiterer von der Leistungs-bzw. Momentenregeleinrichtung angesteuerter Hydropumpen aufweisen. In entsprechender Weise ist dann für jede weitere anzuschließende Hydropumpe an dem Ventilhülsen-Stellkolben 83 eine separate Druckkammer für jede weitere zusätzlich anschließbare Hydropumpe vorzusehen bzw. es sind entsprechend viele Ventilhülsen-Stellkolben 83 parallel anzuordnen.

Claims (10)

  1. Leistungs- bzw. Momentenregeleinrichtung für zumindest zwei verstellbare Hydropumpen (10, 11) mit jeweils einem für jede Hydropumpe (10, 11) vorgesehenen hydraulischen Servosteuergerät (22, 23) zur stufenlosen Einstellung der Fördermenge,
    wobei die Fördermenge einer jeden Hydropumpe (10, 11) in Abhängigkeit von dem Förderdruck der jeweiligen Hydropumpe (10, 11) in einer der Hydropumpe (10, 11) zugeordneten Förderdruckleitung (16, 17) und den Steuerdrücken in für jede Hydropumpe (10, 11) vorgesehenen Steuerleitungen (20, 21) bestimmt ist,
    wobei jedes Servosteuergerät (22, 23) eine ein Pumpenstellglied (37, 38) in Richtung maximaler Fördermenge stellende Ausschwenkeinrichtung (31, 32) und einen auf das Pumpenstellglied (37, 38) in Richtung einer Fördermengen-Verringerung wirkenden Kolben (39, 40) aufweist, dessen Kolbenfläche über ein hydraulisch betätigbares Steuerventil (25, 28) mit dem Förderdruck beaufschlagbar oder mit einem Ablauf (41) verbindbar ist, und die Betätigung des Steuerventils (25, 28) durch den Steuerdruck in der Steuerleitung (20; 21) der jeweils zugeordneten Hydropumpe (10; 11) erfolgt,
    wobei für jedes Servosteuergerät (22, 23) ein Momentenventil (42, 43) vorgesehen ist mit einem in einer Ventilhülse (61) bewegbaren Ventilkolben (62), der mit der Ventilhülse (61) einen Dichtsitz bildet und dessen Schließkraft von einer Meßfederanordnung (46, 47) bestimmt ist, die mit dem Pumpenstellglied (37, 38) verbunden ist und in Abhängigkeit von der eingestellten Fördermenge vorgespannt ist,
    und wobei jedes Momentenventil (42; 43) die Steuerleitung (20; 21) der jeweils zugeordneten Hydropumpe (10; 11) in Abhängigkeit von dem Steuerdruck in dieser Steuerleitung (20; 21) und dem Steuerdruck in der Steuerleitung (21; 20) bzw. den Steuerdrücken in den Steuerleitungen der jeweils anderen Hydropumpe(n) (11; 10) unter Vorspannung der Meßfederanordnung (46; 47) mit dem Ablauf (41) verbindet,
    dadurch gekennzeichnet, daß für eine bestimmte Hydropumpe (10; 11) der Steuerdruck in der Steuerleitung (21; 20) bzw. die Steuerdrücke in den Steuerleitungen der jeweils anderen Hydropumpe(n) (11; 10) sowohl an dem Ventilkolben (62) als auch an der Ventilhülse (61) des der bestimmten Hydropumpe (10; 11) zugeordneten Momentenventils (42; 43) angreift bzw. angreifen.
  2. Leistungs- bzw. Momentenregeleinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ventilkolben (62) jedes Momentenventils (42, 43) für jede Steuerleitung (20, 21) eine zugeordnete Meßfläche (68, 80) vorgesehen ist, die mit dem Steuerdruck der jeweils zugeordneten Steuerleitung (20, 21) in Öffnungsrichtung des Momentenventils (42, 43) beaufschlagbar ist.
  3. Leistungs- bzw. Momentenregeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Mitnehmerstift (88) des Pumpenstellglieds (37, 38) an der Ventilhülse (61) des zugeordneten Momentenventils (42, 43 ) zur Änderung der Vorspannung der Meßfederanordnung (46, 47) angreift.
  4. Leistungs- bzw. Momentenregeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungs- bzw. Momentenregeleinrichtung zwei verstellbare Hydropumpen (10, 11) ansteuert und in dem Momentenventil (22; 23) einer bestimmten Hydropumpe (10, 11) die Steuerleitung (21; 20) der jeweils anderen Hydropumpe (11; 10) einen Ventilhülsen-Stellkolben (83) mit dem in dieser Steuerleitung (21; 20) herrschenden Steuerdruck beaufschlagt, wodurch der Ventilhülsen-Stellkolben (83) die Ventilhülse (61) innerhalb des Ventilgehäuses (60) gegen eine Rückstellfeder (81) und/oder die Meßfederanordnung (46; 47) verschiebt.
  5. Leistungs- bzw. Momentenregeleinrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsrichtung des Ventilhülsen-Stellkolbens (83) im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Ventilhülse (61) gerichtet ist.
  6. Leistungs- bzw. Momentenregeleinrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ventilhülsen-Stellkolben (83) und der Ventilhülse (61) ein sowohl mit dem Ventilhülsen-Stellkolben (83) als auch mit der Ventilhülse (61) kraftschlüssig in Verbindung stehendes Zwischenglied (84) vorgesehen ist.
  7. Leistungs- bzw. Momentenregeleinrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilhülsen-Stellkolben (62) bzw. das Zwischenglied (84) eine Schrägfläche (86) aufweist, die an einem mit der Ventilhülse (61) in Eingriff stehenden Bolzenelement (87) angreift.
  8. Leistungs- bzw. Momentenregeleinrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerstift (88) als Hohlkörper ausgebildet ist und der Ventilhülsen-Stellkolben (83) bzw. das Zwischenstück (84) in den Mitnehmerstift (88) des Pumpenstellglieds verschieblich eingreift.
  9. Leistungs- bzw. Momentenregeleinrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerstift (88) im Bereich der Schrägfläche (86) des Ventilhülsen-Stellkolbens (61) bzw. des Zwischenstücks (84) eine Aussparung (86) aufweist, um eine Anlage des Bolzenelements (87) an der Schrägfläche (86) des von dem Mitnehmerstift (88) umschlossenen Ventilhülsen-Stellkolbens (61) bzw. Zwischenstücks (84) zu ermöglichen.
  10. Leistungs- bzw. Momentenregeleinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (81) an der der Meßfederanordnung (46) abgewandten Seite der Ventilhülse (61) angreift.
EP97909271A 1996-10-31 1997-09-15 Leistungs- bzw. momentenregeleinrichtung für mehrere hydropumpen Expired - Lifetime EP0954703B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645014 1996-10-31
DE19645014 1996-10-31
DE19646687 1996-11-12
DE19646687A DE19646687C1 (de) 1996-10-31 1996-11-12 Leistungs- bzw. Momentenregeleinrichtung für mehrere Hydropumpen
PCT/EP1997/005047 WO1998019069A1 (de) 1996-10-31 1997-09-15 Leistungs- bzw. momentenregeleinrichtung für mehrere hydropumpen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0954703A1 EP0954703A1 (de) 1999-11-10
EP0954703B1 true EP0954703B1 (de) 2002-02-20

Family

ID=26030887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97909271A Expired - Lifetime EP0954703B1 (de) 1996-10-31 1997-09-15 Leistungs- bzw. momentenregeleinrichtung für mehrere hydropumpen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6324841B1 (de)
EP (1) EP0954703B1 (de)
JP (1) JP4082523B2 (de)
WO (1) WO1998019069A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102606443B (zh) * 2012-03-19 2015-01-28 北京航空航天大学 一种电磁直接驱动电液伺服泵
DE102013006562A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zur Ermittlung des Druckes in einem extrakorporalen Kreislauf

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2216680A1 (de) 1972-04-07 1973-10-11 Bosch Gmbh Robert Regelvorrichtung fuer zwei gekoppelte pumpen
DE3345264A1 (de) 1983-12-14 1985-06-27 Brueninghaus Hydraulik Gmbh, 7240 Horb Drehmomenten-regeleinrichtung fuer eine verstellbare hydropumpe
US4613286A (en) * 1984-12-31 1986-09-23 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Constant torque control system for a variable displacement pump or pumps
DE4405234C1 (de) * 1994-02-18 1995-04-06 Brueninghaus Hydraulik Gmbh Vorrichtung zur Summenleistungsregelung von wenigstens zwei hydrostatischen Verstellpumpen
US5562424A (en) * 1995-09-12 1996-10-08 Caterpillar Inc. Pump displacement control for a variable displacement pump
US5567123A (en) * 1995-09-12 1996-10-22 Caterpillar Inc. Pump displacement control for a variable displacement pump

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998019069A1 (de) 1998-05-07
US6324841B1 (en) 2001-12-04
EP0954703A1 (de) 1999-11-10
JP2001502771A (ja) 2001-02-27
JP4082523B2 (ja) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3783912T2 (de) Kolbenmotor mit veraenderlichem inhalt.
EP0149787B1 (de) Fördermengen-Regeleinrichtung für eine verstellbare Hydropumpe
EP0826110B1 (de) Verschiebbare hydraulische leistungs- bzw. momentenregeleinrichtung
DE69212307T2 (de) Regelungssystem für Flüssigkeitspumpen mit veränderlichem Hub
DE19906230B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Kopplung einer Vielzahl von Pumpen
EP1504191B1 (de) Verstellvorrichtung für hydrostatische kolbenmaschinen
DE69222861T2 (de) Hydraulische schaltung mit druckausgleichventil
DE2656056A1 (de) Kolbenpumpe
EP1502027B1 (de) Regeleinrichtung mit grenzwertregelventil
DE69400583T2 (de) Regler für eine Pumpe mit veränderlicher Förderleistung
EP0471166B1 (de) Regelvorrichtung zur Regelung der Fördervolumeneinstellung mehrerer hydrostatischer Pumpen
EP0954703B1 (de) Leistungs- bzw. momentenregeleinrichtung für mehrere hydropumpen
DE3421502A1 (de) Hydraulische vorrangsteuereinrichtung fuer mindestens zwei servomotoren
DE19646687C1 (de) Leistungs- bzw. Momentenregeleinrichtung für mehrere Hydropumpen
EP0746690B1 (de) Regeleinrichtung für eine hydropumpe
DE19756600C1 (de) Leistungsregelventil
DE19735110B4 (de) Regelvorrichtung mit Druckmittler
DE1943356A1 (de) Einrichtung zur Regelung verstellbarer Axialkolbenpumpen
EP0284987B1 (de) Regeleinrichtung für wenigstens zwei mit einer gemeinsamen Arbeitsdruckleitung in Verbindung stehende hydrostatische Maschinen
DE19919160B4 (de) Variable Margin Pressure Control
EP0972939B1 (de) Leistungsregelvorrichtung für mehrere Hydropumpen
DE2121267A1 (de) Verstellpumpe mit Verstellvorrichtung
DE2101727A1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Hubs hubveranderhcher Hydraulikpumpen
EP0785363B1 (de) Förderstromregler
DE10004975C2 (de) Mehrstufiges hydraulisches Druckbegrenzungsventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010718

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020220

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706464

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020328

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070921

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070914

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070913

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20070925

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070914

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080915

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080915

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080916